Balkonkraftwerke sind effiziente, kompakte Photovoltaiksysteme, die speziell für eine einfache Installation auf Balkonen oder Terrassen konzipiert sind und nur geringen Platzbedarf haben. Die Leistung eines Balkonkraftwerks, die üblicherweise in Watt (W) angegeben wird, zeigt an, wie viel elektrische Energie die Anlage pro Zeiteinheit produzieren kann.
Aber wie bestimmt man die Leistung eines solchen Balkonkraftwerks eigentlich? Und wie entdeckt man ein Kraftwerk, das dem eigenen Bedarf entspricht? Was geschieht mit dem Ertrag eines Balkonkraftwerks, wenn er übrig bleibt?
In diesem Blogbeitrag helfen wir Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen, stellen eine Balkonkraftwerk-Ertragstabelle bereit und zeigen Ihnen, wie Sie den Ertrag eines Balkonkraftwerks berechnen und maximieren können.
Wichtige Erkenntnisse: |
|
Balkonkraftwerk Ertrag Tabelle: So viel Strom ist pro Jahr möglich
Ein Balkonkraftwerk, das oft als Stecker-Solaranlage oder Stecker-Solargerät bezeichnet wird, stellt eine kompakte Form der Photovoltaik-Anlage dar. Der Wechselrichter bei Balkonkraftwerken darf maximal 800 Watt erzeugen, um ins Hausnetz eingespeist zu werden.
Die Wattzahl (W) eines Balkonkraftwerks gibt an, wie viel Strom es in einer bestimmten Zeitspanne erzeugen kann. Die durchschnittliche tägliche Stromerzeugung beträgt bei einem 400-W-Balkonkraftwerk 1 bis 1,5 kWh, bei einem 600-W-Balkonkraftwerk 1 bis 2 kWh und bei einem 800-W-Balkonkraftwerk etwa 2 kWh.
Wie hoch ist jedoch der tatsächliche Ertrag eines Balkonkraftwerks über das Jahr gesehen? Die Balkonkraftwerk-Ertragstabelle bietet einen klaren Überblick über die Energieproduktion dieser Systeme und hilft Ihnen, abzuschätzen, wie viel Strom Sie je nach Modulgröße erhalten.
Balkonkraftwerk-Ertrag mit unterschiedlicher Ausgangsleistung
Im Folgenden sind typische Ertragstabellen für 600-W- und 800-W-Balkonkraftwerke aufgeführt, die Ihnen dabei helfen sollen, deren Stromerzeugung besser zu verstehen und auf Ihren täglichen Energieverbrauch zu beziehen.
Balkonkraftwerk Ertrag Tabelle: 600 Watt
Ein 600-W-Balkonkraftwerk kann Haushalten eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung bieten. Im Durchschnitt liegt die tatsächliche Stromerzeugung eines 600-W-Balkonkraftwerks bei 1,8 bis 2,4 kWh pro Tag. Je nach Standort, Jahreszeit und Wetterbedingungen kann die tatsächliche tägliche Stromproduktion eines 600-W-Balkonkraftwerks variieren.
Monat |
Geschätzte Energieausbeute (kWh) |
Januar |
30–40 kWh |
Februar |
40–50 kWh |
März |
50–60 kWh |
April |
60–70 kWh |
Mai |
70–80 kWh |
Juni |
80–90 kWh |
Juli |
70–80 kWh |
August |
60–70 kWh |
September |
55–60 kWh |
Oktober |
40–50 kWh |
November |
30–40 kWh |
Dezember |
20–25 kWh |
Gesamt (jährliche durchschnittliche Stromerzeugung) |
605–715 kWh |
Diese Ertragstabelle für Balkonkraftwerke schätzt die monatliche und jährliche Energieproduktion eines 600-W-Balkonkraftwerks unter typischen Bedingungen von 3 bis 4 Sonnenstunden.
Balkonkraftwerk Ertrag Tabelle: 800 Watt
Mit einem 800-Watt-Balkonkraftwerk lässt sich ausgezeichnet Solarenergie im Eigenheim gewinnen und können die Ausgaben für Strom reduziert werden. Je nach Jahreszeit, Wetterlage und geografischer Position variiert der Ertrag eines 800-W-Balkonkraftwerks. Der Großteil des Stroms, den das 800-Watt-Balkonkraftwerk erzeugt, wird zum Beispiel zwischen März und September produziert.
