Ist Ihr Rasenmäher nach der langen Winterpause fit für die anstrengenden Arbeiten im Frühjahr? Ein Akku-Rasenmäher ist die ideale Wahl, wenn Sie ein gleichmäßigeres und konsistenteres Mäherlebnis wünschen.
Ein einziger Knopfdruck, wartungsfreie Nutzung sowie unkomplizierte Lagerung und Handhabung machen es möglich, sich von dem lästigen Starten mit Starthilfekabeln und dem Wechseln der Batterie zu verabschieden. Dies ist erforderlich wie bei einem benzinbetriebenen Rasenmäher.
Dieser Blog vermittelt Ihnen Informationen über die Funktionsweise von Akku-Rasenmähern, deren Stromverbrauch und Nutzungsdauer sowie Tipps zur Verwendung und Pflege. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den passenden Akku-Rasenmäher auswählen.
Bedeutsame Erkenntnisse: |
|
Wie funktioniert ein Rasenmäher mit Akku?
Ein Akku-Rasenmäher ist ein Rasenmäher, der tragbar und kabellos ist. Der primäre Unterschied zu herkömmlichen und verbreiteten Geräten ist, dass kein Benzin erforderlich ist, sondern alles vollständig elektronisch funktioniert. Die Rasenmäher lassen sich sehr einfach laden, was natürlich äußerst praktisch ist. Akku-Rasenmäher finden oft Anwendung in Hausgärten, auf kleinen Rasenflächen, in Obstgärten und bei städtischen Begrünungsmaßnahmen.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Akku-Rasenmähern interessieren sich immer mehr Menschen für deren Funktionsweise. Das Funktionsprinzip eines Akku-Rasenmähers beinhaltet die folgenden fundamentalen Aspekte:
Antriebssystem: Der Akku-Rasenmäher wird von einem integrierten Hochleistungsakku angetrieben, der das Schneidwerk direkt über einen Motor antreibt. Beim Einschalten des Geräts wandelt der Motor die vom Akku gelieferte elektrische Energie in mechanische um und bringt damit das Getriebe und weitere wesentliche Teile in Bewegung.
Schneidsystem: Bei einem Akku-Rasenmäher kommt meist ein schnell drehendes Metallmesser zum Einsatz. Alternativ kann auch das Seil mit hoher Geschwindigkeit rotieren und sich krümmen, wobei der Luftwiderstand die Schneidwirkung erzeugt. Auf diese Weise werden die Grashalme direkt durchtrennt.
Sicherheitssteuerungen: Der Akku-Rasenmäher ist mit mehreren Bedienelementen ausgestattet, darunter ein Hebel zum Verstellen der Höhe und ein Sicherheitsschalter. Die Schnitthöhe lässt sich mit dem Höhenverstellhebel einstellen. Der Sicherheitsschalter sorgt zudem dafür, dass die Klingen des Akku-Rasenmähers zum Stillstand kommen, sobald Sie Ihre Hand vom Lenker nehmen.
Zusammengefasst: Der Akku-Rasenmäher arbeitet auf dieselbe Weise wie ein Rasenmäher mit Stromkabel. Beim Einschalten des akkubetriebenen Rasenmähers wird durch die Batterie der Elektromotor aktiviert, der die Klingen dreht und das Gras schneidet. Der einzige Unterschied besteht darin, dass er auf Batterien angewiesen ist und nicht über das Stromnetz funktioniert.

Verbraucht ein Akku-Rasenmäher viel Strom?
Wegen ihrer leichten Bedienbarkeit und der geringen Belastung der Umwelt werden Akku-Rasenmäher immer populärer. Diese Rasenmäher haben Akkus vom Typ Lithium-Ionen, die wieder aufgeladen werden können. Die Nennleistung von Akku-Rasenmähern variiert je nach Größe und Bauart, liegt jedoch normalerweise zwischen 500 und 1.400 Watt.
