Fernseher gehören zum festen Inventar deutscher Haushalte: Beeindruckende 96 % aller Haushalte besitzen mindestens ein Gerät, und viele haben sogar mehrere TV-Geräte in Betrieb. Dieser Trend hält sich seit Jahren – und das aus gutem Grund. Mit einer durchschnittlichen täglichen Fernsehdauer von rund drei Stunden ist der Fernseher ein zentrales Unterhaltungsmedium und eines der am häufigsten genutzten Geräte im Haushalt.
Doch wie viel Strom verbraucht ein Fernseher eigentlich? Dank technischer Innovationen und immer effizienterer Ausstattung haben neue Modelle oft einen geringeren Energiebedarf als ältere Geräte. Gleichzeitig bringen moderne Fernseher oft zusätzliche Funktionen wie Streaming-Apps oder hochauflösende Displays mit, die den Energieverbrauch beeinflussen können.
Für viele Haushalte stellt sich daher die Frage, wie man den Stromverbrauch des eigenen Fernsehers möglichst niedrig halten kann, ohne dabei auf Komfort und Qualität verzichten zu müssen. In diesem Blogartikel nehmen wir den Stromverbrauch von Fernsehern genauer unter die Lupe und zeigen Ihnen, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Außerdem geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie den Energiebedarf Ihres Geräts reduzieren können – ohne auf Ihr tägliches TV-Vergnügen zu verzichten. Schließlich lohnt es sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel, hier genauer hinzuschauen!
Welche Arten von Fernsehern gibt es?
Fernseher haben sich im Laufe der Jahre stark weiterentwickelt, sodass es mittlerweile verschiedene Modelle gibt, die sich sowohl in ihrem Design als auch in ihrer Technologie unterscheiden. Hier ein Überblick über die gängigen Arten und ihre Unterschiede:
Röhrenfernseher sind die älteste Fernsehtechnologie, die in den meisten Haushalten mittlerweile ausgedient hat. Röhrenfernseher basieren auf der Kathodenstrahlröhre und sind für ihr klobiges Design und ihren vergleichsweise hohen Stromverbrauch bekannt. Trotz ihrer robusten Bauweise sind sie technisch überholt und bieten oft weder die Bildqualität noch die Energieeffizienz moderner Geräte.
Flachbildfernseher haben Röhrenfernseher nach und nach abgelöst. Das brachte flachere und effizientere Modelle mit sich, die wiederum in verschiedene Technologien unterteilt werden:
· Plasma: Plasmafernseher bieten hervorragende Farbdarstellung und hohen Kontrast, sind jedoch energieintensiver und anfällig für Einbrennen des Bildes. Aufgrund des hohen Stromverbrauchs und der Entwicklung neuer Technologien sind sie heute kaum noch verbreitet.
· LCD: Diese Fernseher nutzen Flüssigkristalle zur Bilddarstellung und sind energieeffizienter als Plasma. Sie bieten gute Bildqualität, erreichen jedoch nicht die Schwarzwerte von OLED- oder Plasma-TVs.
· LED: Eine Weiterentwicklung der LCD-Technologie, bei der LEDs als Hintergrundbeleuchtung dienen. LED-Fernseher sind besonders energieeffizient und weit verbreitet.
· OLED: Das ist die neueste Technologie, bei der organische Leuchtdioden selbst leuchten, ohne Hintergrundbeleuchtung. Dies ermöglicht beeindruckende Schwarzwerte, brillante Farben und ultraflaches Design. OLED-TVs sind in der Regel teurer, dafür aber besonders hochwertig.
Jede dieser Technologien hat ihre Vor- und Nachteile, die bei der Wahl eines Fernsehers berücksichtigt werden sollten – je nach individuellen Bedürfnissen und Prioritäten.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Fernsehers?
Der Stromverbrauch eines Fernsehers variiert stark und hängt von mehreren Faktoren ab:
· Technologie: Während ältere Plasma-Geräte für ihren hohen Energiebedarf bekannt sind, punkten moderne LED- und OLED-TVs mit deutlich höherer Effizienz.
· Größe: Auch die Bildschirmgröße des Fernsehers spielt eine wichtige Rolle. Größere Bildschirme verbrauchen in der Regel mehr Strom, da sie mehr Fläche beleuchten und betreiben müssen.
· Geräteart: Smart-TVs mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie Streaming-Apps oder Sprachsteuerung können zusätzlichen Energiebedarf haben, während einfache Modelle weniger Strom ziehen.
