1. Einleitung
Eines steht fest: Die Deutschen sind nach wie vor große Camping-Freunde. Doch Deutschland hat nicht nur im Sommer viel zu bieten – auch verschneite Winterlandschaften laden zum Urlaub in der Natur ein. Egal ob Wintersport oder gemütliche Abende im Wohnmobil – Wintercamping in Deutschland hat einen ganz eigenen Charme.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen deshalb zeigen, wieso auch Sie mal Wintercamping ausprobieren sollten und was es dabei zu beachten gibt. Wir haben praktische Tipps zu Reisezielen und der richtigen Ausrüstung für Sie und erklären Ihnen außerdem, wieso unsere tragbaren Powerstation LiFePO4 von Jackery der ideale Begleite für Ihr nächstes Wintercamping-Abenteuer sind.
Die wichtigsten Punkte: |
1. Wintercamping in Deutschland bietet eine einzigartige Kombination aus verschneiter Natur, gemütlicher Atmosphäre und Nähe zu beliebten Wintersportregionen – ideal für Aktivurlauber, Familien und Erholungssuchende. 2. Von den Alpen bis zur Ostsee: Zahlreiche ganzjährig geöffnete Campingplätze in Bayern, Baden-Württemberg, dem Harz, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen bieten perfekte Voraussetzungen für Winterabenteuer – inklusive Wellness, Wintersport und Naturerlebnissen. 3. Die richtige Vorbereitung ist entscheidend: Ein winterfestes Fahrzeug, gute Isolierung, passende Kleidung und verlässliche Stromquellen wie die tragbaren Powerstations von Jackery sorgen für Komfort und Sicherheit. 4. Für ein gelungenes Wintercamping-Erlebnis sollten Plätze frühzeitig gebucht, Wetter- und Routenbedingungen geprüft und nachhaltige Prinzipien auch im Winter beachtet werden. 5. Die Powerstations von Jackery sind ideale Begleiter für den Winter: leise, emissionsfrei und solarfähig versorgen sie zuverlässig Geräte wie Heizdecken, Lichtquellen oder Wasserkocher – auch ohne festen Stromanschluss. |
2. Wieso Wintercamping in Deutschland?
Die Deutschen sind eigentlich ganz schöne Winterfans – besonders der Wintersport ist hierzulande sehr beliebt. Egal ob Skifahren, Langlaufen, Snowboarden, oder Rodeln – sportliche Freizeitaktivitäten lassen sich ideal mit Wintercamping verbinden. Viele Campingplätze liegen in der Nähe von beliebten Wintersportorten und bieten zusätzliche Angebote wie Wellness.
Winterurlaub muss also nicht kompliziert sein – mit der richtigen Planung kann auch Wintercamping in Deutschland zu einem tollen Erlebnis für Groß und Klein werden und eignet sich vor allem für Wintersportler und Naturfans. Verschneite Landschaften und beeindruckende Naturphänomene laden außerdem Hobbyfotografen und Wanderfreunde ein.

3. Die beliebtesten Wintercampingplätze in Deutschland
Viele Regionen in Deutschland laden zum Wintercamping ein. Egal ob Norden, Osten, Süden oder Westen – jede Region hat ihren ganz eigenen Charme. Sowohl am Meer als auch in den Bergen kann es im Winter noch einmal ganz anders aussehen als im Sommer. Es lohnt sich, manche Gegenden auch mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Wir haben Ihnen eine Auswahl der beliebtesten Wintercampingplätze zusammengestellt und nach Regionen geordnet.
Süddeutschland
Bayern
· Alpen-Caravanpark Tennsee (Krün)
Gelegen zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald, bietet dieser Fünf-Sterne-Campingplatz einen atemberaubenden Blick auf das Karwendel- und Wettersteingebirge. Aktivitäten wie Langlauf, Winterwandern und nahegelegene Skigebiete machen ihn zum idealen Ausgangspunkt für Wintersportler. Besonders hervorzuheben ist die direkte Anbindung an zahlreiche Loipen und Wanderwege.
· Camping Hopfensee (Füssen)
Dieser ganzjährig geöffnete Platz liegt direkt am Hopfensee und bietet einen beeindruckenden Blick auf die Allgäuer Alpen. Neben Wellnessangeboten wie Sauna und Massage können Gäste auf dem zugefrorenen See Schlittschuhlaufen oder die nahegelegenen Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau besuchen. Die Kombination aus Naturerlebnis und kulturellen Highlights macht diesen Platz besonders attraktiv.
