Tragbare Powerstationen sind die ideale Investition, um sicherzustellen, dass Sie immer und überall mit Strom versorgt sind – egal ob im Eigenheim oder unterwegs. Bei der Gartenarbeit, als Notstromversorgung beim Stromausfall oder auf dem Roadtrip mit dem Wohnmobil – mit einer Powerstation haben Sie gespeicherten Strom immer dabei, wo Sie ihn gerade brauchen.
Bei der Wahl der richtigen Powerstation spielt unter anderem die Leistung eine wichtige Rolle. Viele Nutzer entscheiden sich hierbei für eine 1.000-Watt-Powerstation. In diesem Artikel haben wir deshalb alle Informationen und Fakten zusammengetragen, die es über eine Powerstation LiFePO4 mit 1.000 Watt Leistung zu wissen gibt. Außerdem stellen wir Ihnen unsere Lieblinge auf diesem Gebiet vor: die Jackery Explorer 1000 Plus und die Jackery Explorer 1000 v2.
Übersicht: Die wichtigsten Punkte: |
· Vielseitige Stromversorgung überall: Eine 1.000-Watt-Powerstation ist ideal für zu Hause, unterwegs oder beim Arbeiten im Freien. Sie betreibt zuverlässig wichtige Geräte wie Mini-Kühlschränke, Laptops oder Werkzeuge und bietet eine flexible, leise und umweltfreundliche Energiequelle. · Leistungsstark und kompakt: Trotz kompakter Größe bieten 1.000-Watt-Powerstations genug Leistung für die meisten Alltagsanwendungen. Sie sind leichter, günstiger und schneller wieder aufgeladen als größere Powerstations und besonders effizient bei kleineren Energiebedarfen. · Langlebigkeit und Qualität: 1.000-Watt-Powerstations haben je nach Ausführung eine Lebensdauer von 5 bis über 10 Jahren – wichtig sind richtige Pflege, regelmäßige Aufladung und geeignete Temperaturen. · Zwei starke Optionen: Jackery bietet mit der Jackery Explorer 1000 Plus und der Jackery Explorer 1000 v2 zwei hervorragende Lösungen mit erweiterbaren Kapazitäten, sicherer Akkutechnik, einfacher Bedienung und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten. |
Powerstation 1.000 Watt: Die Grundlagen
Eine Powerstation ist ein tragbarer Energiespeicher, der Strom aus integrierten Batterien bereitstellt und verschiedene Geräte unabhängig vom Stromnetz versorgen kann. Es gibt verschiedene Modelle, die sich vor allem in ihrer Leistung erheblich unterschieden und für verschiedene Zwecke geeignet sind. Besonders beliebt sind 1.000-Watt-Powerstations, da sie eine ideale Balance zwischen Mobilität und Leistungsfähigkeit bieten. Eine Powerstation mit 1.000 Watt stellt eine Dauerleistung von 1.000 Watt zur Verfügung – genug, um kleinere Haushaltsgeräte, Laptops, Lampen oder auch mobile Kochplatten zuverlässig zu betreiben.
Um die Leistungsfähigkeit besser zu verstehen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Kilowatt (kW) und Kilowattstunden (kWh) zu kennen. Die Einheit Kilowatt gibt an, wie hoch die elektrische Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt ist, während in Kilowattstunden der Energieverbrauch über eine Stunde hinweg gemessen wird. 1.000 Watt entsprechen 1 Kilowatt. Wenn eine Powerstation also 1.000 Watt über eine Stunde hinweg liefert, entspricht das 1 kWh.
Bei einer Powerstation sind drei technische Angaben besonders wichtig: Kapazität, Betriebsleistung und Spitzenleistung. Die Kapazität, gemessen in Wattstunden (Wh), bestimmt, wie viel Energie gespeichert ist und wie lange Geräte betrieben werden können. Die Nennleistung beschreibt die Leistung, die das Gerät dauerhaft bereitstellen kann, während die Spitzenleistung angibt, wie viel Leistung kurzfristig – beispielsweise für das Anlaufen leistungsintensiver Geräte – zur Verfügung steht. Gerade beim Einschalten benötigen manche Geräte eine höhere Startleistung, die durch die Spitzenleistung abgedeckt wird.
