Wildcampen in Deutschland: Ist das erlaubt?

Lebensstil ·
Teilen
Wildcampen in Deutschland: Ist das erlaubt?
Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

Wildcampen erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit: Laut einer aktuellen Studie geben rund 23 % der Deutschen an, in den letzten Jahren das Campen abseits klassischer Campingplätze ausprobiert zu haben. Diese Art des Reisens verbindet Abenteuerlust mit einer Rückbesinnung auf die Natur – allerdings stellt sie auch besondere Herausforderungen an die Ausstattung. Insbesondere die Stromversorgung ist ein zentraler Punkt, da Handy, Kamera oder Licht oft unverzichtbar sind. Hier kommen Solargeneratoren ins Spiel: Sie ermöglichen eine umweltfreundliche Energiequelle, die unabhängig von Steckdosen funktioniert. Perfekt für alle, die autark und nachhaltig unterwegs sein wollen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf es beim Wildcampen in Deutschland ankommt und wie die richtige Ausrüstung dafür aussieht. und der richtigen Ausrüstung ankommt.

 

1.1 Übersicht: Die Wichtigsten Punkte

· Wildcampen in Deutschland bietet vielfältige Möglichkeiten, die Natur zu erleben – von Bergen und Seen bis hin zu Dünenlandschaften und ist ideal für Abenteurer und Naturliebhaber.

· Aufgrund gesetzlicher Regelungen ist es wichtig, sich beim Wildcampen an lokale Vorschriften zu halten, um die Natur zu schützen und Bußgelder zu vermeiden.

· Komfort und Sicherheit beim Camping hängen stark von der Vorbereitung und der Qualität der Ausrüstung ab.

· Die umweltfreundlichen und tragbaren Solargeneratoren von Jackery ermöglichen eine unabhängige und nachhaltige Stromversorgung beim Camping.

 

2. Was ist Wildcampen?

Wildcampen bezeichnet das Übernachten in der freien Natur außerhalb von offiziellen Campingplätzen. Es bedeutet, mit minimaler Ausrüstung wie Zelt, Schlafsack oder Hängematte die Nacht unter freiem Himmel zu verbringen. Ziel ist dabei, sich fernab von jeder Infrastruktur und Menschen aufzuhalten. Dabei geht es nicht nur um Abenteuerlust, sondern oft auch um die Nähe zur Natur und das Streben nach Einfachheit.

Ein wichtiger Unterschied zwischen Wildcampen und Biwakieren liegt in der Art des Aufenthalts. Wildcampen beinhaltet meist ein vollständiges Camp mit Zelt und kann über mehrere Nächte gehen. Biwakieren hingegen beschreibt das Übernachten ohne Zelt – oft mit nur einer Isomatte und Schlafsack – und ist eher auf eine Nacht ausgelegt, oft aus praktischen Gründen wie einer Wanderpause.

In Deutschland ist Wildcampen grundsätzlich durch das Naturschutzrecht eingeschränkt und nur selten erlaubt, da es die Umwelt und Tierwelt stören könnte. Biwakieren wird hingegen oft toleriert, insbesondere in abgelegenen Gebieten, da es weniger Spuren hinterlässt. Wer in Deutschland wild campen möchte, sollte sich vorher genau informieren, lokale Regeln beachten und stets verantwortungsvoll handeln.

 


3. Ist Wildcampen in Deutschland erlaubt? 

Wildcampen ist in Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt. Das Übernachten in der freien Natur wird durch verschiedene Gesetze und Verordnungen streng geregelt, um die Umwelt und Tierwelt zu schützen. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet vor allem das Bundesnaturschutzgesetz. Dieses wird durch länderspezifische Regelungen ergänzt, die je nach Bundesland variieren können. Auch das Forst- und Eigentumsrecht spielt eine wichtige Rolle, da private Flächen ohne Erlaubnis des Eigentümers nicht betreten oder genutzt werden dürfen.

Ein Zelt in der freien Natur aufzuschlagen, ist daher in den meisten Fällen verboten. Ausnahmen können auf speziell ausgewiesenen Trekkingplätzen oder mit ausdrücklicher Erlaubnis des Grundstückseigentümers gemacht werden. Biwakieren, also das Übernachten ohne Zelt, wird hingegen oft toleriert, insbesondere in abgelegenen Gebieten oder in Notsituationen.

Generell gilt: Wer draußen übernachten möchte, sollte sich vorher genau über die lokalen Regelungen informieren, Rücksicht auf Natur und Mitmenschen nehmen und keine Spuren hinterlassen.

 Wildcampen In Deutschland

4. Regeln für das Wildcampen nach Bundesland

Wer in Deutschland ohne Strafe wild campen möchte, sollte die Regelungen in jedem Bundeland gut kennen. Hier finden Sie eine knappe Auflistung der Regeln sortiert nach Bundesland.

