Ist es erlaubt, ein Balkonkraftwerk auf einem Garagendach zu installieren?

Aktualisiert
Teilen
Ist es erlaubt, ein Balkonkraftwerk auf einem Garagendach zu installieren?
Inhaltsverzeichnis
MEHR ANSEHEN

In Zeiten, in denen die Energiekosten steigen und das Umweltbewusstsein zunimmt, suchen immer mehr Menschen aus gutem Grund nach nachhaltigen Energielösungen. Immer mehr Menschen finden die Idee attraktiv, Solarenergie mithilfe von Balkonkraftwerken zu erzeugen.

Aber was können wir tun, wenn der eigene Balkon nicht ausreichend Platz für eine Solaranlage bietet? Es wäre möglich, eine Balkon-Solarstromanlage auf dem Garagendach zu installieren. Die Montage auf Garagen- oder Carportdächern ist im Vergleich zur Balkonanbringung häufig einfacher und stabiler zu realisieren.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, was Sie bei der Installation eines Balkonkraftwerks auf Ihrem Garagendach erwartet, einschließlich rechtlicher Aspekte, zu berücksichtigender Faktoren, Installationsanleitungen und mehr.

Bedeutende Erkenntnisse:

  • In den meisten Fällen sind Balkonkraftwerke auf einem Garagendach tatsächlich zulässig.
  • Sollte Ihr Balkon nur wenig Platz bieten, wäre eine Option für Sie, ein Balkonkraftwerk auf dem Dach Ihrer Garage zu installieren.
  • Das Dach Ihrer Garage sollte am besten nach Süden ausgerichtet sein, um die maximale Sonneneinstrahlung sicherzustellen.
  • Montieren Sie den Montagerahmen sicher auf dem Garagendach, bevor Sie die Solarmodule und den Wechselrichter anbringen. Schließen Sie danach alle Kabel korrekt an.
  • In der Regel amortisiert sich die Installation eines Balkonkraftwerks auf dem Garagendach nach etwa drei bis fünf Jahren.
  • Die Installation auf Garagen- oder Carportdächern ist im Vergleich zur Montage am Balkon oft einfacher und stabiler zu realisieren.
  • Das Jackery HomePower 2000 Ultra ist ein Balkonkraftwerk, das ohne Installation einfach auf Balkonen, in Garagen, im Freien usw. verwendet werden kann.

 

Sind Balkonkraftwerk für ein Garagendach grundsätzlich erlaubt?

Falls für Sie die Installation einer stationären Solaranlage nicht möglich ist, stellen Balkonkraftwerke eine praktische Alternative dar. Solche Systeme sind nicht auf eine komplizierte Unterkonstruktion angewiesen und können auf flachen Garagendächern einfach mit Ballast fixiert werden.

Balkonkraftwerke auf Garagendächern sind in den meisten Fällen erlaubt, wenn bestimmte baurechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden. Es ist grundsätzlich möglich, ein Balkonkraftwerk auf einem Garagendach zu montieren, vorausgesetzt, das Dach hat eine ausreichende Traglast und bestimmte bauliche Voraussetzungen sind gegeben.

Die Anmeldung von Balkonkraftwerken ist erforderlich. Zuvor war dies ebenfalls beim Netzbetreiber der Fall. Mit dem Inkrafttreten des Solarpakets 1 am 16.05.2024 ist diese Verpflichtung weggefallen: Es reicht nun aus, das Kraftwerk im Markenstammdatenregister  (MaStR) der Bundesnetzagentur einzutragen. Die Anmeldung ist innerhalb eines Monats nach der Inbetriebnahme vorzunehmen.

Ist für ein Balkonkraftwerk auf einem Garagendach eine Genehmigung erforderlich?

In der Regel benötigt ein Balkonkraftwerk auf der Garage keine Genehmigung, vorausgesetzt, es handelt sich um eine typische Mini-PV-Anlage mit einer Einspeisegrenze von 800 Watt, die dem Eigenverbrauch dient. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Garage auf dem eigenen Grundstück steht, die Teile des Balkonkraftwerks nicht über die Grundstücksgrenze hinausragen und sie sicher sowie wetterfest montiert sind.