Auch Jackery hat zwei dieser beliebten Powerstations mit 1.000 Watt im Angebot: die Jackery Explorer 1000 Plus und die Jackery Explorer 1000 v2. Welche Vorteile diese beiden Modelle haben und wieso Sie diese Powerstations mit in ihre engere Auswahl nehmen sollten, erfahren Sie im Laufe des Artikels.
Powerstation 1.000 Watt: Die Vorteile
Dank ihrer Flexibilität und einfachen Bedienbarkeit sind Powerstations leicht zugänglich und können in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Dabei bieten sie zahlreiche Vorteile:
· Tragbare Stromquelle: unter anderem geeignet für Reisen, Ausflüge, als Notstrom oder für die Gartenarbeit
· Unabhängigkeit: eignen sich für netzferne Anwendungen
· Alternative zu Benzingeneratoren: leise und emissionslos
· Kombination mit Solaranlage: eigener Solarstrom kann für später gespeichert werden
· Nutzerfreundlichkeit: oft mit einer App oder über ein Display bedienbar
· Sicherheit: meist mit Schutzfunktionen ausgestattet
· Vielseitigkeit: verschiedene Anschlüsse (AC, USB, DC) vorhanden
Auf den ersten Blick mag eine Leistung von 1.000 Watt für eine Powerstation im Vergleich zu den leistungsstärkeren Modellen etwas wenig erscheinen, doch 1.000-Watt-Powerstationen wie die Modelle von Jackery bieten dennoch genügend Leistung, um wichtige Geräte wie Smartphones, Laptops, Kühlboxen oder kleine Haushaltsgeräte zuverlässig zu betreiben und haben außerdem viele weitere Vorteile gegenüber den größeren Modellen:
· kompakter und leichter
· deutlich kürzere Ladezeiten
· günstiger in der Anschaffung
· höhere Energieeffizienz

Das kann man mit 1.000 Watt betreiben
Wie bereits erwähnt, eignet sich eine 1.000-Watt-Powerstation für den Einsatz in verschiedenen Bereichen. Eine Leistung von 1.000 Watt reicht für den Betrieb vieler Geräte aus. In den folgenden Szenarien kann eine Powerstation mit 1.000 Watt hilfreich sein:
Szenario 1: Notstrom zu Hause
Eine Powerstation mit 1.000 Watt ist ideal, um während Stromausfällen wichtige Geräte wie Mini-Kühlschränke, WLAN-Router, Laptops oder Lampen betreiben zu können. Die Leistung reicht aus, um die Grundversorgung für einige Stunden sicherzustellen.
Szenario 2: Wohnmobil
Sie eignet sich außerdem perfekt für Campingreisen oder auch für das Leben im Van: Geräte wie kompakte Wasserkocher, Kühlboxen, LED-Leuchten und Kaffeemaschinen können problemlos versorgt werden – leise und emissionsfrei.
Szenario 3: Autarkes Leben
In netzfernen Gebieten kann eine 1.000-Watt-Powerstation Solar-Ladegeräte, Mini-Waschmaschinen, LED-Laternen und Radios betreiben und bietet somit eine verlässliche Stromquelle für autarkes Leben.
Szenario 4: Arbeiten im Freien
Auf Baustellen oder bei Gartenarbeiten können Bohrmaschinen, Handkreissägen, Arbeitsleuchten und Ladegeräte für Elektrowerkzeuge dank einer Powerstation mit 1.000 Watt flexibel genutzt werden.
In der folgenden Tabelle haben wir eine Übersicht für Sie zusammengestellt, die zeigt, welche Geräte beispielsweise mit einer 1.000-Watt-Powerstation betrieben werden können.
