In Deutschland ist EM Public Viewing bei großen Fußballturnieren seit langem eine gesellschaftliche Tradition. Auf dem Marktplatz, im Biergarten oder auf dem Festgelände treffen sich Menschen jeden Alters und jeder Herkunft, um gemeinsam zu jubeln, zu feiern und Fußball zu erleben. Es ist diese einzigartige Mischung aus Gemeinschaft, Emotionen und Nationalstolz, die Public Viewing zu einem festen Bestandteil jeder Europameisterschaft in diesem Land macht.
Ein besonderes Highlight, die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 (UEFA Women’s Euro 2025), findet von 2. bis 25. Juli 2025 in der Schweiz statt. Schon jetzt steigt die Vorfreude – nicht nur auf die Spiele selbst, sondern auch auf die Atmosphäre bei den zahlreichen geplanten EM-Public-Viewing-Events im ganzen Land.
Wie hat sich EM Public Viewing eigentlich entwickelt?
EM Public Viewing bei Fußballturnieren wirkt heute ganz selbstverständlich. Doch der gemeinschaftliche Genuss von Sportübertragungen hat eine viel längere Geschichte, als viele denken.
Schon bei der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay versammelten sich Fans an Radiogeräten, um gemeinsam mitzufeiern, auch wenn das Spiel selbst nur als Tonübertragung lief.
Einen wichtigen Wendepunkt des Public Viewings stellte die Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich dar. Erstmals wurden Spiele auf Großleinwänden in Innenstädten übertragen. Allerdings war das zunächst eher eine Notlösung: Die hohe Ticketnachfrage, Sicherheitsfragen und begrenzte Stadionkapazitäten machten es nötig, den Fans eine Alternative zu bieten. Dass daraus ein eigenes Eventformat entstehen würde, hatte damals wohl kaum jemand geahnt.
In Deutschland richtig explodiert ist die Beliebtheit von Public Viewing dann zur WM 2006 – dem sogenannten „Sommermärchen“. Seitdem ist Public Viewing nicht mehr wegzudenken. Bei jedem großen Fußballspiel, einschließlich EM und WM, versammeln sich Tausende auf Plätzen, in Bars oder bei Straßenfesten, oft sogar in den Nationalfarben verkleidet oder geschminkt. Es geht dabei nicht nur ums Spiel selbst, sondern um das Miteinander: Man feuert gemeinsam an, ärgert sich zusammen über vergebene Chancen und liegt sich bei Toren in den Armen – auch mit völlig Fremden.
Was erwartet dich bei einem EM Public Viewing?
Wer noch nie bei einem EM Public Viewing war, darf sich auf weit mehr freuen als „nur“ Fußballgucken. Diese Events sind inzwischen echte Mini-Festivals, die das Turnierfeeling auf ein ganz neues Level heben.
Das Herzstück jeder Veranstaltung ist die große Leinwand, auf der die Spiele live übertragen werden – gestochen scharf, mit sattem Sound und Gänsehaut-Atmosphäre. Je nach Ort stehen Stühle, Bänke oder gemütliche Bierbänke bereit – manchmal auch ganz ohne feste Plätze, vor allem auf öffentlichen Plätzen oder Wiesen. Die Größe der Menschenmenge variiert stark: Von ein paar Dutzend in einem gemütlichen Biergarten bis hin zu Tausenden bei großen Fanmeilen in Städten wie Berlin, Hamburg oder München.
Rund um das Spiel ist aber noch viel mehr los: Viele Veranstalter bieten ein buntes Rahmenprogramm mit Livemusik, DJs, interaktiven Spielen oder kleinen Wettbewerben. Auch Merchandise-Stände sind fast immer dabei – hier kannst du dich mit Trikots, Schals oder anderen Fanartikeln eindecken. Kinderschminken sorgt oft für eine großartige Atmosphäre. Es ist kein Privileg für Kinder. Es ist für alle Altersgruppen geeignet!
Und dann wäre da noch das kulinarische Angebot – ein echter Pluspunkt! Von typisch deutschen Klassikern wie Bratwurst, Brezn und Pommes bis hin zu internationalem Streetfood ist alles dabei. Vegane Burger, Falafel, Currygerichte oder Fish and Chips – je nach Standort wird es richtig vielfältig. Dazu ein kühles Bier, eine Limo oder ein Cocktail, und schon fühlt es sich fast an wie im Stadion – nur ohne Anreise und Gedränge.