Die Strenge der Landesbauordnungen variiert, und insbesondere bei Aufständerungen über 30 cm, denkmalgeschützten Garagen oder Dachumbauten kann es notwendig sein, eine Baugenehmigung einzuholen. Besprechen Sie diese Fragen rechtzeitig mit Ihrem Bauamt oder einem erfahrenen Energieberater.

jackery balkonkraftwerk

 

In welchen Fällen ist die Installation eines Balkonkraftwerks auf dem Garagendach sinnvoll?  

Bei Überlegungen zum idealen Standort für ein Balkonkraftwerk wird häufig die Garage als optimale Option genannt. Hausbesitzer können die Effektivität ihrer Solarstromanlage steigern, indem sie diesen ungenutzten Raum nutzen. Lasst uns abwägen, in welchen Situationen es sinnvoll ist, ein Balkonkraftwerk auf dem Dach der Garage zu montieren:

Fehlende Balkonfläche

Da Garagendächer üblicherweise großflächig und flach sind, können sie gut für Photovoltaikanlagen genutzt werden. Für Mieter ohne eigenen Balkon oder Garten bieten sie die Chance, auf erneuerbare Energien zurückzugreifen und den eigenen Stromverbrauch zu senken. Ferner bieten Balkonkraftwerke auf Garagendächern eine attraktive Option für Personen, bei denen aus unterschiedlichen Gründen eine fest installierte Solaranlage am Wohngebäude nicht möglich ist. Ästhetische Aspekte können ebenfalls einen Einfluss auf die Entscheidung haben – schließlich sind Solarpanels auf der Garage oft weniger auffällig als auf dem Balkon.

Garagendach mit hervorragenden Stromerzeugungsbedingungen

Garagen sind meist an Orten platziert, die optimal für Sonneneinstrahlung sind – besonders, wenn sie nach Süden ausgerichtet sind, was in Deutschland die vorteilhafteste Ausrichtung für Solarmodule ist. Garagen bieten normalerweise einen erhöhten und ungehinderten Raum, der sich perfekt zum Einfangen von Sonnenlicht eignet.

Balkone können wegen der umgebenden Strukturen oder der Beschattung nur begrenzt belichtet werden, während Garagen oft den ganzen Tag über gleichmäßiges Sonnenlicht erhalten.

Übermäßiger Energieverbrauch im Haushalt

Falls Ihr Stromverbrauch aufgrund mehrerer Elektrogeräte, des Ladens von E-Fahrzeugen oder längerer Nutzung mit hoher Last deutlich über dem Durchschnitt liegt, kann ein Balkonkraftwerk auf dem Garagendach den Großteil Ihres Verbrauchs direkt decken. Es erzeugt Ihren Strom selbst und verringert somit Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz. Für Haushalte, die tagsüber einen hohen Strombedarf haben, ist dies besonders vorteilhaft.

Ist der Balkon des Hauses nur begrenzt nutzbar, bietet das Garagendach aber optimale Voraussetzungen für die Stromproduktion und besteht ein hoher Strombedarf, so stellt die Anbringung eines Balkonkraftwerks auf dem Garagendach eine sehr sinnvolle und ökonomische Entscheidung dar. Es nutzt den ungenutzten Raum optimal aus, und die ausgezeichneten Voraussetzungen für die Stromerzeugung können die Leistung maximieren und so den hohen Energieverbrauch im Haushalt effektiv decken.

 

Balkonkraftwerk auf Garagendach installieren - Was ist zu beachten?

