3.000-Watt-Solargeneratoren im Überblick: Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten & Empfehlungen

Kenntnisse ·
Teilen
3.000-Watt-Solargeneratoren im Überblick: Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten & Empfehlungen
Inhaltsverzeichnis
3.000-Watt-Solargenerator: Die Grundlagen
Wie funktioniert ein 3.000-Watt-Solargenerator?
3.000-Watt-Solargenerator: Die Vorteile
Welche Geräte kann man mit einem 3.000-Watt-Solargenerator betreiben?
Die 3.000-Watt-Solargeneratoren von Jackery
So finden Sie den passenden 3.000-Watt-Solargenerator
So groß sollte Ihr Solargenerator sein
FAQs
Fazit

Eine eigene Solaranlage kann viele Vorteile haben – sie macht ihre Nutzer unabhängiger, spart Stromkosten und verkleinert den ökologischen Fußabdruck. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit, sich eine teure und aufwändige Solaranlage auf das Dach montieren zu lassen. Um den Einstieg in die Welt der Solarenergie zu vereinfachen, eignen sich daher Alternativen wie Solargeneratoren.

Solargeneratoren funktionieren ähnlich wie klassische Solaranlagen: Sie bestehen aus Solarpaneelen und einem Wechselrichter. Dennoch bieten sie entscheidende Vorteile. Dazu gehören unter anderem die hohe Speicherkapazität und die Tragbarkeit. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen deshalb alles, was es über Solargeneratoren zu wissen gibt. Zusätzlich sprechen wir zwei Empfehlungen aus: die 3.000-Watt-Solargeneratoren von Jackery.

 

Übersicht: Die wichtigsten Punkte:

· 3.000-Watt-Solargeneratoren sind eine flexible Alternative zur festen Solaranlage und ermöglichen eine mobile und emissionsfreie Möglichkeit zur Stromversorgung – ideal für zu Hause, beim Camping oder für ein netzunabhängiges Leben.

· Solargeneratoren mit 3.000 Watt liefern genug Leistung für leistungsstarke Haushalts- und Küchengeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine, Kaffeemaschine oder Fernseher.

· Die Handhabung ist einfach, wartungsarm und leise, da Solargeneratoren keinen Kraftstoff benötigen, keine Abgase verursachen und nahezu geräuschlos sind – also auch ideal für Innenräume.

· Beim Kauf zählen vor allem Leistung, Batteriekapazität, Anschlussvielfalt, Mobilität und Erweiterbarkeit.

· Die Modelle Jackery Solargenerator 2000 Plus und Jackery Solargenerator 3000 v2 eignen sich für Einsteiger und Profis gleichermaßen und ermöglichen zuverlässige Stromversorgung zu Hause oder unterwegs.    

 

3.000-Watt-Solargenerator: Die Grundlagen

Ein Solargenerator ist ein tragbares Energiesystem, das Solarenergie nutzt, um Strom zu erzeugen und zu speichern. Er besteht in der Regel aus Solarpaneelen, einem Laderegler, einer Batterie und einem Wechselrichter. Solargeneratoren gibt es in verschiedenen Leistungsstufen. Ein 3.000-Watt-Solargenerator kann demnach maximal 3.000 Watt an Leistung auf einmal liefern. Das ist eine ausreichende Menge, um auch leistungsstärkere Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Mikrowellen oder sogar Elektrowerkzeuge zu betreiben.

Wichtig ist, den Unterschied zwischen Watt (W) und Wattstunden (Wh) zu kennen. Die Einheit Watt beschreibt die Leistung – also wie viel Energie pro Sekunde geliefert wird. Wattstunden geben hingegen an, wie viel Energie insgesamt gespeichert oder verbraucht wird – also die Kapazität. Ein Generator mit 3.000 Watt Leistung und 3.000 Wattstunden Kapazität kann beispielsweise ein 1.000-Watt-Gerät für etwa drei Stunden betreiben.

Ein 3.000-Watt-Solargenerator zeichnet sich durch einige Schlüsselmerkmale aus: hohe Ausgangsleistung, oft mehrere Anschlüsse (AC, DC, USB), integrierte Lithium-Batterien mit hoher Kapazität, ein robuster Wechselrichter und oft smarte Überwachungsfunktionen per App. Damit eignet er sich ideal für Camping, als Notstromversorgung für zu Hause oder auch als Stromlösung für ein netzfernes Leben – also überall dort, wo Sie unabhängig und umweltfreundlich Strom brauchen.

 

Wie funktioniert ein 3.000-Watt-Solargenerator?

