Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher – Das sollten Sie beachten

Balkonkraftwerk ·
Teilen
Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher – Das sollten Sie beachten
Inhaltsverzeichnis

Die Nutzung von Sonnenenergie zur Erzeugung von grünem Strom ist schon lange keine Neuheit mehr. Dennoch reißt der Trend auch in Deutschland nicht ab: Im Jahr 2024 sind hierzulande rund 3,4 Millionen Photovoltaik-Anlagen installiert. Dazu zählen sowohl gewerbliche als auch private Anlagen – und kleinere Anlagen wie Balkonkraftwerke werden in dieser Statistik noch nicht einmal mit einberechnet. Mit Blick auf die letzten Jahre zeigt sich also ein stetiger Anstieg der installierten Leistung. Auch der Anteil von Solarenergie an der gesamten Stromversorgung nimmt immer weiter zu.

Das Interesse an der Nutzung von Solarenergie ist also auch im privaten Rahmen sehr groß. Doch egal, ob man sich für die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach oder für ein Balkonkraftwerk entscheidet, die Planung sollte in beiden Fällen gut durchdacht sein. Dabei darf eins nicht fehlen: ein detaillierter und aussagekräftiger Schaltplan für die PV-Anlage mit Speicher. Dieser sollte die Anordnung und Funktion aller enthaltenen Komponenten darstellen.

Ein solcher Schaltplan kann nicht nur bei einer komplexen Solar-Anlage mit Speichersystem weiterhelfen. Auch bei der vergleichsweisen einfachen Installation eines Balkonkraftwerks kann ein Schaltplan dazu beitragen, die Struktur und Arbeitsweise der Anlage besser zu verstehen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen deshalb, wieso Sie einen solchen Schaltplan anfertigen sollten und was bei der Installation einer PV-Anlage mit Speicher zu beachten ist.

Welche Grundprinzipien müssen beachtet werden?

Unabhängig davon, ob Sie eine große PV-Anlage oder ein kompaktes Balkonkraftwerk installieren, gibt es grundlegende Prinzipien, an die Sie sich halten sollten. Diese sichern den unbedenklichen und effizienten Betrieb Ihrer Anlage und sollten deshalb unbedingt beachtet werden:

  • Kompatibilität aller Komponenten:Ein wichtiger Punkt ist, dass alle Teile, von den Solarmodulen bis hin zu Batteriespeichern und Wechselrichtern, aufeinander abgestimmt sind. Informieren Sie sich vorher über alle Bauteile und bleiben Sie nach Möglichkeit beim selben Hersteller.
  • Maximierung des Wirkungsgrads:Mit einer korrekten Ausrichtung der Module – idealerweise nach Süden – und dem richtigen Winkel – rund 30-35 Grad – holen Sie das meiste aus Ihrem Standort heraus.
  • Sicherheit:Beim Umgang mit Stromnetzen ist Sicherheit das A und O. Sowohl die Anlage selbst als auch der Stromkreis müssen vor Überlastung geschützt werden. Lassen Sie sich – wenn nötig – von einem Fachmann helfen, nutzen Sie geeignete Sicherungen und befolgen Sie die Anweisungen der Hersteller.
  • Regelmäßige Überwachung:Die Anlage sollte regelmäßig auf Effizienz und Funktionalität geprüft werden. So können Defekte oder Verbesserungsbedarf frühzeitig erkannt werden und der sichere und Effiziente Betrieb der Anlage aufrecht erhalten werden.
  • Einhaltung von Vorschriften:Beachten Sie unbedingt alle nationalen und regionalen Vorgaben, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Im folgenden Abschnitt zeigen wir Ihnen, an welche Regeln Sie sich bei der Installation eines Balkonkraftwerks aktuell halten müssen.

Welche Regeln gibt es in Deutschland?