Bevor Sie sich für die Installation eines Balkonkraftwerks auf dem Dach Ihrer Garage entscheiden, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen und sicherstellen, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

balkonkraftwerk auf garagendach installieren

Die Belastbarkeit eines Garagendachs

Ein wesentlicher Punkt betrifft die Belastbarkeit des Garagendachs, das die Last der Solarmodule dauerhaft sicher tragen muss. Beachte, dass ein gewöhnliches Solarmodul rund 20 kg wiegt und auch bei heftigem Wind festhalten muss. Um sicherzugehen, dass das Dach das Gewicht der Solarpanels problemlos tragen kann, lassen Sie die Statik von Fachleuten überprüfen.

Neigung und Ausrichtung des Garagendachs

Zudem sollte die Ausrichtung und Neigung des Daches überprüft werden. Um die Sonneneinstrahlung zu maximieren, sollte das Dach Ihrer Garage idealerweise nach Süden ausgerichtet sein. Die optimale Ausrichtung der Solarmodule ist in einem Neigungswinkel von 30° bis 40° nach Süden hin.

Schattierungen

Selbstverständlich ist auch eine ausreichende Sonneneinstrahlung von großer Bedeutung. Auch sollte das Garagendach möglichst frei von Schatten sein, der von benachbarten Gebäuden, Bäumen oder Objekten verursacht wird. Denn Schatten kann die Funktionstüchtigkeit der Solarmodule stark beeinträchtigen. Falls eine Abschattung nicht zu vermeiden ist, kann es sinnvoll sein, einen PV-Optimierer oder Modulwechselrichter zu verwenden.

Abstand zur Steckdose

Es ist ratsam, dass der Abstand zwischen deinem Balkonkraftwerk und der Steckdose nicht zu groß ist, da längere Kabelverbindungen zu Verlusten bei der Energieübertragung führen können (aber keine Sorge, diese sind nicht erheblich). Gegebenenfalls ist es auch nötig, ein Kabel durch eine Wand zu verlegen.

Gesetzliche Regelungen und Einschränkungen

Die Systemleistung von typischen Balkonkraftwerken liegt im Bereich von 600 W bis 800 W. Gemäß den neuesten Vorschriften ist es erlaubt, Balkonkraftwerke mit einer Systemleistung von bis zu 2 kW und einer Wechselrichterleistung von bis zu 800 W direkt an das Stromnetz anzuschließen.

Des Weiteren ist ein Anschluss an das hausinterne Stromnetz über einen zertifizierten Energiestecker (Wieland-Stecker oder Schuko-Stecker) erforderlich. Wegen der Gefahr von Überhitzung ist es strengstens verboten, die Anlage direkt an eine normale Haushaltssteckdose anzuschließen.

Genehmigung des Vermieters

Falls du zur Miete wohnst, ist es ratsam, dir die Erlaubnis deines Vermieters schriftlich geben zu lassen. Nach den neuesten Regelungen ist für die Installation eines Balkonkraftwerks keine Genehmigung des Vermieters erforderlich. Wenn Sie jedoch die Module am Dach anbringen, sollten Sie den Vermieter informieren und sicherstellen, dass die Module das Gebäude nicht beschädigen und bei Sturm ausreichend gesichert sind.

Abstand zum benachbarten Grundstück

Gemäß der Musterbauordnung (MBO) muss der Abstand zu benachbarten Gebäuden zwischen 0,5 und 1,25 Metern liegen. In einigen Bundesländern ist kein Abstand mehr erforderlich, wenn die Unterkonstruktion aus nicht brennbarem Material besteht. Die Informationen dazu, ob und welchen Abstand Sie einhalten müssen, finden Sie in der entsprechenden Landesbauordnung.  

 

Wie montiere ich ein Balkonkraftwerk auf dem Garagendach?

In der Regel ist es recht einfach, ein Balkonkraftwerk auf einem Garagendach zu installieren. Such dir einen Standort aus, der von Bäumen oder Gebäuden nicht beschattet wird und so viel Sonnenstrahlung wie möglich abbekommt. Untenstehend finden Sie eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines Balkonkraftwerks auf dem Dach der Garage.

wie montiere ich ein balkonkraftwerk auf dem garagendach

Schritt 1: Bringe die Halterung an.