Monat |
Geschätzte Energieausbeute (kWh) |
Januar |
45–60 kWh |
Februar |
60–75 kWh |
März |
75–90 kWh |
April |
90–105 kWh |
Mai |
120–140 kWh |
Juni |
135–160 kWh |
Juli |
140–160 kWh |
August |
120–140 kWh |
September |
105–120 kWh |
Oktober |
75–90 kWh |
November |
45–60 kWh |
Dezember |
40–55 kWh |
Gesamt (jährliche durchschnittliche Stromerzeugung) |
1050–1255 kWh |
In dieser Ertragstabelle für Balkonkraftwerke wird die monatliche und jährliche Energieproduktion eines 800-W-Balkonkraftwerks unter typischen Bedingungen (3–4 Sonnenstunden) geschätzt.
Wie ermittle ich den Ertrag meines Balkonkraftwerks?
Um sich unabhängig mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen, wählen immer mehr Haushalte die Installation von Photovoltaikanlagen auf ihren Balkonen. Die genaue Bestimmung der Stromerzeugung eines Balkonkraftwerks stellt für viele Nutzer jedoch ein Problem dar. Hier finden Sie drei nützliche Herangehensweisen, die vom simplen Schätzen bis hin zum genauen Messen reichen und Ihnen dabei helfen werden, die Stromerzeugung eines Balkonkraftwerks umfassend zu begreifen.

Methode 1: Selbst schätzen
Mit einigen grundlegenden Formeln und den passenden Informationen ist es Ihnen möglich, eine recht genaue Abschätzung der potenziellen Menge an Solarstrom vorzunehmen, die Sie gewinnen können.
Gesamtleistung: Zur Ermittlung der Gesamtleistung in Wattpeak (Wp) multiplizieren Sie die Nennleistung eines Panels mit deren Anzahl. Die Nennleistung (in Wattpeak, Wp) der Solarpanels gibt an, wie viel Strom sie unter idealen Bedingungen produzieren. Das Datenblatt des Herstellers enthält diese Information.
Sonneneinstrahlung: Bestimmen Sie die durchschnittliche Sonneneinstrahlung an Ihrem Standort (kWh/m²/Tag) mit Hilfe von Online-Tools oder Sonnenkarten.
Die Berechnung erfolgt mit folgender Formel: Jahresertrag (kWh) = Gesamtleistung (kWp) × Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Tag) × 365 Tage.
Berücksichtigen Sie einen Verlust von etwa 10–20 % durch Verschattung, Temperatur und andere Einflüsse. Es ist jedoch wichtig, zu berücksichtigen, dass es sich hierbei lediglich um eine ungefähre Berechnung handelt und die tatsächliche Energieerzeugung von zahlreichen Faktoren abhängt.
Methode 2: Smart-Meter-Messung
Um den Stromertrag deines Balkonkraftwerks zu überwachen, kannst du intelligente Messgeräte verwenden, die du einfach zwischen Steckdose und Verbraucher oder am Einspeisepunkt anbringst. Mit diesen Geräten kann der Energiefluss in Echtzeit erfasst werden. Eine übersichtliche Auswertung ist über Apps oder Webportale möglich.
Methode 3: Online-Rechner nutzen
Um vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks eine erste Einschätzung darüber zu erhalten, ob sich dessen Anschaffung lohnt, erstellen einige Online-Tools eine maßgeschneiderte Vorhersage. Diese Vorhersage basiert auf persönlichen Angaben wie dem Eigenverbrauch oder der angestrebten Modul-Leistung. Im Grunde gilt: Je mehr konkrete Informationen hinterlegt werden, desto präziser fällt diese aus. In der nachstehenden Tabelle sind fünf Rechner aufgeführt, mit deren Hilfe die Stromerzeugung von Balkonkraftwerken berechnet werden kann.