Dies bedeutet, dass ein Akku-Rasenmäher bei idealen Bedingungen einen Stromverbrauch von etwa 0,5 bis 1,4 kWh pro Stunde aufweist. Der Stromverbrauch eines Akku-Rasenmähers ist geringer als der einer Klimaanlage oder eines elektrischen Warmwasserbereiters und ähnelt dem eines Handstaubsaugers oder eines elektrischen Ventilators.
Verbraucht ein Akku-Rasenmäher viel Strom?
Ein Vergleich mit anderen Rasenmähertypen eignet sich, um festzustellen, ob der Stromverbrauch eines Akku-Rasenmähers hoch ist.
Rasenmähertyp |
Leistungsaufnahme |
Kabelgebundener Elektromäher |
1.200 bis 1.800 Watt/Stunde |
Akku-Rasenmäher |
500 bis 1.400 Watt/Stunde |
Aufsitzmäher |
1.800 Watt/Stunde |
Robotermäher |
80 Watt/Stunde (ca. 2 bis 6 Watt im Leerlauf) |
Ferngesteuerter Rasenmäher |
900 bis 1.500 Watt/Stunde |
Diese Tabelle dient lediglich zur Referenz. Der Stromverbrauch eines Akku-Rasenmähers variiert grundsätzlich je nach Marke, Modell und Beschaffenheit des Rasens.
Im Vergleich zu anderen Elektromähern ist der Stromverbrauch eines Akku-Rasenmähers relativ gering. Er ist niedriger als der Verbrauch von kabelgebundenen Elektro-, Aufsitz- und ferngesteuerten Rasenmähern, liegt jedoch über dem Verbrauch von Mährobotern. Der Akku-Rasenmäher ist wegen seines geringen Stromverbrauchs besonders geeignet für kleine bis mittelgroße Rasenflächen.
Faktoren, die den Stromverbrauch von Akku-Rasenmähern beeinflussen
Der Stromverbrauch von Akku-Rasenmähern variiert im praktischen Einsatz je nach Veränderungen in der Umgebung. Es gibt einige Faktoren, die von Bedeutung sind:
Größe des Rasens und Grasdichte: Bei ausgedehnteren Rasenflächen oder einer höheren Dichte des Grases kann es erforderlich sein, einen Mäher mit mehr Leistung einzusetzen. Gleichzeitig muss das Gerät auf unebenem Terrain zusätzliche Energie aufbringen, um Hindernisse wie Steine oder Wurzeln zu umgehen oder zu überwinden.
Gelände und Steigung: Unebene Flächen oder steile Hänge können dazu führen, dass der Motor des Rasenmähers mehr leisten muss, was den Stromverbrauch steigert. Bei einem Gefälle von ≥ 15° steigt etwa die Motorlast eines Akku-Rasenmähers um 30–50 %.
Schärfe der Klinge: Bei stumpfen Klingen ist der Widerstand höher und es wird mehr Kraft benötigt.
Witterung: Auf einer nassen Wiese ist der Widerstand höher. Das zusätzliche Gewicht und die Haftung von nassem Gras erhöhen den Widerstand der Mähklingen, was zu einem höheren Bedarf an Leistung für ihren Antrieb führt.

Wie lange hält ein Akku-Rasenmäher?
Der Stromverbrauch von Rasenmähern ist in den vergangenen Jahrzehnten durch Hochleistungsbatterien und effizientere Motoren drastisch gesenkt worden. Doch wie lange ist die Lebensdauer eines Akku-Rasenmähers? Keine Angst, weiter unten erfolgt eine Erklärung zu allem.
Betriebsdauer des Akku-Rasenmähers
Es gibt viele Einflussfaktoren auf die Laufzeit eines Akku-Rasenmähers. Von der Kapazität des Akkus und den Rasenbedingungen bis zur Qualität des Geräts und der korrekten Pflege. Ein Rasenmäher mit Akku, der voll aufgeladen ist, hat im Schnitt eine Laufzeit von 45 bis 60 Minuten. Ein Akku-Rasenmäher, der mit einem 56-V-5-Ah-Akku betrieben wird, hat je nach Schnittbedingungen eine Laufzeit von etwa 40 bis 60 Minuten.
