












































Q/JAK
Standard für Jackery Solargeneratoren
(kohlenstoffreduzierendes Produkt)
Q/JAK 001-2024
Anforderungen an Solargeneratoren (kohlenstoffreduzierendes Produkt)
Ausgestellt am 12.03.2024 Umgesetzt am 31.03.2024
Jackery Technology GmbH
Inhalt
Einführung ..................................................................................................................................................II
1 Zweck ............................................................................................................................................1
2 Referenzen .....................................................................................................................................1
3 Begriffe und Definitionen...............................................................................................................2
4 Fortgeschrittene Qualitätsanforderungen .......................................................................................3
5 Qualitätsanforderungen an die Fertigung .......................................................................................5
6 Anforderungen an die Transportqualität.........................................................................................6
7 Qualitätsanforderungen an die Peripherie ......................................................................................6
8 Funktion und Anpassungsfähigkeit an die Umgebung...................................................................9
9 Sicherheit und Umweltschutz ......................................................................................................22
10 Netzwerksicherheit ......................................................................................................................23
11 Anforderungen an eine grüne Lieferkette ....................................................................................23
Einführung
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Inhalte dieses Dokuments Gegenstand von Patenten sein können. Die öffentliche Einrichtung, die dieses Dokument herausgibt, übernimmt keine Verantwortung für die Identifizierung von Patenten.
Dieses Dokument wurde vorgeschlagen und verfasst von Jackery. Inc.
Die Hauptverfasser dieses Dokuments sind Sun Zhongwei, Miao Weikang, Huang Shun, Shen Gaosong, Yu Huajun, Luo Feiyan, Chen Yongjun, Zhu Yanjun.
Anforderungen an Solargeneratoren (kohlenstoffreduzierende Produkte)
Dieses Dokument spezifiziert die Lieferkette, Produktleistung, Sicherheitsvorschriften sowie Zuverlässigkeitsanforderungen und Prüfmethoden für Jackerys kohlenstoffreduzierendes Produkt – den Solargenerator („SG“), um die Bereitstellung zuverlässiger Solargeneratorprodukte an Verbraucher weltweit zu unterstützen.
Dieses Dokument gilt für die Kombination von tragbaren Solarmodulen mit Lithium-Ionen-Akkus als Energiespeicher, die im Freien verwendet werden. Der Solargenerator erzeugt Strom durch tragbare PhotovoltaikBauteile mit einem oder mehreren Anschlüssen am Wechselstrom-/Gleichstrom-Spannungseingang und einem oder mehreren Anschlüssen am Wechselstrom-/Gleichstrom-Spannungsausgang.
Die Inhalte der folgenden Dokumente sind durch normative Verweise im Text wesentliche Bestandteile dieses Dokuments. Wird Bezug genommen auf datierte Dokumente gilt für dieses Dokument nur die diesem Datum entsprechende Version. Wird Bezug genommen auf Dokumente ohne Datumsvermerk gilt die neueste Version (einschließlich aller Änderungen) dieses Dokuments.
IPC-A-610 Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen gemäß IPC
J-STD-001 Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen gemäß IPC
J-STD-033 Handhabung, Verpackung, Transport und Einsatz feuchtigkeits-/ reflow- und/oder prozessempfindlicher Bauteile
ANSI-ESD/20.20 Standard des American National Standards Institute (ANSI) / Electrostatic Discharge (ESD) Association
Project-Management-Professional (PMP)-Zertifizierung (entwickelt von PMI)
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) AIAG-VDA 5. Auflage
SP/MSA/PPAP/APQP/FMEA, fünf Tools von IATF16949
VDA6.3 Qualitätsstandard der deutschen Automobilindustrie – Prozessauditstandard
ISTA-2A/3A Standards der International Safe Transit Association
CQI AIAG Serie zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung
GB/T 2423.5-2019 Umwelttests Teil 2: Prüfmethoden Test Ea und Richtlinien: Schock
GB/T 2423.10-2019 Umwelttests Teil 2: Prüfmethoden Test Fc: Vibration (Sinus)
GB 4943.1-2022 Sicherheit von Geräten der Informationstechnologie Teil 1: Allgemeine Anforderungen
GB 31241-2022 Sicherheitsanforderungen für Lithium-Ionen-Batterien und Batteriepacks für tragbare elektronische Produkte
IEC 60068-2-78: 2012 (Umweltprüfungen – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand)
IEC 60904-1 (Photovoltaikgeräte – Teil 1: IEC 60904-2 (Photovoltaikgeräte – Teil 2:
IEC 60904-2 (Photovoltaikgeräte – Teil 2: Anforderungen an Photovoltaik Referenzgeräte)
IEC 60904-3 (Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik
(PV-)Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke)
IEC 60904-9 (Photovoltaikgeräte – Teil 9: (PV-)Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke)
IEC 61215-2: 2021 (Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module – Designqualifikation und Typgenehmigung – Teil 2: Testverfahren)
IEC TS 61836 (Solar-Photovoltaik-Energiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole)
IEC TS 63163 (Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module für Verbraucherprodukte – Designqualifikation und Typgenehmigung)
Für dieses Dokument gelten die Definitionen aus GB 4943.1-2022, GB 31241-2022 und IEC TS 61836 sowie die folgenden Begriffe und Definitionen.
3.1 Solargenerator (SG)
Das System besteht aus einem Leistungswandler (Wechselrichter), einem Energiespeicher (wie Lithium-Ionen-Batterien und Batteriepakete), den entsprechenden Schaltungen, einem Gehäuse und tragbaren Photovoltaikmodulen (tragbares Solarpanel) sowie weiteren Komponenten. Es bietet einen stabilen Wechsel-/Gleichstrom-Spannungsausgang und ist für den tragbaren Einsatz durch den Benutzer vorgesehen.
Anmerkung 1: „Wechselstrom/Gleichstrom“ bezieht sich in diesem Dokument auf „Wechselstrom und/oder Gleichstrom“.
