Im Bereich der erneuerbaren Energien und tragbaren Technologien ist das Verständnis der Grundlagen der Energieumrechnung von großer Bedeutung. Die gebräuchlichen Maßeinheiten für die Kapazität und Energie von Batterien sind Milliamperestunden (mAh) und Kilowattstunden (kWh). Eine simple Formel ermöglicht Ihnen die unkomplizierte Umrechnung von Kilowattstunden (kWh) in Milliamperestunden (mAh) und vice versa.
Dank der hohen kWh- und mAh-Werte der tragbaren Jackery tragbare Powerstation können Sie Ihre Haushaltsgeräte oder Outdoor-Ausrüstung über längere Zeit mit Strom versorgen.
Diese Anleitung erklärt, wie man Kilowattstunden (kWh) in Milliamperestunden (mAh) und umgekehrt Milliamperestunden (mAh) in Kilowattstunden (kWh) umrechnet.
|
Bedeutende Erkenntnisse: |
|
Milliamperestunden (mAh): Was ist das?
Milliamperestunden (kurz: mAh) stellen eine Methode zur Messung von Leistung dar, deren Werte sich über die Zeit verändern. Anders ausgedrückt: Es handelt sich um die Menge an Ladung, die ein Akku speichern kann, oder um die Zeitspanne, die er nach dem Aufladen durchhält. Eine Batterie mit 1000 mAh kann theoretisch für 1000 Stunden einen Strom von 1 mA liefern, für 10 Stunden einen Strom von 100 mA und für 1 Stunde einen Strom von 100 mA usw.
Bedeutsame Nutzungszwecke der Milliamperestunde (mAh)
Die mAh-Einheit dient vor allem dazu, die Kapazität kleiner Akkus (etwa in Mobiltelefonen, Laptops, Kameras und anderen elektronischen Geräten) anzugeben. Sie hilft Verbrauchern dabei, die ungefähre Dauer der Stromversorgung eines Akkus abzuschätzen. Deswegen kommt die mAh-Einheit häufig in diesen Situationen zum Einsatz:
Schätzung der Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit kann grob anhand der mAh-Einheit und des durchschnittlichen Betriebsstroms des Geräts berechnet werden. Ein Akku mit 2000 mAh kann bei einer Stromstärke von 500 mA etwa vier Stunden lang genutzt werden.
Vergleich und Auswahl von Produkten: Die Verbrauchenden verwenden die Einheit mAh, um unterschiedliche Geräte hinsichtlich ihrer Leistung zu vergleichen und das für ihre Bedürfnisse passendste Produkt auszuwählen, wie etwa ein Mobiltelefon mit längerer Akkulaufzeit.
Batteriespezifikationen: Bei Batterieprodukten wird die Einheit mAh zusammen mit einer Spannung (z. B. 3,7 V) verwendet, um Angaben zur Kapazität und Energie zu machen (z. B. 3,7 V/2000 mAh).

Kilowattstunde (kWh): Was ist das?
Die Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für Energie, die oft genutzt wird, um die Menge an verbrauchter oder erzeugter elektrischer Energie zu quantifizieren.
Konkrete Definition: 1 Kilowattstunde (kWh) ist die Menge an Energie, die von einer Leistung von einem Kilowatt (kW) verbraucht oder erzeugt wird, wenn diese über einen Zeitraum von einer Stunde (h) kontinuierlich angewendet wird. Eine 10 Stunden lang durchgehend leuchtende 100-Watt-Glühbirne (W) verbraucht beispielsweise 1 kWh Strom (100 W = 0,1 kW, 0,1 kW × 10 h = 1 kWh).