In Bayern ist Wildcampen streng reguliert: Zelten und das Abstellen von Wohnmobilen sind verboten. Besonders teuer wird es in Naturschutzgebieten, wo Bußgelder bis zu 2.500 € drohen. Ausnahmen gibt es auf ausgewiesenen Trekkingplätzen, wie im Spessart oder Altmühltal.

In Baden-Württemberg ist Wildcampen ebenfalls untersagt, doch sechs legale Übernachtungsplätze im Schwarzwald bieten eine alternative Möglichkeit.

Berlin erlaubt keine Übernachtungen oder Lagerfeuer, genauso wie Hamburg, wo dennoch mit Genehmigung des Waldbesitzers gezeltet werden kann.

In Brandenburg dürfen Wanderer, Reiter und Bootsfahrer ihr Zelt für eine Nacht aufschlagen, jedoch nur abseits von Privatgrundstücken.

Andere Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein bieten spezielle Plätze für Trekking- oder Fahrradreisende.

In Sachsen locken die "Boofen" im Elbsandsteingebirge als legale Alternative.

Generell gilt: Ohne Erlaubnis von Behörden oder Grundstückseigentümern bleibt Wildcampen in den meisten Regionen Deutschlands illegal.

5. Alternativen zum Wildcampen in Deutschland

Wer in Deutschland nicht wild campen kann oder möchte, dem stehen verschiedene Alternativen zur Verfügung, die legale und oft komfortablere Möglichkeiten bieten: Campingplätze, Trekkingplätze und Ferienparks. Die folgende Tabelle zeigt Vor- und Nachteile dieser Campingarten.

Campingplätze sind die klassischen Übernachtungsmöglichkeiten für Camper. Sie bieten Parzellen für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile und sind oft mit sanitären Einrichtungen, Stromanschlüssen und zusätzlichen Freizeitangeboten ausgestattet.

Vorteile

Nachteile

· Vollständige Infrastruktur

· Weniger Ruhe, oft sehr belebt

· Sanitäranlagen

· Touristischer Fokus

· Sicherheit

· Gebührenpflichtig

· Programm

· Weniger naturnah

 

Trekkingplätze sind minimal ausgestattete Plätze in der Natur, die speziell für Wanderer geschaffen wurden. Diese Plätze befinden sich oft in Wäldern oder Naturschutzgebieten und können nur zu Fuß erreicht werden.

Vorteile

Nachteile

· Authentisches Naturerlebnis

· Minimale Ausstattung

· Günstig

· Begrenzte Kapazität

· Nachhaltig

· Oft Reservierung erforderlich

 

Ferienparks kombinieren Camping mit Ferienwohnungen oder -häusern und bieten umfassende Freizeitangebote wie Schwimmbäder, Restaurants und Sporteinrichtungen.

Vorteile

Nachteile

· Vielseitiges Angebot

· Höhere Kosten

· Ideal für Familien und Gruppen

· Weniger naturbezogen

· Meist gut erreichbar

· Touristischer Fokus

 

6. Darauf Sollten Sie Beim Wildcampen Achten

Wer das erste Mal wild campen geht, sollte einige Regeln und Tipps beachten, die das Erlebnis für alle schöner machen und die Natur schonen. Das sind unsere Top-Tipps für das Campen in der freien Natur:

· Hinterlassen Sie keinen Müll und nehmen Sie alles wieder mit.

· Verhalten Sie sich leise, um Tiere nicht zu stören.

· Machen Sie kein Feuer, außer an erlaubten Stellen.

· Decken Sie Ihren Camper gut ab und parken Sie unauffällig.

· Respektieren Sie lokale Gesetze und Privatgrundstücke.

· Verwenden Sie biologisch abbaubare Produkte zur Hygiene.

· Halten Sie Abstand zu Gewässern, um diese nicht zu verschmutzen.

· Reisen Sie möglichst leicht und nachhaltig.

· Buchen Sie Trekkingplätze im Voraus.

Wildcampen In Deutschland

 

7. Das darf auf Ihrer Packliste nicht fehlen

· Schlafausrüstung: Dazu gehört alles, was für Komfort und Schutz in der Nacht sorgt. Wählen Sie hier am besten leichte, wetterfeste Ausrüstung.

· Kochutensilien: In diese Kategorie gehört alles, was Sie zum Zubereiten von Nahrung oder zur Aufbereitung von Trinkwasser benötigen. Achten Sie auf kompakte, robuste und leicht zu reinigende Utensilien.

· Ausrüstung für Sicherheit & Notfälle: Das ist die Ausrüstung, die Ihnen dabei hilft, auf unerwartete Situationen vorbereitet zu sein.