Hier sind die Laufzeiten eines Akku-Rasenmähers mit Lithium-Ionen-Akku (nur zur Referenz):
Akkugröße |
Laufzeit |
Geeignet für |
40-V-Akku |
30–45 Minuten |
0,6–1,2 Hektar |
80-V-Akku |
60–90 Minuten |
0,8–1,9 Hektar |
Doppelakkusystem |
120 Minuten |
/ |
Lebensdauer des Akku-Rasenmähers
Für einen Akku-Rasenmäher sollte ein Akku normalerweise mindestens 4 bis 5 Jahre durchhalten. Die Lebensdauer kann jedoch von Faktoren wie dem Akkutyp, der Nutzungshäufigkeit und dem Wartungsaufwand beeinflusst werden. Die weit verbreiteten und preiswerteren Blei-Säure-Akkus weisen bei ordnungsgemäßer Pflege normalerweise eine Lebensdauer von 3 bis 4 Jahren auf.
Im Allgemeinen haben Lithium-Ionen-Batterien eine längere Lebensdauer als Blei-Säure-Batterien. Die meisten von ihnen bieten 500 bis 1000 Ladezyklen, bevor ein merklicher Kapazitätsverlust auftritt. Bei regelmäßiger Nutzung entspricht dies in der Regel einer Lebensdauer von 5 bis 7 Jahren.
Im Folgenden finden Sie einige typische Lebensdauern von Rasenmäher-Akkus (nur zur Orientierung):
Batterietyp |
Durchschnittliche Lebensdauer |
Ladezyklen |
Blei-Säure |
3–5 Jahre |
200–300 |
Lithium-Ionen (40 V) |
5–7 Jahre |
500–1000 |
Lithium-Ionen (80 V) |
5–8 Jahre |
500–1000 |
Wie lädt man einen Akku-Rasenmäher auf?
Theoretisch: Stecker rein, Akku an Ladegerät anschließen – erledigt. In der Praxis können jedoch zahlreiche Fehler auftreten, die sowohl die Leistung als auch die Lebensdauer Ihres Akku-Rasenmähers beeinträchtigen und potenziell gefährlich sind. Im Folgenden erläutern wir Ihnen daher das richtige Laden Ihres Akku-Rasenmähers.
Wie lädt man einen Akku-Rasenmäher auf?
Beachten Sie beim Aufladen Ihres Akku-Rasenmähers bitte Folgendes:
Immer das geeignete Ladegerät verwenden: Beim Erwerb eines Akku-Rasenmähers ist (fast) immer das passende Ladegerät enthalten. Und dieses sollten Sie beim Aufladen immer verwenden. Ist dies nicht gegeben, wird der Akku im besten Fall einfach nicht geladen.
Akkus mit der passenden Temperatur aufladen: Beim Akku-Rasenmäher gilt es zu vermeiden, dass beim Laden die Temperaturen zu hoch sind. Der Akku darf nach der Verwendung erst abkühlen, bevor er ins Ladegerät kommt. Auch direkte Sonneneinstrahlung oder übermäßige Hitze sollten beim Laden vermieden werden.
Lithium-Ionen-Akkus bis 80 Prozent laden: Weil es beim vollständigen Aufladen zu einer Belastung des Inneren des Akkus kommt. Je mehr diese intensiv ausgeprägt ist, desto stärker leidet die Lebensdauer der Akkus. Daher ist es vorteilhafter, den Akku nur bis zu 80 Prozent aufzuladen.
Wie lange dauert das Aufladen eines Akku-Rasenmähers?
