Unabhängig von der Art der Beziehung – sei es eine Lebensgemeinschaft, eine Zweier-WG, ältere oder junge Paare – machen 2-Personen-Haushalte etwa ein Drittel aller Haushalte in Deutschland aus. In Deutschland liegt der durchschnittliche Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts bei etwa 2.100 bis 3.800 Kilowattstunden (kWh) jährlich.
Der Stromverbrauch eines Haushalts mit 2 Personen erscheint im Vergleich zu einem Haushalt, in dem mehr als 2 Personen leben, relativ hoch. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Stromrechnung von weniger Personen getragen wird als in einer Großfamilie.
Dieser Artikel liefert Ihnen alle wesentlichen Informationen zum Stromverbrauch von 2 Personen. Außerdem erhalten Sie hier Tipps, wie Sie den Energieverbrauch in einem Haushalt mit 2 Personen einfach und effektiv reduzieren können.
|
Bedeutende Erkenntnisse: |
|
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts?
In Deutschland liegt der durchschnittliche Stromverbrauch für 2 Personen pro Jahr bei etwa 2.100 bis 3.800 Kilowattstunden (kWh). Der Stromverbrauch variiert in einem beträchtlichen Umfang. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Stromverbrauch in einem 2-Personen-Haushalt von unterschiedlichen Faktoren abhängt und somit erheblichen Schwankungen unterliegt. Einerseits ist es wichtig, zu berücksichtigen, ob die beiden Personen in einer Wohnung innerhalb eines Mehrfamilienhauses leben oder ob es sich um ein Einfamilienhaus handelt.
Dies liegt daran, dass der Stromverbrauch in einem Einfamilienhaus durchschnittlich höher ist als in einer Wohnung. Dies ist vor allem der Größe der Wohnfläche zu verdanken. Ob das Warmwasser über einen Durchlauferhitzer (Strom) oder die Heizungsanlage erwärmt wird, beeinflusst ebenfalls die Höhe des Stromverbrauchs.
|
Gehäusetyp |
Ist Warmwasser vorhanden? |
Jährlicher Verbrauch |
|
Wohnung |
Warmwasser ohne Strom |
ca. 2.100 kWh |
|
Warmwasser mit Strom |
ca. 3.000 kWh |
|
|
Einfamilienhaus |
Warmwasser ohne Strom |
ca. 3.000 kWh |
|
Warmwasser mit Strom |
ca. 3.800 kWh |
(Datenquelle: zolar)
Wie berechnet man den Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts?
Der Jahresstromverbrauch eines Haushalts mit 2 Personen kann unter Verwendung einer einfachen Formel ermittelt werden, die die drei Parameter (Anzahl der Personen, Anzahl der Geräte und Wohnfläche) berücksichtigt. Der Bund der Energieverbraucher hat eine Formel ausgearbeitet, mit der sich der Stromverbrauch eines 2-Personenhaushalts annähernd bestimmen lässt:
Stromverbrauch = (Wohnfläche in m² × 9 kWh) + (Anzahl der Personen × 200 kWh) + (Anzahl der Elektrogroßgeräte × 200 kWh)
Beachtet, dass dies eine Berechnung eures Stromverbrauchs ohne die Warmwasserbereitung darstellt. Falls ihr euer warmes Wasser elektrisch erhitzt, solltet ihr die Zahl der Haushaltsmitglieder mit 550 kWh statt mit 200 kWh multiplizieren.
Beispiel 1: Energieverbrauch in einem Einfamilienhaus
Die nachfolgende Beispielrechnung verdeutlicht den Stromverbrauch, den 2 Personen in einem Einfamilienhaus haben. Die drei maßgeblichen Parameter sind: Wohnfläche: 100 m², Anzahl der Personen: 2, Anzahl der Geräte: 10.