Anmerkung 2: Die Eingangsspannung kann entweder Gleichstrom oder Wechselstrom sein.
Anmerkung 3: Normalerweise wiegt die tragbare Stromversorgungsstation nicht mehr als 18 kg oder sie kann mit Rädern oder anderen Vorrichtungen ausgestattet sein, die die Mobilität zur Erfüllung ihres vorgesehenen Zwecks erleichtern.
Anmerkung 4: Tragbare Solarmodule mit Struktur, Abmessungen, Gewicht und anderen Merkmalen, die für den Transport und die wiederholte Installation und den Einsatz geeignet sind, können mit Halterungen für Anwendungen zur Stromerzeugung im Freien, für Notfälle oder auf dem Hof ausgestattet werden.
3.2 Nenneingangsspannung
Der vom Hersteller angegebene Eingangsspannungswert oder Spannungsbereich.
Hinweis: Angezeigt durch Uin in volts (V).
3.3 Nenneingangsstrom
Der vom Hersteller angegebene Eingangsstromwert oder Strombereich.
Anmerkung 1: Angezeigt durch Iin Ampere (A) oder Milliampere (mA).
Anmerkung 2: Der Eingangsstrom ist der maximale Dauerverbrauchsstrom unter den Nenneingangsspannungsbedingungen.
3.4 Nennausgangsspannung
Der vom Hersteller angegebene Ausgangsspannungswert oder Ausgangsspannungsbereich.
Hinweis: Angezeigt durch Uout in volts (V).
3.5 Nennausgangsstrom
Der vom Hersteller angegebene Ausgangsstrom bei der Nennausgangsspannung eines einzelnen Anschlusses oder der maximale Gesamtausgangsstrom bei derselben Ausgangsspannung für mehrere Anschlüsse.
Anmerkung 1: Angezeigt durch Iaus in Ampere (A) oder Milliampere (mA).
Anmerkung 2: Bemessungsausgangsströme bei unterschiedlichen Ausgangsspannungen werden vom Hersteller gesondert angegeben.
3.6 Ausgangsenergie
Das Produkt aus Ausgangsspannung, Strom und Zeit.
Hinweis: Die Einheit ist Wattstunde (Wh) oder Kilowattstunde (kWh).
3.7 Typische Ausgangsenergie
Unter typischer Ausgangsenergie versteht man die Entladeenergie, die tatsächlich an eine externe Last abgegeben wird, wenn ein vollständig geladener Solargenerator unter den Nenn-Wechselstrom-Ausgangsspannungs- und Strombedingungen bis zur Unterspannung entladen wird.
Anmerkung 1: Die typische Ausgangsenergie ist die Entladeenergie bei Wechselstromausgang.
Anmerkung 2: Ausgangsspannung und Ausgangsstrom sind die angegebenen Ausgangswerte des Solargenerators, wie in 4.2.2 f) dargestellt.
Anmerkung 3: Die Einheit ist Wattstunde (Wh) oder Kilowattstunde (kWh).
3.8 Standardtestbedingungen (STC)
Die Bestrahlungsstärke auf der Bestrahlungsebene beträgt 1000 W/m², die p-n-Übergangstemperatur beträgt 25 °C und das Spektrum entspricht der Bestrahlungsstärkeverteilung des Referenz-Sonnenspektrums in IEC 60904-3.
3.9 Tragbares Solarmodul
Solarmodul mit Struktur, Größe, Gewicht und anderen Elementen, das zum Tragen und zur wiederholten Installation und zum Einsatz geeignet ist.
Hinweis: Die in diesem Dokument genannten tragbaren Solarmodule werden zur Stromerzeugung im Freien, im Notfall oder im Innenhof verwendet und können je nach Anwendung mit Halterungen ausgestattet werden.
4.1 Verantwortlichkeiten von Jackery und seiner Lieferkette
4.2 Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Jackery ist nach dem Qualitätsmanagementsystem ISO 9001, dem Umweltmanagementsystem ISO 14001, dem Energiemanagementsystem ISO 50001 und anderen ISO-Systemzertifizierungen zertifiziert.
4.3 Qualitätsmanagementaktivitäten
Jackery führt die folgenden Aktivitäten durch, um sicherzustellen, dass das Produkt den Kundenanforderungen entspricht.
4.3.1 Projektplan
Alle neuen Produkte von Jackery erfordern eine Projektplanung und das für das Projektmanagement verantwortliche Personal muss die vom Project Management Institute (PMI) initiierte Project-Management-Professional (PMP)-Zertifizierung erhalten.
Der Projektplan sollte Teilprojektpläne für Kernlieferanten umfassen, wie z. B. Pilotproduktionsverifizierung auf Lieferantenseite usw.
4.3.2 Vorserienproduktion
Alle neuen Produkte von Jackery müssen einem strengen Vorserienproduktionsprozess folgen, der vier Phasen umfasst: EVT (Engineering-Verification-Test), DVT (Design-Verification-Test), PVT (Prozess-Verification-Test) und MP (Massenproduktion).
4.3.3 Risikoidentifizierung
Das Projektteam von Jackery muss in der Lage sein, Designrisiken des Produkts in der frühen Phase des Projekts zu identifizieren, den Einsatz von DFMEA-Tools zu empfehlen, Designfehler mit höheren Risikostufen zu optimieren und gleichzeitig die Risikoelemente an die Verifizierung des Herstellungsprozesses vor PVT weiterzugeben. Die Herstellungsrisiken sollten durch den Einsatz von PFMEA-Tools identifiziert und kontrolliert werden.
4.3.4 Kontrollplan (CP)
Das Qualitätsteam von Jackery muss einen Qualitätskontrollplan entwickeln, der auf den FMEA-Ergebnissen basiert und für relevante Kontrollelemente müssen dokumentierte Implementierungsaufzeichnungen vorhanden sein. Die Implementierungsmethoden können durch vollständige Inspektion, Fehlertoleranz und SPC erreicht werden.
4.3.5 Endkontrolle und Test
Alle versendeten Produkte müssen vor dem Versand einer Endkontrolle und Prüfung unterzogen werden und die Ergebnisse müssen aufbewahrt werden.
