Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik am Balkon und herkömmlichen PV-Dachanlagen?

Balkonkraftwerk ·
Teilen
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik am Balkon und herkömmlichen PV-Dachanlagen?
Inhaltsverzeichnis

Die Photovoltaik (PV)-Technologie hat die Verfügbarkeit von erschwinglichem und grünem Strom für uns alle möglich gemacht. Aufgrund des rasanten Anstiegs der Popularität von PV-Systemen entstehen jeden Tag neue Technologien, die Strom für jedermann noch zugänglicher machen.

Wer heute in den Genuss von kostenlosem und grünem Strom kommen möchte, hat zwei Möglichkeiten: Entweder er entscheidet sich für die traditionellen PV-Solaranlagen oder er installiert einfach eine Plug-and-Play-Photovoltaik am Balkon. Jackery hat eine Lösung mit Stromspeicher für Balkonkraftwerk vorgestellt. Es wurde entwickelt, um Ihren Strombedarf zu decken und Ihnen einen unvergleichlichen Komfort zu bieten, ohne dass eine komplexe Installation erforderlich ist.

Doch welche ist für Ihre Situation am besten geeignet? In diesem Artikel finden Sie eine ausführliche Analyse der Photovoltaik am Balkon und der Aufdach-PV-Anlagen.

 

Was ist die Photovoltaik am Balkon?

Die Balkon-Photovoltaik bietet eine praktische Solarlösung für Menschen, die in städtischen Gebieten oder in Häusern ohne traditionelle Dachflächen wohnen. Dieses System wurde entwickelt, um die Sonnenenergie direkt vom Balkon aus zu nutzen, so dass Wohnungsbewohner und Mieter ihre eigene erneuerbare Energie erzeugen können. Die Installation ist einfach, da die Komponenten in den begrenzten Raum passen und gleichzeitig eine optimale Energieerfassung und -nutzung gewährleisten.

  1. Komponenten einer Balkon-PV-Anlage

Hier sind die typischen Komponenten einer PV-Anlage:

  • Solarmodule

Sie sind die Hauptelemente jeder PV-Anlage, die für das Einfangen des Sonnenlichts und dessen Umwandlung in Gleichstrom (DC) verantwortlich sind. Für Balkonanlagen sind diese Module so konzipiert, dass sie kleiner, anpassungsfähiger und tragbar sind, so dass sie leicht in die engen Räume von Balkonen passen.

  • Wechselrichter

PV-Wechselrichter wandeln den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um, der in den meisten modernen Geräten verwendet wird. Einige Solaranlagen für den Balkon haben integrierte Wechselrichter, um noch mehr Platz zu sparen.

  • Batterien

Wenn Sie sich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher entscheiden, kann die Batterie die Verfügbarkeit von Strom ermöglichen, wenn die Sonne nicht scheint. Sie speichern den überschüssigen Strom, der in den Spitzenzeiten des Sonnenlichts produziert wird und den Sie bei bedecktem Himmel oder in der Nacht nutzen können.

  • Montagezubehör

Das Zubehör für PV-Anlagen ist für die Befestigung von PV-Modulen unerlässlich. Bei der Photovoltaik am Balkon ist dieses Zubehör wesentlich einfacher. Anders als bei Aufdachanlagen reichen bei Photovoltaik am Balkon ein Schienenmontagesystem, Klemmen, Halterungen und einige Kabelbinder aus.

  • Kabel

Durch eine ordnungsgemäße Verkabelung wird der vom Solarmodul erzeugte Strom an den Rest der Anlage weitergegeben. Die Kabel müssen langlebig und witterungsbeständig sein, um den Bedingungen im Freien standzuhalten und die Energie effizient zu übertragen.

  1. Installationsanforderungen und Überlegungen

Es gibt einige Grundvoraussetzungen, die jeder Hausbesitzer vor der Installation von Photovoltaik am Balkon erfüllen muss.

