1. Einleitung
PV-Anlagen gibt es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Ausstattung. Eine beliebte Kombination ist eine PV-Anlage mit einer Kapazität von 6 kWp und mit integriertem Speicher. Die Kosten für eine PV-Anlage mit 6 kWp mit Speicher liegen in der Regel irgendwo zwischen 9.000 und 15.000 Euro.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie sich diese Kosten zusammensetzen und ob es sich überhaupt lohnt, in eine eigene PV-Anlage zu investieren. Außerdem stellen wir Ihnen eine Alternative zur klassischen PV-Anlage vor: Die Jackery Solargeneratoren. Diese sind günstiger, unkomplizierter und können ganz flexibel unterwegs oder zu Hause eingesetzt werden.
1.1 Übersicht: Die Wichtigsten Punkte
· Die Kosten für eine PV-Anlage mit 6 kWp mit Speicher liegen in der Regel irgendwo zwischen 9.000 und 15.000 Euro.
· Ein Speicher bedeutet zwar zunächst höhere Investitionskosten, hilft Ihnen aber langfristig dabei, das meiste aus Ihrer PV-Anlage herauszuholen.
· Wer besonders viel seines eigenen Stroms selbst verbraucht, schlägt finanziell den größten Nutzen aus seiner PV-Anlage.
· Es gibt Komponenten wie die Solarmodule, der Wechselrichter und der Batteriespeicher, die die Kosten einer PV-Anlage mit 6 kWp mit Speicher maßgeblich beeinflussen.
· Neben den Anschaffungskosten sollten auch Betriebs- und Wartungskosten beachtet werden.
2. Was ist eine PV-Anlage 6 kWp mit Speicher?
Die Einheit kWp gibt die Leistung einer PV-Anlage an. Genau genommen zeigt dieser Wert die Höchstleistung der Anlage in Kilowatt an. 6 kWp ist eine der gängigsten Größen für private PV-Anlagen, wie sie beispielsweise auf Ein- oder Zweifamilienhäusern zu finden sind. Das liegt unter anderem daran, dass eine PV-Anlage dieser Größe bereits mit einer Dachfläche von 30 bis 35 Quadratmetern auskommt, was bei den meisten Häusern gegeben ist.
Eine PV-Anlage mit einer Kapazität von 6 kWp mit Speicher setzt sich wie jede andere Solaranlage aus verschiedenen Komponenten zusammen. Die wichtigsten sind: Solarmodule, Wechselrichter und Batteriespeicher. Für eine fachgerechte Montage und einen funktionierenden Betrieb bedarf es außerdem Verkabelungen und eines Montagesystems.
PV-Anlagen mit einer Kapazität von 6 kWp sind besonders lukrativ, da sie weniger Anschaffungskosten mit sich bringen als größere Anlagen. Dennoch erbringen sie deutlich mehr Ertrag als kleinere Anlagen. Mit einer 6 kWp-Anlage liegen Sie somit im guten Mittelfeld. In Kombination mit einem Speicher holen Sie aus Ihrer PV-Anlage noch mehr heraus – je höher ihr Eigenverbrauch, desto besser.
3. PV-Anlage 6 kWp mit Speicher kosten
Die Kosten einer 6 kWp-PV-Anlage mit Speicher liegen bei etwa 9.000 bis 15.000 Euro. Diese große Preisspanne liegt vor allem daran, dass eine PV-Anlage aus verschiedenen Komponenten besteht, die in der Preisgestaltung erhebliche Unterschiede machen können. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Komponenten und ihrer Einzelpreise.
Komponente |
Kosten |
Anteil an Gesamtkosten |
PV-Module |
1.600 € |
16,50 % |
Stromspeicher |
2.750 € |
28 % |
Wechselrichter |
700 € |
7 % |
Unterkonstruktion, Kabel und Zubehör |
750 € |
7,50 % |
Montage |
1.500 € |
15,50 % |
Elektrische Installation |
1.500 € |
15,50 % |
Planung |
1.000 € |
10 % |
Gesamt |
9.800 |
100 % |
PV-Module
Die Kosten der PV-Module für eine 6 kWp-Anlage liegen je nach Hersteller und Qualität zwischen 1.400 und 2.000 Euro. In den letzten Jahren sind die Preise für die Solarmodule erheblich gesunken:

Stromspeicher
Bei einer Anlagenkapazität von 6 kWp sollte der dazugehörige Speicher im Optimalfall über eine Kapazität von rund 6 kWh verfügen. Die Kosten für einen Speicher dieser Größe liegen zwischen 2.500 und 3.500 Euro. Auch in diesem Bereich sind die Preise zuletzt deutlich gesunken.