5.1 Lagerbedingungen
5.1.1 Lagerbedingungen für Rohstoffe
Es ist notwendig, die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchtigkeit und den elektrostatischen Schutz zu überwachen und Batteriematerialien, ESD-empfindliche elektronische Bauteile und feuchtigkeitsempfindliche Bauteile (MSD) für eine besondere Kontrolle unter Bezugnahme auf die örtlichen Brandschutzbestimmungen, ANSI/ESD S20. 20 und IPC-J-STD-033 zu identifizieren.
5.1.2 Lagerbedingungen für Fertigprodukte
Besonderes Augenmerk sollte auf die Stapelhöhe gelegt werden, um Schäden an den unteren Produkten zu vermeiden. Die Stapelhöhe sollte durch ISTA-2A/3A-Drucktests bewertet werden und den örtlichen Brandschutzbestimmungen entsprechen.
5.2 Anforderungen an die Fertigungsausrüstung
Für alle Produktionsanlagen muss eine Stabilitätsbewertung durchgeführt werden, um ihre Fähigkeit zur stabilen Steuerung kritischer Prozessparameter (CMK>1,67) nachzuweisen. Für alle Prüfvorrichtungen muss außerdem eine Bewertung der Wiederholbarkeit und der Erkennungsfähigkeit durchgeführt werden. Für alle Testgeräte müssen eine Testfähigkeits-, Wiederholbarkeits- und Messsystemanalyse (MSA) durchgeführt werden. Die Testausrüstung sollte in der Lage sein, detaillierte Testdaten und -ergebnisse aufzuzeichnen und relevante Daten mindestens 5 Jahre lang aufzubewahren.
5.3 Fehlertolerante Validierung
Alle fehlertoleranten Designs müssen einer Validierung unterzogen werden, um ihre Fähigkeit zu bewerten, Fehler zu erkennen und abzufangen, die über die Spezifikationen hinausgehen. Die Daten und Ergebnisse dieser Auswertungen müssen formal dokumentiert werden.
5.4 Validierung von Verbrauchsmaterialien
Verbrauchsmaterialien (Lot, Kleber, Reinigungspapier, Reinigungsflüssigkeiten, Handschuhe, Overalls usw.) müssen bewertet werden, um ihre Übereinstimmung mit den Prozessanforderungen nachzuweisen und sicherzustellen, dass sie die Produktqualität nicht beeinträchtigen. Die Daten und Ergebnisse dieser Auswertungen müssen formal dokumentiert werden.
5.5 Validierung von Rohstoffen
Alle Produktmateriallieferanten von Jackery müssen sich einer Bewertung durch die Qualitätsabteilung unter Verwendung des Bewertungstools von VDA6.3 unterziehen. Voraussetzung für die Aufnahme in die Liste der qualifizierten Lieferanten ist ein Bewertungsergebnis von über 80 Punkten und die Qualifikation der Gutachter für VDA6.3-Audits. Informationen zur Leistungsüberprüfung (einschließlich Zuverlässigkeit) von Rohstoffen finden Sie in den firmeninternen Teilezulassungsstandards von Jackery.
5.6 Anforderungen an den Herstellungsprozess
5.6.1 Validierung des Herstellungsprozesses
Die Validierung aller Herstellungsprozesse ist notwendig, um deren Stabilität in Bezug auf identifizierte kritische Prozessparameter oder Produktparameter nachzuweisen. Das Akzeptanzkriterium ist Cpk > 1,67.
5.6.2 Herstellungsprozesskriterien
Die Akzeptanzkriterien für die Leiterplattenbestückung (PCBA) finden Sie im Standard IPC-A-610 Klasse 3; Die Prozessanforderungen finden Sie im Standard J-STD-001 Klasse 3. Die PCBA-Fertigungswerkstatt muss die IPC-QML-Klasse-3-Zertifizierung für die beiden oben genannten IPC-Standards bestehen.
Für den Montageprozess müssen relevante Prozessstandards der AIAG CQI-Reihe (Continuous Quality Improvement) folgen, z. B. CQI-17 Soldering System Assessment Standard, CQI-12 Coating System Assessment Standard usw.
5.7 Produktrückverfolgbarkeit
Die Produktseriennummer muss einmalig und eindeutig sein und kann zum Abfragen von Informationen wie Chargeninformationen interner Rohstoffe, Herstellungsinformationen (einschließlich Zeitinformationen, wichtige Prozessausrüstungsinformationen usw.), Testinformationen, Logistikinformationen usw. verwendet werden.
Für die Produktverpackung sollten umweltfreundliche Materialien verwendet werden und ein Prüfbericht über gefährliche Stoffe vorgelegt werden, der den Umweltanforderungen der relevanten Länder/Regionen entspricht. Der äußere Verpackungskarton sollte den Anforderungen von UN38.3 entsprechen und den Verifizierungstest bestehen, sodass er den Standardanforderungen für den Transport gefährlicher Materialien entspricht. Ein DGM-Transportqualifikationszertifikat muss mindestens einmal jährlich vorgelegt und aktualisiert werden.
Nach der Prüfung der Produkttransportverpackung, die den Anforderungen von ISTA 2A/3A entsprechen und den Test und die Sichtprüfung bestehen sollte, sollte ein Laborprüfbericht vorgelegt werden. Die Verpackung muss im Palettenstapelverfahren (mit einer Höhe von nicht mehr als 250 cm) gesichert werden.
7.1 Aussehen und Kennzeichnung
7.1.1 Aussehen
Das Erscheinungsbild des Solargenerators sollte folgende Anforderungen erfüllen:
Das Erscheinungsbild des tragbaren Photovoltaikmoduls muss der Designidentifikation und -standardisierung entsprechen, und die folgenden schwerwiegenden Erscheinungsbildmängel sind nicht zulässig:
7.1.2 Markierung
Der Hauptteil des Energiespeicherprodukts sollte klar und lesbar in einer gemeinsamen Sprache mit der folgenden Kennzeichnung gekennzeichnet sein:
1) Eingangsspannung;
2) Eingangsstrom;
3) Art der Stromversorgung, Gleichstrom oder Wechselstrom.
