Analyse der Energiekosten verschiedener PV-Systeme: Leitfaden 2024

Balkonkraftwerk ·
Teilen
Analyse der Energiekosten verschiedener PV-Systeme: Leitfaden 2024
Inhaltsverzeichnis

Der Solarenergiemarkt in Deutschland wächst schnell. Sowohl der private als auch der gewerbliche Sektor unterstützt die Energiewende und damit die Umstellung auf erneuerbare Energien. Der deutsche Solarenergiemarkt wird bis 2029 voraussichtlich 225,47 Gigawatt erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 18,30 % zwischen 2024 und 2029. [1]

Als jemand, der eine Investition in Solarlösungen plant, ist das Verständnis der Energiekosten jedoch von entscheidender Bedeutung, um eine hohe Investitionsrendite zu erzielen. Dieser Leitfaden bietet eine eingehende Analyse der Energiekosten verschiedener, derzeit in Deutschland beliebter PV-Systeme. Von der Erörterung der Installationskosten einer großen, erweiterbaren Anlage bis hin zur Analyse der Kosten für ein Stromspeicher Balkonkraftwerk wie zum Beispiel das Jackery Balkonkraftwerk hilft Ihnen dieser Artikel bei der Auswahl eines geeigneten Stromsystems für Ihre Bedürfnisse.

Verschiedene Arten von PV-Systemen - Komponenten, Merkmale und allgemeine Anwendungen

Aufdach-PV-Anlagen und Balkon-PV-Anlagen sind zwei der bekanntesten Arten von PV-Anlagen in Deutschland. Jede hat ihre eigenen Besonderheiten und Stärken, die sie für unterschiedliche Anlagen geeignet machen.

Lassen Sie uns diese PV-Systeme im Detail besprechen.

1. Aufdach-PV-Systeme

Aufdach-Solarsysteme sind weit verbreitete Solarstromanlagen, die in der Regel auf dem Dach eines Gebäudes installiert werden. Das System nutzt mehrere große Fotovoltaikmodule, um Sonnenlicht einzufangen und in elektrische Energie umzuwandeln. Aufgrund ihrer Fähigkeit, eine beträchtliche Menge an Strom zu erzeugen, helfen Aufdach-Solarsysteme Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden, ihre Abhängigkeit vom herkömmlichen Stromnetz deutlich zu verringern.

Komponenten einer Aufdach-Solaranlage

  • Solarmodule: Solarmodule sind der Hauptbestandteil eines Solarsystems auf dem Dach. Sie bestehen aus PV-Zellen, die das Sonnenlicht einfangen und in Gleichstrom umwandeln.
  • Ein Wechselrichter ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil eines Solarsystems. Er wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um, der von Haushalten und Unternehmen genutzt werden kann.
  • Montagesysteme umfassen Beschläge, mit denen die Solarmodule sicher auf dem Dach befestigt werden können. Diese variieren je nach Dachtyp und -winkel.
  • Batteriespeicher (optional): Batterien speichern den tagsüber erzeugten Stromüberschuss. Sie werden häufig in netzunabhängigen Systemen verwendet und ermöglichen es den Nutzern, ihre Geräte nachts und bei Stromausfällen zu betreiben.
  • Verkabelung und elektrische Anschlüsse: Die Verkabelung verbindet die Solarmodule mit anderen Systemkomponenten, einschließlich des Wechselrichters, der Batterie (falls verwendet) und des elektrischen Systems des Gebäudes.

Merkmale und Stärken einer Aufdach-Solaranlage

Aufdach-Solarsysteme werden aufgrund ihrer folgenden Merkmale bevorzugt:

  • Aufdach-Solaranlagen sind entweder netzgekoppelt oder arbeiten unabhängig. Netzgekoppelte Anlagen bieten den Vorteil des Net Metering, der es der Anlage ermöglicht, den überschüssigen Strom in das nationale Netz einzuspeisen.
  • Solarsysteme auf Dächern sind skalierbar. Die Nutzer können ihr System nach Bedarf erweitern, indem sie weitere Solarmodule auf dem Dach installieren.
  • Eine gut konzipierte Aufdach-Solaranlage kann die Energiekosten erheblich senken. Sie erzeugen unabhängigenStrom und ermöglichen es den Nutzern, ihre Stromrechnungen erheblich zu senken.
  • Aufdach-Solarsysteme haben in der Regel eine lange Lebensdauer. Sie können etwa 25-30 Jahre halten, ohne dass umfangreiche Wartungsarbeiten erforderlich sind.

