Stromverbrauch von Waschmaschinen: Kosten, Tipps & Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Kenntnisse ·
Teilen
Stromverbrauch von Waschmaschinen: Kosten, Tipps & Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

Eine Waschmaschine findet sich in beinahe jedem deutschen Haushalt: Rund 96 Prozent aller Deutschen haben so ein praktisches Gerät zu Hause. Bei den meisten Menschen läuft die Waschmaschine ein- bis zweimal die Woche – und dann oft mehrere Male hintereinander. Da fragt man sich doch, wie viel die Waschmaschine eigentlich zum eigenen Stromverbrauch beiträgt.

In diesem Artikel soll es deshalb genau um dieses Thema gehen. Finden Sie heraus, wie hoch der Stromverbrauch Ihrer Waschmaschine ist, welche Faktoren Sie beachten sollten und welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Modellen gibt. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie die Stromkosten Ihrer Haushaltsgeräte mit den Solargenerator von Jackery eindämmen können.

1.1 Übersicht: Die wichtigsten Punkte

· Eine neue Waschmaschine benötigt bei vier Waschgängen pro Woche jährlich etwa 150 bis 220 kWh Strom.

· Jährlich ergibt das Stromkosten von 40 bis 60 Euro.

· Die Waschmaschine macht bis zu 15 Prozent vom gesamten Stromverbrauch eines Haushalts aus.

· Der Stromverbrauch wird maßgeblich von der Gerätebauart, dem Alter der Maschine sowie dem individuellen Nutzungsverhalten beeinflusst.

· Beim Kauf einer neuen Waschmaschine sollten Verbraucher besonders auf die Energieeffizienzklasse achten und ein Modell auswählen, das in Kapazität und Größe optimal zu ihrem Haushalt passt.

 

 

2. Der Stromverbrauch einer Waschmaschine

Der Stromverbrauch einer Waschmaschine variiert je nach Modell. Durchschnittlich verbrauchen moderne Waschmaschinen zwischen 150 und 220 Kilowattstunden im Jahr. Wie viel Strom Ihre Waschmaschine tatsächlich verbraucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört unter anderem das Alter der Waschmaschine, die Bauart (Front- oder Top-Lader) und die Größe der Trommel. Allgemein gilt – je neuer die Maschine, desto geringer der Stromverbrauch. Moderne Geräte haben häufig eine höhere Energieeffizienzklasse als ältere Modelle.

Auch das Nutzerverhalten hat einen großen Einfluss auf den Stromverbrauch der Waschmaschine. Je nachdem, welche Programme verwendet werden und wie oft und bei welchen Temperaturen gewaschen wird, kann der Stromverbrauch höher oder niedriger ausfallen. Obwohl das Waschverhalten aufgrund von Faktoren wie Job, Familienmitgliedern und Hobbys individuell stark variiert, lohnt es sich, auf die eigenen Waschgewohnheiten zu achten. Die Waschmaschine macht in vielen Haushalten nämlich einen Großteil des Gesamtstromverbrauchs aus. Der Anteil liegt hier meist zwischen 10 und 15 Prozent.

Stromverbrauch-Waschmaschine

5 kg

Marke

Modell

60 Grad Voll- beladung

60 Grad Teil- beladung

40 Grad Teil- beladung

Jahres- verbrauch

Gorenje

W5523/S

0,69 kWh

0,64 kWh

0,48 kWh

132 kWh

Blomberg

WNF 5300 WE20

0,74 kWh

0,62 kWh

0,51 kWh

146 kWh

Beko

WML 51031 E

0,74 kWh

0,69 kWh

0,61 kWh

158 kWh

Siemens

WM14A163

0,90 kWh

0,90 kWh

0,50 kWh

179 kWh

Bosch

WAA28222

0,88 kWh

0,88 kWh

0,78 kWh

194 kWh

 

5,5 kg

Marke

Modell

60 Grad Voll- beladung

60 Grad Teil- beladung

40 Grad Teil- beladung

Jahres- verbrauch

Miele

W2859i WPM

0,73 kWh

0,57 kWh

0,48 kWh

137 kWh

Miele

W2819i WPM

0,73 kWh

0,57 kWh

0,48 kWh

137 kWh

Miele

W 627 F WPM

0,95 kWh

0,85 kWh

0,49 kWh

176 kWh

 

