1. Einleitung
Die Nutzung von Sonnenenergie zur Erzeugung von grünem Strom ist bestimmt keine Neuheit mehr. Solaranlagen und Balkonkraftwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, um eigenen Strom zu produzieren und so langfristig nachhaltiger zu leben und die Stromkosten zu senken. Mit Technologien wie den Solar Speicher von Jackery kann man den selbst produzierten Strom sogar für die spätere Nutzung von beispielsweise Haushaltsgeräten speichern.
Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich für eine PV-Anlage auf dem Dach oder doch für ein Balkonkraftwerk entscheidet, denn die Planung sollte in beiden Fällen gut überlegt sein. Eines darf beim Balkonkraftwerk anschließen nicht fehlen: ein detaillierter und aussagekräftiger Schaltplan. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen deshalb, wieso Sie einen solchen Schaltplan anfertigen sollten und was bei der Installation eines Balkonkraftwerks zu beachten ist.
1.1 Übersicht: Die wichtigsten Punkte
· Ein Balkonkraftwerk ermöglicht es, umweltfreundlich Strom zu erzeugen und dabei Stromkosten zu reduzieren.
· Balkonkraftwerke eignen sich sowohl für Mieter als auch Hausbesitzer, da sie vielseitig auf Balkon, Terrasse oder Garten montiert werden können.
· Eine Anmeldung beim Netzbetreiber, ein sicherer Anschluss ans Stromnetz und ein geeigneter Schaltplan sind essenziell für den korrekten Anschluss und Betrieb.
· Ein Schaltplan hilft dabei, die Komponenten eines Balkonkraftwerks richtig zu verbinden und vermeidet Fehlanschlüsse, was die Sicherheit erhöht.
· Tragbare Solargeneratoren von Jackery bieten eine praktische, mobile und einfache Möglichkeit zur Solarstromnutzung ohne feste Installation.
2. So schließen Sie Ihr Balkonkraftwerk an
Ein Balkonkraftwerk ist eine unkomplizierte und günstige Alternative zur Dach-Solaranlage. Aufgrund seiner Vielseitigkeit müssen die Paneele des Balkonkraftwerks nicht auf dem Dach angebracht werden. Stattdessen können sie – wie der Name schon sagt – an der Außenseite des Balkons installiert werden. Doch das ist nicht die einzige Möglichkeit: Die Solarpaneele können beispielsweise auch im Garten, an der Fassade oder auf einem Carport angebracht werden. Bei der Wahl des Standorts sollten Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Sicherheit und Ausrichtung beachtet werden.
Dank der vielen Installationsmöglichkeiten eignet sich ein Balkonkraftwerk auch für Nutzer, die kein eigenes Haus und keinen Zugang zum Dach besitzen, wie beispielsweise Mieter. Zudem geht die Installation eines Balkonkraftwerks mit weniger Auflagen und geringeren Investitionskosten einher und kann vom Nutzer selbst durchgeführt werden. Somit bietet das Balkonkraftwerk eine smarte Alternative zu klassischen Solaranlagen.
Ein Balkonkraftwerk wird meist über ein oder zwei Solarpanels mit einem Mikrowechselrichter verbunden, der den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umwandelt. Der Balkonkraftwerk Wechselrichter wird über ein spezielles Einspeisekabel direkt mit einer Steckdose verbunden. Dadurch speist die Anlage den Strom ins Hausnetz ein. Wichtig ist, dass die Anlage beim Netzbetreiber angemeldet werden muss und die Montage sowie Erdung sicher und den Vorschriften entsprechend durchgeführt wird. Auch, wenn ein Balkonkraftwerk mit Speicher angeschlossen werden soll, kann ein Schaltplan hilfreich sein.
3. Schaltplan für ein Balkonkraftwerk
Ein Schaltplan für ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist eine schematische Darstellung, vergleichbar mit einem Bauplan. Er zeigt, wie die einzelnen Komponenten eines Balkonkraftwerks miteinander verbunden sind und dient als Orientierung, um den Aufbau und die Funktionsweise der Anlage zu verstehen. Der Schaltplan unterstützt Sie sowohl bei der Installation als auch bei der Wartung, indem er den Stromfluss von der Erzeugung bis zur Nutzung verdeutlicht.
Ein solcher Plan kann entweder im Lieferumfang enthalten sein oder bei Bedarf individuell erstellt werden. Er ist essenziell für eine korrekte Installation und hilft, Fehlanschlüsse zu vermeiden, was die Sicherheit der Anlage erhöht. Darüber hinaus bietet der Schaltplan eine übersichtliche Darstellung aller Komponenten und ist besonders nützlich für Laien, die ihr Balkonkraftwerk selbst anschließen möchten.