Haushaltsgeräte |
Anlaufleistung (Watt) |
Betriebsleistung (Watt) |
Tragbarer Ventilator |
120 |
40 |
Mini-Kühlschrank |
500 |
70 |
WLAN-Router |
0 |
10 |
Laptop |
O |
60 |
Mixer |
850 |
400 |
Geräte im Wohnmobil |
Anlaufleistung (Watt) |
Betriebsleistung (Watt) |
Wasserkocher |
800 |
700 |
Khlbox |
500 |
60 |
Kaffeemaschine |
600 |
600 |
LED-Leuchte |
0 |
5 |
Toaster |
0 |
900 |
Autarke Ausstattung |
Anlaufleistung (Watt) |
Betriebsleistung (Watt) |
Solar-Ladegerät |
0 |
30 |
Mini-Waschmaschine |
800 |
500 |
Radio |
50 |
30 |
Mini-Kühlschrank |
360-500 |
100-200 |
Kühlbox |
500 |
60 |
Outdoor-Arbeitsgeräte |
Anlaufleistung (Watt) |
Betriebsleistung (Watt) |
Bohrmaschine |
800 |
600 |
Handkreissäge |
1.200 |
700 |
Arbeitsleuchte |
0 |
100 |
Drucker |
0 |
600 |
Laptop |
0 |
60 |
Die Lebensdauer einer 1.000-Watt-Powerstation
Die Lebensdauer einer 1.000-Watt-Powerstation hängt grundsätzlich von der verwendeten Batterietechnologie und der Nutzung ab. Im Durchschnitt halten hochwertige Modelle zwischen 5 und 10 Jahren oder erreichen 500 bis 3.000 Ladezyklen.
Die Jackery Explorer 1000 Plus bietet dank moderner LiFePO₄-Batterien eine besonders lange Lebensdauer von über 4.000 Ladezyklen, was einer Nutzung von mindestens 10 Jahren entspricht. Die Jackery Explorer 1000 v2 hingegen basiert auf klassischen Lithium-Ionen-Akkus und hält etwa 500 Ladezyklen oder rund 5 bis 7 Jahre bei regulärem Gebrauch.
Um die Lebensdauer Ihrer Powerstation zu maximieren, haben wir einige Tipps für Sie:
· Tipp 1: Laden Sie Ihre Powerstation regelmäßig auf und vermeiden Sie eine Tiefenentladung.
· Tipp 2: Achten Sie darauf, nur geeignete Ladekabel und Ladegeräte zu verwenden, die zur Powerstation passen.
· Tipp 3: Lagern und betreiben Sie die Powerstation bei moderaten Temperaturen (idealerweise zwischen 0 °C und 40 °C), um Überhitzung oder Frostschäden zu vermeiden.
· Tipp 4: Reinigen Sie Anschlüsse regelmäßig und achten Sie auf eine trockene, gut belüftete Lagerung.
· Tipp 5: Auch wenn die Powerstation längere Zeit nicht genutzt wird, sollte sie alle paar Monate aufgeladen werden, um die Batterie gesund zu halten.

Die besten 1.000-Watt-Powerstations von Jackery
Jackery ist ein amerikanisches Unternehmen, das sich auf tragbare Solar- und Speichersysteme spezialisiert hat. Seit seiner Gründung im Jahr 2012 bietet Jackery eine breite Palette an Produkten an, darunter tragbare Powerstations und Solargeneratoren, die sowohl für den Heimgebrauch als auch für Outdoor-Aktivitäten konzipiert sind. Einige Modelle lassen sich zudem mit Solarmodulen kombinieren, um eine umweltfreundliche Energiequelle zu schaffen.
Die tragbare Powerstation Jackery Explorer 1000 Plus
Ein Modell ist die Jackery Explorer 1000 Plus, die mit einem 1.264 Wattstunden starken, langlebigen LiFePO4 Akku und einem 2.000-Watt-Wechselrichter mit voller Leistung ausgestattet ist. Dank der Verwendung von LiFePO4-Batterien bietet sie eine lange Lebensdauer von bis zu 10 Jahren oder 4.000 Ladezyklen. Über Zusatzakkus lässt sich die Kapazität der Jackery Explorer 1000 Plus auf bis zu 5 Wattstunden erhöhen.
