Wieviel kWh pro Tag ist sind normal in Deutschland?

Aktualisiert
Teilen
Wieviel kWh pro Tag ist sind normal in Deutschland?
Inhaltsverzeichnis
MEHR ANSEHEN

Um zu beurteilen, ob Ihr kWh-Verbrauch im Rahmen des Üblichen liegt, müssen Sie ihn mit dem Verbrauch von Haushalten ähnlicher Größe und Ähnlichkeit abgleichen. Der durchschnittliche tägliche kWh-Verbrauch eines Haushalts mit ein bis vier Personen beträgt etwa 4–14 kWh, wobei dies davon abhängt, ob ein elektrischer Warmwasserbereiter verwendet wird und ob der Haushalt in einer Wohnung oder einem Einfamilienhaus lebt.

Ihr täglicher Stromverbrauch liegt bei 10 kWh, wenn Sie als Single in einer Wohnung leben und keinen elektrischen Warmwasserbereiter verwenden. Das übersteigt den Mittelwert von 4 kWh deutlich. Sie müssen demnach Methoden entwickeln, um Ihren kWh-Verbrauch zu reduzieren. Ein Balkonkraftwerk (Jackery HomePower 2000 Ultra) oder Solargenerator (Jackery Solar Generator 3000 v2) ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen Strom zu erzeugen und dadurch Ihren Bezug vom Netz zu verringern.

 

Bedeutende Erkenntnisse:

  • Der durchschnittliche tägliche kWh-Verbrauch eines Haushalts mit ein bis vier Personen liegt bei etwa 4–14 kWh, wobei dies davon abhängt, ob ein elektrischer Warmwasserbereiter verwendet wird und ob der Haushalt in einer Wohnung oder einem Einfamilienhaus lebt.
  • Zu den größten Stromverbrauchern eines typischen Haushalts zählen die Heizung, der elektrische Warmwasserbereiter und der Wäschetrockner.
  • Mit der steigenden Anzahl von Personen erhöhen sich durch Tätigkeiten wie Wäschewaschen, Baden, Kochen und Freizeitgestaltung die Stromkosten, was zu einem höheren Gesamtstromverbrauch führt.
  • Zur Berechnung Ihrer Stromrechnung müssen Sie den Arbeitspreis ermitteln und den Grundpreis hinzuzufügen.
  • Um Energie zu sparen, ist es ratsam, Geräte rechtzeitig auszuschalten, anstatt sie im Standby-Modus zu belassen.
  • Ein Jackery Balkonkraftwerk oder ein Solargenerator kann Strom für den eigenen Gebrauch erzeugen und dadurch den Verbrauch von Netzstrom reduzieren.

 

Wieviel kWh pro Tag ist sind normal?

Ein normaler kWh-Verbrauch ist zunächst einmal immer relativ. Der tägliche Stromverbrauch ist stark abhängig von der Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt, davon, ob Sie in einem Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus wohnen, und davon, ob Sie energieintensive Geräte wie elektrische Warmwasserbereiter verwenden.

Anstatt einen normalen kWh-Verbrauch zu thematisieren, ist es ratsam, Ihren kWh-Verbrauch im Verhältnis zum Durchschnitt zu betrachten. Im Folgenden finden Sie einige übliche tägliche kWh-Verbrauchsbereiche für unterschiedliche Haushalte:

 

1-Personen-Haushalt: Wieviel kWh pro Tag ist sind normal?

Ein Einpersonenhaushalt hat einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 1.400 bis 2.700 kWh (Datenquelle: 1komma5), was im Durchschnitt rund 4 bis 7 kWh pro Tag entspricht. Haushalte dieser Art verbrauchen vor allem durch Beleuchtung, Kühlschränke, Fernseher, Computer, Waschmaschinen und kleine Küchengeräte Strom. Falls Sie in einer kleinen Wohnung leben und versuchen, Energie zu sparen, könnte Ihr Stromverbrauch eher am unteren Ende dieser Bandbreite liegen.

In einem Einpersonenhaushalt ohne elektrischen Warmwasserbereiter in der Wohnung beträgt der jährliche Verbrauch etwa 1.400 kWh, was einem Durchschnitt von rund 4 kWh pro Tag entspricht. Der jährliche Verbrauch eines Einpersonenhaushalts in einem Einfamilienhaus mit regelmäßigem elektrischen Warmwasserbereiter beträgt etwa 2.700 kWh, was einem Durchschnitt von rund 7 kWh pro Tag entspricht.

