Ein zuverlässiger Zugang zu Strom gehört zu den Grundpfeilern unseres modernen Lebens. Ob in privaten Haushalten, Unternehmen oder kritischen Infrastrukturen – Stromausfälle können massive Folgen haben. Gerade in Zeiten zunehmender Blackout-Szenarien und Naturkatastrophen wird es immer wichtiger, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Notstromaggregat kann hier die Lösung bieten: Es garantiert Ihnen eine zuverlässige Notstromversorgung, wenn das öffentliche Netz versagt. Doch welche Arten von Aggregaten gibt es, wie funktionieren sie und was sollten Sie beim Kauf beachten? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Die Gefahren eines Stromausfalls
Ein Stromausfall oder ein Black Out kann unser Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellen. Die Folgen reichen von alltäglichen Unannehmlichkeiten bis zu ernsthaften Gefahren.
Blackout-Szenarien: Was passiert, wenn der Strom ausfällt?
Ein großflächiger Stromausfall kann durch Naturkatastrophen, technische Störungen oder Überlastung des Stromnetzes ausgelöst werden. Solche Situationen führen zu:
· Haushaltsproblemen: Kühlschränke fallen aus, elektrische Heizungen und Klimaanlagen funktionieren nicht mehr, Lebensmittel verderben.
· Kommunikationsausfällen: Mobilfunknetze und Internetverbindungen brechen zusammen, Telefonanrufe sind nicht mehr möglich.
· Sicherheitsrisiken: Straßenbeleuchtungen fallen aus, Alarmanlagen funktionieren nicht, was zu erhöhten Gefahren führen kann.
· Wirtschaftliche Schäden: Unternehmen stehen still, Produktionsabläufe werden unterbrochen, was finanzielle Verluste nach sich zieht.
In solchen Szenarien kann ein Notstromaggregat zum Lebensretter werden – sei es für private Haushalte, medizinische Einrichtungen oder Unternehmen.
Die Lösung: Notstromaggregate als Lebensretter in Krisenzeiten
Ein Notstromaggregat ist ein Gerät, das Strom erzeugt, indem es einen Verbrennungsmotor antreibt, der einen Generator betreibt. Es kann verwendet werden, um Strom für eine Vielzahl von Geräten und Anwendungen bereitzustellen, einschließlich Beleuchtung, Heizung, Kühlung, Kommunikation und medizinischer Geräte. Notstromaggregate können in Krisensituationen eine lebensrettende Rolle spielen. Sie bieten eine zuverlässige Stromversorgung, die in solchen Situationen unerlässlich sein kann. Wenn Sie in einem Gebiet mit einem hohen Risiko für Stromausfälle leben, sollten Sie in Erwägung ziehen, ein Notstromaggregat zu kaufen.
In Zeiten von Naturkatastrophen, Stromausfällen oder anderen Krisensituationen können Notstromaggregate eine lebensrettende Rolle spielen. Sie bieten eine zuverlässige Stromversorgung, die in solchen Situationen unerlässlich sein kann. Sie sind in Krisensituationen wichtig, da sie eine zuverlässige Stromversorgung bieten, wenn die öffentliche Stromversorgung ausfällt. So können lebenswichtige Geräte wie Kühlschränke, medizinische Geräte und Kommunikationsgeräte am Laufen gehalten werden. Sie können auch verwendet werden, um Licht und Wärme bereitzustellen, was in kalten oder dunklen Zeiten von entscheidender Bedeutung sein kann.
Bei der Auswahl eines Notstromaggregats ist es wichtig, die Größe und den Strombedarf Ihrer Geräte zu berücksichtigen. Sie müssen auch die Art des Kraftstoffs berücksichtigen, den das Aggregat verwendet, sowie die Geräuschentwicklung und die Abgasemissionen.

Was ist ein Notstromaggregat?
Ein Notstromaggregat ist ein mobiles oder stationäres Gerät, das Strom unabhängig vom öffentlichen Stromnetz erzeugt. Es dient dazu, elektrische Geräte und Systeme während eines Stromausfalls oder in netzfernen Bereichen zu betreiben.
Funktionsweise einfach erklärt: Wie erzeugt ein Notstromaggregat Strom?
Die Funktionsweise eines Notstromaggregats basiert auf der Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie. Der Ablauf ist simpel. Ein Motor wird mit einer Energiequelle wie Benzin, Diesel, Gas oder Solarenergie betrieben. Der Motor treibt einen Generator an, der mechanische Energie erzeugt. Ein Wechselrichter oder ein Dynamo wandelt die mechanische Energie in Strom um, der dann an elektrische Geräte weitergegeben wird.