In der nachstehenden Tabelle sind fünf Rechner aufgeführt, darunter HTW-Berlin, mit deren Hilfe die Stromerzeugung von Balkonkraftwerken berechnet werden kann.
Wie lange dauert es, bis sich eine Balkon-Solaranlage amortisiert?
Die Frage nach der Amortisationsdauer, also dem Zeitpunkt, an dem deine Investition in ein Balkonkraftwerk rentabel wird. In Deutschland liegt die Amortisationszeit für ein Balkonkraftwerk normalerweise zwischen 4 und 10 Jahren. Die exakte Dauer der Amortisation variiert jedoch je nach mehreren entscheidenden Faktoren:
Systemkosten: Allgemein gilt: Je niedriger die Anschaffungskosten und je höher deine jährliche Ersparnis bei den Stromkosten durch den Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms ist, desto schneller amortisiert sich dein Balkonkraftwerk.
Energieerzeugung: Die Strommenge, die das Balkonkraftwerk produziert, ist einer der entscheidenden Faktoren für die Kapitalrendite. Der Amortisationszeitraum verkürzt sich mit dem Anteilswert des Eigenverbrauchs.
Um ein besseres Verständnis für die Unterschiede im ROI von Balkonkraftwerken zu entwickeln, präsentieren wir Ihnen im Folgenden eine gründliche Analyse. Diese Analyse befasst sich mit dem ROI für Haushalte mit variierendem Stromverbrauch (Einfamilienhaus, Zweipersonenhaushalt und Vierpersonenhaushalt) unter Berücksichtigung des gleichen Ertrags eines Balkonkraftwerks (bei identischem Standort, identischer Ausrichtung, identischem Winkel und identischen Verschattungsbedingungen).
Stand: 10/24 |
Singlehaushalt |
2 Personen |
4 Personen |
Haushaltsmitglieder |
1 |
2 |
4 |
Stromverbrauch |
1500 kWh / Jahr |
2100 kWh / Jahr |
3500 kWh / Jahr |
Standort / Montageart |
Balkon / Wand |
Balkon / Wand |
Balkon / Wand |
Anstellwinkel |
30 Grad |
30 Grad |
30 Grad |
Modul Ausrichtung |
Süd |
Süd |
Süd |
Verschattung |
keine |
keine |
keine |
Max. erzeugter Strom |
983 kWh / Jahr |
983 kWh / Jahr |
983 kWh / Jahr |
Nutzungsgrad |
34 % |
43 % |
61 % |
Selbstversorgung |
22 % |
20 % |
17 % |
Ø Anschaffungskosten |
650 Euro |
650 Euro |
650 Euro |
Jährliche Ersparnis |
194 Euro |
245 Euro |
346 Euro |
Amortisationsdauer |
5 Jahre |
4 Jahre |
3 Jahre |
Nutzungsdauer |
15 Jahre |
15 Jahre |
15 Jahre |
Vermiedenes CO2 |
1.421 kg |
1.793 kg |
2.536 kg |
(Datenquelle: Homeandsmart)
Die in dieser Tabelle angegebenen Zahlen beziehen sich auf die möglichen Erträge eines Balkonkraftwerkes mit 1000-W-Peak-Solarmodulen sowie einem 800-W-Wechselrichter (ohne Energiespeicher). Darauf basierte auch die Annahme, dass der Strompreis einem Durchschnittswert von 40 ct pro kWh entspricht. Es wird auch eine jährliche Strompreisschwankung von 3 % und eine Lebensdauer von 15 Jahren für jedes System berücksichtigt.
Diese Tabelle zeigt, dass eine Einzelperson mit dieser Konfiguration durch die Nutzung eines Energiespeichers jährlich 194 € Stromkosten einsparen könnte, während ein Vier-Personen-Haushalt sogar bis zu 346 € pro Jahr einsparen kann. Für Haushalte, die einen hohen Grund- oder Eigenverbrauchsstromverbrauch aufweisen, ergibt sich ein eindeutiger Vorteil hinsichtlich der Rendite des Balkonkraftwerks.