Haustyp

Mit oder ohne elektrischem Warmwasserbereiter

Jährlicher Stromverbrauch (kWh)

Durchschnittlicher täglicher Stromverbrauch (kWh)

Wohnung

 

Mit elektrischem Warmwasserbereiter

1400 kWh

3,8 kWh

Ohne elektrischen Warmwasserbereiter

1700 kWh

4,5 kWh

Einfamilienhaus

Mit elektrischem Warmwasserbereiter

2400 kWh

6,6 kWh

Ohne elektrischen Warmwasserbereiter

2700 kWh

7,4 kWh

 

 

2-Personen-Haushalt: Wieviel kWh pro Tag ist sind normal?

Der jährliche Verbrauch eines Haushalts mit zwei Personen liegt bei etwa 2.000 bis 3.500 kWh (Datenquelle: 1komma5), was im Durchschnitt etwa 5 bis 10 kWh pro Tag entspricht. Der Stromverbrauch erhöht sich im Vergleich zu einem Einpersonenhaushalt nur um etwa 30 % und nicht um das Doppelte, da einige grundlegende Energiebedürfnisse (wie Kühlschrank und Beleuchtung) geteilt werden.

In einem Haushalt mit zwei Personen, der in einer Wohnung lebt und keinen elektrischen Warmwasserbereiter hat, liegt der jährliche Verbrauch bei ungefähr 2.000 kWh bzw. rund 5 kWh täglich. In einem Einfamilienhaus mit einem regelmäßigen elektrischen Warmwasserbereiter verbraucht ein Zweipersonenhaushalt etwa 3.500 kWh pro Jahr, was ungefähr 10 kWh pro Tag entspricht.

Haustyp

Mit oder ohne elektrischem Warmwasserbereiter

Jährlicher Stromverbrauch (kWh)

Durchschnittlicher täglicher Stromverbrauch (kWh)

Wohnung

 

Mit elektrischem Warmwasserbereiter

2000 kWh

5,5 kWh

Ohne elektrischen Warmwasserbereiter

2800 kWh

7,7 kWh

Einfamilienhaus

Mit elektrischem Warmwasserbereiter

3000 kWh

8,2 kWh

Ohne elektrischen Warmwasserbereiter

3500 kWh

9,6 kWh

 

3-Personen-Haushalt: Wieviel kWh pro Tag ist sind normal?

Der jährliche Verbrauch eines Haushalts mit drei Personen zwischen 2.600 und 4.500 kWh (Datenquelle: 1komma5). Auch wenn man eine weitere Person hinzunimmt, erhöht sich der Gesamtstromverbrauch im Vergleich zu einem Haushalt mit zwei Personen nur um etwa 600 bis 1.000 kWh. Der durchschnittliche tägliche Stromverbrauch in einem Haushalt mit drei Personen liegt daher bei etwa 7–12 kWh. Die Nutzungshäufigkeit von Haushaltsgeräten nimmt mit der Anzahl der Familienmitglieder zu, was zu einem stetigen Anstieg des Stromverbrauchs führt, insbesondere für Kochen, Wäschewaschen und Beleuchtung.

In einer Wohnung ohne elektrischen Warmwasserbereiter verbraucht ein Drei-Personen-Haushalt jährlich ca. 2.600 kWh, was einem täglichen Verbrauch von etwa 7 kWh entspricht. Der jährliche Verbrauch eines Haushalts mit drei Personen in einem Einfamilienhaus, das einen elektrischen Warmwasserbereiter nutzt, liegt bei etwa 4.500 kWh. Der durchschnittliche Verbrauch pro Tag beträgt rund 12 kWh.

Haustyp

Mit oder ohne elektrischem Warmwasserbereiter

Jährlicher Stromverbrauch (kWh)

Durchschnittlicher täglicher Stromverbrauch (kWh)

Wohnung

 

Mit elektrischem Warmwasserbereiter

2600 kWh

7,1 kWh

Ohne elektrischen Warmwasserbereiter

3600 kWh

9,9 kWh

Einfamilienhaus

Mit elektrischem Warmwasserbereiter

3600 kWh

9,9 kWh

Ohne elektrischen Warmwasserbereiter

4500 kWh

12,3 kWh

 

4-Personen-Haushalt: Wieviel kWh pro Tag ist sind normal?

Ein Haushalt mit vier Personen hat einen jährlichen Stromverbrauch von 2.900 bis 5.100 kWh (Datenquelle: 1komma5), wobei der durchschnittliche Tagesverbrauch etwa 8–14 kWh beträgt. Der Energieverbrauch steigt durch die intensive Haushaltsführung mit häufigem Gebrauch von Kühlschränken, Waschmaschinen und Küchengeräten erheblich an. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt allerdings zwischen 725 und 1.275 kWh und ist damit geringer als der eines Einpersonenhaushalts.