Verschiedene Arten von Notstromaggregaten
Nicht jedes Notstromaggregat ist gleich. Die verschiedenen Typen unterscheiden sich in der Energiequelle, Leistung und Anwendung. Hier ein Überblick über die gängigsten Modelle:
Benzin-Notstromaggregate
Sie sind leicht, kompakt und ideal für den kurzfristigen Einsatz in Privathaushalten. Ein Nachteil ist ihr höherer Verbrauch, der laute Betrieb und sie sind weniger geeignet für den Dauerbetrieb. Sie werden in der Regel zum Betreiben von Kleingeräten wie Kühlschränke, Beleuchtung und Laptops eingesetzt.
Diesel-Notstromaggregate
Sie zeichnen sich durch eine hohe Leistung, geringen Verbrauch aus und sind auch geeignet für den Dauerbetrieb. Sie sind aber größer, schwerer und teurer in der Anschaffung als Benzin-Notstromaggregat. Dieselaggregate werden in Unternehmen, im Baugewerbe, in medizinischen Einrichtungen und größeren Haushalten eingesetzt.
Gas-Notstromaggregate
Sie sind umweltfreundlicher, sauberer im Betrieb und verwenden kostengünstigeren Kraftstoff. Sie sind aber abhängig von der Gasversorgung und sind nicht immer mobil. Vorwiegend werden sie bei stationären Anwendungen oder in Haushalten, die bereits Gasversorgung haben, eingesetzt.
Solar-Notstromaggregate
Diese Aggregate sind umweltfreundlich, verursachen keine Lärmbelästigung und keine laufenden Kosten. Ein Nachteil ist die Abhängigkeit von Sonnenlicht, und sie haben eine geringere Leistung bei schlechtem Wetter. Sie werden meist für kleinere Anwendungen wie Beleuchtung, Smartphones und Tablets eingesetzt.
Wenn Sie ein Solar-Notstromaggregat mit einem Batteriespeicher kombinieren, ist auch nachts oder bei schlechtem Wetter Strom zu haben.
Wichtige Kriterien beim Kauf eines Notstromaggregats
Die Wahl des richtigen Notstromaggregats hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten.
Leistung
Die benötigte Leistung hängt davon ab, welche Geräte Sie gleichzeitig betreiben möchten. Die Leistung eines Aggregats wird in Watt (W) oder Kilowatt (kW) angegeben. Für kleinere Geräte wie Laptops und Kühlschränke reicht ein Notstromaggregat mit 1000–2000 W. Für größere Haushalte oder Unternehmen benötigen Sie Aggregate mit 5000 W oder mehr.
Um die optimale Leistung zu finden, ermitteln Sie die Gesamtleistung der Geräte, die Sie versorgen möchten, und addieren Sie einen Sicherheitszuschlag von 20 bis 30 %.
Laufzeit und Kraftstoffverbrauch
Ein wichtiges Kriterium ist, wie lange das Aggregat mit einer Tankfüllung betrieben werden kann. Achten Sie auf den Kraftstoffverbrauch pro Stunde und auch auf die richtige Tankgröße.
Gewicht und Mobilität
Ein tragbares Notstromaggregat eignet sich für den flexiblen Einsatz im Haus oder beim Camping. Stationäre Modelle sind schwerer, bieten dafür aber mehr Leistung.
Geräuschpegel
Ein leises Notstromaggregat ist vor allem in Wohngebieten wichtig. Der Geräuschpegel wird in Dezibel (dB) angegeben. Geräte mit bis zu 60 dB sind leise, vergleichbar mit normaler Gesprächslautstärke. Geräte über 70 dB sind wesentlich lauter. Sie sind vergleichbar mit dem Lärmpegel einer Autobahn. Inverter-Notstromaggregate sind besonders leise und eignen sich gut für Wohngebiete.

Praxisbeispiele für den Einsatz von Notstromaggregaten
In einer Welt, die immer stärker von Elektrizität abhängig ist, sind Stromausfälle zu einem ernsten Problem geworden. Besonders in Krankenhäusern und anderen kritischen Einrichtungen der Infrastruktur können sie verheerende Folgen haben. Hier sind Notstromaggregate unverzichtbar, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und Leben zu retten. Durch eine schnelle Umschaltung auf Notstrom können größere Schäden an empfindlichen Geräten und Anlagen verhindert werden. Sie bieten im Rechenzentrum Schutz vor Datenverlust.