Schau dir die Herstelleranweisungen vor der Installation genau an und bereite das nötige Werkzeug vor. Starte damit, die Halterungen an der gewählten Stelle zu fixieren, und prüfe, ob sie fest und sicher sitzen.

Beim Einbau eines Montagegestells ist es von Bedeutung, dass dieses sicher und stabil befestigt wird, um zu verhindern, dass die Solarmodule bei heftigem Sturm umfallen. Die Gestelle sollten am besten mit Gehwegplatten beschwert werden. Nutze zusätzliches Befestigungsmaterial wie Schrauben oder Dübel, wenn nötig, um die Stabilität zu verbessern.

Schritt 2: Montiere die Solarmodule.

Sobald die Halterungen montiert sind, kannst du die Solarmodule behutsam einhängen. Bringen Sie die Module entsprechend den Konstruktionszeichnungen an und stellen Sie sicher, dass der Abstand den Anforderungen an Belüftung und Wartung entspricht. Sorge dafür, dass sie richtig ausgerichtet und sicher in den Halterungen platziert sind. Kontrolliere, ob die Module sicher und stabil montiert sind, um ein Verrutschen oder Lösen zu verhindern.

Schritt 3: Verbinde den Wechselrichter.

Um eine Überhitzung und eventuelle Wetterschäden zu verhindern, sollte der Wechselrichter deines Balkonkraftwerks an einem Ort montiert werden, der gut belüftet und vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Um die Kabellängen möglichst kurz zu halten, wähle am besten eine Position in der Nähe der Solarmodule. In manchen Fällen ist es möglich, den Wechselrichter hinter dem Solarmodul an der Unterkonstruktion zu montieren.

Schritt 4: Verlege die Kabel für das Balkonkraftwerk.

Sobald die Solarmodule und der Wechselrichter montiert sind, verkabele dein Balkonkraftwerk systematisch, um es korrekt anzuschließen. Starte damit, die Solarmodule entsprechend den Vorgaben des Herstellers mit dem Wechselrichter zu verknüpfen. Nutze die geeigneten Kabel und Steckverbindungen, die für deine Anlage vorgesehen sind. Ziehe alle Verbindungen sorgfältig an und überprüfe, ob die Kabel sicher in den Anschlüssen sitzen.

Schritt 5: Verbinde das Balkonkraftwerk mit der Steckdose.

Nachdem die Verkabelung korrekt durchgeführt wurde, stelle sicher, dass dein Wechselrichter für den Anschluss an eine herkömmliche Steckdose geeignet ist, um dein Balkonkraftwerk sicher anzuschließen.

Bei einigen Modellen ist eine spezielle Steckdose erforderlich oder sie müssen direkt an den Sicherungskasten angeschlossen werden. Dies muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Falls du es wünschst, kannst du auch eine smarte Steckdose dazwischenstecken, um die Einspeisung deines Balkonkraftwerks zu erfassen.

Schritt 6: Start und Kontrolle.

Nachdem das Balkonkraftwerk auf dem Garagendach installiert wurde, muss es fachgerecht in Betrieb genommen werden. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, die Inbetriebsetzung fachgerecht vorzunehmen. Dies umfasst in der Regel die Kontrolle aller elektrischen Verbindungen sowie die Konfiguration des Wechselrichters. Bei Zweifeln ist es ratsam, einen Fachmann für Elektrotechnik hinzuzuziehen.

 

Rechnet sich die Installation eines Balkonkraftwerks auf dem Garagendach schneller? 

Zum Berechnen der Amortisationszeit eines Balkonkraftwerks mit Energiespeicher auf dem Garagendach gilt es, den Anschaffungspreis der Anlage und die durch den Speicher erreichte Energieeinsparung mit den regulären Stromkosten aus dem öffentlichen Netz zu vergleichen.

Wie hoch sind die Kosten für ein Balkonkraftwerk?