6 kg

Marke

Modell

60 Grad Voll- beladung

60 Grad Teil- beladung

40 Grad Teil- beladung

Jahres- verbrauch

Electrolux

WASL3T201

0,62 kWh

0,53 kWh

0,42 kWh

129 kWh

Gorenje

WA6440P

0,70 kWh

0,67 kWh

0,54 kWh

146 kWh

Miele

W 668 F WCS

0,85 kWh

0,62 kWh

0,45 kWh

150 kWh

KOENIC

KWF 61417

0,70 kWh

0,65 kWh

0,58 kWh

152 kWh

AEG

L60460FL

0,89 kWh

0,64 kWh

0,51 kWh

159 kWh

Gorenje

W6222

0,85 kWh

0,72 kWh

0,54 kWh

164 kWh

Blomberg

WNF 6321 WE20

0,83 kWh

0,73 kWh

0,64 kWh

170 kWh

Beko

WML 61231 ME

1,01 kWh

0,82 kWh

0,64 kWh

194 kWh

Siemens

WM12E194

0,95 kWh

0,94 kWh

0,62 kWh

196 kWh

Bosch

WAE28194

0,95 kWh

0,94 kWh

0,62 kWh

196 kWh

 

6,5 kg

Marke

Modell

60 Grad Voll- beladung

60 Grad Teil- beladung

40 Grad Teil- beladung

Jahres- verbrauch

AEG

L74650H

0,95 kWh

0,80 kWh

0,51 kWh

177 kWh

 

7 kg

Marke

Modell

60 Grad Voll- beladung

60 Grad Teil- beladung

40 Grad Teil- beladung

Jahres- verbrauch

Samsung

WF7AF5E3P

0,68 kWh

0,52 kWh

0,34 kWh

122 kWh

Gorenje

W7544T/I

0,77 kWh

0,62 kWh

0,55 kWh

150 kWh

Panasonic

NA-147VB3

0,80 kWh

0,62 kWh

0,57 kWh

162 kWh

AEG

L75477FL

0,91 kWh

0,69 kWh

0,46 kWh

164 kWh

Gorenje

WA7900

0,84 kWh

0,73 kWh

0,58 kWh

166 kWh

AEG

L70678FL

0,86 kWh

0,74 kWh

0,52 kWh

167 kWh

Miele

W 6544 WPS

0,82 kWh

0,82 kWh

0,58 kWh

168 kWh

AEG

L74650A3

0,89 kWh

0,72 kWh

0,53 kWh

169 kWh

Samsung

WF70F5E0Q

1,02 kWh

0,65 kWh

0,46 kWh

170 kWh

Beko

WMB 71443 PTE

0,81 kWh

0,75 kWh

0,65 kWh

171 kWh

Blomberg

WNF 74421 WE30

0,82 kWh

0,81 kWh

0,59 kWh

172 kWh

Siemens

WM14Q44A

0,81 kWh

0,78 kWh

0,66 kWh

174 kWh

Miele

WDA110 WCS

0,94 kWh

0,82 kWh

0,58 kWh

179 kWh

AEG

L61470BI

1,01 kWh

0,78 kWh

0,61 kWh

190 kWh

Blomberg

WNF 7442 WE20

1,00 kWh

0,84 kWh

0,65 kWh

194 kWh

Siemens

WM14E424

0,95 kWh

0,94 kWh

0,65 kWh

197 kWh

 