In einem Haushalt mit vier Personen und einer Wohnung ohne elektrischen Warmwasserbereiter liegt der jährliche Verbrauch bei etwa 2.900 kWh, wobei der durchschnittliche Tagesverbrauch rund 8 kWh beträgt. In einem Einfamilienhaus mit elektrischem Warmwasserbereiter verbraucht ein Haushalt mit vier Personen jährlich circa 5.100 kWh, wobei der durchschnittliche Tagesverbrauch etwa 14 kWh beträgt.

Haustyp

Mit oder ohne elektrischem Warmwasserbereiter

Jährlicher Stromverbrauch (kWh)

Durchschnittlicher täglicher Stromverbrauch (kWh)

Wohnung

 

Mit elektrischem Warmwasserbereiter

2900 kWh

7,9 kWh

Ohne elektrischen Warmwasserbereiter

4200 kWh

11,5 kWh

Einfamilienhaus

Mit elektrischem Warmwasserbereiter

4000 kWh

11 kWh

Ohne elektrischen Warmwasserbereiter

5100 kWh

14 kWh

 

Die genannten Werte dienen nur als Schätzungen; der tatsächliche Stromverbrauch kann je nach Ihren Gegebenheiten erheblich variieren. Um herauszufinden, ob Ihr täglicher Stromverbrauch im Rahmen des Normalen liegt, sollten Sie die tatsächliche Konfiguration und Nutzung Ihres Haushalts berücksichtigen. Wenn der Stromverbrauch erheblich über dem genannten Bereich liegt, sollte die Effizienz der Geräte überprüft werden, und es ist ratsam, Probleme wie Leckagen oder einen übermäßigen Standby-Stromverbrauch zu identifizieren.

jackery balkonkraftwerk

 

Was verbraucht in Ihrem Haushalt die meisten kWh?  

In einem durchschnittlichen Haushalt verbraucht die Heizung normalerweise die meisten kWh, gefolgt vom Warmwasserbereiter und einigen energieintensiven Geräten wie dem Trockner. Hier ist eine Übersicht der Geräte, die in einem Durchschnittshaushalt den meisten Strom verbrauchen:

Heizungsanlage

Viele deutsche Haushalte verwenden Gas oder Öl zum Heizen, während einige auch Strom nutzen. Boiler und elektrische Heizungen verbrauchen viel Energie. Wärmepumpen sind trotz ihrer hohen Effizienz und langen Betriebszeiten immer noch einer der größten Stromverbraucher.

Dies ist hauptsächlich auf die langen Winter in Deutschland zurückzuführen, die eine ausgedehnte Heizperiode notwendig machen. Außerdem ist der Heizstromverbrauch abhängig von der Größe des Hauses, der Qualität der Isolierung und dem verwendeten Heizsystem.

Warmwasserspeicher

Die Warmwasserbereitung stellt den zweitgrößten Energieverbraucher in einem Haushalt dar. Der jährliche Verbrauch von elektrischen Warmwasserbereitern liegt bei bis zu 1.000–2.000 kWh. Insbesondere im Winter wird Wasser für das Baden und den täglichen Gebrauch kontinuierlich erhitzt.

Obwohl Warmwasserbereiter nur für kurze Zeit laufen, benötigen sie aufgrund ihres hohen Stromverbrauchs mehr Energie, um das Wasser zu erhitzen. Außerdem ist es nötig, dass Warmwasserspeicher ständig Wärme speichern. Sie verbrauchen zudem Strom.

Waschmaschinen und Trockner

Waschmaschinen und Trockner sind kurzfristige Energiefresser, deren Verbrauch etwa 500 bis 1.000 kWh jährlich beträgt. Wäschetrockner gelten als typische Hochleistungsgeräte, deren Verbrauch pro Waschgang etwa 1,5 bis 3 kWh beträgt.

Kühl- und Gefriergeräte

Obwohl Kühl- und Gefrierschränke nur einen geringen Stromverbrauch pro Stunde aufweisen, ist ihr kumulierter Energieverbrauch über die Zeit erheblich, da sie rund um die Uhr in Betrieb sind. Je nach Kapazität und Energieeffizienzklasse liegt Ihr jährlicher Energieverbrauch bei etwa 300–600 kWh.

Küchengeräte

Kochgeräte wie Elektroherde und Induktionskochfelder haben eine hohe Leistung (typischerweise über 2.000 Watt) und verbrauchen bei jeder Nutzung beträchtliche Mengen Energie. Auch Geschirrspüler verbrauchen viel Strom, vor allem beim Wassererhitzen und bei langen Trocknungszyklen.