Die Ladezeit eines Akku-Rasenmähers kann stark variieren. Sie hängt hauptsächlich davon ab, wie weit der Akku entleert ist, und von der Ausgangsstromstärke des Ladegeräts. Bei einem stark entladenen Akku kann eine langsame Ladung (z. B. mit 2 Ampere) 12 bis 24 Stunden in Anspruch nehmen. Eine schnellere Aufladung (z. B. mit 6–10 Ampere) kann 4 bis 8 Stunden in Anspruch nehmen.
Ladeleistung (Ampere) |
Batteriezustand |
Geschätzte Zeit |
2 Ampere (Erhaltungsladung) |
Teilentladen |
12–24 Stunden |
2 Ampere (Erhaltungsladung) |
Sehr schwach / leer |
24–48+ Stunden |
6 Ampere |
Teilentladen |
4–8 Stunden |
10 Ampere |
Teilentladen |
2–5 Stunden |
Diese Tabelle zeigt die Ladezeit des Akku-Rasenmähers in verschiedenen Situationen (nur als Referenz).
Alternative Lademöglichkeiten für Akku-Rasenmäher
Wenn Sie sich in abgelegenen Gegenden, im Freien oder an einem Ort ohne Stromanschluss befinden, können Sie Ihren Akku-Rasenmäher folgendermaßen aufladen:
Methode 1: Solargenerator
Ein Solargenerator, der aus einem Solarpanel und einer Batterie besteht, liefert Ihrem Akku-Rasenmäher im Freien kostenlos Strom. Es hat nicht nur praktische Vorteile, sondern ist auch umweltfreundlich. Zum Beispiel sind der Jackery Solargenerator 3000 v2 und der Jackery HomePower 2000 Ultra die optimalen Ökostromquellen für Ihren Akku-Rasenmäher.

Methode 2: Autostromversorgung
Wie bei einer Autobatterie können Sie einer Rasenmäherbatterie mit einem Auto und Starthilfekabeln Starthilfe geben. Stellen Sie am Mäherrahmen (abseits der Batterie) die Verbindung zwischen den Plus-Punkten her und ebenso zwischen den Minus- und Masse-Punkten.
Jackery Solargenerator für Akku-Rasenmähers
Jackery Solargeneratoren sind eine saubere und umweltfreundliche Alternative. Anstatt einen benzinbetriebenen Rasenmäher zu verwenden, der Abgase produziert, oder den Rasenmäher über das Stromnetz zu laden, das oft aus fossilen Brennstoffen gespeist wird, nutzt man mit einem Solargenerator erneuerbare Sonnenenergie. Das reduziert den CO₂-Fußabdruck erheblich und ist besser für die Umwelt.
Ein Jackery-Solargenerator ist tragbar und kann überallhin mitgenommen werden. Man ist nicht auf eine Steckdose angewiesen, um den Rasenmäher aufzuladen oder zu betreiben. Dies ist besonders praktisch, wenn man einen großen Garten hat oder an Orten mäht, an denen keine Stromquelle in der Nähe ist, wie z. B. auf einem Feld oder einem weitläufigen Grundstück. Man kann die Jackery Solarpanels einfach an einem sonnigen Ort aufstellen, um die Jackery tragbare Powerstation aufzuladen.
Im Gegensatz zu Benzingeneratoren, die laut und störend sein können, arbeiten Jackery-Solargeneratoren nahezu geräuschlos. Das macht das Rasenmähen am Wochenende oder in Wohngebieten angenehmer und stört weder die Nachbarn noch die eigene Ruhe.
Jackery Solargenerator 3000 v2
Der Jackery Solargenerator 3000 v2 ist eine hervorragende Wahl für die Stromversorgung eines elektrischen Rasenmähers, insbesondere wenn Sie Wert auf Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit legen.

Beeindruckende Leistung und Kapazität: Der Jackery 3000 v2 bietet eine massive Kapazität von 3072 Wh und eine Dauerausgangsleistung von 3600 W (mit 7200 W Spitzenleistung). Ein handelsüblicher elektrischer Rasenmäher hat in der Regel eine Leistung von 1000 W bis 2000 W. Mit dieser enormen Kapazität kann der Rasenmäher nicht nur problemlos betrieben werden, sondern die Powerstation kann ihn auch mehrere Stunden lang mit Strom versorgen. Dies ist ideal für riesengroße Gärten oder wenn man den Mäher mehrmals ohne Nachladen nutzen möchte.