8 kg

Marke

Modell

60 Grad Voll- beladung

60 Grad Teil- beladung

40 Grad Teil- beladung

Jahres- verbrauch

Electrolux

WAGL6E202

0,49 kWh

0,31 kWh

0,29 kWh

97 kWh

Bosch

WAY287X0

0,75 kWh

0,59 kWh

0,45 kWh

137 kWh

AEG

L87484AFL

0,83 kWh

0,54 kWh

0,43 kWh

141 kWh

Panasonic

NA-148VG3

0,68 kWh

0,71 kWh

0,62 kWh

150 kWh

Samsung

WW80H7600EW

0,78 kWh

0,66 kWh

0,50 kWh

151 kWh

Electrolux

WAL4E201

0,83 kWh

0,63 kWh

0,51 kWh

152 kWh

Miele

WKH270 WPS

0,80 kWh

0,72 kWh

0,54 kWh

156 kWh

AEG

L87485FL

0,89 kWh

0,74 kWh

0,49 kWh

163 kWh

Gorenje

WA8440P

0,80 kWh

0,72 kWh

0,65 kWh

166 kWh

AEG

L75484EFL

0,89 kWh

0,75 kWh

0,50 kWh

169 kWh

Blomberg

WNF 8447 AE40

0,74 kWh

0,83 kWh

0,67 kWh

171 kWh

Miele

WMB120 WCS

0,92 kWh

0,80 kWh

0,60 kWh

176 kWh

AEG

L75685FL

0,97 kWh

0,77 kWh

0,53 kWh

180 kWh

Siemens

WM14Y790

0,99 kWh

0,81 kWh

0,69 kWh

189 kWh

Samsung

WF7802

1,09 kWh

0,80 kWh

0,53 kWh

190 kWh

Miele

W 5964 WPS

0,94 kWh

0,94 kWh

0,66 kWh

192 kWh

 

9 kg

Marke

Modell

60 Grad Voll- beladung

60 Grad Teil- beladung

40 Grad Teil- beladung

Jahres- verbrauch

Electrolux

WASL2E202

0,64 kWh

0,34 kWh

0,34 kWh

105 kWh

Miele

WMV960 WPS

0,80 kWh

0,50 kWh

0,35 kWh

130 kWh

AEG

L98499FL

0,90 kWh

0,58 kWh

0,46 kWh

152 kWh

Gorenje

W9865E

0,82 kWh

0,75 kWh

0,66 kWh

170 kWh

Miele

WKR770 WPS

0,90 kWh

0,80 kWh

0,58 kWh

174 kWh

LG

F1480FD

1,14 kWh

0,91 kWh

0,77 kWh

214 kWh

Beko

WMB 91442 LE

1,25 kWh

1,14 kWh

0,73 kWh

242 kWh

 

10 kg

Marke

Modell

60 Grad Voll- beladung

60 Grad Teil- beladung

40 Grad Teil- beladung

Jahres- verbrauch

Samsung

WW10H9600EW

0,50 kWh

0,52 kWh

0,52 kWh

119 kWh

Panasonic

NA-140VG3

0,95 kWh

0,84 kWh

0,71 kWh

200 kWh

 

11 kg

Marke

Modell

60 Grad Voll- beladung

60 Grad Teil- beladung

40 Grad Teil- beladung

Jahres- verbrauch

Samsung

WF71184

1,32 kWh

1,11 kWh

0,92 kWh

256 kWh

LG

F1443KD

1,33 kWh

1,18 kWh

1,00 kWh

256 kWh

LG

F1443KDS7

1,33 kWh

1,18 kWh

1,00 kWh

256 kWh

 

12 kg

Marke

Modell

60 Grad Voll- beladung

60 Grad Teil- beladung

40 Grad Teil- beladung

Jahres- verbrauch

Samsung

WW12H8400

0,65 kWh

0,63 kWh

0,57 kWh

141 kWh

Samsung

WF12F9E6P4W

1,06 kWh

0,87 kWh

0,62 kWh

198 kWh

LG

F1495BD

1,28 kWh

0,94 kWh

0,85 kWh

222 kWh

 

3. Die Stromkosten für eine Waschmaschine   

Um die Stromkosten Ihrer Waschmaschine berechnen zu können, müssen Sie verschiedene Faktoren und Kenngrößen wissen. Dazu gehören:

· Stromverbrauch der Waschmaschine pro Waschgang

· Strompreis pro Kilowattstunde

· Waschgänge im Monat / Jahr

Als ungefähre Kenngröße gilt, dass ein Waschgang bei 60 Grad bei modernen Waschmaschinen bei den aktuellen Strompreisen rund 30 Cent kostet.

 

Jahresverbrauch-Waschmaschine

Wenn man den Stromverbrauch und die Stromkosten verschiedener Waschmaschinen miteinander vergleicht, fällt auf, dass besonders das Alter des Modells eine wichtige Rolle spielt. Mit neueren Modellen ist man meist günstiger unterwegs als mit älteren Waschmaschinen, da diese nicht so energieeffizient gebaut wurden.