Energieintensive Geräte

Jährlicher Stromverbrauch (kWh)

Alte Heizungspumpen

500 kWh

Elektrischer Herd

445 kWh

Gefrierschrank

415 kWh

Kühlschrank

330 kWh

Wäschetrockner

325 kWh

Geschirrspüler

245 kWh

Waschmaschine

220 kWh

(Datenquelle: eon)

Die in dieser Tabelle aufgeführten Daten dienen lediglich als Referenz. Der tatsächliche Stromverbrauch kann je nach Alter und Nutzung des Geräts stark variieren.

  

Welche Faktoren beeinflussen Ihren kWh-Verbrauch?

Ihr Stromverbrauch (kWh-Verbrauch) wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie dem Typ und der Effizienz der Geräte, der Häufigkeit und den Gewohnheiten ihrer Nutzung sowie den Umgebungsbedingungen. Die folgenden Aspekte haben den größten Einfluss auf den kWh-Verbrauch:

welche faktoren beeinflussen ihren kwh-verbrauch

 

Anzahl der Personen im Haushalt

Der Verbrauch steigt mit der Anzahl der in einem Haushalt lebenden Personen. Eine größere Bevölkerung führt zu einem höheren Stromverbrauch für Aktivitäten wie Wäschewaschen, Baden, Kochen und Unterhaltung, wodurch der Gesamtstromverbrauch insgesamt ansteigt. Das heißt aber nicht, dass er sich für jede Person verdoppelt. In großen Haushalten verringert sich sogar der individuelle Verbrauch elektrischer Geräte, da diese gemeinsam verwendet werden.

Hausgröße und Dämmleistung

Mit zunehmender Größe des Hauses erhöht sich der Raum, der beleuchtet, gekühlt oder beheizt werden muss, und somit auch der Stromverbrauch. Auch brauchen schlecht isolierte Häuser mehr Energie, um im Sommer wie im Winter eine angenehme Temperatur zu gewährleisten.

Saisonale und klimatische Einflüsse

Die Klimaanlage wird im Sommer oft benutzt, während im Winter der Heizbedarf zunimmt, was zu einem erheblichen Anstieg des kWh-Verbrauchs führt. Außerdem können extreme Wetterlagen, wie etwa große Hitze oder heftige Kälte, den Stromverbrauch zusätzlich steigern.

Anzahl der Geräte und Energieeffizienz

Geräte wie Klimaanlagen, elektrische Warmwasserbereiter und Elektroherde, die eine hohe Leistung aufweisen, haben häufig eine Leistung von über 1000 W. Dies führt zu einem erhöhten Stromverbrauch. Außerdem verbrauchen Geräte mit gleichem Stromverbrauch, aber niedrigerer Energieeffizienzklasse deutlich mehr Strom als solche mit höherer Energieeffizienzklasse. Geräte, die älter sind, weisen normalerweise eine geringere Effizienz auf und benötigen mehr Strom.

Lebensgewohnheiten

Sie die Beleuchtung herunter und ziehen Sie den Stecker von Geräten, die nicht genutzt werden? Ist die Klimaanlage auf eine zu niedrige oder zu hohe Temperatur eingestellt oder wird sie über einen zu langen Zeitraum verwendet? Wird die Waschmaschine voll beladen oder mit kaltem bzw. heißem Wasser gewaschen? Diese Gewohnheiten in Bezug auf den Stromverbrauch haben Auswirkungen auf die verbrauchten kWh.

Zeit zu Hause

Der Stromverbrauch von Personen, die häufig zu Hause sind oder ihre Arbeit im Homeoffice verrichten, ist höher als der von Büroangestellten, die morgens früh aus dem Haus gehen und abends spät zurückkehren. Schließlich laufen dein Computer, dein Monitor und deine Beleuchtung den ganzen Tag. Zudem verwenden Sie Geräte wie Waschmaschinen, Staubsauger oder Fernseher häufiger.

 

Wie berechnen Sie Ihre Stromrechnung?

Stromkosten sind die Zahlungen, die du deinem Energieanbieter für Strom in Rechnung stellen lässt – sei es monatlich, jährlich oder als Abschlagszahlungen. Es spielt dabei aber nicht nur eine Rolle, wie viel du nutzt, sondern auch, welche Kosten dein Anbieter für jede Kilowattstunde (kWh) verlangt und wie hoch die monatliche Grundgebühr ist. Nachfolgend untersuchen wir die Elemente Ihrer Stromrechnung und deren Berechnung.

jackery solargenerator

Woraus setzt sich Ihre Stromrechnung zusammen?

