Stellen Sie sich vor: Die Sonne geht langsam unter, ein sanfter Wind raschelt durch die Blätter, und Ihr treuer Vierbeiner liegt zufrieden neben Ihnen, während Sie am Lagerfeuer sitzen. Zelten mit Hund ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Bindung zwischen Mensch und Tier stärkt und uns die Schönheit der Natur auf ganz besondere Weise erleben lässt. Doch wie gestaltet man diesen Ausflug so angenehm und sicher wie möglich für beide?
Da moderne Annehmlichkeiten auch beim Camping nicht fehlen dürfen, stellen wir Ihnen den Jackery Solar Notstromaggregat vor – Ihren zuverlässigen Begleiter, um Outdoor-Geräte wie Lampen, Kühlboxen oder sogar kleine Kaffeemaschinen mit umweltfreundlicher Solarenergie zu betreiben. So können Sie die Natur genießen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Machen Sie sich bereit für ein Abenteuer, das Sie und Ihren Hund näher zusammenbringt und Ihnen unvergessliche Erinnerungen schenkt!
Zelten mit dem besten Freund, ein Abenteuer für Mensch und Hund
Die Natur ruft! Und wer könnte besserer Begleiter sein als unser treuer Vierbeiner? Zelten mit Hund ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Bindung stärkt und beiden Seiten neue Abenteuer beschert. Eine sorgfältige Planung sollte zu Beginn des Campingurlaubs stehen.
Die richtige Ausrüstung ist entscheidend. Ein bequemes Hundebett oder eine Decke für das Zelt, Futter- und Wassernäpfe, eine lange Leine, Kotbeutel und ein Erste-Hilfe-Set für Hunde sind Pflicht. Denken Sie auch an eine Zeckenzange und ein Shampoo für Ihren Hund.
Die Wahl des Campingplatzes ist ein weiterer wichtiger Punkt. Nicht jeder Campingplatz ist hundefreundlich. Informieren Sie sich im Voraus über die Regeln und Bestimmungen. Einige Campingplätze bieten sogar spezielle Hundebereiche oder Hundeduschen an. Achten Sie auf ausreichend Schatten und Trinkwasserquellen in der Umgebung.
Training und Sozialisation sind vor der Reise unerlässlich. Ihr Hund sollte grundlegende Kommandos wie "Sitz", "Platz" und "Bleib" beherrschen und sozial verträglich sein. Auf dem Campingplatz treffen Sie auf andere Menschen und Tiere, daher ist ein ruhiges und kontrolliertes Verhalten wichtig.
Die Sicherheit Ihres Hundes steht an erster Stelle. Lassen Sie Ihren Hund niemals unbeaufsichtigt am Lagerfeuer oder in der Nähe von Gewässern. Achten Sie auf giftige Pflanzen und Tiere in der Umgebung. Eine gut sichtbare Leine und ein Halsband mit Adressanhänger sind unerlässlich.
Zelten mit Hund ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur gemeinsam zu genießen. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Rücksichtnahme wird es ein unvergessliches Abenteuer für Mensch und Tier.
Zelten mit Hund, Vorbereitung ist alles!
Ein Campingausflug mit Ihrem Hund kann ein unvergessliches Erlebnis sein, doch die richtige Vorbereitung ist entscheidend. Denn ein entspannter und sicherer Trip hängt maßgeblich davon ab, wie gut Ihr vierbeiniger Freund vorbereitet ist.
Hunde sind Gewohnheitstiere. Ein plötzlicher Wechsel der Umgebung, neue Geräusche und ungewohnte Situationen können sie stressen. Deshalb ist es wichtig, Ihren Hund schrittweise an das Campingabenteuer heranzuführen. Eine gute Vorbereitung minimiert nicht nur den Stress für Ihren Hund, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Ablauf des Ausflugs. Ein gut vorbereiteter Hund ist ein glücklicher Hund – und ein glücklicher Hund macht den Campingausflug für alle Beteiligten angenehmer.
Vertraut machen mit Zelt und Auto
Beginnen Sie frühzeitig damit, Ihren Hund an das Zelt zu gewöhnen. Bauen Sie es im Garten oder im Wohnzimmer auf und lassen Sie Ihren Hund es erkunden. Legen Sie seine Lieblingsdecke oder sein Lieblingsspielzeug hinein, um es gemütlich zu gestalten. Loben Sie ihn, wenn er das Zelt betritt und darin bleibt.