 

Neue Wasch- maschine

Mittelalte Wasch- maschine

Alte Wasch- maschine

Sehr alte Wasch- maschine

Stromverbrauch (pro Waschgang)

0,6 kWh

0,9 kWh

2,0 kWh

3,0 kWh

Stromkosten (pro Waschgang)**

€ 0,24

€ 0,36

€ 0,80

€ 1,20

Strom- verbrauch (pro Jahr)*

132 kWh

198 kWh

440 kWh

660 kWh

Stromkosten (pro Jahr)**

€ 52,80

€ 79,20

€ 176,00

€ 264,00

Stromkosten (10 Jahre)**

€ 528,00

€ 792,00

€ 1.760,00

€ 2.640,00

 

Wer den Stromverbrauch pro Waschgang mit den Waschgängen im Jahr multipliziert, erhält den jährlichen Stromverbrauch der Waschmaschine in Kilowattstunden. Wendet man auf diesen Wert den aktuellen Strompreis an, kann man errechnen, für wie viel Stromkosten die Waschmaschine im Jahr verantwortlich ist.

Sie besitzen also beispielsweise eine Waschmaschine, die 0,6 Kilowattstunden Strom pro Waschgang verbraucht. Bei einem Strompreis von 40 Cent die Kilowattstunde würde Sie ein Waschgang folglich 24 Cent kosten. Nehmen wir an, dass Sie zweimal wöchentlich einen Waschgang anstellen, dann ergibt diese Anzahl rund 104 Waschgänge im Jahr. Multiplizieren Sie diese Anzahl mit dem Preis pro Waschgang, erhalten Sie jährliche Stromkosten Ihrer Waschmaschine von knapp 25 Euro.


4. Energieeffizienzklassen bei Waschmaschinen

Energieeffizienzklassen bei Waschmaschinen bewerten, wie stromsparend ein Gerät arbeitet. Seit März 2021 reicht die Skala von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient). Sie basiert auf dem Stromverbrauch pro 100 Waschzyklen im Standardprogramm "Eco 40-60". Geräte mit Klasse A verbrauchen am wenigsten Strom, während G deutlich mehr Energie benötigt.

Neben der Energieeffizienz zeigt das Label Wasserverbrauch, Schleuderwirkung und Lautstärke. Die Klassen helfen Verbrauchern, nachhaltige und kostensparende Geräte auszuwählen. Moderne Waschmaschinen liegen meist in den Klassen A bis C. Die neue Skala ersetzt die alten Bezeichnungen wie A+++, um Transparenz zu schaffen und den Fortschritt in der Energieeffizienz besser abzubilden.

Energielabel-Waschmaschine

 

5. Wassertemperatur und Schleuderleistung bei Waschmaschinen

Der Stromverbrauch einer Waschmaschine wird nicht nur von Energieeffizienzklasse und Modelltyp- und Alter bestimmt, sondern auch von anderen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören sowohl die Waschtemperatur als auch die Schleuderleistung der Maschine.

Waschtemperatur

Wäsche

30 Grad

Alltagskleidung, Hemden, Seide,

40 Grad

Stärker verschmutzte Alltagskleidung, Outdoor- oder Arbeitskleidung

60 Grad

Bettwäsche, Handtücher, Unterwäsche

90 Grad

Im Normalfall nicht nötig, kann aber beispielsweise bei Erkrankung genutzt werden

 

Je nachdem, welche Art der Wäsche vorliegt und wie stark der Grad der Verschmutzung ist, sollten Sie ein anderes Waschprogramm und unterschiedliche Temperaturen verwenden. Bei leicht bis normal verschmutzter Alltagskleidung reichen oft kürzere Waschgänge bei niedrigen Temperaturen von 30 bis 40 Grad, während intensiv genutzte Textilien wie Unterwäsche oder Handtücher eher bei höheren Temperaturen wie 60 Grad gewaschen werden sollten.