Tragbare Photovoltaikprodukte sollten die folgenden Kennzeichnungen tragen:
7.1.3 Benutzerdokument
Notwendige Produktbenutzerinformationen sollten bereitgestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
Darüber hinaus sollten die entsprechenden Zubehörteile, Anschlussarten, Betriebsweisen des Solargenerators sowie vorbeugende Maßnahmen für den Fall von Notfällen während der Nutzung definiert werden. Außerdem sollte die maximal empfohlene Anzahl von Bauteile für tragbare Photovoltaikprodukte in Reihe/Parallel angegeben werden.
7.1.4 Verpackung
7.2 Schnittstellen
Die Ein- und Ausgabeschnittstellen sollten im mitgelieferten Produkthandbuch klar spezifiziert sein. Das Erscheinungsbild sollte ordentlich, regelmäßig, ohne Beschädigung oder Verformung sein und über einen Verpolungsschutz verfügen. Nach dem Anschließen sollte die Ein- und Ausgabe normal möglich sein, ohne dass die Sicherheit und Funktionalität des Produkts beeinträchtigt wird.
8.1 Tragbares Kraftwerk
8.1.1 Lademethode
Laden Sie das Gerät gemäß der in der Bedienungsanleitung angegebenen Methode auf.
Notiz: Vor dem Aufladen sollte das Produkt gemäß der in der Bedienungsanleitung angegebenen Methode entladen werden.
8.1.2 Entlademethode
Entladen Sie unter Einhaltung der in der Bedienungsanleitung angegebenen Nennausgangsspannung und des Nennausgangsstroms, bis der Ausgang abgeschaltet wird.
8.1.3 Funktionstest
Überprüfen Sie die Funktionen des Netzteils gemäß der Produktspezifikation und den wichtigsten technischen Parametern und erstellen Sie einen Prüfbericht. Das Produkt darf sich nicht entzünden, explodieren, es dürfen keine Flüssigkeiten oder Gase austreten und keine internen Bauteile freiliegen. Nach dem Test sollten alle Funktionen einwandfrei sein. Prüfungen finden Sie in Tabelle 1.
Tabelle 1 Produktfunktionsprüfpunkte
Nr. |
Prüfpunkt |
Prüfbedingungen |
Berwertungskriterien |
1 |
Ausgangsenergie |
Bewahren Sie das vollständig aufgeladene Produkt für 4 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von 23℃±2℃ auf und entladen Sie es unter den vom Hersteller angegebenen Ausgangsbedingungen. |
Die Ausgangsenergie sollte nicht geringer sein als die Nennausgangsenergie |
2 |
Ausgangsenergie bei niedriger Temperatur |
Bewahren Sie das vollständig aufgeladene Produkt für 6 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von -10℃±2℃ oder weniger auf und entladen Sie es unter den vom Hersteller angegebenen Ausgangsbedingungen (Ausgangsspannung und Ausgangsstrom). |
1. Die Ausgangsenergie sollte nicht weniger als 70 % der typischen Ausgangsenergie betragen; 2. Bei der Lithium-Eisenphosphat-Batterie sollte die Ausgangsenergie nicht weniger als 60 % der typischen Ausgangsenergie betragen |
3 |
Ausgangsenergie bei hoher Temperatur |
Legen Sie das vollständig geladene Produkt für 4 Stunden in eine Hochtemperaturkammer bei 40℃±2℃ und entladen Sie es unter den vom Hersteller angegebenen Ausgangsarbeitsbedingungen (typische Ausgangsspannung und Ausgangsstrom). |
Die Ausgangsenergie sollte nicht weniger als 80 % der typischen Ausgangsenergie betragen; |
4 |
Fähigkeit zur Energiespeicherung |
Bewahren Sie das vollständig aufgeladene Produkt für 28 Tage im ausgeschalteten Zustand bei einer Umgebungstemperatur von 23℃±2℃ auf. |
Die Ausgangsenergie sollte nicht weniger als 95 % der typischen Ausgangsenergie betragen; |
5 |
Lebensdauer der Batterie |
Führen Sie den Test bei einer Umgebungstemperatur von 20℃±5℃ durch und führen Sie während der Prüfung alle 50 Zyklen eine Kapazitätsprüfung durch, für insgesamt 1000 Zyklen oder mehr, basierend auf den vom Hersteller angegebenen Arbeitsbedingungen und Zykluszeiten. |
Die Kapazität sollte nicht weniger als 80 % der Anfangskapazität betragen |
6 |
AC-Ausgangspannung |
Stellen Sie die Belastung am Ausgangsanschluss entsprechend der vom Hersteller angegebenen Nennspannung und dem Nennstrom ein und messen Sie diese nach 10-minütiger Belastung. |
Uaus+7%, Uaus-10% |
7 |
DC-Ausgangspannung |
uaus±5% |
|
8 |
Geräuschpegel |
Messen Sie den Geräuschpegel des Produkts gemäß Abschnitt 7 der Norm GB/T 18313-2001 unter Verwendung des A-gewichteten Schallleistungspegels. |
Der Geräuschpegel sollte 50 dB nicht überschreiten. |
8.1.4 Umweltanpassungsfähigkeit
Überprüfen Sie die strukturelle Zuverlässigkeit des Jackery-Produkts in Übereinstimmung mit der Produktspezifikation und den strukturellen Festigkeitsanforderungen und erstellen Sie einen Prüfbericht. Das Produkt darf während des Testvorgangs kein Feuer fangen, explodieren, es dürfen keine Flüssigkeiten oder Gase austreten und keine internen Bauteile freiliegen. Nach dem Test sollten alle Funktionen einwandfrei sein. In der Regel werden die in Tabelle 2 aufgeführten Prüfungen durchgeführt, sofern keine besonderen Anforderungen vorliegen.