So setzt sich der Schaltplan eines Balkonkraftwerks zusammen:
· PV-Module (Solarmodule): Bei einem Balkonkraftwerk können die Solarmodule auf der Terrasse, am Balkon oder an der Fassade eines Hauses montiert werden. Alle Module verfügen jeweils über zwei Anschlüsse: einen Pluspol und einen Minuspol. Hier wird der Gleichstrom (DC) erzeugt.
· Wechselrichter: Der Wechselrichter sitzt im Schaltplan hinter den Solarmodulen, da er direkt mit diesen verbunden wird. Hier wird der erzeugte Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom (AC) umgewandelt.
· Anschluss an das Stromnetz: Der Wechselrichter wird über ein Kabel mit einer geeigneten Steckdose (Schuko oder Wieland) verbunden. Dadurch wird der Strom ins Hausnetz eingespeist, sodass er im ganzen Haus genutzt werden kann.
· Batteriespeicher: Der Speicher sitzt vorwiegend zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter oder ist direkt in den Wechselrichter integriert.
· Sicherungselemente: Auch Sicherungselemente gehören in jeden Schaltplan eines Balkonkraftwerks, um Überlastung oder Kurzschlüsse zu vermeiden.
4. Balkonkraftwerk richtig anschließen in 6 Schritten
Bevor Sie Ihr Balkonkraftwerk anschließen können, sollten Sie sich zunächstvergewissern, dass alle Vorbereitungen getroffen sind. Haben Sie einen geeigneten Ort für die Module und das Balkonkraftwerk gefunden? Haben Sie alle Teile, die Sie brauchen? Haben Sie eine Montageanleitung oder einen Schaltplan, um Ihr Balkonkraftwerk anzuschließen? Wenn diese Vorkehrungen getroffen sind, sollten Sie beim Anschluss folgendermaßen vorgehen:
Schritt 1: Anmeldung beim Netzbetreiber
Bevor Sie mit dem Anschluss loslegen, sollten Sie Ihr Balkonkraftwerk mindestens zwei Wochen vorher beim Netzbetreiber anmelden. Diese Anmeldung ist in Deutschland verpflichtend.
Schritt 2: Halterung anbringen
Nachdem Sie sich einen Platz für die Solarmodule ausgesucht haben, muss die Halterung dafür angebracht werden. Beachte dabei die Montageanleitung des Herstellers genau.
Schritt 3: Installation des Wechselrichters
Der Wechselrichter ist das Herzstück des Balkonkraftwerks. Finden Sie heraus, ob in der Montageanleitung ein Ort für die Installation des Wechselrichters vorgesehen ist. Der Standort des Wechselrichters sollte am besten gut belüftet, kühl und vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
Schritt 4: Solarmodule installieren
Bringen Sie die Solarmodule gemäß der Montageanleitung an. Hierbei sollten Sie sich eine zweite Person zu Hilfe holen, da die Solarmodule oft unhandlich sind.
Schritt 5: Verkabelung des Balkonkraftwerks
Nun müssen die einzelnen Komponenten über Kabel miteinander und mit dem Hausnetz verbunden werden. Orientieren Sie sich hierbei an der Montageanleitung des Herstellers und / oder am erstellten Schaltplan. Die Solarpaneele müssen mit dem Wechselrichter und – falls vorhanden, mit dem Batteriespeicher – verbunden werden.
Schritt 6: Anschluss an das Stromnetz
Zu guter Letzt schließen Sie den Wechselrichter über eine Haussteckdose mit dem Stromnetz. Darüber wird der erzeugte Strom direkt in das Hausnetz eingespeist und steht zur Verfügung.

5. Unterschiede zwischen Balkonkraftwerken mit und ohne Batteriespeicher
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten des Balkonkraftwerks:
· Balkonkraftwerk mit Wechselrichter ohne Speicher
· Balkonkraftwerk mit Wechselrichter und separatem Speicher
· Balkonkraftwerk mit Wechselrichter mit integriertem Speicher
Diese drei Bauweisen unterscheiden sich geringfügig in ihrem Aufbau:
1. Balkonkraftwerk mit Wechselrichter ohne Speicher
Hier werden die Solarmodule direkt mit dem Wechselrichter verbunden, der wiederum an das Hausnetz angeschlossen ist.