Auch das Auto spielt eine wichtige Rolle. Üben Sie kurze Autofahrten, um Ihren Hund an die Bewegung und Geräusche zu gewöhnen. Belohnen Sie ihn nach jeder Fahrt. Wenn Ihr Hund Angst vor dem Auto hat, beginnen Sie mit kleinen Schritten, lassen Sie ihn zuerst nur ins Auto einsteigen, ohne zu fahren, und steigern Sie die Fahrtdauer allmählich.
Das Training sollte schrittweise erfolgen. Beginnen Sie mit kurzen Übungseinheiten und steigern Sie die Dauer und Intensität langsam. Üben Sie grundlegende Kommandos wie "Sitz", "Platz" und "Bleib" auch in neuen Umgebungen.
Gewöhnen Sie Ihren Hund an die Geräusche und Gerüche, die er beim Camping erleben wird. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund an das Tragen eines Geschirrs und einer Leine gewöhnt ist, da dies beim Camping unerlässlich ist.
Ein gut vorbereiteter Hund wird den Campingausflug genauso genießen wie Sie. Nehmen Sie sich die Zeit für die Vorbereitung, und Sie werden mit einem unvergesslichen Erlebnis belohnt.
Zelten mit Hund, den perfekten Campingplatz finden
Die Wahl des richtigen Campingplatzes ist entscheidend für ein entspanntes und sicheres Zelterlebnis mit Ihrem vierbeinigen Freund. Nicht jeder Campingplatz ist hundefreundlich, und selbst wenn er es ist, gibt es wichtige Aspekte zu beachten.

Einige hundefreundliche Campingplätze
Der Campingplatz Pillensee in Deutschland liegt südwestlich von München zwischen Ammersee und Starnberger See und ist für seine Hunde- und Kinderfreundlichkeit bekannt. Er hat große Freiflächen und liegt direkt am See. Er ist auch ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge mit dem Fahrrad.
Im Bella Austria Camping & Feriendorf in Österreich ist ein Platz in der Steiermark, Österreich. Er bietet ausgedehnte Wanderwege und unberührte Natur. Es gibt Schwimmbäder, die von Ende Juni bis zur ersten Septemberwoche geöffnet sind.
Das Südsee-Camp liegt in der malerischen Lüneburger Heide, Deutschland. Seinen Namen hat der familien- und hundefreundliche Campingplatz vom Hallenspaßbad mit Tropenlandschaft. Sie finden hier einen Mix aus Naturerlebnis und einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten und Gastronomieangeboten.
Das exklusive und mehrfach ausgezeichnete Ostseecamping Familie Heide findet sich nahe dem Ostseestrand im Waabs in Schleswig-Holstein. Es gibt ein Hallenbad, Restaurants, einen Biergarten und einen Beachclub. Eine nahegelegene Tauch- und Surfschule bietet verschiedene Kurse an.
Das Villaggio Turistico Internazionale finden Sie in Bibione in der italienischen Region Venetien. Die Adriaküste lädt zum Baden und zu ausgedehnten Strandwanderungen ein. Es gibt einen Wasserpark, einen Spielplatz und Animation. Weiters finden Sie hier einen Tennisplatz und einen Fitnessraum und ein Erlebnisplanschbecken für die lieben Kleinen mit einer Eimerdusche.
Der Camping- und Ferienpark Havelberge ist direkt am Nordostufer des Woblitzsees im Müritz-Nationalpark gelegen. Ein Erlebnis ist der Besuch der finnischen Blockhaussauna am Seeufer. Damit bei den kleinen Gästen keine Langeweile aufkommt, gibt es den Kidsclub mit Animationsprogramm.
Der Kur-Gutshof-Camping Arterhof in Bad Birnbach vereint Tradition mit modernem Komfort. Umgeben von Natur bietet er Wellness, Naturbadeteich und Streichelzoo. Ein Vierseithof beherbergt Gaststätte und Wintergarten. Highlights sind ein tropisches Hallenbad, Thermalbecken, Physiotherapie und Golfübungsplatz. Lage an Wander- und Radwegen, mit Kräutergarten und E-Auto-Verleih.