Ihre Stromrechnung setzt sich aus zwei wesentlichen Komponenten zusammen:

Arbeitspreis: Als Arbeitspreis (auch Verbrauchspreis genannt) wird der Preis pro Kilowattstunde bezeichnet. Du zahlst hier exakt das, was du verbrauchst, multipliziert mit dem Tarifpreis, der vorher vereinbart wurde. Steuern, Netzentgelte und Umlagen sind bereits im Arbeitspreis inbegriffen. Diese stellen einen wesentlichen Teil des Preises dar – du bezahlst also nicht nur für den Strom selbst, sondern auch für die Infrastruktur und gesetzlich festgelegte Anteile wie die Konzessionsabgabe oder die Mehrwertsteuer.

Grundpreis: Der Grundpreis ist ein monatlich oder jährlich zu zahlender fester Betrag, unabhängig von deinem Stromverbrauch. Er umfasst zum Beispiel die Kosten für die Netznutzung oder für Verwaltungsaufgaben deines Anbieters.

Bestandteil

Bedeutung

Typische Höhe

Grundpreis

feste monatliche Gebühr, unabhängig vom Verbrauch

ca. 5 bis 15 € pro Monat

Arbeitspreis (auch Verbrauchspreis)

Preis pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh)

ca. 35 bis 42 Cent pro kWh

(Datenquelle: wohnglueck)

Die in dieser Tabelle aufgeführten Daten dienen lediglich als Referenz. Die genaue Zusammensetzung und der Typ deines Stromtarifs sind auf deiner Stromrechnung oder in deinem Vertrag aufgeführt.

Wie berechnen Sie Ihre Stromrechnung?

Zur Berechnung Ihrer Stromrechnung müssen Sie den Arbeitspreis berechnen und den Grundpreis hinzufügen. So ermitteln Sie die Summe Ihrer Stromrechnung:

Schritt 1: Arbeitspreis kalkulieren

Um Ihre Stromrechnung zu erstellen, subtrahieren Sie den Zählerstand zu Beginn des Abrechnungszeitraums vom Endstand, um Ihren Gesamtverbrauch in kWh zu berechnen. Multiplizieren Sie die Anzahl Ihrer verbrauchten kWh mit dem in Ihrer Rechnung oder Ihrem Stromvertrag angegebenen Preis pro kWh.

Beispiel: Bei einem Endstand von 10.000 kWh und einem Anfangsstand von 8.000 kWh beträgt der Stromverbrauch 2.000 kWh. Ihr Arbeitspreis beläuft sich auf 800 € (2.000 kWh * 0,40 €/kWh = 800 €), wenn man von einem Preis von 0,40 €/kWh ausgeht.

Schritt 2: Grundpreis ergänzen

Unabhängig von Ihrem Verbrauch fügen Sie den Grundpreis für den Abrechnungszeitraum hinzu (in der Regel der Preis für das Jahr seit Ihrer letzten Stromrechnung). Ihre Gesamtstromrechnung ist das Resultat.

 

Tipps zur Reduzierung Ihres täglichen kWh-Verbrauchs und Ihrer Stromrechnung

Ist euer Stromverbrauch zu hoch? Gegenstände wie Fernseher und andere Geräte der Unterhaltungselektronik sowie große Haushaltsgeräte tragen mit ihrem Stromverbrauch den größten Teil zum Stromverbrauch des Haushalts bei.

Aber wie immer gilt: An Orten, an denen der Energieverbrauch besonders hoch ist, kann auch besonders viel eingespart werden. Falls Sie Ihren Stromverbrauch im Haushalt reduzieren und Ihre Stromkosten senken möchten, gibt es einige Tricks, die Sie anwenden können.

tipps zur reduzierung ihres täglichen kwh-verbrauchs und ihrer stromrechnung

 

Tipp 1: Standby-Betrieb vermeiden

Egal ob Laptop, Fernseher oder Spielekonsole: Weil sie automatisch in den Stand-by-Modus wechseln, werden viele Geräte oft nicht mehr richtig ausgeschaltet. Die einfachste Methode, um Geräte kollektiv auszuschalten, sind sogenannte Master-Slave-Steckdosenleisten. Wenn das Hauptgerät abgeschaltet wird, unterbindet die Steckdosenleiste automatisch alle Standby-Verbräuche der angeschlossenen Geräte.