Ohne Warmwasser: Jährlicher Stromverbrauch: (100 × 9 kWh) + (2 × 200 kWh) + (10 × 200 kWh) = 3.300 kWh
Mit Warmwasser: Der jährliche Stromverbrauch beläuft sich auf (100 × 9 kWh) + (2 × 550 kWh) + (10 × 200 kWh) = 4.000 kWh
Beispiel 2: Energieverbrauch in einer Wohnung
Wenn Sie in einer Wohnung leben, anstatt in einem Haus, variieren die Werte normalerweise. Hier ist eine Beispielkalkulation zum Stromverbrauch von 2 Personen in einer Wohnung. Die drei maßgeblichen Parameter sind: Wohnfläche: 70 m², Anzahl der Personen: 2, Anzahl der Geräte: 8.
Ohne Warmwasser: Jährlicher Stromverbrauch: (70 × 9 kWh) + (2 × 200 kWh) + (8 × 200 kWh) = 2.630 kWh
Warmwasser inklusive: Der jährliche Stromverbrauch beträgt (70 × 9 kWh) + (2 × 550 kWh) + (8 × 200 kWh) = 3.330 kWh.
Die Formeln dienen zur Berechnung von Durchschnitten und liefern einen ungefähren Richtwert. Angaben sind ohne Gewähr. Den tatsächlichen Wert deines Stromverbrauchs kannst du deinem Zähler entnehmen.
Welches Gerät verbraucht in einem 2-Personen-Haushalt am meisten Strom?
Oftmals sind es nur einige wenige, dafür aber ausgesprochen stromintensive Geräte in deinem Haushalt, die für einen hohen Stromverbrauch verantwortlich sind. Hier finden Sie eine Übersicht über die Geräte, die in einem 2-Personen-Haushalt den meisten Stromverbrauch verursachen:

Elektrische Warmwasserbereiter
Durchlauferhitzer erwärmen Wasser sofort und haben in der Regel einen hohen Stromverbrauch (z. B. 5–10 kW). Jede Verwendung von Warmwasser zieht einen hohen Stromverbrauch nach sich. In einem Haushalt mit 2 Personen wird für alltägliche Tätigkeiten wie Baden, Geschirrspülen und Wäschewaschen häufig Warmwasser benötigt. Dies führt zu einem hohen Gesamtstromverbrauch.
Elektroheizungen
In Deutschland sind die Winter kalt, und das Heizen mit Elektroheizungen (statt mit Gas oder Zentralheizung) kann einen erheblichen Stromverbrauch zur Folge haben. Stromverbrauchende Elektroheizungen (mit einem Verbrauch von rund 2000 W) erzeugen Wärme durch eine direkte Umwandlung. Sie scheinen zwar vollkommen effizient zu sein, doch ihr Energieverbrauch ist hoch.
Trockner
Insbesondere Trockner, die in der Regel einen Verbrauch von rund 3000 W aufweisen, benötigen viel Energie, um Wärme zum Trocknen von Wäsche zu erzeugen. Auch wenn ein 2-Personen-Haushalt nur kleine Trockner hat, kann dieser je nach Wetter oder Gewohnheiten häufig genutzt werden, was zu hohem Energieverbrauch führt.
Die Waschmaschinen von Waschmaschinen haben einen hohen Energieverbrauch, während die Maschinen selbst wenig Energie verbrauchen. Ein Standardwaschgang benötigt etwa 0,1–0,2 kWh, während ein Warmwaschgang oder Trockengang 1,5–3 kWh verbrauchen kann. Obwohl der Stromverbrauch für einzelne Geräte höher ist, wird dieser im Vergleich zu Warmwasser und Heizung seltener verwendet, was zu einem relativ niedrigen Gesamtenergieverbrauch führt.
Kühlschrank
Das einzige Haushaltsgerät, das ständig in Betrieb ist, ist der Kühlschrank. Sein Stromverbrauch pro Stunde ist zwar gering (typischerweise 100–200 W), aber über die Zeit summiert sich sein Energieverbrauch erheblich. Für einen Haushalt mit 2 Personen wäre ein Kühlschrank mit durchschnittlichem Fassungsvermögen geeignet. Bei einem alten Kühlschrank mit abgenutzten Dichtungen, der oft geöffnet und geschlossen wird, kann sich sein Energieverbrauch jedoch verdoppeln.