Der Camping & Ferienpark Falkensteinsee liegt idyllisch am See und bietet Ruhe sowie Naturerlebnisse. Badestrand, Hundewiese und weite Landschaften laden zur Erholung ein. Sportlich Aktive nutzen Spielplatz, Minigolf und weitere Angebote. Besonders hervorzuheben sind die Hundefreundlichkeit mit Agility-Parcours und Seminaren sowie die gepflegte Anlage.
Wichtige Campingplatzeinrichtungen für Hunde
Wichtig ist ausreichend Platz, denn Ihr Hund benötigt genügend Raum zum Herumtollen und Erkunden. Achten Sie auf große Stellplätze oder freie Flächen.
Auch sauberes Trinkwasser ist unerlässlich. Suchen Sie nach Campingplätzen mit gut zugänglichen Wasserhähnen oder Bächen.
Hundeduschen oder -waschplätze, denn besonders nach einem langen Tag im Freien ist eine Dusche für Ihren Hund Gold wert
Spezielle Bereiche, in denen Ihr Hund frei laufen kann, sind ideal. Hat der Platz schattige Plätze. Gerade im Sommer ist es wichtig, dass Ihr Hund vor der Sonne geschützt ist.
Weiters gibt es Bodenbedingungen, die Sie vermeiden sollten. Spitze Steine und Geröll können die Pfoten Ihres Hundes verletzen. Asphalt oder dunkle Steine können in der Sonne sehr heiß werden und zu Verbrennungen führen. Dornen und Gestrüpp können sich im Fell Ihres Hundes verfangen oder Verletzungen verursachen.
Informieren Sie sich über die lokale Flora und meiden Sie Gebiete mit potenziell giftigen Pflanzen. Und auch Gebiete mit viel Glas oder Müll, denn hier kann sich ihr vierbeiniger Freund leicht verletzen.
Die Ausrüstung fürs Camping mit Hund
Ein Campingausflug mit Ihrem vierbeinigen Freund erfordert mehr als nur gute Laune. Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für einen sicheren und angenehmen Aufenthalt in der Natur. Lassen Sie uns die wichtigsten Dinge durchgehen, die Sie einpacken sollten.
Grundausstattung für Mensch und Tier
Zunächst benötigen Sie die übliche Campingausrüstung: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Kochgeschirr und Beleuchtung. Für Ihren Hund sind essenzielle Dinge wie Futter, Wasser, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung, Kotbeutel, Leine, Halsband oder Geschirr und die Lieblingsspielzeuge unerlässlich.
Nehmen Sie ausreichend Futter und Wasser für die gesamte Reise mit. Denken Sie an faltbare Näpfe, um Platz zu sparen.
Ein spezielles Erste-Hilfe-Set für Hunde sollte Zeckenzange, Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial und eventuell Medikamente enthalten.
Hinterlassen Sie keinen Abfall. Kotbeutel sind ein Muss.
Eine stabile Leine und ein gut sitzendes Halsband oder Geschirr sind entscheidend für die Sicherheit Ihres Hundes.
Vergessen Sie nicht das Lieblingsspielzeug, denn Spielzeuge helfen, Ihren Hund zu beschäftigen und zu beruhigen.
Optional, aber nützlich, ist ein Hunderucksack. Wenn Ihr Hund daran gewöhnt ist, kann ein Rucksack helfen, sein Futter oder andere Gegenstände zu tragen.
Mit einem Bauchgurt kann die Leine sicherer befestigt werden, besonders in unebenem Gelände.
Eine Plane schützt vor Regen und Sonne und kann als Unterlage dienen. An heißen Tagen sorgt eine Kühlmatte für angenehme Abkühlung.
Je nach Reiseziel und Wetterlage können Regenmantel oder Hundeschuhe sinnvoll sein.
Jackery: Strom für unterwegs
Ein Jackery ist eine tragbare Powerstation, die Ihnen unterwegs Strom liefert. Ein Jackery Solargenerator kombiniert eine Powerstation mit Solarpanels. Das bedeutet, Sie können Ihre elektronischen Geräte, wie Lampen, Handys oder sogar kleine Kühlboxen, aufladen, ohne auf eine Steckdose angewiesen zu sein. Für das Camping mit Hund ist es besonders nützlich, um beispielsweise eine elektrische Kühlbox für das Hundefutter zu betreiben oder für Licht im Zelt zu sorgen. Die Solarpanels laden die Powerstation tagsüber auf, sodass Sie auch nachts Strom haben.