Tabelle 2 Prüfgegenstände für die mechanische Festigkeit
Nr. |
Prüfpunkt |
Prüfbedingungen |
Berwertungskriterien |
1 |
Vibration |
Führen Sie einen Sinusvibrationstest in X-, Y- und Z-Richtung gemäß der in GB/T 2423.10 spezifizierten Prüfmethode durch, wobei sich die Vibrationswellenformparameter auf Tabelle 3 beziehen. |
Das Produkt sollte normal funktionieren und es darf nicht zu losen Teilen oder freiliegenden Bauteilen kommen. |
2 |
Schlag |
Führen Sie den Test gemäß der in GB/T 2423.5 festgelegten Prüfmethode für Schlagprüfungen durch. |
Das Produkt sollte normal funktionieren und es darf nicht zu losen Teilen oder freiliegenden Bauteilen kommen. |
3 |
Freier Fall |
1) Bei Produkten mit einem Gewicht von <= 18 kg lassen Sie das Produkt jeweils einmal aus einer Höhe von 75 cm im freien Fall an den Punkten X, Y und Z auf eine Betonplatte fallen. 2) Bei Produkten mit einem Gewicht von >18 kg lassen Sie das Produkt jeweils einmal aus einer Höhe von 20 cm im freien Fall an den Punkten X, Y und Z auf eine Betonplatte fallen. |
Das Produkt sollte normal funktionieren und es darf nicht zu losen Teilen oder freiliegenden Bauteilen kommen. |
Frequenz (Hz) |
Amplitude (mm) |
Beschleunigung (m/s²) |
Logarithmische Sweep-Zykluszeit (min) |
Anzahl der Tests in jede Richtung |
10~35 |
0,35 |
/ |
15 |
12 |
35~200 |
/ |
30 |
Tabelle 3 Vibrationswellenformparameter (Sinuskurve)
8.1.5 Sicherheit
Überprüfen Sie die Sicherheitsschutzfunktion des Jackery-Produkts gemäß der Produktspezifikation und den Sicherheitsanforderungen und erstellen Sie einen Prüfbericht. Das Produkt darf während des Testvorgangs kein Feuer fangen, explodieren, es dürfen keine Flüssigkeiten oder Gase austreten und keine internen Bauteile freiliegen. Nach dem Test sollten alle Funktionen einwandfrei sein. Prüfpunkte finden Sie in Tabelle 4.
Tabelle 4: Prüfgegenstände zur Produktsicherheit
Nr. |
Prüfpunkt |
Prüfbedingungen |
Berwertungskriterien |
1 |
Überladeschutz |
Belasten Sie den Anschluss des Eingangs für 8 Stunden ununterbrochen mit einem Netzteil, wobei die Netzteilspannung auf das 1,1-fache der Nenneingangsspannung eingestellt sein muss. |
Das Produkt sollte normal funktionieren |
2 |
Kurzschlussschutz |
Schließen Sie die positiven und negativen Pole mit einem Widerstand von (80 ± 20 mΩ) am Ausgang für 1 Stunde kurz und überwachen Sie die Änderungen der Batterietemperatur während der Prüfung. |
Das Produkt sollte normal funktionieren und die Batterietemperatur sollte 150 °C nicht überschreiten |
3 |
Überspannungschutz |
Schließen Sie eine einstellbare Last an und stellen Sie die Last so ein, dass der maximale Nennausgangsstromwert erreicht wird. Passen Sie die Last kontinuierlich an, bis die Überlastschutzschaltung aktiviert wird. |
Das Produkt sollte normal funktionieren |
4 |
Fehlbedienung |
Schließen Sie die Nenneingangsspannung an den Anschluss des Ausgangs an und laden Sie 1 Minute lang. Schließen Sie dann die Nennausgangsspannung 1 Minute lang an den Anschluss des Eingangs an. |
Das Produkt sollte normal funktionieren |
8.2 Tragbares Photovoltaikmodul
Unter den in GB/T 4797.1 definierten allgemeinen Wetterbedingungen im Freien werden die Produkte je nach unterschiedlichen Anwendungsszenarien und erwarteten Außenexpositionshäufigkeiten in zwei in Tabelle 1 aufgeführte Kategorien eingeteilt.
Produktart |
Kategorie Ⅰ |
Kategorie Ⅱ |
Anwendungsszenario |
Mobile Anwendungen, geeignet zum Aufladen von Smartphones, mobilen Endgeräten und anderen elektronischen Geräten, bei geringer Außeneinwirkung |
Tragbare Anwendungen, die in Notstromversorgungs-/Wander-/Camping-Szenarien verwendet werden, mit mäßiger Außeneinwirkung und mittlerer mechanischer Festigkeit sowie mit wiederholten Installations- und Lagerungsanforderungen |
Elektrische Sicherheit |
Entspricht den Anforderungen der Schutzklasse III nach IEC 61730-1 für Photovoltaik-Komponenten, wobei die Leerlaufspannung der Komponenten 35 V nicht überschreitet und die Leistung 40 W nicht überschreitet. Die Leerlaufspannung des Reihenschaltungssystems darf 35 V nicht überschreiten, und das Parallelsystem muss Schutz gegen den Rückstrom und die Überspannung bieten. |
Entspricht den Anforderungen der Schutzklasse II nach IEC 61730-1 für Photovoltaik-Komponenten mit einer Leistung von mehr als 40 W. |
8.2.2 Prüfgegenstände
Tabelle 2 listet die Prüfgegenstände für tragbare Solarmodule auf.