Baden-Württemberg
· Campingpark Bad Liebenzell (Nordschwarzwald)
Im Herzen des Nordschwarzwalds liegt dieser Vier-Sterne-Campingplatz und überzeugt mit Thermalbädern und Wellnessangeboten in unmittelbarer Nähe. Winterwanderungen und Ausflüge in die verschneite Landschaft des Schwarzwalds sind besonders reizvoll. Die ruhige Lage und die Nähe zu kulturellen Sehenswürdigkeiten wie dem Kloster Hirsau zeichnen diesen Platz aus.
· Campingplatz Schwarzwaldhorn (Simonswald)
Dieser familiäre Vier-Sterne-Platz liegt idyllisch im ZweiTälerLand und ist ein idealer Ausgangspunkt für Winterwanderungen und Schneeschuhtouren. Die traditionelle Schwarzwaldarchitektur des Platzes und die herzliche Gastfreundschaft machen den Aufenthalt besonders angenehm.
Norddeutschland
Niedersachsen
· Campingplatz am Bärenbachtal (Clausthal-Zellerfeld, Harz)
Dieser ganzjährig geöffnete Campingplatz liegt im Oberharz und bietet direkten Zugang zu Langlaufloipen und Winterwanderwegen. Die Nähe zu Skigebieten wie dem Wurmberg in Braunlage ermöglicht alpines Skivergnügen. Ein besonderes Highlight ist die winterliche Atmosphäre der umliegenden Bergwälder.
Mecklenburg-Vorpommern
· Naturcamping Malchow (Insel Poel)
Dieser Campingplatz liegt direkt an der Ostsee gelegen und bietet auch im Winter eine beeindruckende Kulisse. Strandspaziergänge, Vogelbeobachtungen und die Ruhe der Nebensaison machen den Aufenthalt besonders erholsam. Die Nähe zur historischen Hansestadt Wismar lädt zu kulturellen Ausflügen ein.
Ostdeutschland
Sachsen
· Campingplatz LuxOase (Großröhrsdorf)
Zwischen Dresden und Bautzen liegt dieser Fünf-Sterne-Campingplatz mit modernen Sanitäranlagen und einem umfangreichen Wellnessangebot. Winterwanderungen in der Sächsischen Schweiz oder Stadtbesuche in Dresden sind beliebte Aktivitäten. Die Kombination aus Naturerlebnis und kulturellen Highlights macht diesen Platz besonders attraktiv.
· Campingplatz am Treidlerweg (Königstein, Sächsische Schweiz)
Direkt an der Elbe liegend bietet dieser Platz einen beeindruckenden Blick auf die Festung Königstein. Winterwanderungen im Elbsandsteingebirge und Ausflüge in die Kulturstadt Dresden sind empfehlenswert. Die einzigartige Felslandschaft der Sächsischen Schweiz macht diesen Campingplatz zu einem besonderen Erlebnis.
4. So bereiten Sie sich auf Wintercamping in Deutschland vor
Bei der Vorbereitung auf Ihren Wintercampingurlaub gibt es verschiedene Bereiche, an die Sie unbedingt denken sollten.
· Fahrzeuganforderungen im Winter
Ihr Campingfahrzeug sollte unbedingt winterfest sein. Dazu zählen Winterreifen, ein leistungsstarker Motor, idealerweise Allradantrieb und ein Fahrzeug mit hoher Bodenfreiheit, um auch bei Schnee und Eis gut voranzukommen. Besonders wichtig ist ein zuverlässiges Heizsystem, das den Innenraum konstant warmhält – auch bei Minusgraden.
· Ausrüstung für Wintercamping
Neben warmer Kleidung, Isoliermatten und Schneeschaufel gehört auch eine mobile Stromversorgung zur Grundausstattung. Hier bieten sich die tragbaren Powerstations von Jackery an – ideal für den Einsatz im Freien. Sie liefern zuverlässigen Strom für Beleuchtung, mobile Geräte oder die Kaffeemaschine – selbst fernab der Steckdose. In Kombination mit einem Solarpanel funktionieren sie sogar komplett autark.
· Auswahl des passenden Campingplatzes
Wählen Sie den Platz passend zu Ihren Interessen – ob Nähe zu Loipen, Thermen, Ski-Pisten oder kulturellen Highlights. Camping-Websites bieten praktische Filterfunktionen, mit denen Sie nach Ausstattung, Lage oder Preis sortieren können.
· Frühzeitige Buchung
Gerade in den Ferienzeiten und während der Hochsaison im Winter sind beliebte Plätze schnell ausgebucht. Eine rechtzeitige Reservierung sichert nicht nur den Stellplatz, sondern oft auch Frühbuchervorteile und Planungssicherheit.