Weitere Geräte mit hohem Energieverbrauch
Heizgeräte wie Backöfen, Induktionskochfelder und Mikrowellen benötigen ebenfalls viel Strom (z. B. 2000–3000 Watt). Sie werden jedoch normalerweise nur für kurze Zeit verwendet, was zu einem geringeren Gesamtenergieverbrauch im Vergleich zu Trocknern und elektrischen Warmwasserbereitern führt.
|
Gerätetyp |
Leistung (kW) |
|
Elektro-Warmwasserbereiter |
5–10 kW |
|
Trockner |
3 kW |
|
Elektro-Heizung |
2 kW |
|
Waschmaschine |
0,5 kW |
|
Kühlschrank |
0,1–0,2 kW |
Die in dieser Tabelle dargestellten Daten sind nur zur Referenz gedacht. Die Watt- oder Kilowattzahl eines Geräts kann je nach Marke, Größe, Modell usw. unterschiedlich sein.
Welche Faktoren beeinflussen die Stromkosten für einen 2-Personen-Haushalt?
Der Stromverbrauch in einem Haushalt mit 2 Personen wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel die Wohnfläche, die Menge der Geräte, die Methode zur Warmwasserbereitung und die Gewohnheiten im Hinblick auf den Stromverbrauch. Im Folgenden finden Sie einige häufige Faktoren, die den Stromverbrauch in einem Haushalt mit 2 Personen beeinflussen:

Hausgröße und -typ
Mit zunehmender Größe des Hauses erhöht sich der Stromverbrauch für Beleuchtung und Klimatisierung. Auch die Wohnsituation – ob Sie in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses oder in einem Einfamilienhaus leben – beeinflusst den Jahresstromverbrauch. Bei einem Haus sind der Verbrauch und die jährlichen Stromkosten höher, da Sie die Kosten für Außenbeleuchtung, Gartengeräte und weitere Elemente wie Strom in der Garage oder im Keller allein tragen.
Anzahl der Elektrogeräte
Elektrogeräte wie Herd, Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler, Fernseher und Computer erhöhen den Stromverbrauch schnell. Besonders bei älteren Geräten ist es häufig der Fall, dass sie nicht sehr effizient arbeiten und dadurch einen höheren Stromverbrauch aufweisen. In der Regel steigt mit der Anzahl an Elektrogeräten in einem 2-Personen-Haushalt auch der Stromverbrauch.
Stromverbrauchsgewohnheiten
Ihre Gewohnheiten beim Stromverbrauch sind ebenfalls entscheidend dafür, wie viel Strom 2 Personen konsumieren. Schalten Sie die Waschmaschine und den Geschirrspüler erst ein, wenn sie vollständig gefüllt sind, oder tun Sie dies auch, wenn sie nur zur Hälfte gefüllt sind?
Lassen Sie die Beleuchtung an, auch wenn Sie nicht im Raum sind? Sehen Sie abends gemeinsam fern oder verwendet jeder lieber einen eigenen Laptop oder ein Tablet, das regelmäßig aufgeladen werden muss? Dies hat Auswirkungen auf das Verbrauchsverhalten und daher auf den Stromverbrauch.
Einfluss der Warmwasserbereitung
Ist die Warmwasserbereitung elektrisch, ist der Stromverbrauch in einem 2-Personen-Haushalt automatisch höher als bei nicht elektrischer Warmwasserbereitung. Wenn Sie etwa einen Durchlauferhitzer haben, können Sie mit einem jährlichen Stromverbrauch von etwa 500 bis 800 Kilowattstunden rechnen.
Wie viel kostet Strom für einen 2-Personen-Haushalt?
Da der Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen, ist es nicht möglich, eine allgemeingültige Antwort darauf zu geben, wie viel ihr jährlich für Strom bezahlen werdet. Daher können wir Ihnen lediglich eine ungefähre Spanne auf der Grundlage von Durchschnittswerten nennen.