Schnelle und effiziente Wiederaufladung: Die Powerstation kann schnell und flexibel wieder aufgeladen werden. Mit der Möglichkeit, bis zu 1000 W Solar-Input zu verarbeiten, kann der Generator in nur wenigen Stunden vollständig über die Sonne geladen werden. Das bedeutet, dass man nicht lange auf die nächste Mähsession warten muss und die Unabhängigkeit von der Steckdose maximiert wird. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber kleineren Modellen.
Langlebigkeit durch LiFePO4-Batterie: Der Jackery 3000 v2 ist mit einer LiFePO4-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) ausgestattet. Diese Batterietechnologie ist bekannt für ihre lange Lebensdauer und hohe Sicherheit. Mit über 4000 Ladezyklen, bevor die Kapazität merklich abnimmt, ist die Investition sehr zukunftssicher. Man kann sich darauf verlassen, dass der Generator den Rasenmäher und andere Geräte über viele Jahre hinweg zuverlässig mit Strom versorgt.
Transportabilität trotz hoher Leistung: Obwohl der Generator eine beeindruckende Leistung hat, ist er vergleichsweise kompakt und wiegt etwa 27 kg. Dank der integrierten Rollen und des Griffs ist er einfach zu transportieren, was das Rasenmähen an verschiedenen Orten im Garten oder auf dem Grundstück sehr bequem macht.
Jackery Solargenerator 3000 v2 |
|
Gewicht |
Etwa 59.5 Pfund / 27 kg |
Abmessungen |
16.4×12.8×12 Zoll / 41.6×32.5×30.5 cm |
Betriebsverwendung Temperatur |
0°C bis 45°C (32°F bis 113°F) |
Kapazität |
60 Ah / 51,2 V Gleichstrom (3.072 Wh) |
Zellchemie |
LiFePO4 |
Zyklus Lebensdauer |
4.000 Zyklen bis 70%+ Kapazität |
Ausgangsports |
AC-Ausgang: 230V~ 50Hz, 16A Max |
USB-A-Ausgang: 3.600W Max, 7.200W Spitzenleistung |
|
USB-C-Ausgang: 100W Max, 5V⎓3A, 9V⎓3A, 12V⎓3A, 15V⎓3A, 20V⎓5A |
|
Zigarettenanzünder-Anschluss: 12V⎓10A Max |
Jackery HomePower 2000 Ultra
Die Jackery HomePower 2000 Ultra ist eine zuverlässige, leistungsstarke und vielseitige Lösung für die Stromversorgung eines elektrischen Rasenmähers und bietet dabei die Vorteile einer umweltfreundlichen und leisen Energiequelle.

Hohe Kapazität und Leistung: Die HomePower 2000 Ultra verfügt über eine beeindruckende Kapazität von 2000 Wh und eine Leistung von 2400 W, was für die meisten elektrischen Rasenmäher mehr als ausreichend ist. Sie können den Rasenmäher über einen längeren Zeitraum betreiben, ohne befürchten zu müssen, dass der Strom ausgeht.
Schnelles Aufladen: Dank der fortschrittlichen Ladetechnologie kann die HomePower 2000 Ultra schnell wieder aufgeladen werden, sodass Sie die Ausfallzeiten minimieren und bei Bedarf zügig wieder mit der Arbeit beginnen können.
Vielseitige Anschlüsse: Sie bietet eine Vielzahl von Ausgängen (AC, USB-A, USB-C), sodass Sie nicht nur Ihren Rasenmäher, sondern auch andere Geräte wie Akkuladegeräte, Beleuchtung oder Werkzeuge anschließen und aufladen können.