· Einstellungen: Es wird oft unterschätzt, wie viel Unterschied die Geräteeinstellungen beim Stromverbrauch eines Fernsehers machen können. Dazu zählt insbesondere die Helligkeit. Fernseher, die auf maximaler Helligkeit betrieben werden, verbrauchen erheblich mehr Strom. Viele Modelle bieten jedoch Energiesparmodi, die den Verbrauch reduzieren können, ohne die Bildqualität merklich zu beeinträchtigen.
Wer den Stromverbrauch seines Fernsehers optimieren möchte, sollte also nicht nur auf eine energieeffiziente Technologie achten, sondern auch Größe, Funktionen und Einstellungen bewusst wählen.
Ein moderner Fernseher verbraucht durchschnittlich 100 Watt die Stunde. Hier finden Sie eine Tabelle der verschiedenen Fernseher-Modelle mit ihren Richtwerten zum Stromverbrauch:
Art des Fernsehers |
Stromverbrauch (Watt pro Stunde) |
Röhre |
100-400 |
Plasma |
100-300 |
LCD |
50-150 |
LED |
30-100 |
OLED |
50-200 |
Aus diesen Werten ergibt sich folgender Durchschnitts-Stromverbrauch für einen 40-Zoll-Fernseher pro Stunde:
Ø LED-Fernseher: circa 70 Watt
Ø LCD-Fernseher: circa 100 Watt
Ø OLED-Fernseher: circa 150 Watt
Ø Plasma-Fernseher: circa 175 Watt
Ø Röhren-Fernseher: circa 200 Watt

Das sollten Sie beim Kauf beachten: 5 allgemeine Tipps
Beim Kauf eines neuen Fernsehers gibt es einiges zu beachten. Folgende fünf Tipps sollten Sie beachten, um am Ende mit dem richtigen Modell nach Hause zu gehen:
1. Kabel- oder Satellitenfernsehen? Smart TV?
Bevor Sie einen Fernseher kaufen, sollten Sie klären, wie Sie Inhalte empfangen möchten. Nutzen Sie Kabel- oder Satellitenfernsehen, oder bevorzugen Sie Streaming-Dienste? Ein Smart TV bietet Zugriff auf Apps wie Netflix oder Amazon Prime, während einfache Modelle oft günstiger, aber weniger vielseitig sind. Wenn Sie keinen Smart TV möchten, können Streaming-Geräte eine Alternative sein.
2. Passende Größe wählen
Die Bildschirmgröße sollte zur Raumgröße und zum Sitzabstand passen. Als Faustregel gilt: Der Sitzabstand sollte etwa 2- bis 2,5-mal der Bildschirmdiagonale betragen. Ein zu großer Fernseher kann überfordernd wirken, während ein zu kleiner Bildschirm das TV-Erlebnis beeinträchtigen kann.
3. Budget eingrenzen
Vor dem Kauf sollten Sie Ihr Budget bestimmen. Fernseher gibt es in vielen Preisklassen, aber nicht jede Zusatzfunktion ist für jeden Nutzer notwendig. So vermeiden Sie unnötige Ausgaben.
4. Energieverbrauch beachten (auch im Standby)
Achten Sie auf das Energielabel und den Stromverbrauch des Geräts, besonders, wenn Sie den Fernseher häufig nutzen. Ein geringer Verbrauch schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch Ihre Stromkosten. Vergessen Sie nicht, den Standby-Verbrauch zu prüfen, da er auf Dauer ebenfalls ins Gewicht fällt.
5. Sind alle gewünschten Funktionen vorhanden?
Überlegen Sie, welche Features für Sie wichtig sind. Möchten Sie 4K- oder 8K-Auflösung? Benötigen Sie spezielle Anschlüsse wie HDMI-ARC oder USB? Prüfen Sie, ob der Fernseher Ihren Anforderungen entspricht, damit Sie langfristig zufrieden sind.
So ermitteln Sie den Stromverbrauch Ihres Fernsehers
Um den Stromverbrauch Ihres eigenen Fernsehers zu ermitteln, bietet das Energie-Label eine erste Orientierung. Es zeigt Richtwerte an, die jedoch in der Praxis je nach Nutzung variieren können. Für eine genauere Analyse empfiehlt sich ein Strommessgerät. Diese Geräte, die Sie kaufen oder in vielen Fällen auch ausleihen können, werden einfach zwischen Fernseher und Steckdose geschaltet. Sie messen den tatsächlichen Energieverbrauch des Geräts.