In Deutschland beträgt der durchschnittliche Stromverbrauch für 2 Personen im Jahr etwa 2.100 bis 3.800 Kilowattstunden (kWh). Bei einem Tarif von 36 Cent pro kWh beträgt die jährliche Stromrechnung für einen 2-Personen-Haushalt etwa zwischen 756 und 1.368 Euro. In der Konsequenz beläuft sich der durchschnittliche Betrag, den ein Zweipersonenhaushalt täglich ausgibt, auf etwa 2,07 bis 3,75 Euro.

Stromausgaben für 2 Personen in einem Einfamilienhaus
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts in einem Einfamilienhaus beträgt etwa 3.000 kWh, was zu einer jährlichen Stromrechnung von 1.080 Euro führt. Wird das Warmwasser zusätzlich elektrisch erhitzt (z. B. mit einem Durchlauferhitzer), so kommen weitere 800 kWh pro Jahr hinzu. In einem Einfamilienhaus liegt der Stromverbrauch für 2 Personen bei rund 3.800 kWh, was eine jährliche Stromrechnung von 1.368 Euro bedeutet.
Stromkosten für 2 Personen in einer Wohnung
lebende Personen. Der durchschnittliche Stromverbrauch für 2 Personen in einem Mehrfamilienhaus ist im Vergleich zu einem Einfamilienhaus geringer, was zu niedrigeren Stromrechnungen führt.
Ohne elektrischen Warmwasserbereiter beträgt der jährliche Stromverbrauch ca. 2.100 kWh, was einer Stromrechnung von etwa 756 Euro entspricht. Wenn in Ihrer Wohnung das Warmwasser zusätzlich elektrisch erhitzt wird, beläuft sich der jährliche Stromverbrauch auf etwa 3.000 kWh, was einer Stromrechnung von 1.080 Euro entspricht.
|
Ist Warmwasser vorhanden? |
Jährliche Kosten Wohnung |
Jährliche Kosten Einfamilienhaus |
|
Warmwasser ohne Strom |
ca. 756 Euro |
ca. 1.080 Euro |
|
Warmwasser mit Strom |
ca. 1.080 Euro |
ca. 1.368 Euro |
(Datenquelle: zolar)
Die in dieser Tabelle angegebenen Stromkosten basieren auf einem Preis von 36 Cent pro kWh und sind lediglich als Referenz gedacht.
Die besten Tipps zum Strom sparen im 2-Personen-Haushalt
Es ist nicht nur dann sinnvoll, Strom zu sparen, wenn Ihnen auffällt, dass Ihr 2-Personen-Haushalt einen übermäßigen Stromverbrauch hat. Ein reduzierter Stromverbrauch führt zu geringeren Stromkosten – und das eingesparte Geld können Sie zum Beispiel für einen gemeinsamen Urlaub nutzen. Falls Sie Ihren Stromverbrauch im Haushalt reduzieren und Geld bei den Stromkosten einsparen möchten, gibt es einige Tipps, die Sie beachten können.

Tipp 1: Gebrauch von Energiesparleuchten
Glühbirnen verbrauchen viel Energie. Moderne LEDs und Energiesparlampen reduzieren den Verbrauch auf ein Minimum. Mit ihnen spart ihr im gesamten Haus etwa 10 % des Stroms pro Jahr. Daher verwenden Sie besser Energiesparlampen statt herkömmlicher Glühbirnen.
Tipp 2: Standby deaktivieren
Um den Standby-Modus zu vermeiden, schalten Sie Geräte vollständig aus oder nutzen Sie Steckdosenleisten mit Schalter. Wenn ihr eure Geräte wie den Laptop oder Fernseher nicht vollständig ausschaltet, fließt weiterhin Strom – wenn auch weniger als im Normalbetrieb. Wenn ihr alle Geräte immer vollständig ausschaltet, spart ihr jährlich etwa 4 % Strom.
Tipp 3: Energiesparmodus verwenden
Verwenden Sie Kaltwäsche bei Ihrer Waschmaschine oder wählen Sie wie beim Geschirrspüler ein Energiespar- oder Eco-Programm. Das Programm hat bei gleicher Effizienz einen geringeren Stromverbrauch. Die meisten Computer haben einen Energiesparmodus.