(Copyright Foto von: https://unsplash.com/photos/people-in-a-concert-during-night-time-iODYWs5T0b0)
Welche Tipps gibt es für Ihr EM-Public-Viewing-Erlebnis bei der UEFA Women's Euro 2025?
Die UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2025 rückt näher, und damit auch unzählige Public Viewing-Events in ganz Deutschland. Damit du bestens vorbereitet bist und das Spiel in vollen Zügen genießen kannst, kommen hier ein paar hilfreiche Tipps:
1. Offizielle Veranstaltungen erkennen
Nicht jede Großleinwand ist automatisch „legal“. EM Public Viewings brauchen eine Genehmigung von der UEFA. Achte darauf, dass du zu einem offiziell lizenzierten Event gehst. Dies liegt nicht nur an rechtlichen Gründen, sondern auch daran, dass sie in der Regel die beste Technologie und Sicherheit bieten. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der UEFA Women's Euro 2025:
https://www.uefa.com/womenseuro/
2. Früh da sein lohnt sich
Gerade bei Top-Spielen (z. B. wenn Deutschland spielt) wird es richtig voll. Wer früh kommt, sichert sich einen guten Platz, idealerweise mit Sicht auf die Leinwand, Schatten oder Sitzgelegenheit. Besonders bei Open-Air-Locations gilt: Der frühe Vogel jubelt besser.
3. Passend gekleidet sein
Zeig deine Unterstützung mit einem Trikot, Schal oder zumindest in den Farben deines Lieblingsteams. Gleichzeitig solltest du aber das Wetter nicht vergessen: Sonnencreme, Regencape oder eine Kopfbedeckung können Gold wert sein – je nach Tagesform des Himmels.
4. Essen und Trinken nicht vergessen
Viele Veranstaltungsorte bieten zwar eine große Auswahl an Speisen und Getränken, aber es kann voll oder teuer werden. Gerade an heißen Tagen lohnt es sich, eine eigene Wasserflasche dabeizuhaben. Ein kleiner Snack zwischendurch schadet auch nie – besonders bei Verlängerung und Elfmeterschießen!
Und noch ein Tipp: Essensreste aus den Zuschauerrängen entfernen.
5. Wertsachen im Blick behalten
Tausende Menschen, viel Bewegung, volle Taschen – eine Mischung, bei der man schnell mal etwas verliert. Nimm nur das Nötigste mit, halte deine Tasche geschlossen und verstaue dein Handy sicher. So bleibt der Fokus auf dem Spiel – und nicht auf der Suche nach dem Portemonnaie.
6. Regeln respektieren
Ob es um Lautstärke, Rauchverbot, Sicherheitskontrollen oder das Mitbringen von Getränken geht – die Veranstalter geben klare Regeln vor. Halte dich daran, nicht nur aus Rücksicht, sondern auch für einen reibungslosen Ablauf. Schließlich soll die Stimmung für alle gut bleiben!

(Copyright Foto von: https://unsplash.com/photos/group-of-females-playing-soccer-cZ8RX6m8svY)
Fußball schauen – und dabei die Umwelt im Blick behalten!
Public Viewing und Nachhaltigkeit? Das passt besser zusammen, als viele denken! Immer mehr Veranstalter legen bei großen Events wie der UEFA-Frauen-EM 2025 Wert auf umweltfreundliche Konzepte – und auch du als Fan kannst mit kleinen Gesten Großes bewirken.
1. Komm umweltfreundlich hin – mit Rad oder Bahn!
Statt im Stau zu stehen oder einen Parkplatz zu suchen, schnapp dir dein Fahrrad oder steig in Bus und Bahn. Viele Städte bieten extra Fahrpläne oder Fan-Tickets an. Du rollst entspannt zum Public Viewing, tust der Umwelt was Gutes.
2. Eigene Flasche? Immer eine gute Idee.
Mit einer wiederverwendbaren Wasserflasche oder deinem eigenen Besteck bist du nicht nur praktisch, sondern auch stylisch und nachhaltig unterwegs. Viele Veranstalter bieten Wasserstationen oder Mehrwegbechersysteme an – also: lieber auffüllen statt wegwerfen!
3. Müll? Klar, aber bitte richtig.
Wenn's rund um dich kracht vor Jubel – vergiss trotzdem nicht auf die Umwelt. Nutze die Recycling-Stationen, die an vielen Orten bereitstehen. Jeder Becher, der im richtigen Behälter landet, macht einen Unterschied.