  • Strukturelle Überlegungen und Tragfähigkeit

Als Erstes müssen Sie die Statik des Ortes prüfen, an dem Sie die PV-Module anbringen wollen. Das Gesamtgewicht, das Sie berücksichtigen sollten, umfasst die PV-Module, die Montageausrüstung und mögliche Schnee- oder Windlasten. Massive Balkone aus Beton oder Stahl sind im Allgemeinen besser für Solaranlagen geeignet als solche aus Holz oder Verbundwerkstoffen.

  • Montageoptionen und ästhetische Überlegungen

Als Nächstes sollten Sie verschiedene Montagemöglichkeiten für Ihre Photovoltaik am Balkon in Betracht ziehen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Das Montagesystem sollte einen optimalen Winkel und eine optimale Ausrichtung der Module ermöglichen, um die Sonneneinstrahlung während des Tages zu maximieren. Außerdem ist es wichtig, dass diese Systeme ein schlankes Design haben, um die Ästhetik des Wohnumfelds zu erhalten.

 

Was sind traditionelle PV-Dachanlagen?

Dann gibt es noch die zweite Art von PV: die traditionelle Aufdach-PV-Anlage, die auf Dächern montiert wird. Diese Systeme sind nur für Häuser und Gebäude mit ausreichender Dachfläche geeignet. Sie erfordern möglicherweise mehr relevante Komponenten und Installationsschritte.

  1. Gängige Arten von herkömmlichen PV-Systemen

Im Folgenden werden drei verschiedene Arten von PV-Dachanlagen vorgestellt:

  • Netzgekoppelte PV-Solaranlagen

Diese PV-Anlagen werden direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen und sind bei privaten Nutzern am beliebtesten. Netzgekoppelte Systeme ermöglichen die Nutzung von Solarstrom während des Tages und die Einspeisung von Strom aus dem Netz, wenn die Solarproduktion nicht ausreichend ist. Einer der größten Anreize für diese Systeme ist die Möglichkeit des Net Metering, das es Hausbesitzern erlaubt, überschüssigen Strom im Rahmen der örtlichen Vorschriften an das Netz zu verkaufen.

  • Hybride PV-Solaranlagen

Hybridsysteme kombinieren die Eigenschaften von netzgekoppelten Systemen mit Batteriespeichern. Auf diese Weise können Hausbesitzer überschüssigen Strom speichern, um ihn bei Stromausfällen oder in Zeiten geringer Solarstromerzeugung zu nutzen. Hybridsysteme bieten eine größere Energiesicherheit und Unabhängigkeit, während die Zuverlässigkeit des Netzzugangs erhalten bleibt.

  • Netzunabhängige PV-Solaranlagen

Diese Solarsysteme wurden speziell für Standorte entwickelt, an denen ein Netzanschluss nicht möglich oder nicht kosteneffizient ist. Netzunabhängige Systeme sind völlig unabhängig. Sie erfordern einen relativ großen Batteriespeicher, um eine gleichmäßige Energieversorgung über den ganzen Tag hinweg zu gewährleisten.

  1. Überlegungen zur Installation und Integration von PV-Dachanlagen

Vor der Installation ist eine gründliche Bewertung des Daches unerlässlich. Dazu gehört die Überprüfung der strukturellen Integrität des Daches, der Ausrichtung, der Neigung und der Beschattung durch umliegende Objekte. Das Dach muss in der Lage sein, das zusätzliche Gewicht der Solarmodule und der dazugehörigen Hardware über einen langen Zeitraum zu tragen.

Genehmigungspflichten: Solaranlagen auf Dächern sind in Deutschland in der Regel genehmigungspflichtig, je nachdem, wo man wohnt. Die deutsche Regierung hat sich stets bemüht, den bürokratischen Aufwand für den Ausbau der Solarproduktion zu verringern. Aber es gibt immer noch Genehmigungen, die von Stadt zu Stadt unterschiedlich sind.

Installationsverfahren: Die Installation einer herkömmlichen Aufdach-PV-Anlage ist ein komplexer Prozess, der die Montage von Solarmodulen, die Integration elektrischer Systeme und die Gewährleistung der Wasserdichtigkeit und Sicherheit umfasst. Diese PV-Systeme werden meist von zertifizierten Fachleuten installiert, um alle Sicherheitsstandards zu erfüllen.