· Kleidung: Funktionale Kleidung in Schichten, wasserdicht und atmungsaktiv. Planen Sie wettergerechte Outfits für Tag und Nacht ein.

· Hygiene: Hierzu gehört alles, was Sie zur Körperpflege benötigen. Leicht und umweltfreundlich ist hier die Devise.

· Navigation: Alles, was Ihnen dabei hilft, sich in unbekannten Gebieten zu orientieren und sicher ans Ziel zu kommen.

· Stromversorgung: Solargeneratoren wie die von Jackery sichern Ihre Stromversorgung immer und überall.

 

Packliste für das Wildcampen

Kategorie

Utensilien

Schlafausrüstung

· Zelt

· Schlafsack

· Isomatte

· Hängematte

Kochutensilien

· Campingkocher

· Töpfe

· Besteck

· Trinkflaschen

Sicherheit & Notfallversorgung

· Erste-Hilfe-Set

· Taschenlampe

· Pfeife

· Multitool

Kleidung

· Regenjacke

· Funktionswäsche

· Wanderhose

· Wanderschuhe

· Mütze, Schal, Handschuhe

· Socken

· Hut oder Kappe

· Sonnenbrille

Hygiene

· Seife

· Zahnputzset

· Handtücher

· Toilettenpapier

Navigation

· Karten

· Kompass

· GPS-Gerät

Stromversorgung

· Solargenerator

8. Jackery Solargenerator zum Wildcampen

Mit den Solarlösungen der renommierten Marke Jackery sind Sie stets zuverlässig mit Strom versorgt – ob beim Wildcampen in Deutschland im Wohnmobil oder in der freien Natur. Egal ob Wasserkocher, tragbare Kühlbox oder Campingherd – mit den Solargeneratoren von Jackery sind Ihre Geräte immer einsatzbereit, wenn Sie sie brauchen.

Dank der Nutzung von Sonnenenergie können Sie mit den Jackery Solargeneratoren umweltfreundlich und flexibel Ihren eigenen Strom erzeugen – überall und jederzeit. Die leichte und kompakte Bauweise ermöglicht einen einfachen Transport, sodass Sie Ihre Solargeneratoren immer dort einsetzen können, wo Sie sie gerade benötigen – sei es für die Stromerzeugung oder für den direkten Einsatz Ihrer Geräte.

Der Jackery Solargenerator 2000 Pro bietet 2160 Wh Kapazität und ist ultraschnell aufgeladen: in 2 Stunden über die Steckdose und in 2,5 Stunden über die integrierten Solarpaneele. Zudem ist er leicht und kompakt und lässt sich mit seinem Gewicht von gerade einmal 19,5 kg und dank des praktischen Tragegriffs überall mit hinnehmen. Sein effizientes Kühlsystem und das aktualisierte Batteriemanagementsystem sorgen für Sicherheit. Außerdem ist der Jackery Solargenerator 2000 Pro kältebeständig bis -20 °C und kommt mit 5 Jahren Garantie daher.


Wer etwas weniger Leistung benötigt, aber dennoch nicht auf Zuverlässigkeit und Qualität verzichten will, sollte sich den Jackery Solargenerator 1000 v2 ansehen. Dieser hat 1070 Wh Kapazität, braucht dafür allerdings auch nur eine Stunde, um über die mitgelieferten Solarpaneele vollständig aufzuladen. Insgesamt punktet er ansonsten mit den gleichen Vorteilen wie das größere Modell.


9. Die 5 besten Campingplätze in Deutschland

In Deutschland gibt es viele schöne Orte zum Campen. Das sind fünf der schönsten Campingplätze in Deutschland:

Schwarzwald-Camp, Schluchsee (Baden-Württemberg)

Das Schwarzwald-Camp bietet idyllische, naturverbundene Campingplätze mitten im Wald am Schluchsee. Hier finden Sie abgeschiedene Stellplätze, gemütliche Feuerstellen und einzigartige Übernachtungsmöglichkeiten wie schwebende Baumzelte oder eine Gondel. Autos sind auf dem Gelände nicht erlaubt, was für Ruhe und eine naturnahe Atmosphäre sorgt.

Zeltplatz Spiekeroog, Ostfriesland (Niedersachsen)

Der Zeltplatz Spiekeroog liegt idyllisch in den Dünen der Nordsee auf der autofreien Insel Spiekeroog. Vom Platz aus erreichen Sie den bewachten Strandabschnitt in etwa 20 Minuten zu Fuß entlang des Strandes oder das nahegelegene Dorf über die Wattwiesen. Die Insel ist nur per Fähre erreichbar, und für Gäste ohne Auto steht ein praktischer Gepäck-Transportservice bis zum Zeltplatz zur Verfügung.