Er kann in den Einstellungen des Computers aktiviert und mit verschiedenen Optionen angepasst werden, wie zum Beispiel der Zeitdauer der Inaktivität, nach der der Monitor ausgeschaltet werden soll.
Tipp 4: Wäsche lufttrocknen
Wenn es geht, auf einen Trockner verzichten und die Wäsche an der Luft trocknen lassen. Die Temperaturen sind im Sommer hoch. Verzichten Sie auf den Wäschetrockner und trocknen Sie Ihre Kleidung stattdessen an der frischen Luft – so sparen Sie Strom. An regnerischen Tagen ist es optimal, den Trockner im Energiesparmodus zu verwenden.
Tipp 5: Geräte mit geringer Effizienz ersetzen
Ersetzen Sie alte Geräte durch neue Modelle, die effizienter mit Energie umgehen. Berücksichtigen Sie beim Kauf neuer Elektrogeräte die Energieeffizienzklasse. Geräte, deren Energieeffizienz minderwertig ist, benötigen mehr Strom. Modelle der Energieeffizienzklasse A, die energieeffizienter sind, reduzieren den Verbrauch und die Stromkosten deutlich.
Tipp 6: Die Isolierung des Gebäudes optimieren
Bei älteren, schlecht isolierten Häusern kann kalte Luft eindringen, was dazu führt, dass die Heizung ständig läuft und viel Strom verbraucht wird. Reduzieren Sie Wärmeverluste, indem Sie eine Außendämmung an den Wänden anbringen und Dämmmaterialien in der Decke des Dachgeschosses verwenden. Nutzen Sie Dichtungsstreifen, um Lücken in Türen, Fenstern, Rohren und Wänden zu verschließen und somit das Eindringen kalter Luft zu verhindern.
Tipp 7: Anbieter für Strom wechseln
Die Preise eines anderen Energielieferanten sind oft deutlich niedriger. Vergleichen Sie die Preise für Strom von verschiedenen Anbietern, beachten Sie den Unterschied zwischen festen und variablen Preisen und entscheiden Sie sich für einen langfristigen Vorzugstarif. Ziehen Sie Anbieter vor, die ausschließlich auf erneuerbare Energien (Wind- und Solarenergie) setzen. Es spart Energie und ist vorteilhaft für die Umwelt. Einige Anbieter offerieren zusätzliche Preisnachlässe.
Tipp 8: Solaranlage einrichten
Erwerben Sie ein Balkonkraftwerk (Jackery HomePower 2000 Ultra) oder einen Solargenerator (Jackery Solargenerator 3000 v2), um Solarenergie zu erzeugen, die Sie sofort für Ihre Haushaltsgeräte verwenden können. Verwenden Sie in erster Linie selbst produzierten Solarstrom, um Ihre Abnahme von Netzstrom zu verringern und Ihre Stromkosten zu minimieren.
Nachhaltig sparen: Mit Jackery Stromkosten sparen im 2-Personen-Haushalt
Obwohl der Jackery Solargenerator nicht direkt Strom spart, unterstützt er einen 2-Personen-Haushalt dabei, seinen Energieverbrauch effizienter und kostengünstiger zu organisieren. So wird die Abhängigkeit von kostenintensivem Netzstrom verringert und nachhaltige Einsparungen werden erreicht.
Durch das Aufladen des Jackery mit Solarmodulen wird eine teilweise Autarkie erreicht, was den Bezug von Netzstrom direkt verringert. Zudem kann die Verwendung von Jackery zur Energieversorgung energieaufwendiger Geräte, die temporär oder unterwegs genutzt werden müssen, den häufigen Bezug von Netzstrom verhindern.
Je nach Nutzungsszenario sind folgende Jackery-Produkte für einen 2-Personen-Haushalt in Deutschland geeignet:
Jackery HomePower 2000 Ultra
Das Jackery HomePower 2000 Ultra Ökostromsystem für Privathaushalte ermöglicht es einem 2-Personen-Haushalt in Deutschland, seine Abhängigkeit vom herkömmlichen Stromnetz effektiv zu verringern und eine erhebliche Einsparung bei den Stromkosten zu erzielen.

