Notstromversorgung für zu Hause und für Unternehmen

Aktualisiert
Teilen
Notstromversorgung für zu Hause und für Unternehmen
Inhaltsverzeichnis
MEHR ANSEHEN

Eine Notstromversorgung in das Eigenheim oder ein Unternehmen zu implementieren wird auch in Deutschland zunehmend bedeutender. Die allgemeine Sorge, einem Blackout, also einem lang andauernden Stromausfall ausgeliefert zu sein, treibt die Menschen um. Diese Versorgungslücken entstehen beispielsweise durch extreme Wetterbedingungen, überlastete Netze und Infrastrukturen oder im Rahmen der Energiewende.

Solarenergie ist hier ein ausgezeichneter Lösungsansatz, um diesem Szenario vorzubeugen. Jackery HomePower 2000 Ultra ist ein Vorzeigemodell der führenden Marke. Die Kapazität ist mit 2 bis 8 kWh ganz flexibel wählbar. Durch einen Batteriespeicher wird der gewonnene Solarstrom einfach dann genutzt, wenn der Haushalt oder das Unternehmen ihn benötigt.

In Notsituationen wird die Versorgung mit der dringend benötigten Energie sichergestellt und durch die Solarkomponente wird unabhängig von außen neuer Strom erzeugt. Als Sicherheits-Back-up zur Notstromversorgung eignet sich dieses Balkonkraftwerk ganz wunderbar.

Wichtige Daten in Kürze:

Völlige Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz: Die PV-Anlage mit einer Notstromfunktion versorgt Unternehmen, Häuser und Krankenhäuser weiter mit Strom.

Zu jeder Zeit: Auch bei Bewölkung oder in der Nacht stellt der Batteriespeicher Strom zur Verfügung.

Batteriespeicher: Der Batteriespeicher ist eine Voraussetzung für durchgängige Stromversorgung.

Umweltfreundlich: Solarstrom ist sauber, leise und emissionsfrei.

Rentabel: Solarenergie selber erzeugen spart viel Geld.

Zuverlässig: Die Stromversorgung ist zuverlässig und sicher.

 

Warum ist die Notstromversorgung essentiell?

Fällt der Strom aus, ist dies stets ärgerlich. In manchen Situationen ist der Wegfall von Strom jedoch fatal. So beispielsweise in Krankenhäusern oder an Orden, an denen Kühlketten oder Produktionsprozesse nicht unterbrochen werden dürfen. Dementsprechend ist eine Notversorgung mit Strom keine neue Erfindung.

In kleinen Unternehmen und in privaten Haushalten ist die Notstromversorgung im Haus mittlerweile auch angekommen und schafft zahlreiche Vorteile. Ist es heiß, kann die Klimaanlage weiter betrieben werden und auch der Kühlschrank und die Eistruhe werden bei einem Stromausfall weiterhin mit Strom versorgt. Durch die durchgehende Versorgung mit Strom werden auch sicherheitstechnische Aspekte gewährleistet. Alarmanlagen, Sicherheits-Beleuchtungen und andere Warnsysteme in Gebäuden oder in Unternehmen laufen einwandfrei.

Stromversorgung bei Blackouts

Stromversorgung bei Stromausfällen

Unabhängigkeit von Stromnetzen

Ersparnis

Erhöhung der allgemeinen Sicherheit

Der Blackout, das ist ein gefürchtetes Szenario, in welchem der Strom viele Stunden oder Tage ausfällt. Tritt dies ein, ist eine Haus Notstromversorgung für die Bewohner eine sehr wertvolle Ergänzung. Mit eigenem Solarstrom von Jackery wird eine zuverlässige und sichere Stromversorgung gewährleistet.

 

Was ist eine Notstromversorgung und wie funktioniert sie?

Was ist eine Notstromversorgung eigentlich? Es handelt sich, wie der Name schon vermuten lässt, um eine Übergangslösung zur Stromversorgung in Notfällen. Diese treten bei kurzen Stromausfällen und auch bei Blackouts in Kraft und gewährleisten eine wichtige Übergangslösung. Man nennt diese Anlagen auch „Netzersatzanlagen“.