Naturcamping Vulkaneifel, Manderscheid (Rheinland-Pfalz)

Im Landschaftsschutzgebiet der Vulkaneifel gelegen, bietet dieser Campingplatz eine perfekte Mischung aus Natur und Ruhe. Die terrassenförmig angelegten Wiesen sind exklusiv für Zelt-Camper, während Wohnmobile in einem separaten Bereich stehen. In der Umgebung locken die Mosenberg-Vulkangruppe, die historischen Burgen und der Kurort Manderscheid zu Outdoor-Abenteuern.

Waldcamping Thalheim, Erzgebirge (Sachsen)

Dieser idyllische Campingplatz liegt im Thalheimer Pfarrgrund im Erzgebirge und bietet etwa 50 individuelle Zeltstellplätze – auf Wiesen, Waldboden, in versteckten Nischen oder auf Holzpodesten. Bullis und Campervans können auf einem separaten Platz am Eingang parken. Natur-Workshops und ein Spielplatz sorgen für Abwechslung, während die umliegende Region mit zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten begeistert.

Zeltplatz Mirow, Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern)

Am Mirower See, zwischen Waren und Rheinsberg, liegt dieser autofreie Zeltplatz – ein Paradies für Wasserwanderer und Naturliebhaber. Umgeben von der idyllischen Mecklenburgischen Seenplatte mit Wäldern, Feldern und Wiesen, bietet der Platz ideale Bedingungen, um die Natur zu erkunden und zu entspannen. Besonders Wassersportler finden hier zahlreiche Möglichkeiten, die Seenlandschaft zu genießen.

 

 

10. FAQs

1) Welchen Jackery Solargenerator brauche ich für meinen nächsten Camping-Trip?

Um zu berechnen, wie hoch die Kapazität des Solargenerators sein muss, um Ihre Geräte unterwegs betreiben zu können, nutzen Sie diese Formel: Explorer Kapazität mal 80 % durch die Wattzahl des Geräts. Das Ergebnis zeigt Ihnen, wie lange Sie Ihr Gerät mit dem jeweiligen Solargenerator betreiben können.

2) Wo darf ich Wildcampen in Deutschland?

Wildcampen ist in Deutschland nur in Ausnahmefällen erlaubt, da es durch das Naturschutzgesetz stark eingeschränkt wird. Biwakieren – das Übernachten ohne Zelt – wird hingegen in vielen Regionen toleriert, solange die Natur respektiert wird.

3) Wie viel kostet Wildcampen in Deutschland?

Bei illegalem Wildcampen können jedoch Bußgelder zwischen 10 und 2.500 Euro verhängt werden, je nach Bundesland und Standort.

4) Wo in Deutschland kann man mit Zelt Campen?

Mit dem Zelt kann man in Deutschland auf Campingplätzen, Trekkingplätzen und bestimmten Naturlagerplätzen campen. In einigen Bundesländern, wie Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern, ist Biwakieren in der freien Natur für Wanderer auch erlaubt.

5) Warum darf man nicht im Wohnmobil schlafen?

Das Übernachten im Wohnmobil ist in Deutschland an öffentlichen Plätzen meist nur für eine Nacht erlaubt, um die Fahrtüchtigkeit wiederherzustellen. Dauerhaftes Campieren (z. B. mit ausgebauten Markisen oder Campingstühlen) ist jedoch verboten, da dies als Wildcamping gilt und gegen Naturschutz- oder Ordnungsregeln verstoßen kann. Offizielle Stellplätze oder Campingplätze sind hier die legale Alternative.

 

11. Fazit

Camping in Deutschland bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Vielfalt der Natur zu erleben – von den malerischen Bergen und Seen bis zu den weiten Dünenlandschaften. Egal, ob auf einem traditionellen Campingplatz, einem naturnahen Trekkingplatz oder mitten in den Wäldern – Camping ist eine wunderbare Art, dem Alltag zu entfliehen und Abenteuer mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Doch gerade beim Wildcampen in Deutschland ist es wichtig, die gesetzlichen Regelungen zu beachten, um die Natur zu schützen und Bußgelder zu vermeiden.

Die richtige Ausrüstung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, um Camping komfortabel und sicher zu gestalten. Hier kommen die umweltfreundlichen Solargeneratoren von Jackery ins Spiel. Mit ihnen sind Sie unabhängig von Stromquellen und können Geräte wie Kühlschrank, Campingherd oder Beleuchtung flexibel betreiben. Dank ihrer leichten, kompakten Bauweise und der Nutzung erneuerbarer Energie sind sie die ideale Lösung für nachhaltiges Camping.

Verwandte Artikel