Tabelle 2 Prüfgegenstände für tragbare Solarmodule
Nr. |
Prüfpunkt |
Produktkategorie |
||
Kategorie 1 |
Kategorie 2 |
|||
1 |
Visuelle Inspektion |
√ |
√ |
|
2 |
Bestimmung der maximalen Leistung |
√ |
√ |
|
3 |
Isolationsprüfung |
√ |
√ |
|
4 |
Nassleckagetest |
- |
√ |
|
5 |
Außenbewitterungstest |
√ |
√ |
|
6 |
Hot-Spot-Ausdauertest |
- |
√ |
|
7 |
UV-Vorbehandlungstest |
- |
√ |
|
8 |
Thermozyklischer Test |
√ |
√ |
|
9 |
Feuchte-Hitze-Test |
√ |
√ |
|
10 |
Feuchtgefriertest |
√ |
√ |
|
11 |
Salzsprühtest |
√ |
√ |
|
12 |
Prüfung der Klemmenfestigkeit von Photovoltaik-Leitungen |
a) Kabelbiegung |
√ |
√ |
b) Kabellast |
√ |
√ |
||
13 |
Einstecken- und Ausstecken-Test |
√ |
√ |
|
14 |
Mechanischer Vibrationstest |
√ |
√ |
|
15 |
Falltest für ein einzelnes Gerät |
√ |
√ |
|
16 |
Falt- und Entfaltungstest |
√ |
√ |
|
17 |
Haltbarkeitstest der Halterung |
√ |
√ |
|
Hinweis: „√“ zeigt an, dass der Test erforderlich ist, „-“ zeigt an, dass der Testgegenstand nicht erforderlich ist. |
8.2.3 Unterschiedliche Anordnungen für denselben Test
Unterschiedliche Kategorien tragbarer Solarmodule weisen unterschiedliche Vorkehrungen für Unterschiede während desselben Tests auf, wie in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3 Parameter von Testgegenständen für verschiedene Produktkategorien
Artikel |
Gesamtbes-trahlung im Freien (kWh/m2) |
Gesamtdosis der UV-Alterungsbes-trahlung (kWh/m2) |
Thermozyk-lischer Test (Anzahl der Zyklen) |
Feuchte-Hitze-Test (h) |
Feuchtgefriertest (Anzahl der Zyklen) |
Prüfung der Klemmen-festigkeit von Photovoltaik-Leitungen (Anzahl der Biegungen) |
Steck- und Trenntest (Anzahl) |
Falt- und Entfaltungstest (Anzahl der Zyklen) |
Halterungs-dauertest (Anzahl Zyklen) |
Kategorie 1 |
30 |
- |
20 |
100 |
2 |
500 |
500 |
3000 |
500 |
Kategorie 2 |
60 |
√ |
60 |
300 |
4 |
1500 |
1500 |
3000 |
1500 |
Notiz: „-“ bedeutet nicht anwendbar, „√“ bedeutet, dass dieser Test erforderlich ist. |
Die Testsequenz sollte gemäß den Anforderungen der internen Laborteststandards von Jackery durchgeführt werden.
Wenn alle Prüfmuster die Anforderungen erfüllen, gilt die Typprüfung als bestanden. Wenn eine oder mehrere Proben die festgelegten Anforderungen in einem der Prüfpunkte nicht erfüllen, sollte der Test abgebrochen werden. Der Hersteller sollte die nicht qualifizierten Artikel analysieren, die Gründe für die Fehler herausfinden und Korrekturmaßnahmen ergreifen. Danach kann die Typprüfung erneut durchgeführt werden. Wenn die Wiederholungsprüfung bestanden wurde, gilt die Prüfung dennoch als bestanden. Sollten bei der Wiederholungsprüfung immer noch Prüfmuster vorhanden sein, die die festgelegten Anforderungen nicht erfüllen, gilt die Typprüfung als nicht bestanden.
8.2.6.1 Prüfmethode
Untersuchen Sie jedes Bauteil sorgfältig bei einer Beleuchtungsstärke von mindestens 1000 Lux. Notieren oder fotografieren Sie den Status und die Lage von Rissen, Blasen, Delaminationen (Ablösungen), usw. Diese Mängel können sich bei nachfolgenden Tests verschlimmern und negative Auswirkungen auf die Leistung der Bauteile haben.
8.2.6.2 Bestimmung der Maximalleistung
Die anfängliche elektrische Leistung der Probe sollte die Anforderungen von a) erfüllen und die nach der Umweltprüfung gemessene elektrische Leistung sollte die Anforderungen von b) erfüllen:
Prüfmethode: Führen Sie die erste elektrische Leistung und den elektrischen Leistungstest nach dem Umgebungstest gemäß den folgenden Gerätebedingungen und -verfahren durch:
Der gemessene Isolationswiderstand multipliziert mit der Bauteilfläche sollte nicht weniger als 40 MΩ·m2 betragen.
Prüfmethode: Stellen Sie anhand der folgenden Bedingungen und Schritte fest, ob eine ausreichende Isolierung zwischen den unter Spannung stehenden Bauteile und den zugänglichen Bauteilen des Geräts besteht:
Der gemessene Isolationswiderstand multipliziert mit der Bauteilfläche sollte nicht weniger als 40 MΩ·m2 betragen.
Prüfmethode: Bestimmen Sie die Isolationsleistung des Bauteils unter feuchten Arbeitsbedingungen anhand der folgenden Bedingungen und Verfahren und überprüfen Sie die Möglichkeit von Korrosion, Leckagen oder Sicherheitsunfällen, die durch Feuchtigkeit hervorgerufen durch Regen, Nebel, Tau oder schmelzenden Schnee verursacht werden:
8.2.6.5 Außenbewitterungstest
Bewerten Sie vorab die Fähigkeit des Bauteils, den Außenbedingungen standzuhalten, anhand der folgenden Bedingungen und decken Sie alle synergetischen Abbaueffekte auf, die durch Labortests möglicherweise nicht erkannt werden:
Führen Sie den Hot-Spot-Dauertest in Übereinstimmung mit der in Abschnitt 4.9 der IEC 61215-2:2021 angegebenen Prüfmethode durch. Das Ergebnis sollte den Anforderungen entsprechen.