Anwendung von Solarmodulen auf dem Dach

In Anbetracht der Größe und der überragenden Leistungskapazität haben Aufdach-Solarmodule eine breite Palette von Anwendungen, einschließlich:

  • Sie werden häufig in Privathaushalten, gewerblichen Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen eingesetzt.  
  • Sie sind auch für Industriegebäude mit ausreichender Dachfläche geeignet. Durch die Installation mehrerer Hochleistungs-Solarmodule auf dem Dach kann die Industrie ihren wachsenden Energiebedarf decken und die Energiekosten senken.
  • Sie können auch zur Stromversorgung von Geschäfts- und Wohngebäuden in Gebieten beitragen, in denen herkömmliche Netze oft nicht funktionieren.

2. Balkon-PV-Systeme

Eine Balkon-PV-Anlage ist ein kompaktes, kleines Solarenergiesystem, das speziell für städtische Umgebungen entwickelt wurde. Sie ist zuverlässig für Wohnungen und Gebäude mit begrenztem Platzangebot. Die am Balkongeländer oder an der Wand installierten Solarmodule ermöglichen es Hausbesitzern, auch mit einer kleinen Anlage erneuerbare Energie zu erzeugen. Balkon-PV-Systeme bieten eine kostengünstige Möglichkeit zur Senkung der Energiekosten für Menschen, die keinen Zugang zu einer großen Dachfläche haben.

 

Energie sparen mit Balkonkraftwerk

Komponenten eines Balkonkraftwerks:

  • Sonnenkollektoren: Balkonenergieanlagen sind in der Regel klein und kompakt. Die Solarmodule des Systems sind so konzipiert, dass sie an Balkongeländer oder Wände passen. Diese Paneele fangen das Sonnenlicht ein und wandeln imStrom um.
  • Mikro-Wechselrichter sind ein wesentlicher Bestandteil einer Balkon-Solaranlage. Sie wandeln den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) für den Hausgebrauch um, da die meisten Haushaltsgeräte mit AC betrieben werden.
  • Batteriespeicher (optional): Sie werden benötigt, um überschüssigen Strom zu speichern. Die überschüssige Energie wird in Spitzenzeiten und an nicht sonnigen Tagen genutzt. Diese Komponente kann auch zur Senkung der Energiekosten beitragen, indem sie Ihr Haus nachts mit Strom versorgt.
  • Montagesystem: Eine Balkonanlage benötigt kein umfangreiches Montagesystem,wie eine PV-Aufdachanlage. Einfache Halterungen und Klammern befestigen die Solarmodule sicher am Balkon oder an den Wänden und gewährleisten die richtige Positionierung für eine maximale Sonneneinstrahlung.

Merkmale und Stärken eines Balkankraftwerks:

Die folgenden Merkmale eines Balkonkraftwerks machen es zu einer guten Option für Wohn- und Geschäftsgebäude mit begrenztem Platzangebot.

  • Die Balkonenergieanlagen sind Plug-and-Play-fähig. Dadurch ist kein technischer Experte für die Installation des Systems erforderlich, was sowohl Zeit als auch Geld spart.
  • Durch die unabhängige Stromerzeugung und die Verringerung der Abhängigkeit vom konventionellen Stromnetz senken sie die Energiekosten für die Haushalte.
  • Sie sind klein und leicht zu transportieren, was sie zu einer guten Wahl für Mieter und Outdoor-Liebhaber macht.

Anwendungen eines Balkonkraftwerks:

  • Sie sind ideal für Wohnungen, Eigentumswohnungen oder Häuser mit wenig Platz.
  • Sie eignen sich für Hausbesitzer, die ihre Energiekosten und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren wollen.
  • Ihre beeindruckende Stromerzeugungskapazität macht sie auch ideal für kleine Unternehmen.

