Solarzellen für Balkonkraftwerke: Zelltechnologie erklärt

Balkonkraftwerk ·
Teilen
Solarzellen für Balkonkraftwerke: Zelltechnologie erklärt
Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerke werden zu einer beliebten Lösung für Stadtbewohner, um auf kompaktem Raum und auf kostengünstige Weise Strom zu erzeugen. Angesichts des begrenzten Platzes in städtischen Gebieten wenden sich die Menschen diesen kompakten Systemen zu, die auf Balkonen installiert werden können und eine praktische Möglichkeit bieten, Solarenergie nutzbar zu machen.

Unter den verschiedenen Komponenten spielen Solarzellen für Balkonkraftwerke eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion von Solarmodulen und haben direkten Einfluss auf die Effizienz, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Systems. Deshalb ist es wichtig, die Tiefe der Solarzellen für Balkonkraftwerke zu verstehen, damit Sie eine kluge Entscheidung treffen können, wenn Sie sich verschiedene Systeme auf dem Markt ansehen.

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Solarzellentechnologie befassen und vorstellen, wie das Jackery Balkonkraftwerk mit dem Speicher für Balkonkraftwerk.

 

Solarzellen - Grundlagen erklärt

1. Was sind Solarzellen?

Solarzellen, die auch als photovoltaische Zellen bezeichnet werden, sind die wesentlichen Bestandteile von Sonnenkollektoren, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Sie bestehen in der Regel aus Halbleitermaterialien, meist Silizium, das nach Sauerstoff das zweithäufigste Element auf der Erde ist. Während Solarzellen auf Siliziumbasis aufgrund ihrer Effizienz und Kosteneffizienz den Markt dominieren, werden auch andere Materialien wie Cadmiumtellurid (CdTe) und Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS) verwendet, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.

2. Wie funktionieren Solarzellen?

Die Funktionsweise der Solarzellen für Balkonkraftwerke ist einfach: Sie absorbieren das Licht der Sonne, das im Halbleitermaterial die Bewegung von Elektronen auslöst. Dadurch wird ein elektrischer Strom erzeugt. Der erzeugte Strom ist Gleichstrom (DC), der in dem angeschlossenen Batteriespeichersystem gespeichert oder über einen Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden kann, um Haushaltsgeräte zu betreiben oder ins Netz einzuspeisen.

3. Arten von Solarzellen

Solarzellen für Balkonkraftwerke gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, wie z.B.:

Monokristalline Solarzellen

Monokristalline Zellen bestehen aus einer einzigen, durchgehenden Kristallstruktur, die ihnen ein einheitliches und glattes Aussehen verleiht. Diese Zellen sind für ihren hohen Wirkungsgrad und ihre lange Lebensdauer bekannt und übertreffen in der Regel andere Typen in Bezug auf die Energieleistung. Sie sind zwar teurer, aber ihre platzsparende Effizienz macht sie zu einer bevorzugten Wahl für Räume wie Balkone, in denen eine große Menge an Sonnenlicht auf kleinem Raum genutzt werden muss.

Polykristalline Solarzellen

Polykristalline Zellen bestehen aus mehreren Kristallstrukturen, was zu einem strukturierten Aussehen und einem etwas geringeren Wirkungsgrad im Vergleich zu monokristallinen Zellen führt. Sie sind jedoch erschwinglicher und immer noch eine solide Option für die Stromerzeugung. Auch wenn sie auf engem Raum nicht so gut funktionieren, werden sie aufgrund ihres ausgewogenen Verhältnisses zwischen Kosten und Leistung häufig eingesetzt.

Dünnschicht-Solarzellen (CIGS, CdTe, a-Si)

Dünnschicht-Solarzellen werden durch Aufbringen von Schichten aus photovoltaischem Material auf ein Substrat hergestellt. Diese Solarzellen werden in verschiedene Typen wie CIGS (Kupfer-Indium-Gallium-Selenid), CdTe (Cadmium-Tellurid) und a-Si (amorphes Silizium) eingeteilt. Diese Zellen sind flexibel und leicht, so dass sie leicht in unkonventionellen Räumen installiert werden können. Allerdings haben sie im Vergleich zu kristallinen Zellen in der Regel einen geringeren Wirkungsgrad, was bedeutet, dass sie eine größere Fläche benötigen, um die gleiche Menge an Strom zu erzeugen.