5. Die tragbaren Jackery Powerstations – ideal beim Wintercamping
Beim Wintercamping ist es besonders wichtig, sich warmzuhalten. Neben der richtigen Bekleidung, einer guten Dämmung des Wohnmobils und sonstiger Ausrüstung helfen dabei vor allem elektrische Geräte wie Heizlüfter, kleine Öfen und Heizdecken. Doch woher soll der Strom für diese Hilfsmittel kommen, wenn Sie gerade keine Steckdose in der Nähe haben? Hier kommen die praktischen, tragbaren Powerstations von Jackery ins Spiel.
Jackery ist ein Unternehmen, dass sich besonders auf Solarstrom und tragbare Stromlösungen spezialisiert hat. Die Powerstations von Jackery sind kompakt, umweltfreundlich und einfach praktisch. Mit ihrer Hilfe stellen Sie sicher, dass Ihre wichtigsten Geräte unterwegs jederzeit mit Strom versorgt sind. Die Powerstation gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Zwei der Modelle stellen wir Ihnen in den folgenden Abschnitten näher vor.
Die Jackery Explorer 1000 v2 ist die aktuelle Version der 1 kWh LFP Powerstation und nicht nur 18 % kleiner als ihr Vorgänger, sondern auch 10 % leichter als vergleichbare Modelle, wodurch sie sich noch besser für den Einsatz unterwegs eignet. Mit ihrer Kapazität von 1.070 Wh und der superschnellen Notfall-Aufladung in nur einer Stunde sorgt sie jederzeit für eine zuverlässige Stromversorgung. Dank ihrer vielfältigen Anschlüsse können mithilfe der Jackery Explorer 1000 v2 mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden.
Die Jackery Explorer 1000 Plus ist ebenfalls eine kompakte Powerstation, die sich bestens für Ausflüge und Campingtrips eignet. Sie verfügt über eine Kapazität von 1.264 Wh, die mit bis zu 3 Zusatzakkus auf ganze 5 Wh erweitert werden kann. Somit ist die Jackery Explorer 1000 Plus die ideale Wahl für längere Reisen und intensivere Nutzungsmodelle, wie es beim Wintercamping der Fall sein kann. Besonders eignet sie sich für die Nutzung in Kombination mit Solarmodulen. Dank der Pass-Through-Ladefunktion kann die Powerstation mit Solarstrom geladen werden und gleichzeitig Geräte betreiben.
|
Explorer 1000 v2 |
Explorer 1000 plus |
Kapazität |
1.070 Wh |
1.264 Wh |
Batterie |
LiFePO4-Akku |
LFP-Akku |
Dimensionen |
32, 7 x 24,6 x 22,4 cm |
35,6 x 28,3 x 26 cm |
Ausgänge |
4 (USB-C1, USB-C2, USB-A, AC) |
4 (USB-C1, USB-C2, USB-A, AC) |
Ladeoptionen |
Notladung (über App), Aufladen an der Wand, Solaraufladung, Auto-Laden |
Steckdose, Solaraufladung, Auto-Laden |
Stromversorgung |
Handy: ca. 19,9 Std. Kamera: ca. 35,1 Std. Bluetooth-Lautsprecher: ca. 35,1 Std. Heizdecke: ca. 3,6 Std. Wasserkocher: ca. 0,5 Std. |
Handy: ca. 22,1 Std. Kamera: ca. 37 Std. Bluetooth-Lautsprecher: ca. 37 Std. Heizdecke: ca. 4,2 Std. Wasserkocher: ca. 0,6 Std. |
6. Tipps für das Wintercamping in Deutschland
Damit Ihr nächster Wintercamping-Ausflug zum Erfolg wird, haben wir unsere besten Tipps für Sie zusammengefasst und in die wichtigsten Bereiche unterteilt.
Allgemeine Tipps
· Achten Sie auf eine gute Isolierung im Camper, dichte Fenster und eine zuverlässige Heizung. Eine zusätzliche Decke oder ein Heizlüfter – betrieben mithilfe einer tragbaren Powerstation von Jackery – sorgt für behagliche Wärme, auch ohne Stromanschluss.
· Wassertanks und Leitungen sollten frostsicher isoliert sein. Nutzen Sie Thermohüllen oder beheizte Wasserschläuche, um ein Einfrieren zu verhindern.