Faktoren, die den Ertrag eines Balkonkraftwerks beeinflussen
Die Leistung von Balkonkraftwerken wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die je nach Standort und Installationsdetails variieren können. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der entscheidenden Faktoren, die den Ertrag beeinflussen:

Sonnenstrahlung (Globalstrahlung)
Das grundlegende Potenzial für die Stromerzeugung wird durch die Menge an Sonnenenergie bestimmt, die in deiner spezifischen Region ankommt. Gegenden mit mehr Sonnenstunden bringen naturgemäß höhere Erträge. Die jährliche Globalstrahlung in Deutschland variiert von etwa 900 kWh/m² im Norden bis zu über 1.250 kWh/m² im Süden. Daher liegt die Stromproduktion eines Balkonkraftwerks in Norddeutschland üblicherweise etwas unter dem Wert aus Süddeutschland.
Modulleistung (Watt Peak)
Der Ertrag steht in direkter Relation zur Wattzahl Ihres Balkonkraftwerks. Die Nennleistung deiner Solarmodule, gemessen in Watt Peak (Wp), zeigt an, wie viel Strom sie unter optimalen Bedingungen maximal produzieren können. Bei identischer Sonneneinstrahlung produzieren Module mit höherem Wp mehr Energie.
Orientierung
Die Ausrichtung deiner Solarmodule in Bezug auf die Himmelsrichtungen ist entscheidend für den Ertrag. Südausrichtungen fangen in Deutschland tagsüber die meiste Sonnenenergie ein, während Ost- oder Westausrichtungen weniger Energie produzieren, aber dennoch verwendet werden können.
Neigungswinkel
Der Winkel der Solarmodule zur Sonne bestimmt, wie viel direktes Sonnenlicht sie erfassen können. Ein Südbalkon mit etwa 30° Neigung ist etwa ideal. Je nach Jahreszeit und Standort variiert der optimale Winkel.
Verschattung und Barrieren
Schatten, der durch Bauten, Bäume oder andere Barrieren entsteht, kann die Leistung deiner Solarmodule erheblich mindern. Selbst eine teilweise Verschattung für mehrere Stunden am Tag kann den Ertrag erheblich reduzieren.
Balkonkraftwerk Ertrag optimieren Tipps
Der Ertrag eines Balkonkraftwerks ist variabel; Durch unterschiedliche Optimierungsmaßnahmen können Benutzer den Output maximieren. Hier sind sechs praktische Tipps zur Maximierung des Ertrags aus dem Balkonkraftwerk:

Tipp 1: Richtiger Standort
Schon beim Treffen der Entscheidung für den Kauf eines Balkonkraftwerks ist es wichtig, ob es zu Hause einen Standort mit intensiver Sonneneinstrahlung gibt. Ein klassisches Balkonkraftwerk wird am Geländer angebracht. Es existieren jedoch auch Balkonkraftwerke mit Halterungen und Aufständerungen, die flexibel auf einem Garagendach oder einer Terrasse platziert werden können.
Tipp 2: Ausrichtung und Neigung der Solarpaneele optimieren
Nachdem ein geeigneter Platz für das Balkonkraftwerk entdeckt wurde, kann der Ertrag durch die Ausrichtung in Abhängigkeit vom Neigungswinkel optimiert werden. Optimalerweise sind sie nach Süden orientiert, um in Mitteleuropa die maximale Sonneneinstrahlung auszunutzen. Auch der Winkel der Neigung hat eine entscheidende Bedeutung: Um den Energieertrag in Deutschland zu optimieren, sind Temperaturen zwischen 30 und 35 °C ideal.
Tipp 3: Verschattung verringern
Bei der Installation eines Balkonkraftwerks sollte die Umgebung untersucht werden, insbesondere ob sich in der Nähe hohe Gebäude oder Bäume befinden. Bei gravierenden Schwierigkeiten sollte ein besser geeigneter Ort für das Balkonkraftwerk ausgesucht werden. Werden in Ihrem Garten oder auf dem Flachdach mehrere Solarpanels hintereinander montiert, ist es entscheidend, genügend Abstand zwischen den Reihen einzuplanen.