Mit Jackery Solargeneratoren die Kraft der Sonne nutzen
Ein unverzichtbarer Helfer für autarke Abenteuer ist ein Jackery Solargenerator. Wer schon einmal fernab der Zivilisation unterwegs war, weiß, wie wertvoll eine zuverlässige Stromquelle ist. Ob für die Kühlbox, den Hundeföhn oder die Beleuchtung – ein Solargenerator macht den Unterschied.
Was ist ein Jackery Solargenerator?
Jackery ist ein führender Hersteller von tragbaren Stromlösungen. Ein Solargenerator besteht aus einer tragbaren Powerstation und Solarpanels. Die Powerstation speichert die durch die Solarpanels erzeugte Energie und gibt sie über verschiedene Anschlüsse (USB, AC, 12V) wieder ab. So können Sie Ihre Geräte auch ohne Steckdose betreiben.
Zwei Kraftpakete im Vergleich: Jackery Solargenerator 2000 v2 und 1000 v2
|
||
Merkmal |
Details |
Details |
Kapazität |
1070Wh |
2042Wh |
Ausgangsleistung |
1500W |
2200W |
Batterietyp |
LiFePO4 |
LiFePO4 |
Ladezeit Solar |
ca. 3,8 Stunden (mit SolarSaga 200W x2) |
ca. 5,5 Stunden (mit SolarSaga 200W x2) |
Gewicht |
10,8 kg |
17,5 kg |
Anschlüsse |
AC, USB-A, USB-C, 12V |
AC, USB-A, USB-C, 12V |
Besonderheiten |
Kompakt und leicht, ideal für Wochenendtrips und weniger energieintensive Geräte. |
Hohe Kapazität, ideal für längere Aufenthalte und energieintensive Geräte. |
Camping mit Hund, Tipps für ein unvergessliches Abenteuer
Praktische Tipps, damit euer Campingausflug für Mensch und Tier ein voller Erfolg wird.
1. Dos and Don'ts, die Checkliste für den perfekten Campingurlaub mit Hund
Dos:
· Vorabcheck: Tierarztbesuch, um Impfungen und Parasitenschutz zu überprüfen.
· Ausrüstung: Hundeleine, Geschirr, Futter- und Wassernäpfe, Hundebett oder Decke, Erste-Hilfe-Set für Hunde, Kotbeutel.
· Training: Gehorsamkeitsübungen vor der Reise auffrischen.
· Eingewöhnung: Hund an das Zelt gewöhnen, bevor es losgeht.
· Pausen: Regelmäßige Pausen einplanen, besonders bei Wanderungen.
· Schatten und Wasser: Immer ausreichend Schatten und frisches Wasser zur Verfügung stellen.
· Beschäftigung: Spielzeug und Kauartikel für den Hund einpacken.
· Identifikation: Halsband mit Kontaktdaten und ggf. Chip überprüfen.
Don'ts:
· Hund unbeaufsichtigt lassen: besonders auf dem Campingplatz.
· Hund im heißen Auto lassen: Lebensgefahr!
· Unbekannte Lebensmittel füttern: Vorsicht vor giftigen Pflanzen und Lebensmitteln.
· Hund ohne Leine laufen lassen: außerhalb ausgewiesener Freilaufzonen.
· Hund überanstrengen: besonders bei hohen Temperaturen.
· Hund an fremde Tiere heranlassen: ohne vorherige Absprache.
· Hund ohne Schutz vor Zecken und Flöhen mitnehmen.
Campingplatzregeln und Rücksichtnahme
Jeder Campingplatz hat seine eigenen Regeln. Meist gibt es eine Leinenpflicht auf dem gesamten Gelände. Beseitigen Sie immer sofort die Hinterlassenschaften. In der Regel dürfen Hunde nicht in Sanitäranlagen oder Küchenbereiche mitgenommen werden.
Sie sind nicht allein auf dem Campingplatz. Zeigen Sie Rücksichtnahme und sorgen Sie dafür, dass der Hund andere Camper nicht stört.