Um ein realistisches Ergebnis zu erhalten, sollten Sie den Verbrauch über ein typisches Nutzungsintervall hinweg messen – etwa eine Woche oder einen Monat. Diese Daten können Sie anschließend auf ein Jahr hochrechnen. Mit dem aktuellen Strompreis lässt sich daraus der jährliche Energiebedarf und die Kosten berechnen. So gewinnen Sie einen präzisen Überblick über den Stromverbrauch beim Fernsehen.
Stromverbrauch Ihres Fernsehers senken: Unsere besten Tipps
Um den Stromverbrauch Ihres Fernsehers zu senken, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Das sind unsere besten Tipps, die Ihnen dabei helfen können:
· Energieeffizienzklasse: Achten Sie auf das Energielabel und bevorzugen Sie Modelle mit einer hohen Effizienzklasse (A oder besser), um langfristig Stromkosten zu sparen.
· Richtig ausschalten: Viele Geräte verbrauchen auch im Standby Strom. Nutzen Sie einen Kippschalter oder trennen Sie das Gerät bei Nichtnutzung komplett vom Netz. Alternativ kann ein Schlafmodus helfen, damit der Fernseher nicht die ganze Nacht weiterläuft, obwohl Sie schlafen.
· Standort: Platzieren Sie den Fernseher an einem dunklen oder schattigen Ort, sodass keine hohe Bildschirmhelligkeit erforderlich ist. Dies senkt den Energieverbrauch.
· Weniger Geräte: Reduzieren Sie die Anzahl der Fernseher in Ihrem Haushalt. Weniger Geräte bedeuten nicht nur geringeren Stromverbrauch, sondern auch weniger Wartungsaufwand.
· Aus Alt mach Neu: Ältere Fernseher verbrauchen oft mehr Strom als neue Modelle. Ein Austausch kann langfristig die Stromkosten senken.
· Zusatzfunktionen deaktivieren: Schalten Sie stromintensive Funktionen wie die Hintergrundbeleuchtung oder den HDR-Modus ab, wenn diese nicht benötigt werden. Das spart Energie ohne große Qualitätseinbußen.
So sparen Sie zusätzlich Stromkosten
Ein bewusster Umgang mit Energie im Alltag ist der Schlüssel zu einem allgemein geringeren Stromverbrauch – und somit auch zu niedrigeren Kosten. Neben dem Einsatz energieeffizienter Geräte und technischer Hilfsmittel spielt das persönliche Verhalten eine zentrale Rolle. Wer insgesamt auf stromsparendes Verhalten achtet, kann seinen Energieverbrauch erheblich reduzieren.
Darüber hinaus lohnt es sich, regelmäßig Stromanbieter zu vergleichen, um einen günstigeren Tarif zu finden. Besonders attraktiv können dynamische Stromtarife sein, bei denen die Strompreise je nach Tageszeit und Nachfrage variieren. Diese sind ideal, um energieintensive Tätigkeiten wie Wäschewaschen oder das Laden eines Elektroautos in Zeiten günstiger Strompreise zu legen.
Eine weitere Möglichkeit, Kosten zu sparen und unabhängiger zu werden, ist die Eigenerzeugung von Strom, beispielsweise mit einer Solaranlage oder einem Balkonkraftwerk.
Mit Jackery eigenen Strom erzeugen und noch mehr sparen
Neben verschiedenen Maßnahmen, die Ihnen dabei helfen, Ihren Stromverbrauch und somit Ihre Kosten zu senken, bietet auch die Erzeugung von eigenem Strom eine tolle Möglichkeit, um Geld zu sparen und etwas für die Umwelt zu tun. In diesem Bereich kommt die vielfältige Produktpalette von Jackery wie gerufen. Hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihren Strom selbst zu erzeugen und zu nutzen. Von Balkonkraftwerken über Solarmodule bis hin zu tragbaren Powerstationen – hier ist für jeden etwas dabei.
Der Jackery Solargenerator 1000 v2 überzeugt mit seiner leichten und kompakten Form. Somit ist sie kleiner als alle Vorgängermodelle – und bringt dennoch deutlich mehr Leistung mit. Der Jackery Solargenerator 1000 v2 lässt sich daher in jeden beliebigen Raum stellen und versorgt dort auch Ihre Fernseher optimal mit Strom: Mit ihren 1.500 Watt ermöglicht sie den reibungslosen Betrieb aller Geräte, die sie gerade benötigen.