Tipp 4: Investiere in qualitativ hochwertige Solarmodule
Für einen optimaleren Ertrag ist auch die passende Hardware nötig. Bifaziale Solarmodule eignen sich deutlich besser zur Stromerzeugung als mono- und multikristalline Solarmodule. Da auch die Rück- bzw. Unterseite dieser Objekte die vom Boden reflektierte Strahlung nutzen kann, ist eine beträchtliche Steigerung der Ausbeute möglich.
Tipp 5: Solartracker verwenden
Es ist bekannt, dass Solarmodule den meisten Strom erzeugen, wenn sie im optimalen Winkel (90 Grad) zur Sonne stehen und möglichst direkt auf sie ausgerichtet sind. Nur kurz am Tag treten beide auf.
Das Solarmodul wird durch den Solar-Tracker entsprechend dem Sonnenstand ausgerichtet. Ein Solar-Tracker ermöglicht es, die ideale Ausrichtung im Verlauf des Tages aufrechtzuerhalten und so mit weniger Panels eine größere Ernte einzufahren.
Tipp 6: Regelmäßige Reinigung der Paneele
Wegen der unterschiedlichen Wetterbedingungen, denen Balkonkraftwerke ausgesetzt sind, kommt es im Lauf der Zeit zu Verunreinigungen der Solar-Panele. Der Ertragsverlust durch verschmutzte Paneele kann 15 bis 30 Prozent betragen.
In der Regel genügt zwei- bis dreimal jährlich eine Reinigung, optimalerweise im Frühling und nach dem Sommer. Um die empfindliche Oberfläche nicht zu schädigen, sollten Sie nur weiche Tücher oder Schwämme verwenden und auf aggressive Reinigungsmittel verzichten.

Jackery-Balkonkraftwerk werden erklärt
Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache und effektive Möglichkeit, eigene Solarenergie zu erzeugen, auch wenn man keinen Garten oder kein ausgedehntes Dach zur Verfügung hat. Jackery bietet hierfür eine durchdachte Lösung, die besonders durch ihre Benutzerfreundlichkeit und hohe Effizienz überzeugt.
Jackery Balkonkraftwerke, wie das Jackery HomePower 2000 Ultra, sind als Komplettsysteme konzipiert. Das bedeutet, alle notwendigen Komponenten – Solarmodule, Speicher und Wechselrichter – sind aufeinander abgestimmt und oft in einer kompakten Einheit integriert.
Die Installation ist denkbar einfach (»Plug-and-Play«). Man muss kein Elektriker sein, um das System in Betrieb zu nehmen. Einfach die Module montieren, anschließen und den erzeugten Strom über eine Schuko-Steckdose ins Hausnetz einspeisen.
Das Jackery-System bietet eine flexible Speicherkapazität, die oft erweiterbar ist. So können Sie mit einer Grundkapazität starten und diese je nach Bedarf (und Budget) ausbauen. Durch den Einsatz von Dual-MPPT-Solarladereglern wird die Effizienz der Stromerzeugung maximiert. Selbst bei wechselnden Wetterbedingungen (z. B. Teilverschattung) sorgt das System dafür, dass die Solarmodule immer den optimalen Punkt zur Stromerzeugung finden.
Jackery HomePower 2000 Ultra
Die Wahl des Jackery HomePower 2000 Ultra als 2000-W-Balkonkraftwerk ist eine zukunftsorientierte Entscheidung, die auf Leistung, Effizienz und Sicherheit setzt. Dieses System geht weit über herkömmliche Balkonkraftwerke hinaus und bietet eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer idealen Lösung für den modernen Haushalt machen.

Leistungsstärke und Flexibilität: Das Herzstück des Systems ist die Fähigkeit, über zwei separate MPPT-Laderegler bis zu 2000 W Solarenergie zu verarbeiten. Dies ermöglicht es Ihnen, vier Solarmodule mit je bis zu 500 W anzuschließen und so auch an bewölkten Tagen oder bei suboptimaler Sonneneinstrahlung eine maximale Energieernte zu erzielen. Die Gesamteingangsleistung kann sogar bis zu 2800 W betragen, indem man zusätzlich einen Mikrowechselrichter anschließt.