Grundsätzlich ist ein Solargenerator eine kleine Solaranlage, die meist aus einem Wechselrichter mit großem Akku und mehreren Solarmodulen besteht. Werden die Solarmodule in die Sonne gestellt, produzieren sie Solarenergie. Diese liegt zunächst als Gleichstrom vor. Dieser wird im integrierten Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt und in der Batterie gespeichert. Im Anschluss kann der gespeicherte Strom jederzeit für den Betrieb verschiedener Geräte genutzt werden, indem diese an den Akku angeschlossen werden.

Im Prinzip handelt es sich bei Solargeneratoren um eine umweltfreundliche und emissionsfreie Alternative zu kraftstoffbetriebenen Notstromgeneratoren. Da die Funktionsweise sich aber dennoch erheblich unterscheidet, werden Solargeneratoren oft auch als tragbare Powerstations bezeichnet.

Die Firma Jackery ist bekannt für die Herstellung von tragbaren Solarlösungen wie Powerstations und Solargeneratoren. Hier wird jeder fündig – egal ob Einsteiger im Bereich Solarenergie oder Profis, die tragbare Lösungen für unterwegs suchen. Auch die Solargeneratoren von Jackery funktionieren nach dem oben beschriebenen Prinzip. Zwei Modelle in dieser Kategorie sind der Jackery Solargenerator 2000 Plus und dem Jackery Solargenerator 3000 v2. Diese werden wir Ihnen später näher vorstellen.

 

3.000-Watt-Solargenerator: Die Vorteile

Ein 3.000-Watt-Solargenerator bringt zahlreiche Vorteile mit sich – besonders für alle, die Wert auf eine umweltfreundliche, geräuscharme und wartungsarme Energieversorgung legen. Da er Sonnenenergie nutzt, erzeugt er sauberen Strom ohne CO₂-Ausstoß, was ihn besonders nachhaltig macht. Im Gegensatz zu benzin- oder dieselbetriebenen Generatoren ist kein Kraftstoff nötig, was nicht nur Geld spart, sondern auch Transport und Lagerung erleichtert.

Zudem ist ein Solargenerator nahezu geräuschlos und verursacht keine Abgase, wodurch er auch in Innenräumen oder auf dem Campingplatz problemlos einsetzbar ist. Solargeneratoren sind außerdem deutlich weniger wartungsintensiv: keine Ölwechsel, keine Zündkerzen, keine beweglichen Teile. Viele Modelle bieten darüber hinaus digitale Steuerung, App-Anbindung und intelligente Ladefunktionen.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen auf einen Blick, wie sich ein Solargenerator von traditionellen, kraftstoffbetriebenen Modellen unterscheidet.

 

Solargenerator 3.000-Watt

Traditioneller Generator 3.000-Watt

Vorteile

· umweltfreundlich

· leise

· wartungsfrei

· kein Kraftstoff nötig

· einfache Bedienung

· hohe Dauerleistung

· funktioniert bei jedem Wetter

· günstiger in der Anschaffung

Nachteile

· höhere Anschaffungskosten

· abhängig von Sonneneinstrahlung

· längere Ladezeit

· laut

· erzeugt Abgase

· benötigt regelmäßige Wartung

· Kraftstoffkosten

Funktionsweise

Wandelt Sonnenenergie in Strom um und speichert ihn in Akkus.

Verbrennt Kraftstoff durch einen Motor und erzeugt dadurch Strom.

Welche Geräte kann man mit einem 3.000-Watt-Solargenerator betreiben?

Ein Solargenerator mit einer Leistung von 3.000 Watt ist dazu geeignet, auch leistungsstarke Geräte zu betreiben. Dazu zählen unter anderem Haushalts- und Küchengeräte, elektronische Geräte sowie Outdoor-Equipment. Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene Geräte aus unterschiedlichen Einsatzbereichen, deren Betrieb mit einem 3.000-Watt-Solargenerator möglich ist.

Haushaltsgerät

Wattzahl

LED-Lampe

10

mittelgroßer Kühlschrank

150

Staubsauger

1.000-1.400

Waschmaschine

500-1.000

tragbare Klimaanlage

1.000-1.500

Küchengerät

Wattzahl

Mikrowelle

800-1.200

Wasserkocher

1.200-2.200

Kaffeemaschine

800-1.500

Mixer

300-1.000

Toaster

800-1.200

Elektronikgerät

Wattzahl

Laptop

50-100

Smartphone-Ladegerät

5-20

Fernseher

60-100

Spielekonsole

150-200

Outdoor-Equipment

Wattzahl

elektrische Kühlbox

40-70

Campinglicht

5-15

Outdoor-Wasserkocher

300-500

Drohne

50-100

 