Die Powerstation kann über Solarpanels, eine Steckdose oder das Auto aufgeladen werden und wird von den Nutzern besonders für Campingausflüge, als Notstromversorgung zu Hause oder auf Reisen mit dem Wohnmobil eingesetzt. Die folgende Tabelle zeigt exemplarisch, welche Geräte Sie mit der Jackery Explorer 1000 Plus betreiben können:
Geräte |
Betriebszeit |
Zu Hause |
|
Kühlschrank (350 Watt) |
2,8 Std. |
Heizung (2.000 Watt) |
0,5 Std. |
Wasserkocher (1.600 Watt) |
0,7 Std. |
Kaffeemaschine (1.120 Watt) |
1 Std. |
Outdoor-Aktivitäten |
|
Campinglicht (5 Watt) |
45,1 Std. |
Tragbarer Kühlschrank (60 Watt) |
13,3 Std. |
Drohne (90 Watt) |
9,6 Std. |
Unkrautstecher (1.100 Watt) |
0,9 Std. |
Die tragbare Powerstation Jackery Explorer 1000 v2
Eine weitere tragbare Powerstation, die Jackery im Angebot hat, ist die Jackery Explorer 1000 v2. Mit einer Kapazität von 1.070 Wattstunden und einer Leistung von 1.500 Watt ist dieses Modell etwas kleiner als die Jackery Explorer 1000 Plus, aber nicht weniger praktisch. Außerdem ist sie rund 10 Prozent leichter als vergleichbare Modelle und 18 Prozent kleiner als ihre Vorgängerversion. Damit eignet sie sich besonders für Ausflüge und Reisen – sie passt immer mit ins Gepäck.
Auch die Jackery Explorer 1000 v2 lässt sich über Solarpanels, eine Steckdose oder das Auto aufladen. Die Notladung über die App dauert gerade einmal eine Stunde. Somit bietet die Jackery Explorer 1000 v2 maximale Flexibilität und kann für den zuverlässigen Betrieb Ihrer wichtigsten Geräte eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem:
Geräte |
Betriebszeit |
Zu Hause |
|
Kühlschrank (350 Watt) |
2,4 Std. |
Heizung (2.000 Watt) |
0,4 Std. |
Wasserkocher (1.600 Watt) |
0,5 Std. |
Kaffeemaschine (1.120 Watt) |
0,8 Std. |
Outdoor-Aktivitäten |
|
Campinglicht (5 Watt) |
43,9 Std. |
Tragbarer Kühlschrank (60 Watt) |
11,7 Std. |
Drohne (90 Watt) |
8,4 Std. |
Unkrautstecher (1.100 Watt) |
0,8 Std. |
Der Vergleich: Jackery Explorer 1000 Plus vs. Jackery Explorer 1000 v2
Nun stehen Sie vor der Wahl. Die folgende Tabelle stellt die wichtigsten Eckdaten beider Modelle gegenüber und soll Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob die Jackery Explorer 1000 v2 oder die Jackery Explorer 1000 Plus besser zu Ihren Vorstellungen passt.
Eigenschaft |
Jackery Explorer 1000 Plus |
Jackery Explorer 1000 V2 |
Kapazität |
1.264 Wh (erweiterbar auf 5.048 Wh) |
1.070 Wh (fix) |
Kapazität erweiterbar |
Ja |
Nein |
Batterietyp |
LiFePO₄ |
Lithium-Ionen |
Ladezyklen |
Über 4.000 Zyklen |
Ca. 500 Zyklen |
Dauerleistung |
2.000 Watt |
1.500 Watt |
Spitzenleistung |
4.000 Watt |
3.000 Watt |
Lautstärke |
Sehr leise (<30 dB) |
Leise, aber hörbar |
Ladezeit (Netzstrom) |
Ca. 2 Stunden |
Ca. 1,7 Stunden |
Solarladung möglich |
Ja (schnelle Solarladung möglich) |
Ja (begrenzter Eingang) |
So finden Sie die passende 1.000-Watt-Powerstation
Die Auswahl ist groß: Es gibt verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Spezifikationen, Abmessungen, Leistungen und Kapazitäten. Je nachdem, wofür Sie die Powerstation benutzen wollen, kann ein anderes Modell die richtige Wahl für Sie sein. Folgende Punkte sollten Sie vor dem Kauf auf jeden Fall beachten:
· Kapazität (Wh): Überlegen Sie, wie viel Energie Sie benötigen – je größer die Kapazität, desto länger können Sie Geräte betreiben.