Tragbarkeit und Robustheit: Das robuste Design und die praktischen Griffe machen die Powerstation tragbar und einfach zu transportieren. Sie ist so gebaut, dass sie den Anforderungen des Einsatzes im Freien standhält, was sie ideal für die Gartenarbeit macht.
Umweltfreundliche Stromquelle: Als tragbare Powerstation ist die Jackery HomePower 2000 Ultra eine saubere und leise Alternative zu einem benzinbetriebenen Generator. Sie erzeugt keine Emissionen und ist leiser im Betrieb, was die Umwelt und Ihre Nachbarschaft schont.
Jackery HomePower 2000 Ultra(Deutschland - 0% MwSt.) |
|
Gewicht |
26,4 kg |
Abmessungen |
270 × 445 × 270 mm |
IP-Schutzart |
IP65 |
Verschmutzungsgrad |
Außerhalb des Gehäuses: PD3; Innerhalb des Gehäuses: PD2 |
Kommunikation |
Wi-Fi, Bluetooth |
Zellchemie |
LiFePO4 |
Gesamtkapazität/ Bewertete Kapazität |
40 Ah/38 Ah |
Gesamtleistung/ Bewertete Energie |
2.048 Wh/1.945 Wh |
Betriebstemperatur |
-20°C bis 55°C (Entlastung über 45°C) |
Wie wähle ich den richtigen Akku-Rasenmäher aus?
Der ideale Akku-Rasenmäher für dich richtet sich nach deinen individuellen Bedürfnissen: der Größe deines Gartens, der Häufigkeit des Mähens und der Art deines Rasens. Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Kriterien hast du die Möglichkeit, ein Modell auszuwählen, das ideal zu deinem Garten und deinem Lebensstil passt. Bevor Sie einen Rasenmäher kaufen, sollten Sie sich über die folgenden Punkte Gedanken machen.

Akkuleistung
Die Akkuleistung bestimmt die Betriebsdauer des Rasenmähers. Mit einer höheren Ah-Zahl, wie etwa 5 Ah im Vergleich zu 2 Ah, geht eine längere Laufzeit einher, wodurch du weitläufige Rasenflächen ohne Unterbrechung mähen kannst.
Gewicht und Umgang
Ein leichter Mäher, etwa 15 kg, lässt sich leichter schieben und wenden als ein schwererer, besonders in hügeligen Gärten. Ein ergonomisch gestalteter und in der Höhe verstellbarer Holm macht das Schieben leichter und sorgt beim Mähen für eine bequeme Körperhaltung.
Radantrieb
Dank des Radantriebs ist ein Akku-Rasenmäher mit Antrieb leichter zu schieben und reduziert die Anstrengung beim Rasenmähen. In hügeligen oder großen Gärten ist ein sanfter, kraftvoller Radantrieb besonders vorteilhaft. Einige Modelle haben variable Geschwindigkeiten, was dir erlaubt, die Mähgeschwindigkeit nach deinen Wünschen anzupassen.
Schnittbreite und -höhe
Die Schnittbreite eines Akku-Rasenmähers beträgt in der Regel 30 bis 50 cm. Für größere Gärten eignet sich eine Schnittbreite von 45 cm oder mehr, da dadurch die Anzahl der zu mähenden Bahnen verringert wird. Zudem ist es von großer Bedeutung, dass die Schnitthöhe eines Akku-Rasenmähers justiert werden kann. Die mehrstufige Schnitthöhenverstellung (20–80 mm) erlaubt eine flexible Rasenpflege, die auf die Jahreszeit und die Graslänge abgestimmt ist.
Grasfangkorb und Mulchfunktion
Ein Fangkorb mit einem Volumen von 50 bis 70 Litern reduziert die Häufigkeit, mit der du anhalten musst, um das Mähgut zu leeren. Einige Mäher zerkleinern das Gras fein und werfen es auf den Rasen zurück, sodass es als natürlicher Dünger dient.