 

Vergleichende Analyse der Energiekosten von PV-Dachanlagen und PV-Balkonanlagen

Die Bewertung der gesamten Energiekosten von Aufdach-Photovoltaikanlagen (PV) und Balkon-PV-Anlagen kann Ihnen helfen, ein System zu wählen, das Ihrem Budget entspricht.

1. Kosten der Systemkomponente

Aufdach-PV-Anlagen bestehen in der Regel aus großen Photovoltaikmodulen, einem leistungsstarken Wechselrichter und einem Akku mit hoher Kapazität. Die Größe des Systems erhöht die anfänglichen Anschaffungskosten. Aufdach-Solarsysteme tragen jedoch zu höheren Einsparungen bei Ihren Stromrechnungen bei, sodass sie auf lange Sicht zu erheblichen Einsparungen führen. Sie sind auch besser in der Lage, Einsparungenergie für den zukünftigen Gebrauch zu speichern.

Balkonkraftwerke haben weniger Solarmodule und Wechselrichter. Da das System klein und kompakt ist, sind die Installationskosten niedriger. Ein möglicher Nachteil ist, dass Balkonkraftwerke weniger Leistung haben können, was bedeutet, dass ihr Energieeinsparungspotenzial geringer sein könnte als das eines Kraftwerks auf dem Dach.

2. Kosten für die Montagestruktur

Solarsysteme auf Dächern erfordern eine robuste Befestigungsstruktur. Das Montagesystem ist entscheidend für die Stabilität des Solarsystems und dafür, dass es wechselnden Witterungsbedingungen standhalten kann. Die Kosten für diese Befestigungsstrukturen hängen von der Art des Daches und der zu bedeckenden Fläche ab. All diese Faktoren erhöhen die Gesamtkosten für die Installation der Anlage.

Balkonkraftwerke hingegen basieren auf einem einfachen Montagegestell. Die Paneele werden mit Halterungen und Klammern an Balkongeländern oder Wänden befestigt. Damit sind sie ideal für Personen, die eine einfache, kostengünstige, energieerzeugende und -sparende Lösung suchen.

3. Installationskosten

Aufgrund ihrer komplexen technischen Beschaffenheit erfordern Aufdach-Solarsysteme eine professionelle Installation. Die Installationskosten für diese Systeme hängen von der Größe, dem Platz und den wesentlichen Komponenten ab, was zu hohen Anfangskosten führt. In Anbetracht ihrer hohen Energieerzeugungskapazität bringen Aufdach-Solarsysteme jedoch in der Regel eine höhere Investitionsrendite.

Balkonenergiesysteme hingegen sind einfach steckerfertig aufgebaut. Sie sind DIY-freundlich und erfordern je nach Modell keine oder nur minimale professionelle Eingriffe. Dadurch sinken die anfänglichen Kosten für die Installation.

4. Instandhaltungskosten

Aufdach-Solarsysteme müssen gelegentlich gereinigt, überwacht und repariert werden. In Anbetracht der langen Lebensdauer dieser Systeme können auch die Wartungskosten einen erheblichen Teil Ihrer Gesamtkosten ausmachen.

Im Gegensatz dazu werden Balkonenergieanlagen wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und ihres geringen Wartungsbedarfs bevorzugt. Da sie geringe laufende Wartungskosten haben, sind sie ideal für städtische Häuser und Wohnungen.

5. Finanzielle Anreize und Subventionen

Die deutsche Regierung bietet Energiekostenzuschüsse, Steuergutschriften und Anreize für größere Solarkraftwerke und netzgekoppelte Anlagen. In vielen Regionen kommen Aufdachanlagen in den Genuss erheblicher finanzieller Unterstützung. Dies trägt dazu bei, die Anfangskosten zu senken und ermöglicht den Nutzern eine höhere Rendite ihrer Investition.

Die Installation eines Balkonkraftwerks kann auch zu einer erheblichen Einsparung von CO₂ pro kWh führen. Die Regierung bietet Hausbesitzern, die in diese Lösung zur Einsparung von Energie investieren, auch Anreize und Rabatte. Allerdings ist die finanzielle Rendite im Vergleich zu Kraftwerken auf dem Dach geringer.