2. Balkonkraftwerk mit Wechselrichter und separatem Speicher
Hier werden die Solarmodule zunächst mit dem Speicher verbunden. Der Speicher ist mit dem Wechselrichter verbunden, der wiederum an das Hausnetz angeschlossen ist.
3. Balkonkraftwerk mit Wechselrichter und integriertem Speicher
Hier sind Speicher und Wechselrichter die gleiche Komponente. Der Aufbau ist also wie im Fall ohne Speicher: Die Solarmodule werden mit dem Wechselrichter verbunden, in den ein Speicher integriert ist. Dieser wird an das Hausnetz angeschlossen.
6. So verwenden Sie verschiedene Stecker und Anschlüsse
Balkonkraftwerke können entweder mit Schuko-Steckern, oder mit speziellen Wieland-Steckern angeschlossen werden. Diese unterscheiden sich in ihrer Bauweise und Nutzungssicherheit. Ein Schuko-Stecker ist der übliche Haushaltsstecker, der einfach in eine normale Steckdose gesteckt wird. Ein Wieland-Stecker hingegen ist speziell für Balkonkraftwerke und ähnliche Anwendungen konzipiert und bietet zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie Berührungsschutz und eine Verriegelung, um versehentliches Herausziehen zu verhindern
Schuko-Stecker:
Vorteile |
Nachteile |
· Einfache Handhabung |
· Geringere Sicherheitsstandards |
· Weit verbreitet |
· Ungeeignet bei Einspeisung |
· kostengünstig |
· Gefahr von Überhitzung |
Wieland-Stecker:
Vorteile |
Nachteile |
· Höhere Sicherheit |
· Teurer |
· Verrieglung und Berührungsschutz |
· Installation erfordert Elektriker |
· Oft vorgeschrieben von Netzbetreibern |
· Nur geeignet bei Einspeisung |
7. Kann ich mein Balkonkraftwerk selbst anschließen?
Dank ihrer unkomplizierten Installation können Sie ein Balkonkraftwerk auch selbst anschließen. Dazu benötigen Sie keinen Fachmann. Sie sollten allerdings darauf achten, dass Sie die technischen Anforderungen erfüllen und die Sicherheitsvorschriften beachten.
Das Balkonkraftwerk muss in jedem Fall beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur registriert werden. Oft ist ein Wieland-Stecker vorgeschrieben, wenn der Strom eingespeist werden soll. Als Mieter sollten Sie die Installation mit Ihrem Vermieter abstimmen, da das Balkonkraftwerk bauliche Veränderungen am Haus verursachen kann. Dabei sollten Sie unbedingt darauf achten, die Sicherheit und Stabilität der Installation zu gewährleisten und keine festen Gebäudeteile zu beschädigen. Außerdem sollte die Installation jederzeit wieder rückgängig gemacht werden können.
Neben den rechtlichen Bestimmungen gibt es auch technische Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, wenn Sie ein Balkonkraftwerk selbst anschließen wollen. Sie benötigen alle Komponenten: Solarmodule, einen kompatiblen Wechselrichter sowie eine Wieland-Einspeisesteckdose oder eine geprüfte Schuko-Steckdose. Zudem sollten Netzlast und Sicherung geprüft werden. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen möchten, können Sie für die fachgerechte Erdung einen Elektriker zurate ziehen.
Grundsätzlich gilt, dass Balkonkraftwerke so konzipiert sind, dass man für den Anschluss keinen Fachmann beauftragen muss. Lösungen wie die Solargeneratoren von Jackery machen die Erzeugung von Solarstrom so einfach wie noch nie. Hierfür müssen keine großen Solarmodule an der Fassade oder am Balkon angebracht werden. Die Paneele können einfach im Garten oder an einem anderen Standort aufgestellt und jederzeit wieder umgesiedelt werden.

8. Die Solargeneratoren von Jackery
Jackery ist ein führender Anbieter für Solarlösungen mit 13 Jahren Erfahrung. Von Balkonkraftwerken über Solargeneratoren bis hin zu leistungsfähigen Powerstationen bietet die Produktvielfalt von Jackery alles, was Sie für eine autarke Stromversorgung benötigen.
Mit den Jackery Solargeneratoren können Sie Ihren eigenen Strom mit der Kraft der Sonne produzieren – und das wann und wo immer sie möchten. Dank ihrer kompakten und leichten Bauweise können Sie die Jackery Solargeneratoren überall mit hinnehmen. So sind Sie immer genau da, wo Sie sie brauchen – sei es zur Stromerzeugung oder zur Stromnutzung.