Die Preise für hochwertige Balkonkraftwerke beginnen bei 600 Euro, während die Kosten für teurere Anlagen bis zu 1.200 Euro betragen. Wird ein Speicher zusätzlich erworben, steigen die Kosten, wobei die Preise zwischen 1.500 und 3.000 Euro liegen. Wichtig zu beachten: Wenn Sie einen Speicher nachrüsten möchten, ist dies in der Regel deutlich teurer als der Kauf einer Komplettanlage, die sowohl ein Balkonkraftwerk als auch einen Stromspeicher umfasst.

jackery homepower

Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?

Die jährliche Stromproduktion eines Balkonkraftwerks mit einer Leistung von 800 Watt beträgt etwa 500 bis 600 Kilowattstunden (kWh). Wenn 80 Prozent davon dem Eigenverbrauch zugutekommen, entspricht dies einem Jahreswert von etwa 400 bis 480 kWh.

Wie das Marktforschungsinstitut EUPD Research errechnet hat, kann der Strombezug aus dem öffentlichen Netz bei einem durchschnittlichen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.000 Kilowattstunden, einer Modulleistung von 2.000 Watt und einem Batteriespeicher von zwei Kilowattstunden um 64 Prozent reduziert werden. In der Simulation sinkt der Strombezug bei einem kleinen Haushalt mit einem Verbrauch von 1.000 Kilowattstunden und einer Modulleistung von 1.000 Watt um 45 Prozent.

Welche Einsparungen sind durch ein Balkonkraftwerk möglich?

Ein Balkonkraftwerk auf dem Garagendach ermöglicht es Ihnen, bis zu 30 % Ihrer jährlichen Stromkosten einzusparen. Ausgehend vom derzeitigen Durchschnittspreis für Strom von 30 Cent pro kWh, wäre ein jährlicher Stromkostensparbetrag von etwa 90 bis 210 Euro möglich. Je teurer der Strom ist, desto mehr lohnt sie sich.

Das nachfolgende Beispiel verdeutlicht, wie ein Balkonkraftwerk Ihnen dabei helfen kann, Stromkosten zu reduzieren.

Größe und Anschaffungskosten des Balkonkraftwerk

800-Watt-Modul, 750 Euro Anschaffungskosten

Stromerzeugung pro Jahr

552 kWh

Jährliche Ersparnis

155 €

Ersparnis über 15 Jahre

2.325 €

Amortisationszeit

5 Jahre

Vermiedene CO2-Emissionen

1.864 kg

(Datenquelle: schwaebisch-hall)

Das Beispiel bezieht sich auf einen Haushalt mit 3 Personen, der jährlich 4.000 kWh Strom verbraucht. Der Haushalt hat einen 90-Grad-Balkon, ist nach Süden ausgerichtet und verfügt über keinen Sonnenschutz. Der angenommene Preis für Netzstrom liegt bei 35 Cent pro kWh.

Die kurze Antwort lautet: Ein Balkonkraftwerk auf dem Dach deiner Garage kann dir helfen, selbst Strom zu produzieren und langfristig Geld zu sparen. Die Preise für Balkonkraftwerke sinken, während die Kosten für Netzstrom unverändert hoch sind. Auf diese Weise wird die Amortisationszeit erheblich verkürzt. Üblicherweise hat ein Balkonkraftwerk nach etwa drei bis fünf Jahren seine Kosten wieder eingespielt.

 

Vorteile der Installation eines Balkonkraftwerks auf einem Garagendach

Ein Balkonkraftwerk auf einer Garage zu montieren, stellt eine effektive Methode zur Energiegewinnung dar: Es nutzt optimal eine oft vernachlässigte Fläche, die Sonnenstrahlen auffängt und diese unmittelbar in brauchbaren Strom verwandelt. Ein auf der Garage montiertes Balkonkraftwerk bringt mehrere Vorteile mit sich – sowohl für Ihre Finanzen als auch für die Umwelt:

vorteile der installation eines balkonkraftwerks auf einem garagendach

Einfache An- und Abbringung

Die Montage auf Garagen- oder Carportdächern ist im Vergleich zur Balkonanbringung häufig einfacher und stabiler zu realisieren. Wenn du umziehen oder das Balkonkraftwerk anders positionieren möchtest, ist es normalerweise recht einfach, es abzubauen und erneut zu installieren. Bei Flachdächern werden die Solarmodule in der Regel nur mit einem Gestell montiert und durch Gewichte fixiert; Dies erleichtert das Abbauen und Mitnehmen erheblich.