4. Sonnenstrom statt Steckdose
Immer mehr Public Viewing Events setzen auf Solar Stromaggregat, um Leinwände, Soundsysteme und Lichteffekte klimafreundlich zu betreiben. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern sorgt auch für mehr Energieunabhängigkeit – gerade bei Open-Air-Veranstaltungen an ungewöhnlichen Orten, fernab vom Stromnetz. So kann selbst in Parks, auf Dorfplätzen oder in temporären Fan-Zonen gefeiert werden – ganz ohne aufwendige Strominstallationen.
Keine Steckdose? Kein Problem! So wird dein Fußballabend nicht nur stimmungsvoll, sondern auch zukunftsfit.
Jackery Solargenerator 1000 v2: Deine Energiequelle für EM Public Viewing 2025
Egal, ob Sie aus der Großstadt kommen oder Fußballfan auf dem Land sind, die Teilnahme am EM-Public-Viewing kann Ihr Fernseherlebnis immer bereichern. Und für nachhaltiges Fußballschauen sorgt eine solarbetriebene Lösung für eine großartige Atmosphäre und sorgt gleichzeitig für die eigene Energieversorgung.

Der Jackery Solargenerator 1000 v2 ist genau dafür konzipiert: eine tragbare, mobile Solaranlage für alle, die auch unterwegs umweltfreundlich bleiben wollen.
Volle Power für den ganzen EM-Tag
Mit 1070 Wh Kapazität und 1500 W Leistung versorgt dich der Jackery Solargenerator 1000 v2 zuverlässig mit Energie – zum Beispiel für dein Smartphone, deine Mini-Kühlbox, deine Kamera, deinen Ventilator oder auch LED-Lichter. Gerade bei ganztägigen Events oder an heißen Tagen bist du damit auf alles vorbereitet.
Smarte Steuerung, flüsterleiser Betrieb
Dank der intelligenten App-Steuerung behältst du jederzeit den Überblick über den Akkustand und Stromverbrauch – ganz bequem per Smartphone. Und da das Gerät mit ≤ 22 dB leise arbeitet, stört es weder dich noch andere beim gemeinsamen Jubeln, Singen oder Public Viewing unter freiem Himmel.
Unabhängig dank Sonnenenergie
Mit zwei Jackery SolarSaga 200W Solarpanels ist der Powerstation 1000 Watt mit Solarpanel in nur 3,8 Stunden komplett aufgeladen – ganz ohne Stromanschluss. So nutzt du die Kraft der Sonne direkt vor Ort – egal, ob du dich mitten in der Stadt oder draußen auf dem Land befindest. Umweltfreundlich, flexibel und emissionsfrei.
Fazit
Die UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2025 wird nicht nur sportlich ein absolutes Highlight, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis, das Menschen in ganz Deutschland zusammenbringt. EM Public Viewing bietet die perfekte Bühne, um Fußball als Gemeinschaftserlebnis zu feiern – unter freiem Himmel, mitreißender Stimmung und jeder Menge Emotionen.
Gleichzeitig zeigen viele Veranstaltungen, dass Fußball und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Ob mit Recycling-Konzepten, regionalem Essen oder sogar Solartechnik – es gibt viele Möglichkeiten, bewusst zu feiern, ohne auf Komfort oder Stimmung zu verzichten. Und wer clever unterwegs sein will, sorgt mit einem tragbaren Jackery Solargenerator 1000 v2 für die persönliche Energieversorgung, perfekt auch für lange Tage draußen oder die Kombination aus Camping & Fußball an einem sommerlichen EM-Wochenende.
Also: Trikot anziehen, Freunde schnappen, aufs Rad schwingen und mitfiebern und die UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2025 im Public Viewing verfolgen!
Referenz
[1] Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/UEFA_Women%27s_Euro_2025
[2] Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/FIFA_Fan_Festival
[3] Verfügbar unter: https://www.uefa.com/womenseuro/news/0299-1daed8d5a74b-5e7e3e0153f3-1000--public-viewing-at-uefa-women-s-euro-2025/
[4] Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/UEFA_Women%27s_Euro_2025
[5] Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/FIFA_Fan_Festival
[6] Verfügbar unter: https://www.uefa.com/womenseuro/news/0299-1daed8d5a74b-5e7e3e0153f3-1000--public-viewing-at-uefa-women-s-euro-2025/