Wechselrichter
Beim Preis für den Wechselrichter kommt es ebenfalls auf den Hersteller an. Im Vergleich zu früher sind auch Wechselrichter inzwischen recht günstig und liegen preislich zwischen 500 und 900 Euro.

Montage
Da eine PV-Anlage nicht selbst installiert werden darf, können zu den Kosten für die verschiedenen Anlagenkomponenten noch Montagekosten hinzu. Diese liegen meist bei 1.500 bis 1.800 Euro.
Sonstige Kosten
Nach der Installation einer PV-Anlage kommen auf den Betreiber immer wieder laufende Kosten zu, die ebenfalls einkalkuliert werden sollten. Die Betriebskosten für eine PV-Anlage sind jedoch recht gering. Die wichtigsten Positionen sind hier Versicherung mit etwa 50–150 € und eventuell anfallende Reinigungen mit 50–200 € jährlich.
Zudem sollten Sie bedenken, dass Wechselrichter nach etwa 10–15 Jahren ersetzt werden müssen, wodurch Ihnen Kosten von ca. 1.000–2.500 € entstehen. In die laufenden Betriebskosten sollten Sie zusätzliche Wartungskosten von ungefähr 100–300 € pro Jahr mit einberechnen. Auch für gelegentlich anfallende Reparaturen sollten Sie Geld zur Seite legen.

4. Kosten einer 6 kWp-Anlage mit und ohne Speicher
Der Batteriespeicher macht bei den Anschaffungskosten einer Solaranlage zwar bis zu 30 Prozent der Gesamtkosten aus, kann langfristig aber dennoch eine gute Investition sein, da er den Stromverbrauch optimiert und Sie so unabhängiger vom Netzstrom macht. Die folgenden Tabellen zeigen Ihnen die Kosten einer 6 kWp-Anlage mit und ohne Speicher.
PV-Anlage mit Speicher
Anlage |
Anteil Eigenverbrauch |
Kosten |
6 kWp PV-Anlage mit 6 kWh Speicher |
50 % |
15.000 - 21.000 € |
6 kWp PV-Anlage mit 7 kWh Speicher |
60 % |
16.000 - 22.000 € |
6 kWp PV-Anlage mit 8 kWh Speicher |
65 % |
17.000 - 23.000 € |
6 kWp PV-Anlage mit 9 kWh Speicher |
70 % |
18.000 - 24.000 € |
PV-Anlage ohne Speicher
Komponente |
Kosten pro kWp |
Gesamtkosten |
Solarmodul |
200 - 430 € |
1.200 - 2.580 € |
Wechselrichter |
175 - 200 € |
1.050 - 1.200 € |
Solarkabel |
90 - 110 € |
540 - 660 € |
AC-Installation |
185 - 250 € |
1.110 - 1.500 € |
Montagesystem |
100 - 150 € |
600 - 900 € |
Installationskosten |
300 - 500 € |
1.800 - 3.000 € |
Gewinnmarge Fachunternehmen |
450 - 860 € |
2.700 - 5.160 € |
6 kWp PV-Anlage |
1.500 - 2.500 € |
9.000 - 15.000 € |
5. Die Wirtschaftlichkeit einer 6 kWp-PV-Anlage
Ob sich die Investition in eine PV-Anlage lohnt, hängt stark von der späteren Nutzung ab. Je mehr Ertrag die Anlage bringt und je mehr Sie von Ihrem eigenen Strom selbst nutzen, desto schneller haben sich die Kosten der PV-Anlage 6 kWp mit Speicher amortisiert. Folgende Faktoren beeinflussen die Rentabilität Ihrer Solaranlage:
· Standort / Ausrichtung: Um eine PV-Anlage mit 6 kWp Kapazität installieren zu können, benötigen Sie eine Dachfläche von ca. 30 bis 35 Quadratmetern. Die Ausrichtung und der Standort der Anlage beeinflussen, wie viel Sonneneinstrahlung auf die Module trifft.