Smarte App-Steuerung: Mit der Jackery-Home-App haben Sie die volle Kontrolle über Ihr System. Sie können den Energiefluss in Echtzeit überwachen, den Ladezustand der Batterie einsehen und verschiedene Betriebsmodi auswählen.
Dynamische Tarife: Das HomePower 2000 Ultra ist für die Nutzung dynamischer Stromtarife optimiert. Es kann automatisch zu Zeiten mit niedrigen Strompreisen aus dem Netz laden und den gespeicherten Strom zu Spitzenzeiten wieder abgeben. Dies maximiert Ihre finanziellen Einsparungen.
Eigeneinverbrauch-Optimierung: Durch die intelligente Steuerung und die Kompatibilität mit Smart Metern von Shelly wird der erzeugte Strom optimal genutzt. Anstatt den Strom bei Überschuss einfach ins Netz einzuspeisen, speichert das System ihn und gibt ihn dann ab, wenn er im Haushalt benötigt wird. Das minimiert teuren Netzbezug.
Brandschutzsystem: Jackery hat ein innovatives, dreistufiges Brandschutzsystem integriert, das eine Früherkennung von Risiken, eine sofortige Alarmierung und bei Bedarf sogar eine automatische Löschfunktion mit Aerosolen bietet. Das sorgt für ein Höchstmaß an Sicherheit im Betrieb. Mit einer IP65-Zertifizierung ist das Gehäuse gegen Staub und Spritzwasser geschützt, sodass es auch bei widrigen Wetterbedingungen sicher auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten stehen kann.
Langlebiger Akku: Der verwendete LiFePO4-Akku ist für seine hohe Sicherheit und lange Lebensdauer bekannt. Mit über 4000 Ladezyklen bietet er eine zuverlässige Leistung über mehr als 10 Jahre hinweg.
Erweiterbare Kapazität: Die Kapazität des HomePower 2000 Ultra kann modular von 2 kWh auf bis zu 8 kWh erweitert werden. Das macht das System flexibel und zukunftssicher. Sie können mit einer kleineren Kapazität starten und diese später an Ihren wachsenden Energiebedarf anpassen.
Jackery HomePower 2000 Ultra(Deutschland - 0% MwSt.) |
|
Gewicht |
26,4 kg |
Abmessungen |
270 × 445 × 270 mm |
IP-Schutzart |
IP65 |
Verschmutzungsgrad |
Außerhalb des Gehäuses: PD3; Innerhalb des Gehäuses: PD2 |
Kommunikation |
Wi-Fi, Bluetooth |
Zellchemie |
LiFePO4 |
Gesamtkapazität/ Bewertete Kapazität |
40 Ah/38 Ah |
Gesamtleistung/ Bewertete Energie |
2.048 Wh/1.945 Wh |
Betriebstemperatur |
-20°C bis 55°C (Entlastung über 45°C) |
Methoden zum Umgang mit überschüssigem Balkonkraftwerk-Ertrag
Überschüssige Elektrizität im Balkonkraftwerk bezieht sich auf die vom System erzeugte Energie, die die unmittelbaren Verbrauchsbedürfnisse des Haushalts oder Gebäudes, in dem das Kraftwerk installiert ist, übersteigt.
Dieser Energieüberschuss entsteht in der Regel während optimaler Sonneneinstrahlung oder bei hoher solarer Strahlung, wenn die Solarpaneele mehr Strom erzeugen, als sofort benötigt wird. Wie also mit diesem überflüssigen Strom umgehen? Hier sind einige Optionen, wie man den überschüssigen Strom des Balkonkraftwerks nutzen kann.
Methode 1: Speicherung in Batterien
Eine weitere wirksame Strategie zur Handhabung von Überschussstrom aus Balkonkraftwerken besteht darin, überschüssige Energie in Batterien zu speichern. Batteriespeichersysteme wie Solarbatterien oder Energiespeicherlösungen bewahren überschüssige Energie für den späteren Gebrauch auf, insbesondere während Zeiten geringer solarer Produktion oder hoher Energienachfrage.
Das Basis-Modell des Jackery HomePower 2000 Ultra hat zum Beispiel eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit 2 kWh. Es kann jedoch modular erweitert werden: Bis zu drei Batteriepacks bieten eine maximale Kapazität von 8 kWh.