Optimierung nicht genutzter Flächen

Ein Garagendach stellt eine gute Alternative dar, falls Sie keinen Balkon haben oder dort keine Solarpanels montieren möchten. In den meisten Fällen stellt das Garagendach ungenutzten Raum dar, der nicht vollständig genutzt wird. Auf einem Garagendach ist ausreichend Platz für mehrere Solarpanels, um sie anzubringen oder aufzustellen. Es ist praktisch, falls Sie in Zukunft Ihre Solaranlage erweitern möchten.

Kosten für Energie reduzieren

Der von Ihnen produzierte Strom wird direkt in Ihrem Haushalt verwendet, was zu einer merklichen Verringerung Ihrer laufenden Stromausgaben führt. Je mehr du selbst verbrauchst, desto höher sind deine Einsparungen. Ein Balkonkraftwerk kann im Durchschnitt bis zu 25 % des Strombedarfs eines Haushalts decken.

Niedrige Betriebskosten

Die Betriebskosten von Balkonkraftwerken sind nach der Installation äußerst gering. Die Sonne liefert die benötigte Energie kostenlos, und die Wartungskosten sind gering. Es ist ausreichend, wenn du die Solarmodule nur ab und zu säuberst und einen Verschleißcheck der Anlage vornimmst.

Ökologisch verträglich

Ein Balkonkraftwerk wandelt Sonnenenergie in Strom um. Diese Methode der Energiegewinnung ist ökologisch verträglich und hilft dabei, die Treibhausgasemissionen zu verringern. Dies leistet wiederum einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels.

 

Jackery HomePower 2000 Ultra: Ein Balkonkraftwerk ohne aufwändige Installation 

Die Jackery HomePower 2000 Ultra ist eine innovative, modular konzipierte Solaranlage für kleine Eigenheime, die speziell für den europäischen Markt der Balkon-Solaranlagen mit Speicher entwickelt wurde. Sie eröffnet eine neue Ära von Komfort, Sicherheit und Intelligenz für grüne Energie zu Hause, dank ihres zentralen Vorteils, dass keine komplexe Installation erforderlich ist.

Zudem weist sie ein Design auf, das sich mit sehr hoher Flexibilität an verschiedene Haushaltsanwendungen anpasst, wie etwa Balkone, Terrassen und Garagen.

Ob für den täglichen Stromverbrauch, die Notstromversorgung oder ein kohlenstoffarmes Leben – dieses Balkonkraftwerk macht es Familien deutlich einfacher, auf grüne Energie umzusteigen. Die wichtigsten Highlights der Jackery HomePower 2000 Ultra sind:

jackery homepower 2000 ultra

Leichte Installation

Die Installation des Jackery HomePower 2000 Ultra gestaltet sich benutzerfreundlich: Sie erfordert kein Bohren, besteht normalerweise aus drei Kabeln und kann in etwa fünf Minuten durchgeführt werden. Dank des Plug-and-Play-Designs kann das System problemlos in bereits vorhandene Solaranlagen integriert werden. 

Ohne zu bohren: Es ist keine spezielle Montage an der Wand oder Installation notwendig. Die vereinfachte Verkabelung ermöglicht es, mit nur drei Kabeln einen schnellen Anschluss herzustellen.

Fünf Minuten für die Installation: Die Plug-in-Schnittstelle erleichtert die Inbetriebnahme und senkt die Installationsbarrieren und -kosten erheblich.