Deutliche ökonomische Vorzüge
Das Jackery HomePower 2000 Ultra kann unter idealen Bedingungen (z. B. bei guter Sonneneinstrahlung und einem optimal optimierten System) bis zu 3360 kWh Strom pro Jahr erzeugen. In einem deutschen 2-Personen-Haushalt liegt der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch bei etwa 2100–3800 kWh (Referenzwert). Die Produktionskapazität des Systems kann einen Großteil dieses Bedarfs decken. Berechnungen zufolge kann der Haushalt voraussichtlich jährlich etwa 1304 Euro an Stromkosten einsparen.
Leistungsstarke Stromversorgung
Mit einer hohen Kapazität von 2.048 Wattstunden, die auf 8 kWh erweitert werden kann, eignet sich der Jackery HomePower 2000 Ultra für verschiedene Strombedarfe. Er ist mit bestehenden Hausstromnetzen kompatibel und unterstützt sowohl den netzunabhängigen als auch den netzgekoppelten Betrieb. Maximieren Sie Ihre Ersparnisse mit den intelligenten Shelly-Zubehörteilen: Präzise Steuerung vom einzelnen Gerät bis hin zum gesamten Haushaltsenergiesystem.
Beständig und verlässlich
Wie beim Vorgängermodell setzt Jackery auch hier auf einen langlebigen, nicht brennbaren LiFePO4-Akku mit 6.000 Ladezyklen. Das integrierte Heiz- und Kühlsystem, das für Temperaturen von -20 bis +55 °C geeignet ist, verfügt über eine IP65-Zertifizierung und zahlreiche Schutzmechanismen. Dies alles betont den Anspruch auf Wohnraumtauglichkeit und Alltagssicherheit. Es wird erwartet, dass das System über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren im Dauerbetrieb genutzt werden kann, was langfristig zu erheblichen Einsparungen bei den Stromkosten führt.
Ökologisch und nachhaltig
HomePower 2000 Ultra unterstützt Sie dabei, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Eine 100 % ige Ökostromautarkie verringert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und ist mit den Zielen der deutschen Energiewende vereinbar. Das System unterstützt die Einspeisung von Photovoltaik (bis zu 2800 W) und Netzladung und priorisiert die Verwendung kostenloser Solarenergie.
Jackery Solargenerator 3000 v2
Durch die Verwendung des Jackery Solargenerators 3000 v2 zusammen mit Solarmodulen kann ein deutscher Haushalt mit 2 Personen einen gewissen Teil seiner Stromkosten einsparen und eine gewisse Energieautonomie erreichen. Dies gilt insbesondere für die Versorgung wichtiger Geräte mit Strom, die Nutzung von Solarstrom für den eigenen Bedarf sowie das Management von Strompreisspitzen.

Deckt hohen Stromverbrauch
Der Jackery Explorer 3000 v2 wurde für netzunabhängige und häusliche Strombedürfnisse entwickelt. Er bietet eine Kapazität von 3.072 Wh und eine reine Sinuswellenleistung von 3.600 W (7.200 W Surge) – ausreichend, um einen Wasserkocher, 3x 230V~13A EU-Steckdosen, 2x 100W USB-C (für Laptops), 2x 18W USB-A und einen 12V⎓10A Carport im Außenbereich mit Strom zu versorgen sowie beim Camping. Es dient als All-in-One-Energiequelle, die für ein großes Haus stabilen Strom liefert und eine Frischluftquelle bereitstellt.
Kann viel Stromrechnungen
Nutzen Sie Solarenergie effizient, indem gespeicherter Solarstrom dem Netzstrom den Vorrang gegeben wird – dadurch können Sie Ihre Stromrechnung um bis zu 30%¹⁰ senken und Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz verringern. Perfekt für Haushalte mit hohen Energiekosten, Off-Grid-Lösungen oder umweltbewusste Anwender. Vermeiden Sie hohe Strompreise während der Spitzenzeiten und sparen Sie jährlich bis zu 15%¹¹ Ihrer Stromausgaben.