· Im Winter sind Tage kurz und der Solarstrom ist begrenzt. Eine Powerstation von Jackery in Kombination mit Solarmodulen bietet Ihnen die Möglichkeit, das meiste aus den Sonnenstunden herauszuholen. Mit ihr haben Sie eine verlässliche Stromquelle für Licht, Ladegeräte oder Kaffeemaschine, ganz ohne Lärm und Emissionen.
· Viele Städte und Gemeinden bieten auf ihren Webseiten gezielt Infos zu Campingplätzen, die im Winter geöffnet sind. Hier finden Sie auch Angaben zu Schneeverhältnissen, Infrastruktur, Loipen oder Veranstaltungen. Ein kurzer Blick auf die lokale Website lohnt sich – vor allem in unbekannten Regionen.
Sicherheitstipps
· Das Fahrzeug muss winterfest sein: Winterreifen, Schneeketten, Kühlerschutzmittel und funktionierende Standheizung sind Pflicht. Allradantrieb und hohe Bodenfreiheit sind bei verschneiten Straßen von Vorteil.
· Halten Sie immer eine kleine Schneeschaufel, Sand oder Streusalz bereit, um die Rutschgefahr zu verringern. Auch Spikes für die Schuhe können hilfreich sein.
· Packen Sie eine Notfallausrüstung ein. Erste-Hilfe-Set, Stirnlampe, tragbare Powerstation und warme Ersatzkleidung gehören immer ins Gepäck.
Nachhaltigkeit
· Nehmen Sie Müll wieder mit.
· Campen Sie nur an ausgewiesenen Plätzen.
· Vermeiden Sie das Betreten von Naturschutzgebieten.
· Verwenden Sie nachhaltige Produkte und energiesparende Geräte – wie die leise, emissionsfreie Powerstation von Jackery, die Ihre Ausrüstung zuverlässig versorgt.
7. FAQs
1) Was muss man bei Wintercamping beachten?
Beim Wintercamping ist eine gute Vorbereitung entscheidend: Das Fahrzeug sollte winterfest sein (Winterreifen, Heizung, isolierte Leitungen), passende Kleidung und Ausrüstung müssen mit. Stromversorgung, beispielsweise mit einer Jackery Powerstation, Sicherheitsvorkehrungen und die richtige Platzwahl sind ebenso wichtig.
2) Welches ist der schönste Campingplatz Deutschlands?
Das ist Geschmackssache, aber Camping Hopfensee im Allgäu zählt zu den beliebtesten. Direkt am See mit Alpenblick, Wellnessbereich und perfekter Lage nahe Schloss Neuschwanstein ist er ideal für Natur- und Kulturliebhaber – und auch im Winter geöffnet!
3) Kann man im Winter im Wohnwagen schlafen?
Ja, mit einem gut isolierten Wohnwagen und funktionierender Heizung ist das problemlos möglich. Wichtig sind auch eine frostsichere Wasserversorgung und ein trockener, warmer Schlafplatz. Eine zusätzliche Stromquelle wie die Jackery Power Station ist ebenfalls hilfreich.
4) Wohin mit dem Wohnwagen im Winter?
Entweder auf einen winterfesten Stellplatz mit Strom und Sanitäranschluss oder in eine trockene, sichere Halle. Wer im Winter aktiv campt, sollte gut ausgestattete Wintercampingplätze wählen. Für die Standzeit empfiehlt sich ein Schutzdach und gelegentliche Belüftung.
5) Wie bleibt man beim Wintercamping warm?
Neben der Heizung helfen warme Kleidung, isolierende Matten, Thermovorhänge und zusätzliche Decken. Mobile Heizlüfter, eine gute Wärmflasche oder beheizbare Sitzauflagen lassen sich mit der Jackery Powerstation betreiben.
10. Fazit
Wie Sie sehen, sind Campingausflüge nicht nur im Sommer schön – auch Wintercamping in Deutschland hat seine ganz eigenen Vorzüge. Traumhafte, verschneite Landschaften, Natur pur und Gemütlichkeit im Wohnwagen – das sind nur ein paar der tollen Momente, die Sie beim Wintercamping erleben können.
Wichtig ist beim Wintercamping, dass Sie Ihren Wohnwagen gut vorbereiten und sicherstellen, dass Sie sich ausreichend warmhalten können. Neben der passenden Bekleidung und einer guten Dämmung helfen Ihnen dabei auch die Solargeneratoren von Jackery, mit denen Sie all Ihre elektrischen Geräte, wie Heizlüfter, Heizdecken oder Wasserkocher zuverlässig betreiben können. Mit der richtigen Ausrüstung und einer guten Vorbereitung steht Ihrem nächsten Wintercamping-Abenteuer nichts mehr im Wege!