Führen Sie vor der Durchführung des Temperaturwechseltests eine Vorbehandlung des Bauteils mit UV-Strahlung durch, indem Sie die folgenden Geräte und Methoden verwenden, um Materialien und Klebstoffe zu identifizieren, die anfällig für UV-Zersetzung sind:
Bestimmen Sie die Fähigkeit der Bauteile, thermischen Fehlanpassungen, Ermüdung und anderen Belastungen, die durch wiederholte Temperaturänderungen verursacht werden, standzuhalten, indem Sie das folgende Gerät und die folgende Methode verwenden:
Abbildung 1 Temperaturwechseltest
Bestimmen Sie mithilfe der folgenden Geräte und Bedingungen die Widerstandsfähigkeit der Bauteile gegen langfristiges Eindringen von Feuchtigkeit:
Unter Bedingungen eines offenen Kreislaufs führen Sie den Test nach einer Erholungszeit von 2–4 Stunden in einer Umgebung mit einer Temperatur von (23 ± 5)℃ und einer relativen Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 75% rF erneut gemäß den in den Abschnitten 8.2.6.1, 8.2.6.2, 8.2.6.3 und 8.2.6.4 angegebenen Methoden durch.
8.2.6.10 Feuchtigkeitsgefriertest
Es ist erforderlich, dass während des Testvorgangs keine Stromunterbrechung oder Spannungsunterbrechung auftritt. Nach Abschluss der Prüfungen sollte das Bauteil die in den Abschnitten 8.2.6.1, 8.2.6.2.b), 8.2.6.3 und 8.2.6.4 festgelegten Anforderungen erfüllen.
Prüfmethoden
Bestimmen Sie die Widerstandsfähigkeit des Bauteils gegenüber hohen Temperaturen, Feuchtigkeit und Minustemperaturen mithilfe des folgenden Geräts und der folgenden Methode:
Abb. 2 Zyklische Kurve des Feuchtgefriertests
Nach Abschluss der Prüfung sollte das Bauteil die in Abschnitt 8.2.6.1 genannten Anforderungen erfüllen.
Prüfmethoden
Verwenden Sie die folgenden Bedingungen und Methoden, um die Korrosionsbeständigkeit des Bauteils nach Langzeitgebrauch zu überprüfen, die strukturelle Konstruktion des Produkts auf Vollständigkeit zu prüfen und sicherzustellen, dass das für Sicherheitsanforderungen erforderliche Mindestmaß an Befestigung eingehalten wird:
8.2.6.11 Festigkeitsprüfung der Photovoltaik-Leiterklemmen
Nach Abschluss der Prüfung sollte das Bauteil die in Abschnitt 8.2.6.1 und 8.2.6.2.b genannten Anforderungen erfüllen.
Prüfmethoden
Überprüfen Sie mithilfe der folgenden Prüfmethode, ob das Ausgangskabel Schwingungen und mechanischer Spannung standhält:
8.2.6.12 Prüfung von Einstecken und Ausstecken
Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Anschlüsse am Ausgang oder Eingang nach längerem Ein- und Ausstecken mithilfe der folgenden Methode und Schritte:
8.2.6.13 Mechanische Vibrationsprüfung
Stellen Sie sicher, dass das Bauteil den Vibrationsbedingungen während seiner Lebensdauer standhält und gemäß den Bestimmungen von Abschnitt 7.3 von GB 31241-2022 normal funktioniert.
8.2.6.14 Fallprüfung mit einem Gerät
Bestimmen Sie die Wurf-, Druck- und Fallfestigkeit des Bauteils während der Handhabung, des Transports, der Lagerung und der Verwendung anhand der folgenden Bedingungen und Schritte: Das Produkt sollte unverpackt sein, und faltbare Bauteile sollten in zusammengefaltetem Zustand sein. Die Prüfmethode ist wie folgt:
Tabelle 4 Falltestbedingungen
Komponente, Masse m in kg |
Prüfverfahren |
Fallhöhe cm |
m<3,5 |
Insgesamt |
70 |
3,5≤m<8 |
Insgesamt |
60 |
8≤m<12 |
Insgesamt |
50 |
m≥12 |
Insgesamt |
40 |
Hinweis: Die Masse gibt den tatsächlich gemessenen Wert der Probe an. |
8.2.6.15 Falt- und Entfaltungsprüfung
Überprüfen Sie mithilfe der folgenden Methode und Schritte, ob der faltbare Bereich während des Gebrauchs einem Biegen standhält: Betrachten Sie das einmalige Entfalten und Falten der Komponente als einen Zyklus mit der folgenden Prüfmethode:
8.2.6.16 Haltbarkeitstest der Halterung
Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Komponentenhalterung nach längerem Gebrauch mit der folgenden Methode und den folgenden Schritten.
Der Solargenerator sollte den Sicherheitszertifizierungsanforderungen des entsprechenden Landes oder der entsprechenden Region entsprechen und das Produktzertifikat oder den Prüfbericht des entsprechenden Landes oder der entsprechenden Region erhalten. Die Produktsicherheitsstandards und -anforderungen der wichtigsten Länder lauten wie folgt:
Länder/Regionen |
Authentifizierung |
Kategorien |
Zertifizierungsstandards |
Alle |
UN38.3 |
Transportsicherheit |
UN38.3-Prüfbericht, Sicherheitsdatenblatt, Luft-/See-/Landtransportzertifikat, Bericht zur Identifizierung gefährlicher Merkmale. |
Vereinigte Staaten |
UL |
Sicherheit |
Der Hauptstandard ist UL 2743. UL 1741 wurde für die Photovoltaikfunktion hinzugefügt, UL 1012 wurde für Wechselstrom-Ausgangsleistungen über 20 A hinzugefügt und UL 1778 wurde für die USV-Funktion hinzugefügt. |
FCC |
EMI |
47 CFR FCC Teil 15 Unterabschnitt B:2017 ANSI C63.4:2014, Klasse B |
|
FCC ID |
Drahtlose RF |
FCC Teil 15 Unterabschnitt C |
|
CEC |
Energieeffizienz |