Notfallversorgung zu Hause
Bei einem Stromausfall können Sie mit einem Notstromaggregat den Kühlschrank betreiben, um Lebensmittel vor dem Verderben zu retten. Sie können auch Lichtquellen anschließen, um Ihr Haus sicher zu beleuchten und Heizungen oder Klimageräte nutzen, um Komfort zu gewährleisten.
Unternehmen und Baustellen
In Unternehmen sorgen Notstromaggregate dafür, dass Produktionsabläufe nicht unterbrochen werden. Auf Baustellen ermöglichen sie den Betrieb von Elektrowerkzeugen und Maschinen.
Krankenhäuser
Hier halten sie lebenswichtige Geräte wie Beatmungsgeräte, Dialysemaschinen und Herzmonitore am Laufen.
Kritische Infrastruktur
auch in anderen kritischen Einrichtungen wie Wasserwerken, Kläranlagen und Rechenzentren gewährleisten Notstromaggregate eine ununterbrochene Versorgung.
Camping und Outdoor-Abenteuer
Für Campingausflüge oder Festivals bieten Benzin- oder Solar-Notstromaggregate eine zuverlässige Stromquelle für Beleuchtung, Kühlschränke oder Musikanlagen.

Jackery: Der mobile Energiespeicher für zu Hause
Ein zuverlässiges Notstromaggregat kann in vielen Situationen von unschätzbarem Wert sein. Ob bei einem Stromausfall zu Hause, beim Camping oder bei Arbeiten im Freien – die richtige Wahl hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Während Benzin-, Diesel- und Gasaggregate für ihre Leistung und Laufzeit bekannt sind, bieten tragbare Powerstations wie die Modelle von Jackery eine umweltfreundliche, geräuscharme und flexible Alternative.
Jackery Solargenerator 2000 Pro
Sie hat eine Dauerleistung von 2200 Watt und eine Spitzenleistung von 4400. Die Kapazität beträgt 2160 Wh. Es gibt mehrere AC-Steckdosen, USB-A, USB-C und DC-Anschlüsse. Sie begeistert durch eine schnelle Aufladung über Solar (bis zu 2 Stunden) oder Netzstrom. Es können auch große Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Elektroherde oder Klimaanlagen mit Strom versorgt werden und sie ist ideal für längere Stromausfälle oder Wohnmobile.
Jackery Solargenerator 1000 v2
Die Powerstation hat eine Leistung von 1500 Watt bei einer Kapazität von 1070 Wh. Anschlüsse wie AC-Steckdosen, USB-A, USB-C und DC-Anschlüsse machen sie fit für alle Anwendungen. Sie ist in nur 1 Stunden, über Super-Notfall-Ladung aufgeladen. Die Powerstation eignet sich besonders für kleinere Geräte wie Smartphones, Laptops, Beleuchtung oder Campingausrüstung; perfekt für kurze Stromausfälle oder Outdoor-Aktivitäten.
Während der Solargenerator 2000 Pro für größere Anwendungen und längere Ausfälle konzipiert ist, eignet sich der Solargenerator 1000 v2 hervorragend für kleinere Anwendungen und mobile Einsätze.
Anwendungsbeispiele: Welche Geräte kann ich mit Jackery betreiben?
Jackery Powerstations bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Hier einige Beispiele:
Smartphone, Laptop und Beleuchtung
Bei einem Stromausfall oder unterwegs können Sie problemlos Smartphones und Tablets aufladen, um in Kontakt zu bleiben. Sie können auch Laptops betreiben, um wichtige Arbeiten zu erledigen und LED-Lampen oder Notbeleuchtung anschließen, um für Licht zu sorgen.
Kleine Kühlung und Campingausrüstung
Für Outdoor-Fans und Camping-Enthusiasten sind Jackery Powerstations ideal: Sie können Kühlboxen betreiben. Die dafür sorgen, dass Lebensmittel und Getränke frisch bleiben. Auch Kochgeräte wie elektrische Campingkocher können einfach angeschlossen werden und Ladegeräte für Kameras, Drohnen und andere Ausrüstung sind ebenfalls kein Problem.
Notfallbeleuchtung für zu Hause
Im Falle eines Stromausfalles kann die Jackery Powerstation Lampen und Lichtsysteme betreiben, um Ihr Zuhause sicher zu beleuchten. Es können auch Heizlüfter für kurzfristige Wärmeversorgungen angeschlossen werden. Auch Radio und Kommunikationsgeräte können am Laufen gehalten werden.