Preise und Budget
Die Kosten für Akku-Rasenmäher liegen zwischen 100 und 500 Euro, wobei einige Modelle bis zu 1.000 Euro kosten. Der Preis kann steigen, wenn zusätzliche oder leistungsstärkere Akkus hinzugefügt werden. Für Dinge wie Mulchaufsätze, Ersatzmesser oder Ladegeräte fallen zusätzliche Kosten an.
Die unterschiedlichen Preise für Akku-Rasenmäher finden Sie hier:
Akku-Rasenmäher-Typen |
Einsteiger Akku-Rasenmäher |
Mittelklasse Akku-Rasenmäher |
Premium Akku-Rasenmäher |
Preisspanne |
Etwa 100 bis 250 Euro. |
Circa 250 bis 500 Euro. |
Über 500 Euro, kann bis zu 1000 Euro oder mehr betragen. |
Merkmale |
Niedrige Akkukapazität Kleinere Schnittbreite Einfache Konstruktion |
Bessere Akkuleistung Längere Laufzeit Erweiterte Funktionen |
Hohe Leistung Lange Akkulaufzeit Robuste Bauweise Fortschrittliche Technologien Ergonomische Designs |
Ideal für |
Kleine Gärten und Nutzer mit grundlegenden Anforderungen. |
Mittelgroße Gärten und Nutzer, die zusätzliche Komfortfunktionen wünschen. |
Große Gärten, professionelle Anwendungen, Nutzer, die das Beste an Technologie und Komfort suchen. |
Tipps zur Verwendung und Pflege eines Akku-Rasenmähers
Ein Akku-Rasenmäher ist leicht zu handhaben: einfach aufladen, anschließen und mähen. Die korrekte Verwendung und Pflege sind aber ausschlaggebend dafür, dass Ihr Akku-Rasenmäher lange hält und optimal funktioniert.

Tipps zur Verwendung eines Akku-Rasenmähers
Hier sind einige nützliche Ratschläge, die Ihnen dabei helfen, das Optimum aus Ihrem Akku-Rasenmäher herauszuholen.
Tipp 1: Rasen richtig vorbereiten
Vor dem Mähen solltest du den Rasen gründlich kontrollieren und alle Gegenstände wie Steine, Äste oder Spielzeug entfernen.
Tipp 2: Den Rasen bei trockenen Bedingungen mähen
Das Mähen bei Trockenheit ist sicherer und effizienter. Gras, das nass oder feucht ist, hat die Tendenz, sich an den Messern und im Inneren des Mähers anzusammeln. Dies kann zu Verstopfungen und einer unregelmäßigen Schnittqualität führen.
Tipp 3: Rasenmähen mit konstanter Geschwindigkeit
Eine geeignete, gleichbleibende Fahrgeschwindigkeit sorgt für ein effizientes und gleichmäßiges Mähen, schont Motor und Akku des Akku-Rasenmähers und verlängert die Lebensdauer des Akkus.
Tipp 4: Den Fangkorb regelmäßig leeren
Das Fangen von Gras kann dadurch ineffizienter werden, weil ein voller oder überladener Fangkorb die Luftzirkulation behindert – dies kann die Leistung des Mähers beeinträchtigen.
Tipps zur Pflege eines Akku-Rasenmähers
Die angemessene Pflege und Wartung Eures Akku-Rasenmähers können dessen Leistung und Lebensdauer entscheidend beeinflussen.
Tipp 1: Säuberung nach jedem Gebrauch
Um Schmutz und Grasreste zu beseitigen, reinige den Akku-Rasenmäher nach jedem Gebrauch gründlich. Nutze eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um den Rasenmäher von Schmutz zu reinigen.
Tipp 2: Laden Sie Ihre Batterien regelmäßig auf.
Lassen Sie die Batterie nicht vollständig entladen, bevor Sie sie wieder aufladen. Probieren Sie es lieber aus, die Batterie aufzuladen, wenn sie noch rund 20 % oder so Restenergie hat.