Der Prozess umfasst auch die Einrichtung von Wechselrichtern, Batteriespeichern und den Anschluss des Systems an das Stromnetz des Haushalts und möglicherweise an das größere Versorgungsnetz.

 

Photovoltaik am Balkon vs. Traditionelle Aufdach-PV-Systeme

Sowohl die Photovoltaik am Balkon als auch die Aufdach-Solaranlagen haben ihre Vor- und Nachteile. Welches System Sie sich anschaffen sollten, hängt letztendlich von Ihren spezifischen Anwendungsfällen ab.

Hier finden Sie einen direkten Vergleich dieser Systeme.

  1. Größe und Skalierbarkeit

Photovoltaik am Balkon ist bekannt für ihre kompakte Größe. Im Gegensatz zu Solaranlagen auf dem Dach benötigen sie nicht viel Platz, um Strom zu erzeugen. Der modulare Aufbau ermöglicht es Ihnen, dieses System auf begrenztem Raum zu installieren und beliebig zu erweitern. Sie können mehr Solarmodule installieren und sie mit dem vorhandenen Batteriesystem verbinden, damit es schnell geladen werden kann.

Andererseits sind herkömmliche PV-Dachanlagen dafür bekannt, dass sie leicht skaliert werden können. Hausbesitzer können mit einer Basisanlage beginnen und ihr System im Laufe der Zeit erweitern, um die Energieproduktion zu steigern. Der großzügige Platz auf den meisten Dächern ermöglicht die Installation weiterer Module, wenn der Energiebedarf oder die finanziellen Mittel wachsen.

  1. Energieeffizienz und Erzeugungskapazität

Der Wirkungsgrad jeder PV-Anlage hängt in hohem Maße von der Ausrichtung der Paneele und der möglichen Abschattung durch umliegende Gebäude ab, die die Sonneneinstrahlung erheblich beeinflussen kann. Im Gegensatz dazu bieten Aufdachanlagen in der Regel ein breiteres Spektrum an Positionierung und Ausrichtung, was eine optimale Platzierung zur Maximierung der Sonneneinstrahlung während des ganzen Jahres ermöglicht.

Sowohl Balkon- als auch Aufdachanlagen profitieren stark von der Integration von Speicherlösungen. Batterien können überschüssige Energie, die während der Hauptsonnenstunden erzeugt wird, für die Nutzung in Zeiten geringerer Produktion oder in der Nacht speichern und so die Gesamteffizienz und den Nutzen der PV-Anlagen erhöhen. Dies ist besonders vorteilhaft bei netzgekoppelten und hybriden Systemen, bei denen die gespeicherte Energie auch die Abhängigkeit vom Stromnetz verringern kann, was zu weiteren Kosteneinsparungen führt.

  1. Kostenüberlegungen

Die Installationskosten für Solaranlagen für den Balkon können verlockend niedrig sein, da es sich um Plug-and-Play-Lösungen handelt - im Gegensatz zu Aufdachanlagen, die eine professionelle Installation erfordern.

Photovoltaik am Balkon wird in Deutschland durch attraktive finanzielle Anreize in verschiedenen Regionen Deutschlands immer rentabler. Je nach Region, in der Sie leben, erhalten Sie für diese Anlagen einen Zuschuss von 50 bis 1.450 Euro pro Anlage.

Die geringeren Anschaffungskosten in Verbindung mit der einfachen Installation und Wartung machen PV-Balkonsysteme zu einer finanziell soliden Wahl für Stadtbewohner, die die Anschaffungskosten in weniger als ein paar Jahren amortisieren können.

Für herkömmliche PV-Dachanlagen bietet Deutschland ein umfassendes Angebot an finanziellen Anreizen, die diese Anlagen zu einer attraktiven Investition machen. Hauseigentümer profitieren von einer Einspeisevergütung, die einen festen Preis für den erzeugten Strom garantiert. Der konkrete Satz kann jedoch variieren und sollte anhand der aktuellen Daten der Bundesnetzagentur überprüft werden.