Wenn Sie sich die Leistungen der verschiedenen Geräte betrachten, können Sie erahnen, dass man mithilfe eines 3.000-Watt-Solargenerators durchaus mehrere dieser Geräte zur gleichen Zeit betreiben kann. Um genau herauszufinden, wie viele und welche Geräte sich gleichzeitig betreiben lassen, gibt es einen Rechnungsweg. Wie dieser funktioniert, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

 

1. Schritt: Leistung (W) der Geräte prüfen

Überprüfen Sie die Wattzahl Ihrer Geräte – sie steht meist auf dem Typenschild oder im Handbuch. Grundsätzlich kann ein 3.000-Watt-Solargenerator alle Geräte betreiben, deren Gesamtleistung 3.000 Watt gleichzeitig nicht überschreitet.

Beispiel:
Sie möchten gleichzeitig einen Kühlschrank (150 Watt), einen Fernseher (100 Watt) und eine Kaffeemaschine (1.000 Watt) betreiben.

Gesamt: 150 + 100 + 1.000 = 1.250 Watt 

→ Kein Problem für den 3.000-Watt-Solargenerator

 

2. Schritt: Laufzeit mit der Kapazität berechnen

Nun können Sie mit folgender Formel berechnen, ein Gerät vom Generator betrieben werden kann:

Laufzeit (in Stunden) = Generatorkapazität (Wh) ÷ Leistungsaufnahme des Geräts (W)

Beispiel:
Ein Generator mit 3.000 Wattstunden Kapazität betreibt ein 1.000-Watt-Gerät:

3.000 Wh ÷ 1.000 W = 3 Stunden Laufzeit

 

3. Schritt: Sicherheitsreserve einplanen

Sie sollten immer etwas Puffer (10–20 %) einberechnen, da beim Betrieb Verluste auftreten können und manche Geräte kurzfristig mehr Leistung benötigen (z. B. beim Einschalten).

3.000-Watt-Solargeneratoren

 

Die 3.000-Watt-Solargeneratoren von Jackery

Wie bereits erwähnt, gibt es bei Jackery zahlreiche tragbare Solarlösungen, die sich sowohl als Notstromlösung für zu Hause als auch für unterwegs bestens eignen. Dazu gehören unter anderem auch der Jackery Solargenerator 2000 Plus sowie der Jackery Solargenerator 3000 v2. Diese beiden Solargeneratoren haben eine starke Leistung von 3.000 Watt und sind dank ihrer einfachen Handhabung auch ideal für Einsteiger im Bereich der Solarenergie geeignet.

Das Herzstück dieses Systems ist der Jackery Solargenerator 3000 v2 mit einer enormen Kapazität von 3072 Wh und einer beeindruckenden Dauerleistung von 3600 W (mit einer Spitzenleistung von 7200 W), wodurch er fast 99 % Ihrer wichtigen Haushaltsgeräte und leistungsstarken Outdoor-Geräte betreiben kann. Der Jackery Solargenerator 3000 v2 wurde für ultimative Zuverlässigkeit und Langlebigkeit entwickelt und verfügt über einen fortschrittlichen LiFePO4-Akku (Lithium-Eisenphosphat), der über 4000 Ladezyklen für einen Jahrzehnt langen zuverlässigen täglichen Gebrauch verspricht.


Jackery Solargenerator 3000 v2
  • 3.600 W Ausgangsleistung, 7200 W Spitzenleistung und 8 Ausgangsanschlüsse – für die Stromversorgung mehrerer Geräte mit Leichtigkeit und Zuverlässigkeit.
  • 3.072 Wh enorme Kapazität – versorgt wichtige Haushaltsgeräte wie Kühlschränke 30+ Stunden lang mit Strom.¹ In Kombination mit Jackery SolarSaga Solarpanel ist es perfekt für Notfälle oder lange netzferne Abenteuer.
  • Das leichteste und kompakteste 3-kWh-Powerstation der Welt² – 47 % kleiner und 43 % leichter als Industriestandards³.
  • Smarte Energiemodi, niedrigere Stromkosten: Solarenergie optimal nutzen und laden während Nebenzeiten, um Stromkosten zu senken – ideal für umweltbewusste Nutzer, netzunabhängiges Leben oder alle, die ihre Energiekosten reduzieren möchten.
  • Ultraleiser Betrieb mit nur 27 dB⁴: Aktivieren Sie den leisen Lademodus in der App mit einem Fingertipp – so leise wie eine Bibliothek, perfekt zum Lernen, Arbeiten oder Schlafen.
  • Der erstklassige LFP-Akku und das KI-gestützte ChargeShield 2.0™  bieten eine längere Lebensdauer und Schutz vor extremen Temperaturen für eine sorgenfreie Stromversorgung.
  • Ultraschnelles 1,8-Stunden-Aufladen mit vielseitigen Stromversorgungslösungen – von Steckdosen über Solar- (1000 W/3,5 Stunden)⁵ bis hin zu 12-V-Autoladungen – damit Sie sowohl drinnen als auch draußen ohne Einschub mit Strom versorgt werden
  • Einjähriger Standby-Modus mit 95 % Ladeerhaltung⁶ und sofortiger USV-Umschaltung (≤0,02 s)⁷ – immer bereit für Notfälle.
  • Versand nach Deutschland/Österreich/Belgien
Mehr erfahren