Wer sich eine Solar-Anlage auf sein Dach bauen möchte, muss sich in Deutschland an strenge Vorschriften halten, die zusätzlich mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden sind. Die Installation von Balkonkraftwerken ist diesbezüglich deutlich unkomplizierter und flexibler einsetzbar. Dennoch gelten auch bei der Installation von Balkonkraftwerken einige Regeln, an die Sie sich unbedingt halten sollten. Diese können sich aber auch jederzeit ändern, weshalb Sie sich diesbezüglich stets auf dem neusten Stand bleiben sollten. Hier die aktuell gültigen und wichtigsten Bestimmungen:

  • Wechselrichterleistung:Bei Balkonkraftwerken darf die maximale Leistung des Wechselrichters 800 Watt nicht überschreiten. Diese Angabe bestätigt der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) und weist außerdem darauf hin, dass ein technisch sicherer Anschluss der PV-Anlage (beispielsweise mithilfe eines Schaltplans) von großer Bedeutung ist.
  • Steckertyp:Balkonkraftwerke können grundsätzlich mit Schuko-Steckern oder mit speziellen Wieland-Steckern angeschlossen werden. Die gängigere Methode sind einfache Schuko-Stecker, doch hier ist die Rechtslage noch nicht ganz eindeutig.
  • Modulleistung:Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) begrenzt die maximale Modulleistung einer steckerfertigen PV-Anlage auf 2000 Wattpeak. Die Leistung der PV-Module sollte den zulässigen Werten entsprechen, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Rückwärts laufende Stromzähler:Haushalte, die Strom einspeisen, profitieren von alten, rückwärts laufenden Stromzählern. So wird der eingespeiste Strom direkt vom eigenen Stromverbrauch abgezogen und man spart sich die niedrigen Einspeisungstarife. Diese rückwärts laufenden Stromzähler sind grundsätzlich nicht mehr erlaubt, dürfen aber bei Installation eines Balkonkraftwerks für eine Übergangsfrist von vier Monaten weiter betrieben werden.
  • Anmeldung:Balkonkraftwerke müssen beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur im Marktstammregister angemeldet werden.

Das Balkonkraftwerk als unkomplizierte Lösung

Als unkomplizierte Alternative zu einer Dach-Solar-Anlage kommen Balkonkraftwerke infrage. Diese sind vor allem für Mieter oder Eigentümer von Wohnungen interessant, die keinen Zugriff auf ihr Dach haben. Wer eine unkomplizierte Lösung ohne viele Vorschriften und bürokratische Hürden sucht, für den ist ein Balkonkraftwerk ideal. Es bietet zahlreiche Vorteile:

  • Einfache Installation:Balkonkraftwerke können oft ohne die Beauftragung eines Fachbetriebs installiert werden.
  • Flexibilität & Mobilität:Sie eignen sich auch für Mieter oder Wohnungseigentümer, da sie nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind und somit auch im Falle eines Umzuges mitgenommen werden können.
  • Geringer bürokratischer Aufwand:Im Vergleich zur Solar-Anlage auf dem Dach sind wesentlich weniger Anmeldungen und Genehmigungen erforderlich.
  • Kosteneffizienz:Balkonkraftwerke sind deutlich günstiger in der Anschaffung und Installation und bieten Ihnen eine langfristige und sichere Stromversorgung ohne viel Aufwand.

Die Grundlagen: Aufbau & Funktion eines Balkonkraftwerks

Ein Balkonkraftwerk besteht so gut wie immer aus diesen drei Hauptkomponenten:

  1. Solarmodule:Hier wird die Sonnenenergie aufgenommen und in Strom umgewandelt, der anschließend abfließt.
  2. Wechselrichter:Der erzeugte Strom kommt im Wechselrichter als Gleichstrom an. Dieser wird hier in Wechselstrom umgewandelt, der dann im Haushalt genutzt werden kann.
  3. Batteriespeicher:Viele Balkonkraftwerke verfügen über einen Batteriespeicher, in dem überschüssiger Strom für die spätere Nutzung gespeichert werden kann. So kann auch abends oder an bewölkten Tagen von der Solar-Anlage profitiert werden.

Ein Balkonkraftwerk funktioniert grundsätzlich wie folgt: Die Sonne scheint auf die Solarmodule, in denen daraus Strom erzeugt wird. Dieser wird dann über den Wechselrichter in das Hausnetz eingespeist. Der erzeugte Strom wird automatisch von den angeschlossenen Geräten im Haushalt genutzt, sobald sie ihn brauchen. Überschüssige Energie können Sie entweder ins öffentliche Netz einspeisen oder in einem Speicher zwischenlagern.

 

schaltplan pv anlage mit speicher

Was ist ein Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher?