Tipp 2: Energiesparlampen verwenden

Die Beleuchtung zählt zu den größten Stromverbrauchern. Glühbirnen verbrauchen viel Energie. Nutzen Sie daher lieber Energiesparlampen anstelle von herkömmlichen Glühbirnen. Die LED-Lampen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Stromkosten zu verringern.

Tipp 3: Wäsche an der Luft trocknen

Der Wäschetrockner zählt zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Insbesondere bei geringer Wäschemenge empfehlen wir, die Wäsche lieber aufzuhängen, anstatt sie nach jedem Waschgang in den Trockner zu geben. Oder lassen Sie im heißen Sommer den Trockner weg und hängen Ihre Wäsche draußen auf.

Tipp 4: Energiesparprogramme nutzen

Nutzen Sie die Kaltwäsche Ihrer Waschmaschine oder wählen Sie, wie beim Geschirrspüler, ein Energiespar- oder Eco-Programm. Das Programm hat bei gleicher Effizienz einen geringeren Stromverbrauch.

Tipp 5: Ineffiziente Geräte austauschen

Selbst wenn ein Gerät ab 10 Jahren noch problemlos funktioniert, kann der Austausch gegen ein neues, effizientes Gerät oft lohnenswert sein. Geräte mit einer schlechten Energieeffizienz haben einen höheren Stromverbrauch. Modelle der Energieeffizienzklasse A, die energieeffizienter sind, reduzieren den Verbrauch und die Stromkosten deutlich.

Tipp 6: Alte Heizungspumpe austauschen

In Deutschland gilt mehr als jede zweite Heizungsanlage, ebenso die Umwälzpumpen, als veraltet. Eine alte Umwälzpumpe benötigt für dieselelbe Arbeit 80 Prozent mehr Strom als eine neue, hocheffiziente Pumpe. Eine effiziente Pumpe verbraucht im Vergleich sogar weniger Strom als ein durchschnittlicher Fernseher.

Tipp 7: Erwägen Sie die Nutzung von Solarenergie.

Wer alle Möglichkeiten genutzt hat, um seinen Stromverbrauch zu reduzieren, aber dennoch mit hohen Stromkosten konfrontiert ist, kann in seinem Zuhause selbst Strom produzieren. Setzen Sie beispielsweise auf eine Photovoltaikanlage wie ein Balkonkraftwerk (Jackery HomePower 2000 Ultra) oder einen Solargenerator (Jackery Solargenerator 3000 v2), um Ihren eigenen Strombedarf zu decken und Ihren Netzstrombezug zu verringern.

wie jackery zur senkung der stromrechnung beiträgt

 

Jackery: Hohen kWh-Strombedarf decken und Stromrechnungen senken

In Deutschland variiert der jährliche Stromverbrauch eines Haushalts mit ein bis vier Personen zwischen 1400 und 5100 kWh, wobei der durchschnittliche tägliche Verbrauch etwa 4 bis 14 kWh beträgt. In der Regel haben Haushalte mit einem kWh-Verbrauch in diesem Bereich einen ausgeglichenen Stromverbrauch, doch es gibt auch viele Haushalte, deren kWh-Verbrauch diese Werte deutlich übersteigt.

Deshalb sind immer mehr Haushalte auf der Suche nach Ökostromlösungen, die einen hohen kWh-Strombedarf decken und gleichzeitig eine effektive Senkung der Stromkosten ermöglichen. Jackery bietet mit seinem innovativen Ökostromsystem für Privathaushalte die ideale Lösung für deutsche und europäische Familien, um ihre Energieunabhängigkeit zu erreichen und Kosten zu senken.

Nachfolgend sind zwei Produkte aufgelistet, die Jackery in Deutschland vertreibt. Sie sind für den Heimgebrauch geeignet, können einen hohen kWh-Strombedarf decken und die Stromkosten reduzieren:

Jackery HomePower 2000 Ultra

Der Jackery HomePower 2000 Ultra ist ein neuartiges Gerät, das speziell für deutsche Haushalte mit hohem Stromverbrauch und dem Wunsch nach Einsparungen bei den Stromkosten konzipiert wurde. Seine Funktionen und Vorteile sind hier aufgeführt:

jackery homepower 2000 ultra

 

Deckt hohen kWh-Strombedarf: Der Jackery HomePower 2000 Ultra ist speziell für Haushalte mit hohem Stromverbrauch konzipiert: Mit einer Standardkapazität von 2 kWh (2 048 Wh), die auf bis zu 8 kWh erweiterbar ist, meistert es problemlos tägliche Spitzenlasten und das Risiko längerer Stromausfälle.