Eine Waschmaschine benötigt pro Waschgang etwa 40–60 Liter Wasser, abhängig von Modell und Programm. Moderne Geräte mit Effizienzklasse A sparen Wasser durch optimierte Sensoren. Was die Schleuderleistung angeht, sollte die Drehzahl je nach Stoffart gewählt werden: 800–1200 U/min für empfindliche Kleidung, 1400+ U/min für robuste Textilien wie Baumwolle.

 

6. So reduzieren Sie den Stromverbrauch Ihrer Waschmaschine

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie den Stromverbrauch Ihrer Waschmaschine senken können, um Stromkosten zu sparen. Wir haben unsere fünf besten Tipps für Sie zusammengefasst:

· Niedrige Temperaturen wählen: Waschen bei 30 °C spart bis zu 40 % Energie im Vergleich zu 60 °C, da das Erhitzen des Wassers den meisten Strom verbraucht.

· Volle Maschine beladen: Waschmaschine nur starten, wenn sie voll ist, aber nicht überladen. So wird der Energieverbrauch pro Kleidungsstück optimiert.

· Eco-Programme nutzen: Diese laufen länger, verbrauchen aber weniger Energie und Wasser durch geringere Temperaturen und optimierte Abläufe.

· Hohe Schleuderzahl verwenden: Mit 1400 U/min wird die Kleidung trockener, sodass der Trockner weniger Energie benötigt oder Lufttrocknen schneller geht.

· Energieeffiziente Geräte kaufen: Modelle der Klassen A oder B sparen langfristig viel Strom und Wasser. Beim Kauf auf den Energieverbrauch pro Jahr achten.

7: Die Solargeneratoren von Jackery

Um die Stromkosten der Waschmaschine zu verringern, lohnt es sich, seinen eigenen Strom zu produzieren. Mit den Solargeneratoren von Jackery können Sie Ihren eigenen Strom zu Hause produzieren und nutzen. Jackery ist ein weltweit führender Hersteller mit 13 Jahren Erfahrung von nachhaltigen Solarlösungen wie Balkonkraftwerken und Solargeneratoren.

Wer seine Haushaltsgeräte wie die Waschmaschine mit den Solargeneratoren von Jackery betreibt, kann Stromkosten sparen. Die Solargeneratoren nutzen die Kraft der Sonne, um sich innerhalb von 2 bis 4 Stunden vollständig aufzuladen. Einmal vollgeladen, kann der Strom verwendet werden, wann und wo auch immer er gerade gebraucht wird.

Die Jackery Explorer 2000 Pro ist eine tragbare Powerstation mit einer Kapazität von 2.160 Wh und einer Leistung von 2.200 Watt. Sie ermöglicht das gleichzeitige Laden und Betreiben von bis zu acht Geräten, einschließlich Haushaltsgeräten und Elektronik. Dank schneller Auflademöglichkeiten ist sie in nur 2 Stunden über eine AC-Steckdose vollständig geladen. Alternativ kann sie in 2,5 Stunden mit Solarpanels aufgeladen werden. Bei einer durchschnittlichen Waschmaschine mit 2.000 Watt kann ein knapp einstündiger Waschgang mit dem Solargenerator betrieben werden.


 

Die Jackery Explorer 3000 Pro hat die gleiche Funktionsweise und kommt mit denselben Vorteilen, sie hat allerdings mit ihren 3.000 Watt Leistung und ihrer Kapazität von 3024 Wh noch mehr Power als das kleinere Modell. Die Kapazität der Jackery Explorer 3000 Pro reicht auch für längere und intensivere Waschgänge.

Nutzer sind mit den Solargeneratoren von Jackery rundum zufrieden, Sie nutzen Sie nicht nur unterwegs, sondern wissen auch die Einsatzmöglichkeiten im eigenen Zuhause zu schätzen. Dabei ist ihnen die Sicherheit, die ihnen die Stromversorgung mit den Jackery-Produkten auch im Falle eines Stromausfalls bietet, besonders wichtig.


8. Das sollten Sie beim Kauf einer Waschmaschine beachten

Diese Punkte sollten Sie beim Kauf einer neuen Waschmaschine im Kopf haben: 

· Energieeffizienz: Achten Sie auf Geräte mit einer hohen Energieklasse (A oder B), um langfristig Strom zu sparen.