Wenn die Erzeugung von Solarstrom nicht genügt, bieten Energiespeicherbatterien Notstrom an und tragen damit zur Energieunabhängigkeit und Resilienz bei. Dies bietet besonders bei Stromausfällen oder Netzstörungen Vorteile und sorgt dafür, dass essenzielle Lasten kontinuierlich mit Strom versorgt werden.
Methode 2: Zurückverkauf an das Netz
Balkonkraftwerksbesitzer nutzen häufig die Methode, überschüssige elektrische Energie an das Netz zurückzugeben. Viele Anbieter im Energiesektor haben Nettovergütungs- oder Einspeisetarifprogramme im Angebot, durch die Besitzer von Balkonkraftwerken Geld für ihre ins Netz eingespeiste Energie verdienen können.
Damit wird nicht nur die anfängliche Investition in das Kraftwerk gedeckt, sondern es entsteht auch eine Einnahmequelle über einen längeren Zeitraum. In bestimmten Gebieten ist es allerdings verboten, überschüssige Energie ins Netz einzuspeisen. Deshalb ist es ratsam, sich zuerst zu informieren.
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zum Balkonkraftwerk-Ertragstabelle:
1. Was ist ein angemessener Ertrag für ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk erzeugt unter optimalen Voraussetzungen jährlich durchschnittlich 900 bis 1000 kWh Strom. Wenn der Ertrag Ihres Balkonkraftwerks diesen Bereich erreicht, ist die Leistung schon enorm.
2. Wie viel Strom produziert ein 800-Watt-Balkonkraftwerk am Tag??
Bei idealer Südausrichtung und voller Sonneneinstrahlung erzeugt ein 800-Watt-Balkonkraftwerk mit einem 800-W-Wechselrichter etwa 4,8 kWh pro Tag. Im Jahresdurchschnitt kannst du mit 3,2 kWh pro Tag rechnen, abhängig von Standort und Wetterbedingungen.
3. Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk mit 2000 Watt?
Die durchschnittliche Stromproduktion eines 2.000-Watt-Balkonkraftwerks liegt bei etwa 5,6 kWh pro Tag bzw. rund 1.700 bis 2.040 kWh jährlich. Es gibt allerdings Solarstromanlagen, die eine deutlich höhere Produktion aufweisen. Der Jackery HomePower 2000 Ultra ist eine Plug-and-Play-Lösung, die einen dualen MPPT-PV-Eingang von bis zu 2000 W unterstützt und 800 W AC-Ausgang ins Netz liefert. Dieses effiziente Balkonkraftwerk kann bei idealen Sonneneinstrahlungsbedingungen jährlich bis zu 2400 kWh produzieren.
4. Wie wird sich der Ertrag des Balkonkraftwerks auswirken?
Der Ertrag des Balkonkraftwerks ist variabel und wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, einschließlich der folgenden:
Sonneneinstrahlung: Mehr Sonneneinstrahlung bedeutet höhere Leistung. In Süddeutschland erzeugt ein Balkonkraftwerk mehr Strom als in Mittel- und Norddeutschland.
Nennleistung: Ein Balkonkraftwerk mit einer Modulleistung von 800 Watt produziert unter ungünstigen Bedingungen immer noch mehr Strom als ein 600-Watt-Gerät.
Verschmutzung: Reinigen Sie die Solarmodule regelmäßig, da Staub und Schmutz die Leistung beeinträchtigen.
Abschließende Gedanken
Um realistisch beurteilen zu können, ob sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks für dich lohnt, ist es unerlässlich, den potenziellen Stromertrag zu betrachten. Mit der Ertragstabelle für Balkonkraftwerke erhalten Sie einen transparenten Überblick über die Energieerzeugung dieser Systeme. So können Sie besser einschätzen, wie viel Strom abhängig von Modulgröße und Standort produziert werden kann.
Es gilt zu berücksichtigen, dass der Ertrag eines Balkonkraftwerks von mehreren Faktoren abhängt, wie etwa der Sonneneinstrahlung, der Ausrichtung und Neigung der Panels sowie eventueller Verschattungen.