Er erlaubt eine PV-Eingangsleistung von bis zu 2800 W (2000 W MPPT + 800 W Mikro-Wechselrichter) und ist mit neuen sowie bestehenden PV-Modulen kompatibel, wodurch die Energieeffizienz gesteigert wird. Dank seiner stabilen AC-Ausgangsleistung von 800 W können mehrere Geräte gleichzeitig betrieben werden, darunter Kühlschränke, Waschmaschinen, Fernseher und Beleuchtung.

Intelligente Energieeinsparung und Kostensenkung: Der Jackery HomePower 2000 Ultra optimiert proaktiv die Stromkosten durch die Synergie von Software und Hardware mit der umfassenden Einführung zeitabhängiger Tarife in Deutschland. Die App nutzt Echtzeitdaten zu Strompreisen und identifiziert automatisch Hoch- und Niedriglastzeiten.

Sie legt Wert darauf, die Netzladung in Zeiten mit niedrigen Preisen voranzutreiben, und greift in Phasen mit hohem Energiepreis auf Energiespeicher zurück. So ist es möglich, jährlich bis zu etwa 1.304 € an Stromkosten einzusparen. Die Amortisationszeit liegt bei etwa zwei Jahren, was bedeutende wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.

Zuverlässig und sicher: Die App erkennt Gefahren wie offene Flammen und hohe Temperaturen in Echtzeit und bleibt auch bei Stromausfällen betriebsbereit, da sie mit einem neuen intelligenten Brandschutzsystem mit automatischer Feuerlöschfunktion ausgestattet ist. Die App verwendet Aerosol-Feuerlöschtechnologie, die Wärmeabsorption, Inertgas und feste Löschmittel kombiniert, um Brände rasch einzudämmen.

Deutliche umweltbezogene Vorzüge: Saubere Energie statt fossiler Brennstoffe zu verwenden, unterstützt die deutsche Energiewende. Die Anlage kann unter optimalen Bedingungen jährlich bis zu 3.360 kWh Strom erzeugen, was eine Reduktion der CO2-Emissionen um etwa 1,5 Tonnen pro Jahr zur Folge hat.


Jackery Solargenerator 3000 v2

Der Jackery Solargenerator 3000 V2 ist ein robustes, mobiles Solarkraftwerk, das hervorragend geeignet ist, um einen hohen kWh-Strombedarf zu decken und die Stromkosten zu reduzieren. Seine Funktionen und Vorzüge:

jackery solargenerator 3000 v2

 

Hohe Ausgangsleistung und große Batteriekapazität: Mit seiner Batteriekapazität von 3,072 Wh eignet sich der Jackery Solargenerator 3000 v2 für Anwendungen mit hohem Energiebedarf, wie etwa die Notstromversorgung im Haushalt, beim Camping und den Dauerbetrieb kleinerer Geräte. Mit einer Sinuswellen-Ausgangsleistung von bis zu 3600 W (Spitzenleistung bis zu 7200 W) versorgt er die meisten Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Mikrowellen, Wasserkocher, Heizgeräte und Elektrowerkzeuge mit Strom.

Laden in mehreren Modi: Das Solarmodul lädt tagsüber das System auf und speichert kostenlosen Solarstrom. In Zeiten mit hohem Bedarf (z. B. nachts) kann der gespeicherte Strom verwendet werden, um hohe Strompreise zu umgehen. Unter der Bedingung, dass die Sonneneinstrahlung ausreichend ist (Solareingangsleistung 1000 W), geschieht in etwa 3,5 Stunden ein vollständiger Aufladevorgang des Systems.

Mit AC + DC (54 V) Solarladung erfolgt eine vollständige Aufladung des Systems innerhalb von 1,4 Stunden. Die Netzladung bietet ebenfalls die Möglichkeit, in etwa 1,8 Stunden eine schnelle Vollladung durchzuführen.

Hochmobil: Mit einem Gewicht von etwa 27 kg ist der Jackery Solargenerator 3000 v2 43 % leichter als vergleichbare Modelle. Seine Abmessungen betragen 41,6 × 32,5 × 30,5 cm, wodurch er 47 % kompakter ist. Er kann problemlos zu Hause verstaut oder für netzunabhängige Abenteuer im Auto mitgenommen werden. Dank der fortschrittlichen CTB-Technologie (Battery-to-Body) ist ein kompaktes und robustes Design möglich.