 

Faktoren

Aufdach-PV-Systeme

Balkon-PV-Systeme

Kosten der Systemkomponenten

Größere Komponenten, höhere Energieausbeute, höhere Installationskosten.

Kleinere Komponenten, geringerer Energieertrag, niedrigere Installationskosten.

Kosten für die Montagestruktur

Erfordert eine starke Struktur.

Die Kosten sind je nach Größe und Art des Daches hoch.

Einfacher Montagerahmen. Leicht und kompakt.

Installationskosten

Erfordert eine professionelle Installation.

DIY-freundlich und niedrige Installationskosten

Instandhaltungskosten

Erfordert gelegentliche Wartung. Hohe Wartungskosten aufgrund des großen Umfangs.

Minimale Wartung. Niedrige laufende Kosten

Finanzielle Anreize und Subventionen

Sie kommen für erhebliche Subventionen, Steuergutschriften und finanzielle Anreize in Betracht.

Kommt für Anreize und Rabatte infrage, bietet aber im Vergleich zu Aufdachanlagen geringere finanzielle Erträge.

 

Andere Faktoren, die die Energiekosten einer PV-Anlage beeinflussen:

  • Geografischer Standort:

Geografische Faktoren beeinflussen die Effektivität von PV-Anlagen auf Dächern und Balkonen. In Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung sind die Energieeinsparungen höher. Personen, die in Aufdachanlagen investieren, können mehr profitieren, da die Solarmodule dem freien Himmel ausgesetzt sind.

  • Meteorologische Bedingungen:

Die örtlichen Wetterbedingungen haben einen großen Einfluss auf den Energieertrag einer Solaranlage. Bewölktes oder regnerisches Klima verringert die Effektivität von Solarmodulen, was beide Arten von Systemen betrifft. Aufgrund ihrer größeren Größe erzeugen Aufdachanlagen bei ungünstigeren Wetterbedingungen tendenziell mehr Strom.

  • Effizienz der Komponenten:

Die Effizienz von Solarmodulen und Wechselrichtern wirkt sich direkt auf die Energieeinsparungen aus. Hocheffiziente Solarkomponenten ermöglichen eine größere Einsparung CO₂ pro kWh und einen höheren Energieertrag. Außerdem sind Aufdachanlagen nicht unbedingt mit effizienteren Komponenten ausgestattet als Balkonsysteme. Prüfen Sie immer die technischen Daten des Systems, um spezifische Informationen zu erhalten.

 

Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk stellt sich vor

Für Menschen mit begrenztem Wohnraum und knappem Budget ist eine Balkon-PV-Anlage eine ideale Lösung zur Erzeugung von grüner Energie. Jackery bietet mit dem Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk eine herausragende Option, die einfach und effizient einen hohen Return on Investment (ROI) erzielt.

 

Energiekosten Solaranlage

Mit seinem All-in-One-Design fungiert dieses Mini-Stromversorgungssystem für zu Hause sowohl als tragbares Kraftwerk als auch als Energiespeichersystem für zu Hause und bietet eine Eingangsleistung von bis zu 1600 W und eine Ausgangsleistung von 1200 W. Darüber hinaus sind die Solarmodule dank ihrer hohen Effizienz auch in Gegenden mit weniger direktem Sonnenlicht sehr effektiv. Dank der Hybrid Charge-Technologie erreicht dieses innovative System in nur 52 Minuten eine Aufladung von 80 %, was es zu einer schnellen und zuverlässigen Energielösung für Stadtbewohner macht.

Das Balkonkraftwerk ist einfach zu installieren und zu montieren. Sie ist mit langlebigen LiFePO4-Akkus ausgestattet, die bis zu 6.000 Zyklen unterstützen und so langfristig eine zuverlässige Leistung gewährleisten. Darüber hinaus entspricht es den führenden Sicherheitsstandards und gibt dem Nutzer ein sicheres Gefühl.