Tipp 3: Messer regelmäßig schärfen
Es ist ratsam, die Messer mindestens einmal pro Saison zu schärfen, wobei dies von der Häufigkeit der Nutzung und den Bedingungen beim Mähen abhängt. Um Vibrationen zu verhindern, die dem Rasenmäher schaden können, ist es entscheidend, dass die Klingen nicht nur scharf, sondern auch gut ausbalanciert sind.
Tipp 4: Kontrolle der Räder und Achsen
Checke die Räder und Achsen deines Akku-Rasenmähers regelmäßig auf Abnutzung und Beschädigungen. Schmieren Sie die Achsen bei Bedarf, um einen reibungslosen Lauf zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zum Akku-Rasenmäher:
1. Wie viele Jahre hält ein Akku-Rasenmäher?
Die Lebensdauer der meisten Rasenmäher-Akkus beträgt 3 bis 5 Jahre. Die Lebensdauer wird von Aspekten wie dem Batterietyp, der Nutzungshäufigkeit Ihres Rasenmähers und dem Grad seiner Pflege beeinflusst.
Zum Beispiel beträgt die Lebensdauer von Blei-Säure-Akkus, die häufiger vorkommen und kostengünstiger sind, bei ordnungsgemäßer Pflege im Allgemeinen 3 bis 4 Jahre. Auf der anderen Seite können Lithium-Ionen-Batterien von hoher Qualität aufgrund ihrer überlegenen Energiedichte und Langlebigkeit bis zu 5 oder sogar 8 Jahre halten.
2. Wie lange sollte ein Akku-Rasenmäher halten?
Durchschnittlich ist bei einem voll aufgeladenen Akku-Rasenmäher unter optimalen Bedingungen mit einer Laufzeit von etwa 45 bis 60 Minuten zu rechnen. Es ist jedoch essenziell, sich stets vor Augen zu führen, dass es sich dabei lediglich um einen Durchschnittswert handelt und die tatsächliche Zeitspanne je nach Zustand und Nutzung des Mähers abweicht.
3. Wann sollte ich meinen Akku-Rasenmäher aufladen?
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Akku-Rasenmäher keinen Strom mehr hat, achten Sie auf die folgenden Anzeichen:
Anzeichen 1: Beim Versuch, das Gerät zu starten, bleibt es still und es ist kein Klicken zu hören.
Anzeichen 2: Motor springt nur zögerlich oder überhaupt nicht an.
4. Is a cordless mower better than a corded electric lawn mower?
Ob du dich für einen Rasenmäher mit Akku oder einen mit Kabel entscheidest, hängt von verschiedenen Aspekten ab, darunter die Größe deines Gartens, deine individuellen Vorlieben und spezifischen Anforderungen. Hier sind einige Vor- und Nachteile gegenübergestellt, die dir helfen können, die optimalste Wahl für dich zu treffen:
Rasenmäher |
Akku |
Kabel |
Vorteile |
erhöhte Mobilität und Flexibilität bequemes starten und bedienen |
kontinuierliche Leistung leichter und günstiger keine Ladezeit |
Nachteile |
begrnezte Akkulaufzeit Ladezeit des Akkus oft teurer |
eingeschränkte Bewegungsfreiheit Stromquelle notwendig Gefahr durch Kabel |
Abschließende Gedanken
Akku-Rasenmäher bieten eine saubere, leise und benutzerfreundliche Option im Vergleich zu herkömmlichen Benzin-Rasenmähern, was sie besonders für Privathaushalte attraktiv macht. Die Leistung eines Akku-Rasenmähers liegt in der Regel zwischen 500 und 1.400 Watt. Das heißt, sein Stromverbrauch liegt bei 0,5 bis 1,4 Kilowattstunden pro Stunde.
Damit handelt es sich um ein Haushaltsgerät oder Elektrowerkzeug mittlerer Leistung. Der Akku-Rasenmäher kann neben dem Laden über das Stromnetz auch im Freien aufgeladen werden, und zwar mit einem Solargenerator, einer mobilen Ladestation oder einer Autobatterie.