Besonders wichtig ist eine lückenlose Stromversorgung beispielsweise in Kliniken, Krankenhäusern, Büros und Industriebetrieben. Die Netzersatzanlage wird mit der Hauselektronik verbunden, um im Notfall Energie zur Verfügung zu stellen. Tritt nun ein Ausfall ein, wird eine Trennung vom öffentlichen Netz erforderlich. Stattdessen wird die Hauselektronik nun durch den Notstrom betrieben. Es ist auch möglich, nur bestimmte Geräte zu verbinden, welche unbedingt lückenlos mit Strom versorgt werden müssen.

Je mehr Aggregate zur Verfügung stehen, desto besser wird die Versorgung mit Strom gewährleistet. Das Balkonkraftwerk Jackery HomePower 2000 Ultra ist individuell erweiterbar. Von 2 kWh Kapazität bis zu 8 kWh Kapazität haben Sie die freie Wahl.

 

Die Funktionsweise

Wiederaufladbare Energiespeicher, auch Akkumulatoren genannt sind Kern der Lückenlosen Versorgung mit Strom. Betreibt man also eine Aufdachanlage oder ein Balkonkraftwerk werden diese Batteriespeicher stetig mit neuem Solarstrom aufgeladen. Der Solarstrom versorgt also den Haushalt, das Unternehmen oder andere Institutionen mit Strom. Die Versorgung mit Notstrom wird so lange aufrecht erhalten, bis die reguläre Stromversorgung wieder gewährlwistet ist. Mit einem Balkonkraftwerk ist es möglich, eine gewisse Unabhängigkeit von öffentlichen Netzen zu erlangen.

Dies ist nicht nur bei Blackouts der Fall, sondern kann durchgängig praktiziert werden. Hier müssen Leistung und Bedarf gegeneinander abgewogen werden. Fällt das öffentliche Netz als Versorger komplett aus, müssen die wichtigsten Verbraucher mit Strom versorgt werden.

Die Notstrom Aggregate, aus denen eine Ersatzanlage besteht, wird in der Regel von Diesel-Motoren betrieben. Hier muss jedoch mit einem Ausfall von einigen Sekunden gerechnet werden, bis das System läuft. Außerdem ist der Betreiber abhängig vom zur Verfügung stehenden Kraftstoff. Ist dieser erschöpft, kann die Stromversorgung nicht aufrechterhalten werden. Das Solarkraftwerk bietet im Vergleich hierzu unzählige Vorteile. Es produziert saubere Solarenergie, ist bereits angeschlossen und es ist nicht mit Ausfällen zu rechnen.

 

Verschiedene Arten der Notstromversorgung

Es gibt verschiedene Wege, eine Versorgung mit Notstrom zu implementieren. Sehr bekannt sind in dieser Hinsicht treibstoffbetriebene Generatoren. Bei Benzin- oder Dieselgeneratoren gibt es jedoch einige Nachteile.

Einer davon liegt klar auf der Hand: Der Treibstoff ist in der Regel limitiert. Es muss zudem ständig auf den Füllstand geachtet werden. So ein Verbrennungsmotor ist außerdem nicht gerade umweltfreundlich und in vielen Fällen sehr laut.

Angenehmer in dieser Hinsicht ist die zuverlässige Stromversorgung mit sauberem und geräuschfreiem Solarstrom. Dieser wird beispielsweise als Balkonkraftwerk einfach installiert. Das Balkonkraftwerk spart viel Geld, gewährleistet Unabhängigkeit und muss im Notfall nicht erst anlaufen, zum Stromversorgung zu bieten. Es ist schließlich bereits installiert und bietet somit die gewünschte Energieversorgung. Solarmodule mit Batterie-Back-up sind also ganz automatisch im Einsatz, wenn es zu Stromausfällen oder gar zu einem Blackout kommt.

 

Aggregate müssen viel leisten

Wichtige Server oder Maschinen in Krankenhäusern gehören zu den Geräten, die eine ununterbrochene Versorgung mit Energie benötigen. Es ist auch in vielen produzierenden Unternehmen von äußerster Wichtigkeit, dass Produktionsprozesse nicht unterbrochen werden. Kühlketten in der Lebensmittelindustrie führen diese Liste fort.