Neben seinen beeindruckenden Leistungsspezifikationen zeichnet sich der Jackery Solargenerator 3000 v2 durch seine schnellen Ladefähigkeiten, eine ultraschnelle 20-ms-USV-Funktion für nahtlose Stromübergänge und die innovative ZeroDrain-Technologie aus, die sicherstellt, dass er bis zu 95 % seiner Ladung ein ganzes Jahr lang im Lagerzustand behält.

Jackery Solargenerator 3000 v2

Der Jackery Solargenerator 2000 Plus ist mit einer Kapazität von 2.048 Wh ausgestattet. Das Besondere an diesem Modell ist, dass die Kapazität mithilfe von Zusatzakkus auf bis zu 12.000 Wh erweitert werden kann. Dank seiner Leistung von 3.000 Watt (Spitze: 6.000 W) eignet sich der Solargenerator auch perfekt für den Betrieb von leistungsstärkeren Geräten. Sollte die Solarladung nicht möglich sein, lässt sich der Jackery Solargenerator 2000 Plus auch über die Steckdose aufladen – und das in nur 2 Stunden.


Jackery Solargenerator 2000 Plus

Ausbaufähig für vielseitige Szenarien: 2 bis 12kWh an erweiterbarer 

  • KapazitätÜberragende Leistung: Versorgt leistungsstarke Geräte mit bis zu 3000W
  • Ultraschnelles Solarladen: Erweiterte IBC Technologie, schnelle Solarladung in 2
  • StundenLang anhaltende Zuverlässigkeit: Hervorragender LiFePO4 Akku mit 10-jähriger Lebensdauer
  • ChargeShield-Technologie: Unter Verwendung eines einzigartigen Ladealgorithmus mit variabler Geschwindigkeit erhöht die Schnell-Ladungstechnologie die Lebensdauer des Akkus um 50%
  • Garantierte Zufriedenheit: Ausgezeichnete 5 Jahre lange GarantieKostenlose 
  • Garantieverlängerung: Explorer 2000 Plus: 3+2 Jahre, SolarSaga 200W Solarpanel: 3 + 2 Jahre.
  • Versand nach Deutschland/Österreich/Belgien

 

Mit beiden Modellen profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen eines Solargenerators. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, emissionsfrei, geräuscharm und unabhängig eigenen Strom zu produzieren und für die spätere Nutzung zu speichern. Dabei sind die Jackery Solargeneratoren vielseitig einsetzbar – egal ob unterwegs oder zu Hause. Unsere Kunden schätzen die Flexibilität und die Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu betreiben, was den Solargenerator zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag macht.


Die folgende Tabelle zeigt im Vergleich, über welchen Zeitraum sich welche Geräte jeweils mit dem Jackery Solargenerator 3000 v2 und 2000 Plus betreiben lassen.

Geräte

Solargenerator 2000 Plus

Solargenerator 3000 v2

Wasserkocher

1,9 Std.

3 Std.

Mikrowelle

1,5 Std.

2,2 Std.

Elektrogrill

1 Std.

1,3 Std.

Kaffeemaschine

2,8 Std.

5 Std.

Klimaanlage

1,9 Std.

2,2 Std.

Wasserpumpe

20 Std.

30,2 Std.

Fernseher

21,5 Std.

35 Std.

Rasenmäher

1,5 Std.

2,1 Std.

 

So finden Sie den passenden 3.000-Watt-Solargenerator

Es gibt verschiedene Kriterien, die Sie bei der Auswahl eines Solargenerators mit 3.000 Watt beachten sollten. Mithilfe der folgenden Liste können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Faktoren Sie beim Kauf unbedingt beachten sollten.

· Dauerleistung und Spitzenlast: Achten Sie darauf, dass der Generator nicht nur 3.000 Watt dauerhaft liefern kann, sondern auch kurzfristige höhere Lasten (z. B. beim Start von Geräten) verkraftet.