 

Balkon solarmodule

 

Solarzellentechnologien erklärt

Im Zuge der Weiterentwicklung der Solartechnologie sind mehrere neue Entwicklungen entstanden, die die Effizienz und Leistung von Solarzellen für Balkonkraftwerke verbessern. Werfen wir einen genaueren Blick auf vier wichtige Solarzellentechnologien, die derzeit den Markt beherrschen:

1. PERC-Solarzellen für Balkonkraftwerke

Die PERC-Technologie (Passivated Emitter and Rear Contact) ist eine Schlüsselinnovation für die Effizienz von Solarzellen. Herkömmliche Solarzellen können potenzielle Energie verlieren, wenn ein Teil des Sonnenlichts auf die Rückseite der Zelle gelangt, ohne genutzt zu werden. Die PERC-Technologie behebt dieses Problem durch Hinzufügen einer Passivierungsschicht auf der Rückseite der Zelle, die nicht absorbiertes Sonnenlicht zurück in den aktiven Bereich der Zelle reflektiert. Darüber hinaus kann die Schicht dazu beitragen, die Rekombination von Elektronen und Löchern im hinteren Bereich der Zelle zu verringern, was die Gesamtenergieausbeute weiter erhöht.

2. TOPCon Solarzellen für Balkonkraftwerke

TOPCon (Tunnel Oxide Passivated Contact) führt die Verbesserungen von PERC noch einen Schritt weiter, indem es eine Tunneloxidschicht verwendet, um die Rekombinationsrate zu verringern. Dadurch können TOPCon-Solarmodule bei schwachem Licht besser arbeiten. Außerdem können sie auch bei höheren Temperaturen noch gute Leistungen erbringen, da ihr Temperaturkoeffizient relativ niedrig ist.

3. IBC Solarzellen für Balkonkraftwerke

Bei der IBC-Technologie (Interdigitated Back Contact) befinden sich alle Metallkontakte auf der Rückseite der Solarzelle, im Gegensatz zu herkömmlichen Zellen, bei denen sich diese Kontakte auf der Vorderseite befinden. Durch dieses Design werden Abschattungsverluste durch vorderseitige Busbars vermieden, so dass die gesamte Vorderseite Sonnenlicht absorbieren kann. Auf diese Weise sind IBC-Zellen hocheffizient und durch ihr schlankes Erscheinungsbild ästhetisch ansprechend.

4. HJT Solarzellen für Balkonkraftwerke

Die HJT-Technologie kombiniert sowohl kristallines als auch amorphes Silizium in einer Hybridschichtstruktur, um Solarzellen für Balkonkraftwerke besonders effizient zu machen. Außerdem ermöglicht diese Technologie Solarzellen mit einem guten Temperaturkoeffizienten und hoher Bifazialität. Angesichts dieser Vorteile eignen sich HJT-Solarzellen gut für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot.

 

Hauptmerkmale von Solarmodulen für Balkonkraftwerke

Nachdem Sie das grundlegende technische Wissen über Solarzellen für Balkonkraftwerke erlernt haben, fragen Sie sich vielleicht, was die direkten Tricks sind, um das richtige System zu wählen. Wenn Sie eine Entscheidung treffen müssen, achten Sie immer darauf, dass das Paneelsystem die folgenden Eigenschaften hat:

1. Leichtgewicht

Balkonkonstruktionen sind nicht für große Gewichtsbelastungen ausgelegt, so dass die Wahl leichter Solarmodule von entscheidender Bedeutung ist, um Schäden an der Konstruktion zu vermeiden. Außerdem sollte die Befestigungsmethode in der Lage sein, das Paneel sicher zu befestigen.

2. Hoher Wirkungsgrad

Auf dem Balkon benötigen Sie immer hocheffiziente Solarmodule, da Sie nur begrenzten Platz haben, den Sie optimal nutzen müssen, um möglichst viel Strom zu erzeugen. Versuchen Sie, Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von mehr als 20 % zu wählen, da Sie so die verfügbaren Ressourcen optimal nutzen können.