· Anschlüsse und Ausgänge: Achten Sie auf ausreichend viele AC-Steckdosen, USB-A/-C-Ports, DC-Ausgänge und eventuell einen KFZ-Anschluss.
· Dauerleistung vs. Spitzenleistung: Besonders wichtig bei Geräten mit hoher Anlaufleistung, wie Kühlschränken oder Elektrowerkzeugen.
· Lademöglichkeiten: Optimal sind mehrere Ladeoptionen – zum Beispiel Netzstrom, Autoladung und Solarenergie.
· Batterietechnologie: LiFePO4-Akkus zeichnen sich durch eine längere Lebensdauer und höhere Sicherheit gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien aus.
· Sicherheitsmerkmale: Achten Sie auf ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS) sowie Schutzfunktionen gegen Überlastung, Kurzschluss und Überhitzung.
· Bedienung und Anzeige: Ein gut ablesbares Display oder die Steuerung per App erleichtern die Überwachung von Ladestand, Verbrauch und Systemstatus.
· Tragbarkeit und Mobilität: Leichtes Gewicht, stabile Griffe oder Rollen machen die Powerstation ideal für den mobilen Einsatz.
· Kundenrezensionen: Nutzerbewertungen bieten wertvolle Einblicke in die Alltagstauglichkeit, Lautstärke und Zuverlässigkeit des Produkts.
Kann man mit einer 1.000-Watt-Powerstation einen Kühlschrank betreiben?
Ja, eine 1.000-Watt-Powerstation kann viele Kühlschrankmodelle betreiben. Wichtig ist, dass die Powerstation die Anlaufleistung (oft 800–1.200 Watt) und die Dauerleistung (meist 100–200 Watt) abdeckt. So gehen Sie vor, wenn Sie prüfen möchten, ob sich Ihr Kühlschrank mit einer 1.000-Watt-Powerstation betreiben lässt:
1. Anlauf- und Betriebsleistung des Kühlschranks mithilfe von Typenschild oder Handbuch ermitteln.
2. Dauerleistung der Powerstation vergleichen – sie sollte über der Betriebsleistung liegen.
3. Spitzenleistung prüfen – sie muss höher als die Anlaufleistung des Kühlschranks sein.
FAQs
1) Wie viel Watt sollte eine Powerstation haben?
Das hängt vom Bedarf ab: Für Camping reichen 300–1.000 Watt, im Haushalt oder für Werkzeuge sind 1.000–2.000 Watt sinnvoll.
2) Was kann ich mit 1.000 Watt betreiben?
Kleine Kühlschränke, Laptops, Lampen, Fernseher, Wasserkocher (niedrige Stufe) oder Elektrowerkzeuge.
3) Wie lange hält eine 1.000-Watt-Powerstation?
Je nach Modell etwa 5 bis 10 Jahre oder 500 bis 4000 Ladezyklen.
4) Wie warm sind 1.000 Watt?
1.000 Watt bezeichnen eine Leistung, keine Temperatur – aber ein Heizgerät mit 1.000 Watt erwärmt kleine Räume spürbar.
5) Was kann mit 1.000 Watt betrieben werden?
Zum Beispiel Kühlboxen, Laptops, Smartphones, kleine Haushaltsgeräte und leichte Elektrowerkzeuge.
Fazit
Eine Powerstation ist der ideale Alltagsbegleiter. Sie sorgt dafür, dass Strom immer dort verfügbar ist, wo Sie ihn gerade brauchen. Besonders flexibel sind dabei tragbare 1.000-Watt-Powerstationen, da sie oft kleiner und leichter als leistungsstärkere Modelle sind. Dennoch reicht eine Leistung von 1.000 Watt für den zuverlässigen Betrieb der wichtigsten Geräte aus.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Powerstation sind, sollten sie einen Blick auf die Jackery Explorer Modelle werfen. Vor allem die Jackery Explorer 1000 v2 oder die Jackery Explorer 1000 Plus sind tragbare Powerstations, die flexibel, tragbar und vielseitig einsetzbar sind. Zudem bietet Jackery ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, lange Laufzeiten und eine großzügige Gewährleistung, sodass die tragbaren Powerstations eine gelungene und langfristige Investition darstellen.