Der Wegfall der Mehrwertsteuer auf die Lieferung und Installation von PV-Anlagen senkt die Kosten weiter. Für viele Familien können sich die Anschaffungskosten innerhalb mehrerer Jahre amortisieren, je nach Faktoren wie Anlagengröße, Sonneneinstrahlung und Stromverbrauchsverhalten.

 

Die wichtigsten Erkenntnisse für Sie!

 Photovoltaik am Balkon ist im Vergleich zu Aufdach-Solaranlagen wartungsarm. Was die Einsparungen bei der Stromrechnung betrifft, so bieten herkömmliche Aufdachanlagen aufgrund ihrer größeren Größe und höheren Energieerzeugungskapazität in der Regel ein höheres Potenzial. Je nach Größe der Anlage und Ihrem Energieverbrauchsverhalten können Sie einen erheblichen Teil Ihrer jährlichen Stromrechnung einsparen.

Allerdings sind diese Systeme in der Anschaffung teurer. Photovoltaik am Balkon, die günstiger und einfacher zu installieren ist, wird immer beliebter. Sie sparen zwar in der Regel einige hundert Euro pro Jahr bei der Stromrechnung, aber die geringeren Kosten und der geringere Wartungsaufwand machen sie für viele Deutsche zu einer attraktiven Option.

 

Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk stellt sich vor

Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Photovoltaik am Balkon dar, indem es Komfort und Effizienz in einem DIY-Solargenerator vereint. Dieses System wurde für eine einfache Installation und Nutzung konzipiert und umfasst ein integriertes Solarmodul, einen Wechselrichter und eine Batterieeinheit. Sein herausragendes Merkmal ist die Jackery Hybrid Charge Technologie, die eine neue Ära für Solarlösungen auf dem Balkon einläutet.

Seine wichtigsten Merkmale sind:

  • Schnelles Aufladen und Installation: Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk lädt in nur 52 Minuten bis zu 80 % auf und erfordert kein Bohren, so dass die Installation in 4 einfachen Schritten zum Kinderspiel wird. Das System besteht aus nur drei Kabeln, was den Installationsprozess weiter vereinfacht.
  • Betriebseffizienz: Er arbeitet effizient in einem breiten Temperaturbereich von -20 bis 55 Grad Celsius, so dass Sie sicher sein können, dass Sie ihn das ganze Jahr über nutzen können.
  • Sicherheit und Normen: Dieses Balkonkraftwerk entspricht den Sicherheitsnormen IEC62109 und IEC62619 für den Batteriepack und den Wechselrichter, was seine Eignung und Sicherheit für den Hausgebrauch bestätigt.
  • Design und Ästhetik: Das All-in-One-Design der nächsten Generation optimiert nicht nur den Platzbedarf, sondern es wurde auch für seine minimalistische Ästhetik mit Gold bei den A' Design und MUSE Design Awards ausgezeichnet.
  • Erweiterbare Kapazität: Sie können die Kapazität des Energiespeichersystems auf bis zu 8kWh erhöhen, was Ihre Stromrechnung erheblich senken wird.
  • Robuste Konstruktion: Die Solarmodule sind gemäß IP65 wasserdicht und staubgeschützt. Außerdem können sie Windstärken der Stufe 8 standhalten, was auf lange Sicht Haltbarkeit und Stabilität verspricht.

  • Einpacken

    Die Entwicklung der Photovoltaik-Technologie hat die Möglichkeiten der Stromerzeugung für jeden Deutschen erweitert. Der Aufstieg der Photovoltaik am Balkon bedeutet, dass Solarstrom jetzt für fast jeden da draußen zugänglich ist. Immer mehr Menschen entscheiden sich für Solaranlagen für den Balkon, da sie mobil und zuverlässig sind und weniger gesetzliche Genehmigungen erfordern. Diese Mini-PV-Anlagen haben die Art und Weise, wie in Deutschland traditionell Strom erzeugt wurde, verändert, und das ist der Grund, warum die deutsche Regierung diesen solarbetriebenen Generatoren gegenüber mehr Rücksicht nimmt.

Verwandte Artikel
Halbjahres Sale