Sicherheitstipps für das Camping mit Hund
Ein spezielles Erste-Hilfe-Set für Hunde ist unerlässlich. Schützt jeden Hund vor Zecken, Flöhen und anderen Insekten. Achten Sie auf die Temperatur und schützen Sie den Hund vor Überhitzung. Eine reflektierende Leine oder ein Leuchthalsband ist in der Dunkelheit wichtig. Überprüfen Sie den Hund täglich auf Zecken und andere Parasiten. Achten Sie auf Anzeichen von Krankheit oder Verletzungen. Nach Wanderungen sollten die Pfoten des Hundes auf Verletzungen überprüft werden.
Kotbeutel sind Pflicht! Entsorgen Sie die Hinterlassenschaften eures Hundes in den dafür vorgesehenen Behältern.
Tipps für die perfekte Nachtruhe beim Camping mit Hund
Grundsätzlich gibt es zwei Optionen: Ihr Hund kann entweder im Zelt mit Ihnen schlafen oder draußen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Beim Schlafen im Zelt wird der Hund vor Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind und Kälte geschützt. Es ist auch ein Schutz vor Insektenstichen und anderen unerwünschten Begegnungen mit Wildtieren.
Die Nähe zum Besitzer ist sowohl für den Hund als auch für den Menschen beruhigend.
Es gibt auch Nachteile wie eine mögliche Verschmutzung des Zeltes durch Hundehaare, Schlamm oder Sand und die begrenzte Bewegungsfreiheit im Zelt, besonders bei größeren Hunden.
Schlafen außerhalb des Zeltes bringt mehr Bewegungsfreiheit für den Hund und weniger Schmutz im Zelt.
Nachteile sind ein erhöhtes Risiko von Witterungseinflüssen und Insektenstichen und eine mögliche Begegnung mit Wildtieren.
In den meisten deutschen Campingplätzen ist es sehr empfehlenswert, den Hund im Zelt schlafen zu lassen. Dies dient nicht nur dem Schutz Ihres Hundes, sondern auch der Rücksichtnahme auf andere Camper. Die Nähe zum Besitzer und der Schutz vor nächtlichen Geräuschen sorgen für eine ruhigere Nacht für alle Beteiligten. Üben Sie das Schlafen im Zelt bereits vor der Campingreise zu Hause. Bringen Sie eine Leine oder einen Anbindepfahl mit, falls Ihr Hund doch einmal draußen sein muss. Bringen Sie die Lieblingsdecke Ihres Hundes mit. Der Geruch hilft ihm, sich wohl zu fühlen.
Camping mit Hund, verschiedene Temperaturen und Wetterbedingungen
Das Abenteuer Camping mit Ihrem vierbeinigen Freund kann zu jeder Jahreszeit ein unvergessliches Erlebnis sein. Doch unterschiedliche Wetterbedingungen erfordern unterschiedliche Vorbereitungen, um die Sicherheit und den Komfort Ihres Hundes zu gewährleisten. Tiefe Temperaturen können die Pfotenballen Ihres Hundes austrocknen und rissig machen. Verwenden Sie vor und nach dem Spaziergang eine spezielle Pfotenpflegecreme. Sorgen Sie für einen warmen und isolierten Schlafplatz im Zelt. Eine isolierende Unterlage oder eine dicke Decke sind hierbei hilfreich. Achten Sie darauf, dass das Trinkwasser Ihres Hundes nicht gefriert. Verwenden Sie isolierte Näpfe oder wechseln Sie das Wasser regelmäßig.
Bei Regen und Sturm
Nehmen Sie mehrere schnell trocknende Handtücher mit, um Ihren Hund nach einem Regenschauer abzutrocknen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund während eines Sturms einen sicheren und trockenen Unterschlupf hat. Dies kann das Zelt oder das Auto sein.
Bei hohen Temperaturen
Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund jederzeit Zugang zu frischem, kühlen Wasser hat. Nehmen Sie einen tragbaren Wassernapf und zusätzliche Wasserflaschen mit. Suchen Sie schattige Plätze auf dem Campingplatz und schaffen Sie im Zelt oder im Auto Schatten mit Sonnenschutz oder einem Schirm.