Wenn Sie noch mehr Power benötigen, empfehlen wir Ihnen den Jackery Solargenerator 2000 Pro. Mit seiner Kapazität von 2.160 Watt sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite – egal, ob Sie im Abenteuerurlaub sind oder zu Hause einen gemütlichen Fernseh-Abend machen wollen. Genau wie der Jackery Solargenerator 1000 v2 lässt sich auch der Jackery Solargenerator 2000 Pro mithilfe der zugehörigen Solarmodule allein mit der Kraft der Sonne aufladen. In höchstens zweieinhalb Stunden ist die Powerstation vollständig aufgeladen und versorgt alle benötigten Geräte mit nachhaltigem und kostenlosem Strom.
Nutzen Sie beispielsweise das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk, um Ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. Den gewonnenen Strom können Sie anschließend speichern – zum Beispiel mit einem der praktischen Solargeneratoren von Jackery. Die Solargeneratoren sind tragbar und eignen sich somit sowohl für unterwegs als auch für einen vielseitigen Einsatz im Eigenheim. Zwei dieser Modelle möchten wir Ihnen nachfolgend näher vorstellen.
Fazit
Der Stromverbrauch eines Fernsehers hängt von verschiedenen Faktoren wie Technologie, Größe und Nutzung ab. Während moderne Geräte oft energieeffizienter sind als ältere Modelle, können Zusatzfunktionen und hohe Bildschirmhelligkeit den Verbrauch in die Höhe treiben. Ein bewusster Umgang mit dem Fernseher, von der Wahl eines energieeffizienten Modells bis zur Reduzierung des Standby-Verbrauchs, trägt dazu bei, die Stromkosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Praktische Tipps wie die Nutzung von Energiesparmodi, der Einsatz eines Strommessgeräts zur Verbrauchsanalyse oder der Ersatz älterer Geräte durch neue Technologien ermöglichen eine weitere Optimierung. Auch die Überlegung, ob wirklich mehrere Fernseher im Haushalt notwendig sind, kann helfen, den Energiebedarf zu minimieren.
Letztlich zeigt sich, dass nicht nur der Kauf eines sparsamen Fernsehers, sondern auch die richtige Nutzung entscheidend ist. So können Sie Ihre Unterhaltung genießen, ohne unnötig viel Strom zu verbrauchen – gut für die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Mit etwas Aufmerksamkeit und den passenden Maßnahmen lässt sich der Stromverbrauch deutlich reduzieren, ohne auf Komfort und Qualität verzichten zu müssen.
Kurz und knapp – FAQ
Frage: Welche Arten von Fernsehern gibt es?
Antwort: Eis gibt Röhren-, Plasma-, LCD-, LED- und OLED-Fernseher, die sich in ihrer Funktion, ihren Fähigkeiten und ihrem Stromverbrauch unterscheiden.
Frage: Wie hoch ist der Stromverbrauch für jedes Modell (Watt pro Stunde)?
Antwort: Der durchschnittliche Verbrauch eines Röhrenfernsehers liegt bei 100-400 Watt pro Stunde. Ein Plasmafernseher verbraucht ca. 100-300 Watt. LCD-Fernseher erreichen Werte zwischen 50 und 150 Watt pro Stunde, während LED-Fernseher im Bereich von 30-100 Watt liegen. Die neuesten OLED-Modelle verbrauchen ca. 50-200 Watt pro Stunde.
Frage: Was sollte ich beim Fernseher-Kauf beachten?
Antwort: Um den geeigneten Fernseher zu finden, sollten Sie einige Faktoren beim Kauf beachten. Dazu gehört die Art Ihres Fernsehkonsums, die Energieeffizienz, ob der Fernseher all die gewünschten Funktionen enthält und ob das gewählte Modell in Ihr Budget passt.
Frage: Welche Vorteile bieten mir Solargeneratoren von Jackery?
Antwort: Die Jackery Solargeneratoren bieten leichte, kompakte Designs bei gleichzeitig beeindruckender Leistung. Somit eignen sie sich ideal für Camping-Trips oder als Back-up für zu Hause. Mithilfe der mitgelieferten Solarmodule tanken Sie die Energie der Sonne und laden sich in wenigen Stunden auf, um anschließend nachhaltigen und kostenlosen Strom für alle benötigten Geräte zu liefern, selbst bei Stromausfällen oder unterwegs.