Solar-Schnellladen
Der Jackery Solargenerator 3000 v2 bietet mehrere Optionen für das Schnellladen. Er unterstützt eine Solareingangsleistung von 1000 W, was theoretisch bei ausreichendem Sonnenlicht 3,5 Stunden beträgt und die Ladekosten senkt. Der AC+DC (54 V) Solarladevorgang nimmt nur 1,4 Stunden in Anspruch. Das am weitesten verbreitete Wandladegerät benötigt für eine vollumfängliche Aufladung 1,8 Stunden.
Erhebliche Vorteile für die Umwelt
Wenn man Solarmodule (wie die Jackery SolarSaga 200 W) kombiniert, wird die tagsüber gewonnene Solarenergie zum Laden des Kraftwerks für den eigenen Bedarf verwendet, was den Verbrauch von Netzstrom direkt verringert. Das Modell 3000 v2 autark kann etwa 1,5 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr einsparen, basierend auf der durchschnittlichen CO₂-Intensität des deutschen Stromnetzes. Dabei handelt es sich um eine tägliche Leistung von 5 kWh.
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zu den Strompreisen für 2-Personen-Haushalte:
1. Wie viel kWh sind für 2 Personen normal?
Es existiert keine definitive Zahl, mit der man den Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts als normal bewerten könnte. Der durchschnittliche Stromverbrauch kann jedoch als Richtwert dienen. Zolar zufolge liegt der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts bei 2.100 bis 3.800 kWh, was rund 5–10 kWh pro Tag entspricht. Wenn der Stromverbrauch Ihres Haushalts deutlich höher ist, sollten Sie Ihre Geräte sorgfältig überprüfen, um mögliche Stromfresser zu identifizieren.
2. Sind 3000 kWh im Jahr viel?
Nein, ein jährlicher Stromverbrauch von 3.000 kWh ist für einen typischen 2-Personen-Haushalt in Deutschland normal. Dieser Wert liegt im Rahmen des Durchschnitts für Haushalte und ist für 2 Personen in einem Einfamilienhaus typisch.
3. Was sind die größten Stromfresser im Haus?
Wäschetrockner, Kühlschrank, Gaming-PC: Diese Geräte erhöhen Ihre Rechnung. Im Folgenden finden Sie den jährlichen Stromverbrauch dieser Hochleistungsgeräte, nur zur Orientierung:
Trockner: 440 kWh pro Jahr
Kühlschrank und Gefriertruhe: jeweils 200 kWh pro Jahr
Backofen: maximal 500 kWh pro Jahr
Gaming-PC: 450 kWh pro Jahr
4. Wie viel kostet Strom im Monat für 2 Personen Wohnung?
Der durchschnittliche Stromverbrauch für 2 Personen pro Jahr liegt in Deutschland bei durchschnittlich rund 2.100 bis 3.800 Kilowattstunden (kWh). Bei einem Tarif von 36 Cent pro kWh beträgt die jährliche Stromrechnung für einen 2-Personen-Haushalt etwa 756–1.368 Euro. Das bedeutet, dass ein 2-Personen-Haushalt täglich etwa 2,07–3,75 Euro ausgibt. Dies ist jedoch nur ein ungefährer Bereich. Überprüfen Sie daher bitte Ihre Energierechnung, um eine genauere Vorstellung von Ihren Stromkosten zu erhalten.
Abschließende Gedanken
Oben stehen Informationen zum durchschnittlichen Stromverbrauch in einem 2-Personen-Haushalt. Der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch für 2 Personen variiert zwischen 2.100 und 3.800 Kilowattstunden (kWh), abhängig von der Wohnform und der Methode zur Warmwasserbereitung.
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 36 Cent/kWh müssen 2-Personen-Haushalte mit Stromkosten von etwa 756–1.368 € rechnen. Für einen Haushalt mit 2 Personen, der Strom und Kosten einsparen möchte, gibt es zahlreiche Optionen. Nutzen Sie ein Balkonkraftwerk (Jackery HomePower 2000 Ultra) oder einen Solargenerator (Jackery Solargenerator 3000 v2), um selbst Strom zu erzeugen, anstatt einen Teil des Netzstroms zu beziehen.