· Beladung: Wählen Sie die Trommelgröße passend zur Haushaltsgröße (siehe Tabelle).

· Frontlader vs. Toplader: Frontlader sind effizienter und bieten größere Kapazität, während Toplader platzsparend und rückenschonend sind.

· Programme: Prüfen Sie, ob Spezialprogramme (z. B. für Wolle) verfügbar sind.

· Lautstärke: Besonders wichtig für Wohnungen.

Haushaltsgröße

Haushaltsgröße

Single-Haushalt

3 bis 5 kg

2- bis 3-Personen-Haushalt

5 bis 7 kg

4- bis 5-Personen-Haushalt

6 bis 8 kg

ab 6 Personen

ab 8 kg

 

9. Brauche ich einen Trockner?

Wenn man sich mit dem Stromverbrauch von Waschmaschinen auseinandersetzt, ist auch die Frage nach der Notwendigkeit und den wichtigen Faktoren beim Kauf eines Wäschetrockners nicht weit. Die wichtigsten Fakten haben wir für Sie zusammengefasst:

· Stromverbrauch: Trockner verbrauchen je nach Modell und Effizienzklasse etwa 1,5–4 kWh pro Trockengang. Wärmepumpentrockner sind am effizientesten.

· Stromkosten: Bei einem Strompreis von 0,35 €/kWh liegen die Kosten pro Trockengang zwischen 0,50 € (Wärmepumpentrockner) und 1,40 € (Kondensationstrockner).

· Energielabel: Das Label bewertet die Effizienz von A (sehr sparsam) bis G (ineffizient). Wärmepumpentrockner erreichen meist A++ oder A+++, während ältere Kondensationstrockner oft schlechter abschneiden. Je höher die Klasse, desto geringer der Verbrauch.

 

10. FAQs

1) Welchen Jackery Solargenerator brauche ich für meine Waschmaschine?

Um zu berechnen, wie hoch die Kapazität des Solargenerators sein muss, um Ihre Waschmaschine betreiben zu können, nutzen Sie diese Formel: Explorer Kapazität mal 80 % durch die Wattzahl der Waschmaschine. Das Ergebnis zeigt Ihnen, wie lange Sie Ihr Gerät mit dem jeweiligen Solargenerator betreiben können.

2) Wie viel Strom verbraucht eine Waschmaschine bei einer Temperatur von 40 Grad?

Der Stromverbrauch einer Waschmaschine liegt bei 40 °C bei etwa 0,5–0,8 kWh pro Waschgang, abhängig von Modell und Dauer des Programms.

3) Wie viel kostet ein Waschgang bei 60 Grad?

Der Stromverbrauch einer Waschmaschine bei einem 60-Grad-Waschgang benötigt etwa 1–1,5 kWh. Bei einem Strompreis von 0,35 €/kWh liegen die Kosten zwischen 0,35 € und 0,53 €.

4) Was kostet ein 90 Grad Waschgang?

Bei 90 °C steigt der Verbrauch auf 2–2,5 kWh. Die Kosten betragen entsprechend 0,70 € bis 0,88 € pro Waschgang.

5) Wie viel kostet es, eine Waschmaschine eine Stunde lang zu betreiben?

Die meisten Waschmaschinen benötigen etwa 0,5–2 kWh pro Stunde, je nach Programm und Temperatur. Dies entspricht 0,18 € bis 0,70 € pro Stunde bei einem Strompreis von 0,35 €/kWh.

11. Fazit

Sich mit dem Stromverbrauch und den Stromkosten seiner Waschmaschine auseinanderzusetzen, kann in vielerlei Hinsicht lohnend sein. Die Waschmaschine ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und macht einen großen Teil des Gesamtstromverbrauchs vieler Haushalte aus. Hier Strom zu sparen, ist also nicht nur gut für unsere Umwelt, sondern auch für den eignen Geldbeutel.

Um Kosten zu senken, sollte nicht nur am Stromverbrauch und dem Waschverhalten gearbeitet werden. Es kann ebenso effektiv sein, seine Stromerzeugung zu überdenken. Wer seinen Strom mit den Produkten von Jackery selbst erzeugt und für die spätere Verwendung speichert, betreibt seine Waschmaschine so gut wie umsonst.

Verwandte Artikel