Ein Schaltplan für ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist eine schematische Darstellung, die man sich wie eine Art Bauplan vorstellen kann. Sie zeigt, wie die verschiedenen Komponenten eines Balkonkraftwerks miteinander verbunden sind. Der Schaltplan dient als Anleitung oder Übersicht, um den Aufbau und die Funktion der Anlage zu verstehen. Der Schaltplan des Balkonkraftwerks zeigt Ihnen, wie Sie dieses richtig anschließen. Er ist also sowohl bei der Installation als auch bei der Wartung der PV-Anlage mit Speicher hilfreich, da er verdeutlicht, wie Strom von der Erzeugung bis zur Nutzung fließt.

Der Schaltplan für eine PV-Anlage mit Speicher kann entweder von Hand erstellt werden. Manchmal wird er als Bestandteil des Lieferumfangs mitgeliefert. Er hilft bei der korrekten Installation des Balkonkraftwerks und vermeidet so Fehlanschlüsse. Aus diesem Grund trägt er maßgeblich zur Sicherheit der installierten Anlage bei. Der Schaltplan bietet eine Übersicht über alle enthaltenen Komponenten der PV-Anlage mit Speicher und kann so besonders hilfreich für Laien sein, die ihr Balkonkraftwerk selbst installieren möchten.

Der Schaltplan eines Balkonkraftwerks mit Speicher

So setzt sich der Schaltplan einer PV-Anlage mit integriertem Batteriespeicher zusammen:

  • PV-Module (Solarmodule): Bei einem Balkonkraftwerk werden die Solarmodule meist auf dem Balkon, auf der Terrasse oder an der Fassade eines Hauses montiert. Die Module verfügen jeweils über zwei Anschlüsse: einen Pluspol und einen Minuspol. Hier wird der Gleichstrom (DC) erzeugt.
  • Wechselrichter: Der Wechselrichter kommt im Schaltplan direkt nach den Solarmodulen und ist direkt mit diesen verbunden. Hier wird der erzeugte Gleichstrom in Wechselstrom (AC) umgewandelt, der für Haushaltsgeräte nutzbar ist.
  • Verbindung zum Stromnetz: Der Wechselrichter ist über ein Kabel mit einer geeigneten Steckdose verbunden. Je nach Anlage erfolgt dieser Anschluss über einen Schuko- oder Wieland-Stecker. So wird der Strom ins Hausnetz eingespeist und kann automatisch von angeschlossenen Geräten genutzt werden.
  • Batteriespeicher: Der Speicher sitzt vorwiegend zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter. Bei vielen Balkonkraftwerken ist der Speicher aber auch im Wechselrichter integriert.  
  • Sicherungselemente: Auch Sicherungselemente dürfen im Schaltplan einer PV-Anlage mit Speicher nicht fehlen, um Überlastung oder Kurzschlüsse zu vermeiden.

 

Das Balkonkraftwerk von Jackery: Die unkomplizierte Lösung

Wenn Sie eine unkomplizierte Lösung bevorzugen und sich nicht mit Schalplänen oder anderen technischen Details herumärgern wollen, können wir Ihnen unser Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk empfehlen. In diesem leicht zu installierenden Balkonkraftwerk sind Solarmodule, Wechselrichter und Batteriesystem enthalten. Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk können Sie dank unseres Erklärvideos einfach selbst installieren – ohne Experten und ohne Schaltplan.

Mit dem Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk sichern Sie Ihre Stromversorgung nicht nur in Sonnenstunden, sondern können gewonnenen Strom auch für später speichern. Es bietet Ihnen eine Vielfalt von Funktionen und ist geeignet für verschiedenen Szenarien. Die Solarmodule, die am Balkon angebracht werden, versorgen Sie im Alltag zuverlässig mit Strom. Stromausfälle werden innerhalb von 20ms erkannt und der reibungslose Betrieb der wichtigsten Geräte wird abgesichert.

Wenn Sie sich für das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk entscheiden, profitieren Sie außerdem von einer intelligenten Echtzeit-Überwachung per App und einer besonders langlebigen Batterie. Es hält zudem extremen Temperaturen von -20 bis 55 Grad Celsius stand und ist wasserdicht (IP65). Zusätzlich überzeugt das Balkonkraftwerk mit seinem tragbaren und vielseitig einsetzbaren All-in-one-Design sowie einer Langzeit Garantie von 10 Jahren.

Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk hat eine durchschnittliche Laufzeit von 15 Jahren. In diesem Zeitraum können Sie damit bis zu 10.714 € Stromkosten sparen. Das wird dadurch möglich, dass Ihr Eigenverbrauchsanteil durch den Einsatz des Balkonkraftwerks von 45 % auf 93 % steigt und ihre Stromkosten somit erheblich gesenkt werden können.

 

Fazit

Egal, ob Sie sich für eine Solar-Anlage auf dem Dach oder für ein Balkonkraftwerk entscheiden – in beiden Fällen sollte die Installation gut durchdacht sein. Ein detaillierter Schaltplan kann Ihnen dabei helfen, den Aufbau und die Funktion Ihrer PV-Anlage mit Speicher besser zu verstehen und Ihnen mehr Sicherheit bei der Installation bieten.

Für alle, die eine einfache und kostengünstige Lösung suchen, ist das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk die perfekte Wahl. Es überzeugt durch einfache Installation, Flexibilität und einen vergleichsweise geringen bürokratischen Aufwand und macht Solarenergie so auch für Einsteiger leicht zugänglich. Mit seiner zusätzlichen Speicherfunktion, die sich auch noch erweitern lässt, ist das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk die ideale Lösung für verschiedene Lebenslagen. Und diese PV-Anlage mit Speicher kommt ganz ohne Schaltplan und komplizierte Planung aus!

 

Kurz & knapp – FAQ

Frage: Was ist ein Balkonkraftwerk?

Antwort: Ein Balkonkraftwerk ist die „kleinere“ Alternative zur Solar-Anlage auf dem Dach und bietet Ihnen die Möglichkeit, mithilfe von Photovoltaik eigenen Strom zu Hause zu produzieren.

 

Frage: Wie ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher aufgebaut?

Antwort: Ein Balkonkraftwerk besteht aus drei Hauptkomponenten: den Solarmodulen, dem Wechselrichter und dem Batteriespeicher.

 

Frage: Was ist bei der Installation eines Balkonkraftwerks zu beachten?

Antwort: Es gibt einige Vorschriften und Regeln, an die Sie sich beim Einbau eines Balkonkraftwerks halten müssen. Dazu zählen technische Bestimmungen zur maximalen Leistung und der Zulässigkeit der verbauten Komponenten. Außerdem muss die Installation eines Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.

 

Frage: Wie nutze ich die Energie aus meinem Balkonkraftwerk?

Antwort: Der mit dem Balkonkraftwerk erzeugte Strom kann entweder direkt verbraucht oder mithilfe eines Batteriespeichers für die spätere Nutzung gelagert werden. Alternativ können Sie Ihren überschüssigen Strom auch ins öffentliche Netz einspeisen.

 

Frage: Welche Vorteile bietet das Balkonkraftwerk gegenüber eine Dach-Anlage?

Antwort: Die Installation eines Balkonkraftwerks ist weitaus unkomplizierter und kann oft auch ohne eine Fachfirma erfolgen. Dazu kommt, dass Ihnen bei der Installation eines Balkonkraftwerks deutlich weniger bürokratische Hürden und Vorschriften begegnen als bei einer Solar-Anlage für das Dach.

 

Frage: Was ist ein Schaltplan?

Antwort: Ein Schaltplan ist die grafische Darstellung einer elektrischen Schaltung. Er soll eine Übersicht über alle benötigten Komponenten darstellen und bei der Planung und Installation einer elektrischen Anlage helfen.

 

Frage: Brauche ich einen Schaltplan für mein Balkonkraftwerk?

Antwort: Der Schaltplan dient als Anleitung oder Übersicht, um den Aufbau und die Funktion Ihrer Anlage zu verstehen. Insbesondere bei der Installation oder Wartung kann ein Schaltplan hilfreich sein, da er verdeutlicht, wie der Strom fließt. Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk kommt ohne Schaltplan aus, da es dank unserer Videoanleitung einfach zu installieren ist.

 

Frage: Wie sieht ein Schaltplan für eine PV-Anlage mit Speicher aus?

Antwort: Der Schaltplan für eine PV-Anlage mit Speicher zeigt, dass die Solarmodule direkt mit dem Wechselrichter verbunden sind. Dieser ist wiederum an eine Steckdose angeschlossen und dadurch mit dem Hausnetz verbunden. Der Speicher sitzt entweder im Wechselrichter oder wird zwischen den Wechselrichter und die Solarmodule gesetzt.

Verwandte Artikel