Mit seinem kompakten Design und seiner Effizienz ist das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk eine hervorragende Balkon-Solaranlage für Häuser mit mittlerem bis hohem Energiebedarf. Es ist einfach zu installieren, budgetfreundlich und bietet eine praktische Möglichkeit, Energiekosten zu sparen und einen hohen ROI zu erzielen.

 

FAQs über Balkon-PV-Systeme

F1: Wie viel Strom kann eine Balkon-PV-Anlage erzeugen?

Die Stromerzeugung einer Balkon-PV-Anlage wird durch die Systemgröße und den Wirkungsgrad der Solarkomponenten beeinflusst. Nehmen Sie unser Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk als Beispiel. Diese Mini-Solaranlage kann jährlich bis zu 1.920 kWh Strom erzeugen. Es trägt zur Senkung der Energiekosten bei, indem es Haushaltsgeräte mit Strom versorgt und über einen Zeitraum von 15 Jahren 10.714 € an Stromkosten einspart.

F2: Wie man die kürzeste Amortisationszeit für eine Investition hat

Um eine möglichst kurze Amortisationszeit der Investition zu erreichen, sollten Sie größere Wechselrichter und Batterien wählen, um eine höhere Leistung zu erzielen und gleichzeitig die Einhaltung der Einspeisegrenze zu gewährleisten. Darüber hinaus beschleunigt die Optimierung des Einsatzes von Solarkomponenten und die Maximierung der Systemeffizienz die Amortisierung der Investition.

F3: Ist ein 600-W- oder 800-W-Balkon-Solarspeichersystem besser?

Ein 600-W-Balkon-Solarspeichersystem ist kompakt und für kleineren Energiebedarf geeignet. Damit ist das System ideal für Wohnungen mit begrenztem Platz und geringerem Stromverbrauch. Es ist erschwinglich, bietet aber einen geringeren Energieertrag.

Wenn Sie mehr elektronische Geräte mit Strom versorgen möchten, kann ein 800-W-Solarsystem einen höheren Energieertrag liefern. Eine höhere Energieleistung führt im Laufe der Zeit zu größeren Energie- und Kosteneinsparungen. Große Solarkraftwerke sind jedoch etwas teurer.

F4. Ist es kompliziert, Ihre Balkon-PV-Anlage zu registrieren?

Nein, die Registrierung Ihrer Balkon-PV-Anlage ist ganz einfach. Mit dem Solarpaket I hat Deutschland das Anmeldeverfahren für kleine PV-Anlagen vereinfacht und erleichtert Hausbesitzern den legalen Anschluss ihrer Anlage an das Stromnetz durch eine Online-Anmeldung. Alles, was Sie tun müssen, ist, sich online beim Marktstammdatenregister (MaStR) zu registrieren.

F5. Wie lange hält ein PV-System für den Balkon?

Eine Balkon-PV-Anlage hält bei ordnungsgemäßer Wartung in der Regel 20-25 Jahre. Die Modelle von Jackery sind von hoher Qualität und bieten eine langfristige, zuverlässige Leistung, sodass die Produkte jahrzehntelang halten und eine gleichbleibende Leistung erbringen.

 

Schlussfolgerung

Wenn Sie Ihre Energiekosten senken wollen, ist die Investition in eine Solaranlage die beste Möglichkeit dazu. Sie hilft Ihnen nicht nur, Ihre Energiekosten zu senken, sondern auch Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Obwohl es verschiedene Arten von PV-Anlagen auf dem Markt gibt, sind Aufdach- und Balkon-PV-Anlagen in Deutschland am weitesten verbreitet.

Während Aufdachanlagen für größere Häuser und Gebäude bevorzugt werden, eignen sich Balkonsolaranlagen eher für kleine Häuser und Mehrfamilienhäuser. Erkunden Sie Jackery, um mehr Solarlösungen für Ihren Bedarf zu finden! Vielleicht finden Sie das richtige Stromsystem, das Sie schon immer haben wollten!

 

Referenz-Links:

[1] Mordor Intelligence/2023, "Solar Energy in Germany Market Size & Share Analysis - Growth Trends & Forecasts (2024 - 2029)". Available at: https://www.mordorintelligence.com/industry-reports/germany-solar-energy-market (Accessed on September 30, 2024)

Verwandte Artikel