Intelligentes, sicheres und langlebiges Design: Der Jackery Solargenerator 3000 v2 ist mit einem 12-lagigen BMS-Batteriemanagementsystem, einem reinen Sinuswellen-Konstantspannungsausgang und einem Überspannungsschutz ausgestattet. So garantieren Sie eine verlässliche Stromzufuhr und bewahren Ihre Geräte in jeder Umgebung vor Schäden. Der innovative LiFePO₄-Akku bietet bis zu 4.000 Ladezyklen und gewährleistet über einen Zeitraum von 10 Jahren eine zuverlässige Stromversorgung für den Alltagsbedarf und in Notfällen.


 

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zu dem wieviel kwh pro tag sind normal:

1. Wie viel kWh Verbrauch am Tag ist normal?

Einen absoluten Richtwert gibt es hierfür nicht. Wenn Sie jedoch wissen möchten, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist, vergleichen Sie ihn mit dem Durchschnitt. Der durchschnittliche Stromverbrauch variiert je nach Haustyp und danach, ob ein elektrischer Warmwasserbereiter vorhanden ist. Anhand der folgenden Tabelle können Sie ihn vergleichen:

Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Tag im Einfamilienhaus:

Haushaltsgröße

Grundverbrauch

Mit elektrischer Warmwasserbereitung

1 Person

6,6 kWh

7,4 kWh

2 Personen

8,2 kWh

9,6 kWh

3 Personen

9,9 kWh

12,3 kWh

4 Personen

11,0 kWh

14,0 kWh

(Datenquelle: 1komma5)

Der durchschnittliche Stromverbrauch pro Tag in einer Wohnung:

Haushaltsgröße

Grundverbrauch

Mit elektrischer Warmwasserbereitung

1 Person

3,8 kWh

4,7 kWh

2 Personen

5,5 kWh

7,7 kWh

3 Personen

7,1 kWh

9,9 kWh

4 Personen

7,9 kWh

11,5 kWh

(Datenquelle: 1komma5)

2. Welche 3 Geräte sind Stromfresser?

Wärmepumpen, Kühlschränke und Herde sind in der Regel die energieintensivsten Geräte in Ihrem Haushalt. Diese Geräte verbrauchen besonders viel Energie, wobei ältere Modelle weniger energieeffizient sind. Zudem kann der Energieverbrauch durch den Standby-Betrieb weiter gesteigert werden.

Heizungspumpe: Althergebrachte Heizungspumpen laufen häufig durchgehend, ohne Rücksicht auf den tatsächlichen Bedarf. Ihr Verbrauch liegt bei etwa 600 bis 800 Kilowattstunden (kWh).

Elektroherd: Für Kochbegeisterte: Ein Elektroherd kann einen Verbrauch von etwa 445 kWh oder sogar mehr aufweisen.

Kühlschrank: Er brummt rund um die Uhr und verbraucht jährlich etwa 415 kWh Strom. – Der Kühlschrank hat bereits durch den Dauerbetrieb einen hohen Stromverbrauch.

3. Wie viel kWh pro Tag im Winter?

Für einen typischen Haushalt sind das etwa 10–14 kWh pro Tag. Es handelt sich bei diesem Wert allerdings nur um eine Schätzung. Er variiert stark in Abhängigkeit von individuellen Faktoren wie der Größe des Haushalts, den Wohnverhältnissen und dem Gebrauch energieintensiver Geräte wie Wärmepumpen.

4. Was kostet 1 Stunde Backofen 200 Grad?

Zur Ermittlung der genauen Kosten multiplizieren Sie den Stromverbrauch Ihres Backofens mit Ihrem individuellen Stromtarif. Die Verbrauchswerte moderner Backöfen liegen bei etwa 0,4 bis 1 kWh. Beispiel: Falls Ihr Ofen einen Verbrauch von 1 kWh aufweist und der Preis für Strom bei 40 Cent/kWh liegt, belaufen sich die Kosten auf 0,4 Euro.

 

Abschließende Gedanken

Oben haben Sie Informationen über den durchschnittlichen Stromverbrauch, den typischen täglichen Verbrauch in Kilowattstunden und die wichtigsten Stromverbraucher erhalten. Wie können Haushalte, die einen überdurchschnittlichen kWh-Verbrauch aufweisen, ihre Situation optimieren?

Der Gebrauch von Geräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen, Gefrierschränken, Geschirrspülern und Kaffeemaschinen, die energieeffizient sind, kann den Verbrauch von kWh wirksam reduzieren. Außerdem können unabhängige und alternative Energiequellen wie Balkonkraftwerke  (Jackery HomePower 2000 Ultra) und Solargeneratoren (Jackery Solar Generator 3000 v2) dabei helfen, die Energiekosten zu reduzieren und einen umweltfreundlicheren Lebensstil zu pflegen.

Verwandte Artikel