· Batteriekapazität (in Wh): Entscheidend für die Laufzeit ist die Batteriekapazität. Je größer die Kapazität, desto länger können Sie Geräte betreiben.

· Ladegeschwindigkeit: Schnelles Wiederaufladen über Solarmodul, Netzstrom oder Auto ist wichtig für den Dauereinsatz.

· Anzahl und Art der Anschlüsse: Der Solargenerator die passenden Anschlüsse für Ihre wichtigsten Geräte haben.

· Mobilität und Gewicht: Tragegriffe, Rollen und kompaktes Design sind vor allem bei Outdoor-Einsätzen hilfreich.

· Erweiterbarkeit: Kann man den Generator mit weiteren Batterien oder zusätzlichen Solarmodulen ausstatten?

· Nutzerfreundlichkeit: Funktionen wie Display, App-Steuerung oder Energieanzeige vereinfachen die Nutzung.

 

So groß sollte Ihr Solargenerator sein

Um die passende Größe für Ihren Solargenerator zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Schritt: Stromverbrauch berechnen:
Überlegen Sie, welche Geräte Sie nutzen möchten, und notieren Sie deren gemeinsame Wattzahl.

2. Schritt: Nutzungsdauer schätzen:
Überlegen Sie, wie viele Stunden pro Tag jedes Gerät läuft. Multiplizieren Sie Wattzahl × Stunden für jede Anwendung.

3. Schritt: Tagesbedarf ermitteln (in Wh):
Addieren Sie den Energiebedarf aller Geräte pro Tag.

4. Schritt: Anzahl der Personen berücksichtigen:
Mehr Personen bedeuten mehr Geräte (z. B. mehrere Handys, Laptops usw.).

5. Schritt: Puffer einplanen:
Rechnen Sie ca. 20 % Reserve für Leistungsspitzen und Schlechtwetter-Tage ein.

6. Schritt: Ladeoptionen prüfen:
Bedenken Sie, wie Sie den Generator am effizientesten wieder aufladen können (Solar, Netzstrom, Auto).

 

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht mit Richtwerten:

Strombedarf

Größe PV-Anlage
(Faustformel)

Benötigte Dachfläche
(Minimum)

3.000 kWh

7,5 kWp

38 m²

4.000 kWh

10 kWp

50 m²

5.000 kWh

12,5 kWp

62 m²

6.000 kWh

15 kWp

75 m²


FAQs

1) Was kann ich mit 3.000 Watt betreiben?

Mit 3.000 Watt können gleichzeitig Geräte wie Kühlschrank, Mikrowelle, Fernseher und Laptop betrieben werden – solange die Gesamtleistung 3.000 Watt nicht überschreitet.

2) Was kann man mit einer 3.000-Watt-Solaranlage betreiben?

Eine 3.000-Watt-Solaranlage kann tagsüber Strom für Haushaltsgeräte, Licht, Elektronik und kleinere Küchengeräte liefern – je nach verfügbaren Sonnenstunden.

3) Wie viel Strom produziert eine 3.000-Watt-Solaranlage?

Im Schnitt produziert sie etwa 10–15 kWh pro Tag – abhängig von Standort, Wetter und Ausrichtung.

4) Was kann man mit 3 kW betreiben?

3 kW reichen für die meisten Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Staubsauger, Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Computer – aber nicht alle gleichzeitig.

5) Was können 3.000 Watt Leistung betreiben?

Mit einer Leistung von 3.000 Watt können mittlere bis große Geräte wie Klimaanlage, Bohrmaschine, Fernseher oder Kühlschrank betrieben werden – solange die Gesamtlast unter 3.000 Watt bleibt.

 

Fazit

Solargeneratoren stellen eine gute Alternative zur klassischen Solaranlage dar, da sie viele Vorteile mit sich bringen. Solargeneratoren kombinieren die positiven Aspekte von Solarstrom wie Emissionsfreiheit, Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen mit einer hohen Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit. Dadurch eignen sich Solargeneratoren sowohl für Einsteiger als auch für Menschen, die nach einer transportablen Solarlösung suchen.

Ein 3.000-Watt-Solargenerator ist dabei eine gute Wahl, da diese Leistung ausreicht, um auch leistungsstärkere Haushaltsgeräte zu betreiben. Hierfür bietet Jackery gleich zwei Lösungen – den Jackery Solargenerator 2000 Plus und den Jackery Solargenerator 3000 v2. Beide Solargeneratoren sind tragbare und zuverlässige Stromquellen und aus diesem Grund der ideale Begleiter für Ihren nächsten Ausflug oder als Notstrom für zu Hause.

Produkte aus diesem Artikel kaufen
Verwandte Artikel