Eine Kühlmatte kann Ihrem Hund helfen, seine Körpertemperatur zu regulieren. Begrenzen Sie die körperliche Anstrengung Ihres Hundes während der heißesten Tageszeiten.
Lassen Sie Ihren Hund niemals allein im Auto zurück, auch nicht für kurze Zeit. Die Temperaturen im Auto können schnell lebensbedrohlich werden.
Vermeiden Sie es, mit Ihrem Hund während einer Hitzewelle zu campen. Die hohen Temperaturen können für Hunde sehr gefährlich sein und zu einem Hitzschlag führen. Wenn Sie dennoch campen, achten Sie besonders auf die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen und suchen Sie im Zweifelsfall einen Tierarzt auf.
Fazit
Camping mit Hund ist mehr als nur ein Urlaub – es ist ein gemeinsames Abenteuer, das Mensch und Tier noch enger zusammenschweißt. Die Freude, die dein Hund beim Erkunden neuer Orte, beim Toben in der Natur und beim gemeinsamen Entspannen am Lagerfeuer empfindet, ist unbezahlbar. Mit der richtigen Vorbereitung und ein wenig Flexibilität wird dein Campingurlaub mit Hund zu einem unvergesslichen Erlebnis für euch beide.
Camping mit Hund ist eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und die Natur gemeinsam mit deinem treuen Begleiter zu erleben. Worauf wartest du noch? Pack deine Sachen mit Jackery und starte dein nächstes Campingabenteuer!
FAQ
Welche Ausrüstung benötige ich für meinen Hund beim Camping?
Leine (idealerweise eine lange Schleppleine), Fress- und Trinknäpfe, Hundebett oder -decke, Erste-Hilfe-Set für Hunde, Kotbeutel, Hundespielzeug, Maulkorb
Welche Impfungen und Gesundheitschecks sind vor dem Campingurlaub notwendig?
Den Impfstatus des Hundes überprüfen und gegebenenfalls auffrischen. Den Hund vor Zecken, Flöhen und anderen Parasiten schützen.
Wie findet man hundefreundliche Campingplätze?
Im Internet nach Campingplätzen recherchieren, die Hunde willkommen heißen. Auf spezielle Angebote für Hunde, wie z. B. Hundeduschen oder Freilauffläche, achten. Webseiten wie zum Beispiel Pincamp vom ADAC oder hundefreundliche Campingplätze nutzen.
Wie gestalte ich die Anreise für meinen Hund stressfrei?
Den Hund während der Fahrt mit einem geeigneten Transportmittel sichern. Regelmäßige Pausen einplanen, damit dein Hund sich erleichtern und bewegen kann. Für ausreichend Wasser und frische Luft sorgen.
Wie schütze ich meinen Hund vor Hitze und Kälte beim Camping?
Dem Hund ausreichend Schatten und Wasser anbieten. An heißen Tagen vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten in der Mittagssonne vermeiden.
Wie verhalte ich mich mit meinem Hund auf dem Campingplatz?
Halte den Hund stets an der Leine und unter Kontrolle. Respektieren Sie die Ruhezeiten und die Privatsphäre anderer Camper. Entsorgen Sie die Hinterlassenschaften des Hundes ordnungsgemäß.
Was tun bei Notfällen?
Informieren Sie sich vorab über Tierärzte in der Umgebung. Haben Sie ein Erste-Hilfe-Set für Hunde dabei. Im Notfall Ruhe bewahren und schnell handeln.
Camping mit Hund und Jackery, Unabhängigkeit in der Natur
Für ein noch komfortableres Camping-Erlebnis mit Hund empfiehlt sich der Einsatz einer tragbaren Powerstation. Damit hat man immer ausreichend Strom für wichtige Geräte zur Verfügung.
Sorgt eine Jackery Powerstation für eine gute Beleuchtung?
Ja. Mit einer Jackery Powerstation gibt es immer ausreichend Licht, auch wenn keine Stromanschlüsse vorhanden sind. Zusätzlich können so auch Handy oder GPS-Geräte geladen werden.
Bin ich immer unabhängig von Stromanschlüssen?
Mit einer tragbaren Powerstation sind Sie unabhängig von Stromanschlüssen auf dem Campingplatz und können auch abgelegene Orte besuchen und die Natur in vollen Zügen genießen.