Vereinbar mit bestehendem Equipment: Der AC-Ausgang ermöglicht den Einsatz von Mikrowechselrichtermodule bis zu 800 W und kann nahtlos in bestehende Solarsysteme integriert werden – für ein flexibles Plug-and-Play.

 

Hohe Kapazität

Der integrierte Lithium-Eisenphosphat-Akku mit 2 kWh (2.048 Wh) kann auf 8 kWh erweitert werden und erfüllt den langfristigen Energiespeicherbedarf eines Haushalts. Eine einzige Ladung ermöglicht es, einen Kühlschrank über 24 Stunden, einen Fernseher für 60 Stunden und einen Laptop in 80 Zyklen mit Strom zu versorgen. Zusammengefasst: Das System erfüllt zahlreiche Anforderungen für den Notfalleinsatz, die tägliche Notstromversorgung oder das Leben ohne Stromnetz und nimmt Ihnen die Angst vor Stromausfällen.

 

Multifunktional

Es verfügt über mehr als 10 Anschlüsse (AC/DC/USB-C/PD) und ist kompatibel mit Haushaltsgeräten, Elektronik und Campingausrüstung. Damit deckt es Ihren gesamten Strombedarf im Haushalt ab. Im Inselbetrieb liefert es eine Leistung von 1.500 W und wechselt automatisch innerhalb von 20 Millisekunden, um einen reibungslosen Betrieb während Stromausfällen zu sichern. Es ist aufgrund des Designs mit Maximum Power Point Tracking (MPPT) und 1.000 W pro Kanal mit neuen sowie bestehenden PV-Modulen kompatibel und kann an unterschiedlichen Orten installiert werden, wie z.B. auf Balkonen, in Innenhöfen oder in Garagen.

 

Leichtbau

Das HomePower 2000 Ultra baut das Konzept des tragbaren Balkon-Kraftwerks im Vergleich zum Jackery Navi 2000 weiter aus und ist um 40 % kompakter. Das Solarmodul hat die Maße 270 x 445 x 270 mm und ein Gewicht von 26,4 kg. Es ist leicht und tragbar, benötigt nur wenig Platz und eignet sich für zahlreiche Anwendungen: vom mobilen Balkonkraftwerk in der Mietwohnung bis hin zu Einsatzorten im Wohnzimmer, in der Garage oder auf dem Campingplatz. Das Solarmodul kann in seiner Position flexibel angepasst werden, um der Ausrichtung, der Fläche und der Sonneneinstrahlung des Garagendachs gerecht zu werden.

 

Ökologisch und ökonomisch

Das Jackery HomePower 2000 Ultra kann unter optimalen Bedingungen jährlich bis zu 3.360 kWh an Ökostrom produzieren. Dies entspricht einer potentiellen Einsparung bei den Stromkosten von etwa 1.304 € jährlich. Die Investition amortisiert sich bei den durchschnittlichen Stromkosten eines Haushalts in Deutschland (ca. 0,3–0,5 € pro Kilowattstunde) in der Regel innerhalb von 3–5 Jahren. In Gebieten mit intensiver Sonneneinstrahlung, hohen Stromkosten oder ausgeprägter politischer Unterstützung kann die Amortisationszeit auf 2 bis 3 Jahre reduziert werden.

 

Schlaue Sicherheit

Der HomePower 2000 Ultra verfügt über ein innovatives, intelligentes Brandschutzsystem, das eine automatische Feuerlöschfunktion beinhaltet. Dieses System identifiziert Gefahren wie offene Flammen in Echtzeit und schaltet im Notfall automatisch die Feuerlöschung ein. Auch bei Stromausfällen wirkt die auf Aerosolen basierende Feuerlöschtechnologie effektiv der Brandentstehung und -ausbreitung entgegen. Dies geschieht durch eine synergetische Kombination aus Wärmeabsorptionskühlung, Inertgas und festen Löschmitteln.