An allen Orten, an denen eine durchgehende und ununterbrochene Stromversorgung benötigt wird, bieten sich anstatt Generatoren also Solarbetriebene Lösungsansätze an. Diese sind bereits verbunden, angemeldet und installiert. Die Nutzer sind vollkommen unabhängig vom öffentlichen Stromanbieter und müssen sich keinerlei Sorgen machen.

Stand-by-Generatoren erkennen den Stromausfall ganz automatisch. Sie werden dann angeschaltet und gewährleisten die Stromversorgung. Dies kann jedoch ein paar Sekunden dauern.

 

 

Pro

Kontra

Traditionelle Generatoren

arbeiten zuverlässig auch für große Verbraucher

lassen sich mobil einsetzen

geräuschintensiv

benötigen Kraftstoff

Wartungsintensiv

Kraftstoff kann ausgehen

Solarstrom Generator

umweltfreundlich

emmissionsfrei

Leise

sehr geringe Betriebskosten

mit Batteriespeicher zeitlich unabhängig von Sonnenlicht

ist bereits angeschlossen und leistet sofort

es muss für genügend Speicher gesorgt werden

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Stromversorgung wird augenblicklich gewährleistet

Schützt empfindliche Verbraucher

Kann nur kurz angewendet werden

kostenintensiv

wartungsintensiv

Standby-Generator

wird automatisch aktiviert

kann ganze Gebäude versorgen

lange Arbeitszeiten

kostenintensiv

wartungsintensiv

ist von Kraftstoffen abhängig

 

Der Solarstrom bietet eine hervorragende Alternative zu anderen Systemen, denn er kann mit einem Batteriespeicher erweitert werden. Auf diese Art kann ein Balkonkraftwerk Haushalte und Unternehmen mit Strom versorgen. Die Anschaffungskosten spielen sich schnell ein und die Ersparnis in Kombination mit der Zuverlässigkeit sind weitere positive Aspekte. Besitzer eines Solarkraftwerkes tragen zudem ihren Teil zu einer sauberen Umwelt bei und sind gleichzeitig bei Blackouts gut versorgt.

 

Gesetzliche Anforderungen und Installationsnormen für die Notstromversorgung

Werden elektronische Systeme egal welcher Art in Deutschland installiert, geht dies stets mit Sicherheitsvorschriften einher. Diese müssen eingehalten werden, um diese Systeme legal zu betreiben. Eine wichtige Sicherheitsnorm ist die DIN VDE 0100-551.

Diese DIN-Norm regelt ganz klar die Anforderungen für die Installation und den Betrieb von „Kleinspannungsstromerzeugungseinrichtungen“. Gemeint sind beispielsweise Balkonkraftwerke. Diese werden bezüglich Sicherheit und Umweltschutz genau geprüft. Bei der DIN VDE 0100 wird in Teil 551 geregelt, welche Anforderungen an Stromerzeugungsaggregate gestellt werden, die Energie in Haussysteme oder Netzsysteme einspeisen.

So müssen Generatoren beispielsweise über eine sichere Netzumschaltung verfügen, da eine Rückeinspeisung in das öffentliche Netz verhindert werden soll. Zudem müssen die Geräte vor Überlastungen und Kurzschlüssen gesichert sein. Eine geeignete Erdung und zusätzliche Schutzeinrichtungen sind vorausgesetzt. Außerdem ist ein Schutzsystem wie zum Beispiel der Netzschalter verpflichtend.

Es gibt auch Vorschriften, welche der Umwelt zugutekommen. Der Schutz gegen Lärm in Wohngebieten spielt eine große Rolle. Auch Abgase müssen reguliert werden. Es ist also gar nicht so einfach, alle Anforderungen zu erfüllen.

 

So planen und installieren Sie ein Notstromversorgungssystem

Die passende Notstromlösung zu finden basiert stets auf dem jeweiligen Energiebedarf eines Haushaltes oder eines Unternehmens. Hierzu müssen zunächst alle wichtigen elektrischen Verbraucher und deren bedarf aufgelistet werden. Auf dem Typenschild jedes Gerätes finden Sie dessen Leistung in Watt angegeben. Die Werte aus der Liste werden nun addiert und schon kann der Gesamtbedarf ermittelt werden.