3. Langlebiges Design / Wetterbeständig

Balkone werden immer mit rauen Wetterbedingungen konfrontiert sein, was bedeutet, dass die Solarzellen für Balkonkraftwerke langlebig genug sein sollten, um einer Vielzahl von Naturelementen zu widerstehen. Achten Sie außerdem auf staubresistente Solarzellen, die Ihnen auch bei rauen Wetterbedingungen helfen. Wetterfeste Paneele halten länger und helfen Ihnen, das Beste aus Ihrer Investition herauszuholen.

4. Ästhetische Anziehungskraft

Balkone sind so konzipiert, dass sie nach außen zeigen, und die Installation von Balkon Solarmodulen kann das Erscheinungsbild des gesamten Gebäudes beeinflussen. Glücklicherweise gibt es heute viele ästhetisch ansprechende Optionen für Solarmodule, wie farbige oder schmale Solarmodule für Balkon.

Zusätzliche Überlegungen zur Installation von Balkon Solarmodulen

Neben dem Solarmodul selbst sollten Sie bei der Anschaffung einer Balkon-Solaranlage auch die folgenden zusätzlichen Schritte beachten.

Baugesetze

Informieren Sie sich über die örtlichen Bauvorschriften, um zu wissen, was zu tun und zu lassen ist. Sie können wichtige Informationen vorschreiben, z. B. die Gewichtsbeschränkungen für den Balkon, die Anforderungen an die strukturelle Integrität und die Größenbeschränkung für Solarsysteme. Die Einhaltung dieser Vorschriften gewährleistet die Sicherheit der Anlage und vermeidet mögliche Geldbußen oder rechtliche Probleme.

Zustimmung des Vermieters/HOA

Wenn Sie Mieter sind oder in einem Gebäude mit einer Wohnungseigentümergemeinschaft (HOA) leben, müssen Sie die schriftliche Zustimmung des Vermieters oder der HOA einholen, bevor Sie mit der Installation fortfahren. Damit soll sichergestellt werden, dass die Installation nicht gegen Mietverträge oder Gemeinschaftsregeln verstößt und die Harmonie innerhalb der Gemeinschaft gewahrt bleibt. Die gute Nachricht ist, dass sie mit der Installation des Systems einverstanden sein sollten, wenn es keine gültigen und objektiven Gründe dagegen gibt.

Schattierungsprobleme

Da das System Strom aus Sonnenenergie erzeugt, ist es wichtig, die Sonneneinstrahlung auf den Balkon während des Tages zu beurteilen. Prüfen Sie, ob es Bäume, benachbarte Gebäude oder andere Strukturen gibt, die Schatten auf den Balkon werfen könnten. Wenn es Probleme mit der Beschattung gibt, können Sie andere Installationsmethoden in Betracht ziehen, wie z. B. die Wandmontage.

Anforderungen an die Wartung

Obwohl moderne Solarmodule im Allgemeinen wartungsarm sind, ist eine regelmäßige Reinigung und Inspektion erforderlich, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Reinigung der Paneele von Staub, Vogelkot und anderen Verschmutzungen, die sich mit der Zeit ansammeln können. Daher ist es wichtig, die Zugänglichkeit für die Wartung und die damit verbundenen Kosten zu berücksichtigen. Außerdem sollte man sich über die Garantiebedingungen für die Solarmodule und die Verfahren zur Behebung von Defekten oder Fehlfunktionen informieren.

 

Prüfen Sie das Balkonkraftwerk Jackery Navi 2000!  

Um das Potenzial der Balkonstromerzeugung voll auszuschöpfen, stellt Jackery das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk vor.

Konzentrieren wir uns zunächst auf den Teil mit den Solarmodulen. Das gesamte Solarsystem wird mit dem Jackery 200W Flexibles Solarmodul das auf Leichtigkeit und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Mit einem Gewicht von nur 3,2 kg ist dieses flexible Solarmodul für Balkon nur etwa ein Drittel so schwer wie herkömmliche 200W Glasmodule. Dadurch eignet sich das Paneelsystem für die Montage auf dem Balkon und an vielen anderen Orten wie Gärten, Garagen, Schrägdächern und mehr.