· Eigenverbrauch: Der Strompreis ist höher als die Einspeisevergütung. Deshalb sollten Sie darauf achten, möglichst viel eigenen Strom und möglichst wenig Netzstrom zu verwenden – beispielsweise mithilfe eines Speichers.
· Einspeisevergütung: Wenn Strom übrigbleibt, sollte dieser nach Möglichkeit eingespeist werden, um Geld damit zu verdienen. Je höher die Einspeisevergütung, desto mehr Geld bekommen Sie für Ihren Reststrom.
· Förderungen: Nutzen Sie nach Möglichkeit eine Förderung, um bereits bei den Anschaffungskosten so viel wie möglich zu sparen.
6. Finanzierung einer 6 kWp PV-Anlage mit Speicher
Um sich eine eigene PV-Anlage zuzulegen, gibt es verschiedene finanzielle Möglichkeiten:
· Eigenkapital: Wer genug Eigenkapital gespart hat, kann die Kosten für eine PV-Anlage vollständig selbst tragen.
· Bundesförderung: Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme wie KfW und BAFA, die Sie bei der Finanzierung einer PV-Anlage unterstützen.
· Regionale Förderung: Informieren Sie sich auch über mögliche Förderungen in Ihrem Heimat-Bundesland.
· Finanzierung: Für die Anschaffung einer PV-Anlage können Sie außerdem einen Kredit oder Bausparvertrag abschließen.
7. Deckt eine 6 kWp-Anlage meinen Strombedarf?
Ob eine 6 kWp PV-Anlage) Ihren Strombedarf decken kann, hängt unter anderem von Ihrem jährlichen Stromverbrauch, Ihrem Verbrauchsprofil sowie den lokalen Sonneneinstrahlungsbedingungen ab.
Eine 6 kWp-Anlage erzeugt in Deutschland je nach Standort und Ausrichtung etwa 5.500 – 6.500 kWh pro Jahr. Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt verbraucht etwa 4.000 – 5.000 kWh jährlich. In diesem Fall könnte die Anlage theoretisch den gesamten Jahresverbrauch decken, sofern der Eigenverbrauch optimiert wird.
Eine 6 kWp-Anlage ohne Speicher kann 40 – 60 % des Strombedarfs direkt decken, abhängig von der Nutzung und Speichermöglichkeiten. Mithilfe eines Speichers kann die Unabhängigkeit auf 70 – 80 % erhöht werden, da überschüssiger Strom gespeichert und später genutzt wird.
8. Wie viele Solarmodule benötigt eine 6 kWp-PV-Anlage?
Für eine PV-Anlage mit einer Kapazität von 6 kWp benötigen Sie eine freie Dachfläche von ungefähr 30 bis 35 Quadratmetern. Diese muss Platz für die rund 14 bis 15 Solarmodule bieten, die eine Anlage dieser Größe typischerweise benötigt.
Die Anzahl der benötigten Solarmodule hängt vor allem von der Leistung jedes einzelnen Moduls ab. Um zu berechnen, wie viele Solarmodule Sie benötigen, teilen Sie die Gesamtleistung der Anlage durch die Einzelleistung der Module. Ein Beispiel:
Sie hätten gern eine PV-Anlage mit 6 kWp (= 6.000 Watt)
Ihre Solarmodule haben jeweils eine Leistung von 300 Watt.
6.000 / 300 = 20 → Sie benötigen also 20 Module.
9. Lohnt sich eine 6 kWp-Anlage mit Speicher?
Die Investition in eine 6 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher lohnt sich besonders bei einem hohen Eigenverbrauch und steigenden Strompreisen. Die Wirtschaftlichkeit hängt von den Installationskosten, der Speichergröße und den individuellen Verbrauchsgewohnheiten ab.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine 6 kWp-Anlage mit Speicher dann wirtschaftlich sinnvoll ist, wenn die Gesamtkosten unter 2.700 € pro kWp liegen und ein hoher Eigenverbrauch vorliegt. Auch die allgemeine Preisentwicklung im Bereich PV zeigt, dass die Anschaffungskosten für eine eigene Anlage immer weiter sinken und sich diese Anschaffung deshalb immer mehr lohnt.

Für Menschen, die einen günstigeren und unkomplizierten Einstieg in die Welt der Solarenergie suchen, bietet die Firma Jackery zahlreiche Alternativen. Mit den Jackery Solargeneratoren beispielsweise lässt sich günstig, flexibel und einfach eigener Solarstrom erzeugen.