 

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zu den balkonkraftwerk garagendach:

1. Ist es erlaubt, ein Balkonkraftwerk auf einem Garagendach zu installieren?

Ja, es ist möglich, eine Balkon-Solaranlage auf dem Dach Ihrer Garage zu montieren, vorausgesetzt, das Dach kann das zusätzliche Gewicht der Solarmodule tragen. Darüber hinaus müssen Sie gewährleisten, dass die Balkon-Solaranlage sicher montiert und wetterfest ist, die maximale Leistungsgrenze von 800 Watt nicht überschreitet und sowohl beim Netzbetreiber als auch im Marktdatenregister der Bundesnetzagentur registriert ist.

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, haben Sie die Möglichkeit, eine Balkon-Solaranlage auf Ihrem Garagendach zu installieren. Prüfen Sie jedoch vor der Installation die lokalen Bauvorschriften, um sicherzustellen, dass sie eingehalten werden.  

2. Ist ein Balkonkraftwerk für Garagendach effizient?

Garagendächer bieten im Vergleich zu Balkonen eine effizientere Möglichkeit zur Installation eines Balkonkraftwerks. Die typischerweise flachen Garagendächer können flexibel ausgerichtet werden, insbesondere nach Süden. Dadurch kann der Winkel der Photovoltaikmodule angepasst werden, um die Sonneneinstrahlung zu optimieren.

Ein optimaler Neigungswinkel (zum Beispiel etwa 30°) steigert die Effizienz der Stromproduktion erheblich. Garagendächer weisen im Vergleich zu Balkongeländern eine geringere Anfälligkeit für Verschattung auf, was dazu beiträgt, deren Auswirkungen auf die Stromerzeugung zu minimieren. Außerdem bieten Garagendächer oft genügend Platz für größere Balkonkraftwerke, was ein höheres Stromerzeugungspotenzial ermöglicht.

3. Wie kann ich ein Balkonkraftwerk auf einem Flachdach sichern?

Um das Balkonkraftwerk auf einem Flachdach zu montieren, nutzen Sie eine spezielle Halterung für Flachdächer, die für tragende Zwecke geeignet ist. Bringen Sie die Halterung danach mit Gewichten wie Betonpflastersteinen oder speziellen Ballastblöcken an. Es ist ratsam, für die Installation professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

4. Wie befestige ich eine Solaranlage auf dem Garagendach?

Um eine Solaranlage auf Ihrem Garagendach zu installieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

Standort aussuchen: Finde den optimalen schattenfreien Platz auf deiner Garage oder deinem Carport.

Montagegestell aufbauen: Montiere das Gestell sicher auf dem Dach. Pflastersteine sind die optimalste Wahl, um den Rahmen zu fixieren.

Wechselrichter montieren: Befestige den Wechselrichter am Gestell, bevor du die Solarmodule anbringst.

Solarmodule montieren: Befestige die Solarmodule auf dem Gestell. Stelle sicher, dass du sie ordnungsgemäß anbringst und die Verkabelung zum Wechselrichter korrekt verlegst.

Verkabelung abschließen: Bringe das Kabel vom Wechselrichter zu deiner Steckdose an und verbinde es dort.

 

Abschließende Gedanken

Ein Balkonkraftwerk auf einer Garage zu montieren, stellt eine effektive Methode zur Energiegewinnung dar: Es nutzt optimal eine oft vernachlässigte Fläche, die Sonnenstrahlen auffängt und diese unmittelbar in brauchbaren Strom verwandelt. Dadurch wird die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern gestärkt und eine nachhaltige Senkung der Stromkosten bewirkt. 

In der Regel amortisiert sich die Installation eines Balkonkraftwerks auf dem Garagendach nach etwa drei bis fünf Jahren. Falls Sie noch keine Erfahrung mit Ökoenergie haben, ist das Jackery HomePower 2000 Ultra eine Überlegung wert. Es handelt sich um ein Balkonkraftwerk, das leicht zu bedienen ist und keiner Installation bedarf.

Verwandte Artikel