California Code of Regulations, Titel 20: Abteilung 2, Kapitel 4, Artikel 4, Abschnitte 1601–1609. Vorschriften zur Geräteeffizienz |
|
DOE |
Energieeffizienz |
10 CFR Teil 430 (die im Code of Federal Regulations unter 10 CFR 430.32(z) festgelegten Energieeinsparstandards) |
|
TSCA |
Chemisch |
40 CFR Teile 700-766 |
|
California Proposition 65 |
Chemisch |
US California Proposition 65 – für Bereiche auf der Außenfläche, die berührt werden können |
|
Kanada |
CUL |
Sicherheit |
Der Hauptstandard ist UL 2743. UL 1741 wurde für die Photovoltaikfunktion hinzugefügt, UL 1012 wurde für Wechselstrom-Ausgangsleistungen über 20 A hinzugefügt und UL 1778 wurde für die USV-Funktion hinzugefügt. |
IC |
EMI |
ICES-003, Klasse B |
|
IC ID |
Drahtlose RF |
RSS-102, Ausgabe 5 (März 2015) und RSS-Gen, Ausgabe 5 (April 2018). |
|
NRcan |
Energieeffizienz |
CSA C381.2-17 oder Anhang Y zu Unterabschnitt B, Teil 430 von Titel 10 |
|
China |
Qualitätskontrollbericht |
Sicherheit |
GB4943.1-2022, SJT 11893 |
CCC |
Sicherheit |
GB31241-2022, GB4943.1-2022 |
|
SRRC |
Drahtlose RF |
Vorschriften zum Radiomanagement der Volksrepublik China |
|
Japan |
Inspektionsbericht |
Sicherheit |
J62368-1(2020),J3000(H25) |
EMV |
IEC 61000-3-2:2018,J55032 |
||
Rundes PSE |
Sicherheit |
J62133 |
|
Diamant-PSE |
Sicherheit |
J62368-1(2020). Das Produkt sollte die folgenden Bedingungen erfüllen, um das Diamant-PSE-Zertifikat zu beantragen. 1. Das Produkt verfügt über eine Wechselstrom-zu-Gleichstrom-Spannungsfunktion, was bedeutet, dass bei Verwendung von Wechselstrom-Netzspannung die Spannung des Gleichstrom-Ausgangsanschlusses vom Wechselstrom-Netz und nicht von der Batterie im Produkt umgewandelt wird. 2. Wenn alle Gleichstrom-Ausgangsanschlüsse mit der Nennlast belastet sind, überschreitet die Nennleistung des Eingangsendes 1 kVA nicht. |
|
EMV |
J55032 (H29) |
||
TELEC |
Drahtlose RF |
MIC (Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation Japans) Bekanntmachung Nr. 88 Verordnung |
|
Südkorea |
KC |
Sicherheit |
KC62368 |
KC |
Sicherheit |
KC62133 (≦500Wh) |
|
KC |
Sicherheit |
KC62619 (>500Wh) |
|
KC |
EMV |
KSC 9832:2019/KSC9835:2019 |
|
KC |
RF |
KSX3123:2020,KSX3124:2020/KSX 3126:2020 |
|
Europäische Union |
CE/LVD |
Sicherheit |
IEC EN62368-1, EN62471, EN62040-1, EN62619, EN62133-2 |
CE/EMV |
EMV |
EN55032, EN55035, EN55015, EN61547, EN50498, Klasse B |
|
CE-RED |
Umfangreiche Anforderungen |
Sicherheit + Gesundheit + EMV + drahtlose HF |
|
ROHS |
Chemisch |
Richtlinie EU 2015/863 zur Änderung von Anhang II der Richtlinie 2011/65/EU |
|
REACH |
Chemisch |
EU-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 REWechselstromH 2011 |
|
WEEE |
Chemisch |
2012/19/EU |
|
Batterierichtlinie |
Chemisch |
2006/66/EG (für Batterien) |
|
POPs |
Chemisch |
Persistente organische Schadstoffe (EU) 2019/1021 |
|
PAKs |
Chemisch |
AfPS GS 2019:01 PAK & REWechselstromH Anhang 17 |
|
Australien |
SAA |
Sicherheit |
AS/NZS4763+AS/NZS62368+62040+60335 |
C-Tick |
EMV |
CISPR 14-1 |
|
RCM-Registrierung |
Andere |
Sicherheit + EMV + drahtlose HF |
|
Alle Länder |
Qualitätskontrollbericht |
Sicherheit und Leistung |
Tragbares Solarmodul, Standard IEC TS 63163 |
Vereinigte Staaten |
FCC |
EMV |
Tragbarer Solarmodul, FCC Teil 15 Unterabschnitt B, Ausgabe 10.1.2020 |
Europäische Union |
CE |
EMV |
Tragbarer Solarmodul, EN 61000-6-1, EN 61000-6-3 |
Die Sicherheit der Solar Generator APP sollte umfassend überprüft und bewertet werden, um die Prüfberichte von unabhängigen Drittorganisationen zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Benutzerdatenschutz, Netzwerksicherheit, Sicherheitsupdates und Schwachstellenbehebung, Zugriffskontrolle, sicheren Codierungspraktiken usw. Liegt, um die lokalen Netzwerkvorschriften zu erfüllen und einzuhalten, die Sicherheit der Benutzerdaten zu gewährleisten und Informationsdiebstahl zu verhindern.
Länder/Regionen |
Authentifizierung |
Kategorien |
Zertifizierungsstandards |
Vereinigte Staaten |
IoT-Netzwerksicherheit |
Sicherheit |
Durchführen einer Bewertung basierend auf NISTIR 8259A |
Europäische Union |
IoT-Netzwerksicherheit |
Sicherheit |
Durchführen einer Bewertung basierend auf ETSI EN 303 645 |
Jackerys Mission ist “Grüne Energie für Alle bringen”. Sie zielt darauf ab, eine umweltfreundliche Produktion zu fördern und der Photovoltaik-Energiespeicherindustrie dabei zu helfen, die CO2-Haupt- und CO2-Neutralitätsziele zu erreichen. Jackery ist kontinuierlich bestrebt, die Weiterentwicklung umweltfreundlicher Lieferketten zu fördern, von der Erlangung der Green-Factory-Zertifizierung für seine Fabriken bis hin zur Zertifizierung des CO2-Fußabdrucks für seine neuen Produkte. Jackery geht mit gutem Beispiel voran und fördert die Anforderung nach CO2-freien Emissionen in der gesamten Lieferkette.
🔗PDF: Standard für Jackerz Solargeneratoren