 

Schmale solarmodule balkon

 

Einfache Installation, langlebiges Design und hohe Effizienz sind die drei weiteren Highlights. Sie können einfach Seile oder Klettverschlüsse verwenden, um die Paneele zu befestigen, und erwarten, dass sie den Elementen im Freien wie Wasser, Staub, Schnee und sogar Hagelstürmen standhalten. Darüber hinaus verfügt es über einen hohen Umwandlungswirkungsgrad von 23,5 %, mit dem jährlich bis zu 1.920 kWh Strom erzeugt werden können.

Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk ist mit einem Batteriespeichersystem ausgestattet, um die erzeugte Energie voll nutzen zu können. Es verfügt über eine Basiskapazität von 2 kWh, die bei hohem Strombedarf auf bis zu 8 kWh erhöht werden kann. In der Basisversion kann das Kraftwerk dank des superschnellen Hybrid-Ladesystems in nur 52 Minuten zu 80 % aufgeladen werden.

Im täglichen Gebrauch können Sie die Jackery APP zur intelligenten Energieüberwachung und -verwaltung nutzen. Bei Stromausfällen können Sie sich darauf verlassen, dass dieses Balkon-Mini-System Ihre wichtigen Elektrogeräte innerhalb von 20 ms unterstützt!

 

FAQs über Solarzellen

Werfen wir nun einen Blick auf die häufig gestellten Fragen zu den Solarzellen für Balkonkraftwerke, um die letzten Unklarheiten zu beseitigen:

1. Wie viel kosten Solarzellen?

Die Kosten für Solarzellen für Balkonkraftwerke hängen von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Art der Solarmodule (monokristallin, polykristallin oder Dünnschicht), der Marke, dem Wirkungsgrad der Module und der Größe der Anlage, die Sie installieren möchten. Die endgültigen Kosten können aufgrund der potenziellen Installationskosten steigen und aufgrund von Steuergutschriften und -anreizen weiter sinken.

Bei Jackery kostet jedes flexible 200-W-Solarmodul etwa 150 €, und es fallen keine Installationskosten an, da das gesamte System für eine einfache Selbstmontage ausgelegt ist. Prüfen Sie dann die entsprechenden Förderungen in Ihrer Region, um die endgültigen Kosten zu ermitteln.

2. Wo kann ich die Balkon Solarmodule installieren?

Balkon Solarmodule sind äußerst vielseitig und können an verschiedenen Orten außerhalb des Balkons installiert werden. Neben der Montage an Balkongeländern können die Paneele auch an Außenwänden, Gärten, Garagen, Flachdächern und sogar Schrägdächern angebracht werden.

3. Lohnen sich Solarzellen für Balkone?

Die Investition in Solarzellen für Balkonkraftwerke ist absolut lohnenswert und bringt Ihnen langfristig vielversprechende Renditen. Nehmen Sie das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk als Beispiel. Mit ihm können Sie über 15 Jahre hinweg mehr als 10.000 Euro sparen. Damit Sie das Beste aus dem Wert herausholen, sollten Sie die Tricks kennen, um die Effizienz und Leistung der Anlage zu maximieren.  

 

Fazit

Balkonkraftwerke bieten eine praktische und effiziente Lösung für die Stromerzeugung, ohne auf schwere, sperrige und imposante herkömmliche Solarmodule angewiesen zu sein. Allerdings müssen Sie in die richtige Art von Solarzellen für Balkonkraftwerke investieren, da sie Ihnen helfen, auf bequeme Weise Energieunabhängigkeit zu erreichen.

Wenn es um eine zuverlässige, effiziente und einfach zu installierende Solarlösung geht, ist Jackery eine der führenden Marken. Unsere flexiblen 200-W-Solarmodule bieten in Kombination mit dem Kraftwerk eine erstklassige Leistung und erzeugen jährlich bis zu 1.920 kWh für Ihren Energiebedarf.

Nach der Wahl Jackery entscheiden, sparen Sie nicht nur im Laufe der Zeit Tausende von Euro an Stromkosten, sondern tragen auch zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft bei, indem Sie sich die Kraft der Solarenergie auf möglichst kompakte und effiziente Weise zunutze machen.

Verwandte Artikel