10. Die Alternative: Solargeneratoren von Jackery
Mit den Solarlösungen der renommierten Marke Jackery sind Sie stets zuverlässig mit Strom versorgt, auch ohne PV-Anlage auf dem Dach.
Der Jackery Solargenerator 2000 v2 ist die kleinste und leichteste 2 kWh LiFePO4 Powerstation auf dem Markt. Dennoch überzeugt sie mit einer Leistung von 2.200 Watt und einer Kapazität von 2.042 Wh. Somit eignet sich der Jackery Solargenerator 2000 v2 nicht nur als Backup für zu Hause, sondern ist auch ideal für unterwegs. Egal ob beim Roadtrip oder Campingausflug – dank der kompakten Größe, des praktischen Tragegriffs und des widerstandsfähigen Designs können Sie den Jackery Solargenerator 2000 v2 auf jedes Abenteuer mitnehmen. Er lässt sich innerhalb kürzester Zeit per Steckdose oder in Kombination mit passenden Solarmodulen aufladen und dient anschließend als zuverlässige Stromquelle – die zusätzlich mit 5 Jahren Garantie abgesichert ist.
Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk ist ebenfalls eine günstige Alternative, die Ihnen den Einstieg in die Welt der Solarenergie erleichtert. Gleichzeitig können Sie mit einem eigenen Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk Ihre Stromkosten reduzieren, da Sie auf selbst produzierten Solarstrom zugreifen können. Aufgrund seiner optimalen Kompatibilität kann das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk sowohl mit bestehenden Solarmodulen verbunden als auch gemeinsam mit neuen Paneelen installiert werden. Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk überzeugt vor allem mit seinem günstigen Preis und der flexiblen Speicherkapazität, die mit den Zusatzakkus auf bis zu 8 kWh erweitert werden kann. Zudem kommt es mit 10 Jahren Gewährleistung.
|
Jackery Solargenerator 2000 v2 |
Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk |
Kapazität |
2.042 Wh |
2.000 bis 8.000 Wh |
Ladezeiten |
80 % Aufladung in 52 Minuten |
Je nach Ladeart zwischen 1,33 Stunden und 24 Stunden |
Preis |
1.599 € |
1.399 € |
11. FAQs
1) Was kostet 6 kWp Photovoltaik mit Speicher?
Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 6 kWp und integriertem Speicher kostet meist zwischen 9.000 und 15.000 Euro.
2) Wie viele Module für 6 kWp?
Für eine 6 kWp-PV-Anlage sollten Sie ca. 14 bis 15 Solarmodule einplanen.
3) Wie viel kWp brauche ich für ein Einfamilienhaus?
Für den durchschnittlichen Stromverbrauch eines Einfamilienhauses ist eine Anlage mit 6 kWp gut geeignet.
4) Was erzeugt eine 6 kWp PV-Anlage?
Eine 6 kWp-Anlage erzeugt in Deutschland je nach Standort und Ausrichtung etwa 5.500 – 6.500 kWh pro Jahr.
5) Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer 6 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher am stärksten?
Die Preise der verschiedenen Komponenten beeinflussen die Preisgestaltung maßgeblich. Die größten Kostenfaktoren sind hierbei der Speicher, die Module sowie die Installation bzw. Montage der Anlage.
6) Wie lange dauert die Amortisation einer 6 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher?
Eine 6 kWp-PV-Anlage mit Speicher hat sich in der Regel innerhalb von 12 bis 16 Jahren amortisiert.
12. Fazit
In den letzten Jahren ist das Thema PV-Anlagen auch in Deutschland immer größer geworden. Immer mehr Menschen setzen auf Balkonkraftwerke oder statten ihre Häuser mit einer Solaranlage auf dem Dach aus. Dabei sind Anlagen mit einer Leistung von 6 kWp vor allem für Ein- und Zweifamilienhäusern eine beliebte Wahl.
Auch wenn eine eigene 6kWp-PV-Anlage eine große Investition ist, kann sie sich auf lange Sicht durchaus lohnen. Langfristig kann mit einer eigenen Solaranlage nicht nur Geld gespart, sondern auch eine sichere Stromversorgung gewährleistet werden. Wer zunächst in einem niedrigeren Preissegment einsteigen möchte, hat bei Jackery die Auswahl zwischen verschiedenen Solargeneratoren und Balkonkraftwerken.