Der Jackery Solargenerator 3000 Pro bietet 3024 Wh Kapazität und ist ultraschnell aufgeladen: in 1,8 Stunden über die Steckdose und in 3–4 Stunden über die integrierten Solarpaneele. Zudem ist er 30 % leichter und kompakter als vergleichbare Modelle und zudem mit 30 dB sehr leise. Sein effizientes Kühlsystem und das aktualisierte Batteriemanagementsystem sorgen für Sicherheit. Außerdem ist der Jackery Solargenerator 3000 Pro kältebeständig bis -20 °C und kommt mit 5 Jahren Garantie daher.
Wer etwas weniger Leistung benötigt, aber dennoch nicht auf Zuverlässigkeit und Qualität verzichten will, sollte sich den Jackery Solargenerator 2000 Pro ansehen. Dieser hat 2160 Wh Kapazität, braucht dafür allerdings auch nur 2 Stunden, um über die mitgelieferten Solarpaneele vollständig aufzuladen. Insgesamt punktet er ansonsten mit den gleichen Vorteilen wie das größere Modell.
Die Jackery Solargeneratoren sind nicht nur bestens geeignet für den Einsatz unterwegs, sondern passen auch perfekt zu den Anforderungen jedes Haushalts: Der Standort der Solarpaneele lässt sich je auch Sonneneinstrahlung flexibel verändern und das tragbare Design der Powerstation sorgt für einen flexiblen Einsatz als Stromquelle. So sparen Sie sich die Installation eines Balkonkraftwerks und brauchen keinen Schaltplan zum Anschließen des Balkonkraftwerks.
9. Kann ein Balkonkraftwerk an eine Verteilerdose angeschlossen werden?
Ja, ein Balkonkraftwerk kann an eine Verteilerdose angeschlossen werden. Dies erfordert jedoch Fachkenntnisse. Der Anschluss erfolgt über den Wechselrichter, der den Strom ins Hausnetz einspeist. Dabei muss der Wechselrichter mit der Verteilerdose verbunden werden, idealerweise über einen Wieland-Stecker, der zusätzliche Sicherheit garantiert.
Es ist wichtig, die Netzlast zu prüfen, die Einspeisung korrekt abzusichern und alle Komponenten vorschriftsgemäß zu installieren. Ein Elektriker sollte den Anschluss prüfen, um Fehler und Risiken zu vermeiden. Die Anlage muss zudem beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
10. FAQs
1) Welchen Jackery Solargenerator brauche ich für meinen Haushalt? Um zu berechnen, wie hoch die Kapazität des Solargenerators sein muss, um Ihre Haushaltsgeräte betreiben zu können, nutzen Sie diese Formel: Explorer Kapazität mal 80 % durch die Wattzahl des Geräts. Das Ergebnis zeigt Ihnen, wie lange Sie Ihr Gerät mit dem jeweiligen Solargenerator betreiben können.
2) Wie wird ein Balkonkraftwerk ans Stromnetz angeschlossen? Ein Balkonkraftwerk wird über den Wechselrichter mit einer Steckdose (Wieland oder Schuko) ans Stromnetz angeschlossen.
3) Ist es egal, auf welcher Phase das Balkonkraftwerk angeschlossen ist? Nein, die Phase ist nicht egal, da der Strom nur auf der angeschlossenen Phase genutzt wird.
4) Was ist beim Anschluss eines Balkonkraftwerkes zu beachten? Sie sollten alle Schritte wie Netzbetreiber-Anmeldung, Sicherheitsvorgaben, korrekter Stecker (oft Wieland) und fachgerechte Installation beachten.
5) Wie lang darf das Kabel vom Balkonkraftwerk sein? Das Kabel sollte maximal 10-15 Meter lang sein, um Leistungsverluste zu minimieren.
11. Fazit
Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um nachhaltig Strom zu erzeugen und Stromkosten zu senken. Dank der vielseitigen Installationsmöglichkeiten eignet es sich für Mieter und Hausbesitzer gleichermaßen. Die Installation erfordert grundlegende Schritte wie die Anmeldung beim Netzbetreiber, die Auswahl eines geeigneten Standorts, die fachgerechte Verkabelung und einen sicheren Anschluss ans Stromnetz.
Besonders wichtig, wenn Sie ein Balkonkraftwerk anschließen, ist ein Schaltplan, der den Aufbau und die Funktion der Anlage verdeutlicht und vor Fehlanschlüssen schützt. Lösungen wie Jackery Solargeneratoren bieten darüber hinaus tragbare und effiziente Alternativen, die keine feste Installation erfordern und maximale Flexibilität bieten.