Im nächsten Schritt wird nun der jeweiige Systemtyp ausgewählt, der den Anforderungen entspricht. Das Balkonkraftwerk mit genügend Backup durch Batteriespeicher ist leise, umweltfreundlich und kann dauerhaft Energie liefern. In passender Dimensionierung kann eine Grundversorgung gewährleistet werden.

Ein Generator ist zwar leistungsstark und netzunabhängig, ist aber laut und auf Kraftstoff angewiesen. Das Solarsystem ist jederzeit bereit und leistet ohnehin im Tagesbetrieb. Diese Unabhängigkeit zahlt sich bei Stromausfällen aus, da eine Unabhängigkeit vom Netz besteht.

 

Die Installation

Die fachgerechte Installation ist stets durch autorisiertes Fachpersonal durchzuführen. Bei Solargeneratoren müssen Einspeisepunkt und auch die Einspeisesteckdose der VDE-Norm entsprechen. Das Balkonkraftwerk HomePower 2000 Ultra von Jackery ist leicht und auch leicht zu installieren. Bereits nach kurzer Zeit und nach der unkomplizierten Anmeldung bei der Bundesnetzagentur ist es betriebsbereit und gilt gleichzeitig als Sicherheits-Back-up.

 

Checkliste

Verbrauch anhand der Wattzahlen erörtern und addieren

geeignetes System auswählen

fachgerecht installieren lassen

regelmäßige Wartung durchführen

 

Beispiele für Notstromlösungen aus der Praxis

Es gibt zahlreiche Praxisanwendungen für Notstrom. Hierzu zählen selbstverständlich Büros, Serverräume und auch Krankenhäuser. Privathaushalte sind mittlerweile ebenfalls immer häufiger mit Notstrom versorgt. Ein Balkonkraftwerk mit einem Batteriespeicher und dem Notstrombetrieb bieten eine umweltfreundliche und günstige Lösung. Die Zuverlässigkeit ist in jedem Falle gewährleistet, denn das Balkonkraftwerk kann gleichzeitig den normalen Tagesbetrieb und die Notstromlösung darstellen. Es ist bereits angeschlossen und der Haushalt oder das Unternehmen sind bereits zu einem Teil unabhängig vom Netz.

Kommt es zu einem Blackout oder einem Stromausfall, leistet die Solaranlage direkt. Das Haus wird vom öffentlichen Netz getrennt und die Notstromfunktion tritt ein.

Unternehmen und Rechenzentren machen sich diese Lösung ebenfalls zum Vorteil. Kritische Geräte können geschützt und weiter betrieben werden. Haben Sie gewusst, dass auch die Landwirtschaft zunehmend auf Solarstrom als Notstromlösung setzt? Beleuchtung, Maschinen und mehr werden mit Solarstrom betrieben und sind stets zuverlässig in Betrieb.

 

Jackerys Balkonkraftwerk HomePower 2000 Ultra im Fokus

Jackery bietet als Top-Hersteller für Solarlösungen mit dem HomePower 2000 UItra ein großartiges Back-up für Privathaushalte und Unternehmen. Es ist als zuverlässige Notstromlösung bei Stromausfällen und Katastrophen einsetzbar. Der geräuschlose Betrieb und die abgasfreie Arbeitsweise kommen der Umwelt zugute.

Das schnelle Aufladen und der einfache Betrieb sprechen ebenfalls für das Balkonkraftwerk. Es ist zudem leixht und schnell installiert. Profitieren Sie vion der appgesteuerten Funktion und den zusätzliche Sicherheitskomponenten. Das intelligente Energiemanagement gewährleistet ein Maximum an Effizienz. Der Betrieb ist flüsterleise und die Installation kann ganz ohne zu Bohren durchgeführt werden.

zuverlässige Notstromlösung bei Stromausfällen oder Naturkatastrophen

keine Abgase oder Kraftstoff nötig – ideal für den Innenbereich

einfacher Transport und Betrieb – kein technisches Know-how erforderlich

App-gesteuerte Überwachung und Steuerung

intelligentes Energiemanagement für maximale Effizienz


 

Anwendungsszenarien für Jackery HomePower 2000 Ultra

Das Balkonkraftwerk kann als Stromgenerator im Alltag genutzt werden und Teile der Stromversorgung im Haushalt oder im Gewerbe übernehmen. Es ist jedoch gleichzeitig zur Notstrom-Versorgung einsetzbar. Kühlschränke, Server oder Router werden damit beispielsweise betrieben. Ebenso kann es als Notstromlösung im medizinischen Bereich dienen.