So wählen Sie das richtige Jackery Modell aus
Damit Sie das für Ihre Bedürfnisse passende Jackery Modell finden, sollten Sie Ihren Energiebedarf ermitteln und auf die wichtigsten Kriterien achten. Hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Energiebedarf ermitteln
Notieren Sie, welche Geräte Sie betreiben möchten und wie viel Leistung sie benötigen. Die Leistungsangaben finden Sie meist auf dem Gerät selbst oder im Benutzerhandbuch. Addieren Sie die Werte und achten Sie auf den Spitzenverbrauch.
Beispiel:
· LED-Lampe: 10 Watt
· Laptop: 50 Watt
· Kühlschrank: 150 Watt
Gesamt: 210 Watt
Schritt 2: Laufzeit berechnen
Überlegen Sie, wie lange die Geräte laufen sollen. Eine Powerstation mit 1002 Wh Kapazität versorgt z. B. ein Gerät mit 200 Watt Leistung etwa 5 Stunden (1002 Wh / 200 W).
Schritt 3: Anschlüsse prüfen
Stellen Sie sicher, dass die Jackery Powerstation die nötigen Anschlüsse für Ihre Geräte bietet:
· AC-Steckdosen: Für Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Heizlüfter.
· USB-Anschlüsse: Für Smartphones, Tablets und kleinere Geräte.
· DC-Anschlüsse: Für Kühlboxen und andere Campinggeräte.
Schritt 4: Mobilität und Gewicht berücksichtigen
Für den mobilen Einsatz sind die Jackery Modelle ideal, da sie leicht und kompakt sind. Entscheiden Sie je nach Verwendungszweck, ob Ihnen mehr Leistung oder bessere Tragbarkeit wichtiger ist.
Fazit
Ein Notstromaggregat bietet Ihnen in Krisenzeiten eine zuverlässige Lösung zur Stromversorgung. Ob in privaten Haushalten, Unternehmen oder beim Camping – die richtige Wahl hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab.
Benzin-, Diesel-, Gas- und Solaraggregate haben alle ihre Vor- und Nachteile. Entscheidend sind Faktoren wie Leistung, Laufzeit, Geräuschpegel und Mobilität. Mit einem gut gewählten Notstromaggregat sind Sie bestens vorbereitet, wenn der Strom ausfällt.
Ob für den Notfall zu Hause, Campingausflüge oder als mobile Stromquelle: Die Jackery Powerstations bieten eine umweltfreundliche, leise und flexible Alternative zu herkömmlichen Notstromaggregaten. Der Solargenerator 2000 Pro überzeugt durch seine Leistung für größere Anwendungen, während der Solargenerator 1000 v2 ideal für kleinere Einsätze ist.
Mit einer Jackery Powerstation sind Sie jederzeit bestens auf Stromausfälle oder Abenteuer vorbereitet. Nutzen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden – und genießen Sie die Unabhängigkeit einer zuverlässigen Energiequelle!
FAQs
Worauf sollte man beim Kauf eines Notstromaggregats achten?
Die Leistung in Watt sollte dem zu versorgenden Gerät entsprechen. Wie lange kann das Aggregat bei voller Last betrieben werden? Der Geräuschpegel: ist besonders wichtig für den Einsatz in Wohngebieten. Berücksichtigen Sie auch die Mobilität des Geräts und es über Schutzschaltungen verfügen.
Wie sicher ist der Betrieb eines Notstromaggregats?
Die Geräte können gefährlich sein, wenn sie nicht richtig bedient werden. Achten Sie auf Punkte wie Abgasentwicklung. Betreiben Sie das Aggregat im Freien und fern von Fenstern und Türen. Lassen Sie das Aggregat nicht unbeaufsichtigt laufen und schützen sie es vor Überhitzung. Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel und stellen Sie sicher, dass das Aggregat geerdet ist.
Welche Vorteile bieten die Jackery Modelle gegenüber herkömmlichen Benzin- oder Dieselaggregaten?
Dank des leisen Betriebs sind sie ideal für den Einsatz in Wohnbereichen. Sie sind sauber im Betrieb: und erzeugen keine Abgase. Die Handhabung ist einfach. Es ist kein Tanken erforderlich, man muss sie einfach nur aufladen. Dank zahlreicher Anschlüsse können verschiedene Geräte betrieben werden.