In kleinen Unternehmen kann es bei Blackouts als Überbrückung dienen. Es betreibt Computer, Laptops, Monitore, Kassensysteme, Beleuchtung und vieles mehr überaus zuverlässig.

 

Laufzeit Tabelle

Gerät

Leistung

Laufzeit

Fernseher

60 W

28 – 30 Stunden

Mikrowelle

1.000 W

1,8 bis 2 Stunden

Kühlschrank

500 W

3,5 bis 4 Stunden

Router

20 W

85 bis 90 Stunden

Wasserkocher

1.500 W

1,2 bis 1,5 Stunden

 

Zukunftstrends: Smart Grids und nachhaltige Notstromversorgung

Das intelligente Stromnetz „Smart Grid“ gleicht den Verbrauch und die Erzeugung von Strom in Echtzeit aus. Neue Speicherlösungen ermöglichen dies zunehmend. Bei eienr Netzüberlastung ist beispieksweise die Einspeisung in das Netz durch Solaranlagenbesitzer möglich. Hierdurch ist es möglich, Blackouts zu verhindern, bevor sie entstehen. Dafür sorgt die smarte Kommunikation der Systeme mit den Netzbetreibern.

Vernetzte Speicherlösungen für Energie bilden die Zukunft der Notstromversorgung in Deutschland. Das Stromnetz gewinnt an Stabilität und die Menschen an Sicherheit.

 

FAQ

1. Wie funktioniert eine Notstromversorgung?

Die Notstromversorgung tritt dann in Kraft, wenn das öffentliche Netz versagt. Es gibt die Möglichkeit, mit Generatoren zu arbeiten. Diese sind jedoch kraftstoffabhängig. Eine smarte Lösung stellen Balkonkraftwerke dar.

2. Was kostet eine Notstromversorgung?

Die Kosten einer Notstromversorgung sind abhängig von dem jeweils gewählten System. Das HomePower 2000 Ultra von Jackery ist in Deutschland mehrwertsteuerfrei zu erhalten. Es kostet 1.099 Euro. Die Erweiterung durch Batteriespeicher von 2 auf bis zu 8 kWh ist erschwinglich und zur Notstromversorgung nötig.

3. Was ist eine Notstromversorgung?

Versagen öffentliche Netze zum Beispiel bei Blackout versorgen Generatoren das Gebäude mit Strom. Es gibt kurzzeitige Überbrückungen, Generatoren mit langen Arbeitszeiten und auch die Solarlösung.

4. Wie speise ich Notstrom ins Hausnetz ein?

Es müssen stets Elektriker, also ausgebildetes Fachpersonal beauftragt werden, um jegliche Art der Stromversorgung anzuschließen.

 

Abschießende Gedanken

Die dringende Notwendigkeit einer Notstromversorgung ist in diesem Leitfaden sicherlich deutlich hervorgehoben worden. Im privaten Bereich sowie auch in Unternehmen sind wir heutzutage auf eine funktionierende Energieversorgung angewiesen. Als Back-up für sämtliche Lebensbereiche ist das Balkonkraftwerk HomePower 2000 Ultra von Jackery perfekt geeignet. Es versorgt Verbraucher zuverlässig mit Solarstrom und kann mit passenden Speicherlösungen viel Leistung erbringen.

Neben den Vorteilen sauberer Energieerzeugung und einer Unabhängigkeit von öffentlichen Netzen sind Ersparnis und die Funktion als Notstromsystem besondere Vorteile. Das intelligente Brandschutzsystem sorgt außerdem für einen sicheren Betrieb Ihrer Solarpower von Jackery.

Verwandte Artikel