Bedeutsame Nutzungszwecke der Kilowattstunde (kWh)
Die Kilowattstunde (kWh) dient als Maßeinheit, um den Energieverbrauch im Alltag zu begreifen und zu messen. Aber was lässt sich tatsächlich mit einer kWh machen? Nachfolgend einige der bedeutendsten Anwendungen von Kilowattstunden (kWh):
Stromrechnung kalkulieren: Dies ist die gängigste Nutzung. Die Abrechnung des Stromverbrauchs erfolgt durch Energieversorger anhand der tatsächlich verbrauchten Kilowattstunden (kWh). Die auf Ihrer Stromrechnung angegebene Anzahl der verbrauchten Kilowattstunden (kWh) sowie der Preis pro kWh sind eindeutig zu erkennen.
Geräte hinsichtlich ihres Energieverbrauchs beurteilen: Die Energieeffizienzlabels auf Geräten (wie Klimaanlagen und Kühlschränken) geben häufig den kWh-Verbrauch pro Stunde oder Tag an, was den Vergleich der Energieeffizienz erleichtert.
Stromerzeugung oder Batteriekapazität messen: Auch die Stromerzeugung aus Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie Solarmodulen und Windkraftanlagen, wird in kWh gemessen, um ihre Effizienz zu bewerten. Die Batteriekapazität von Elektrofahrzeugen wird ebenfalls häufig in kWh angegeben (z. B. ein 60-kWh-Akkupack) und kann zur Bestimmung der Reichweite verwendet werden.
Welches Verhältnis besteht zwischen Milliamperestunden (mAh) und Kilowattstunden (kWh)?
Milliamperestunden (mAh) und Kilowattstunden (kWh) sind beide Maßeinheiten für Energie, werden jedoch in verschiedenen Kontexten verwendet und beziehen sich auf sehr unterschiedliche Größenordnungen. mAh findet Anwendung bei kleinen Geräten, wohingegen kWh für größere Systeme oder Energiezähler genutzt wird. Deshalb sind für die Umrechnung bestimmte Voraussetzungen notwendig. Die Beziehung kann vereinfacht wie folgt dargestellt werden:
Kilowattstunde (kWh) = Milliamperestunde (mAh) × Spannung (V) ÷ 1.000.000.
Die Umrechnung von mAh in kWh ist nicht direkt möglich, da ein entscheidender Faktor fehlt: die Spannung (V). Daher ist es notwendig, die Spannung der Batterie zu kennen, um die gespeicherte Energie zu berechnen. Zwei Akkus mit identischer mAh-Zahl können aufgrund unterschiedlicher Spannungen unterschiedliche Energiemengen speichern.
Bei Batterien, die denselben mAh-Wert aufweisen, gilt folgende Regel: Je höher die Spannung ist, desto mehr Energie (kWh) kann sie speichern. Der Energiegehalt eines Akkus mit 3000 mAh bei 12 V ist höher als der eines Akkus mit 3000 mAh bei 3,7 V.

Wie man Kilowattstunden (kWh) in Milliamperestunden (mAh) umrechnet?
Da kWh eine Einheit für Energie (bzw. Arbeit) und mAh eine für Ladung ist, müssen bei der Umrechnung von Kilowattstunden (kWh) in Milliamperestunden (mAh) mehrere Schritte durchgeführt werden. Hier folgt eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Spannung (V) ermitteln
Das ist der entscheidende Schritt. Um zwischen kWh und mAh umrechnen zu können, müssen Sie die Betriebsspannung Ihres Geräts oder Akkus kennen. Bei einigen Geräten wird die Spannung deutlich ausgewiesen. Lithium-Ionen-Akkus haben etwa, die oft in Handys, Laptops und Powerbanks eingesetzt werden, normalerweise eine Spannung von 3,7 V (manchmal wird auch 3,6 V oder 3,8 V angegeben, aber der gängigste Wert ist 3,7 V). Kann die Spannung nicht bestimmt werden, ist eine direkte Umrechnung nicht möglich.
Schritt 2: Umrechnung von Kilowattstunden (kWh) in Wattstunden (Wh)
Dieser Schritt ist der leichteste, da die Umrechnung zwischen Kilowattstunden und Wattstunden mit einem Faktor von 1.000 erfolgt (1 kWh = 1.000 Wh). Formel: Energie (Wh) = Energie (kWh) * 1000.
Beispiel 1: Angenommen, Sie besitzen eine 0,5-kWh-Batterie, die 500 Wh speichert (0,5 kWh × 1000 = 500 Wh).
Schritt 3: Umrechnung von Wattstunden (Wh) in Amperestunden (Ah)
Nutzen Sie zur Umrechnung von Wattstunden (Wh) in Amperestunden (Ah) die folgende Formel: Ladung (Ah) ergibt sich aus Energie (Wh) geteilt durch Spannung (V).
Beispiel 2: Ausgehend von Beispiel 1 nehmen wir an, dass diese Batterie (0,5 kWh) in einem tragbaren Gerät verwendet wird und eine Spannung von 12 V aufweist. Daraus ergibt sich ein Wert von 41,67 Ah (500 Wh ÷ 12 V ≈ 41,67 Ah).
Schritt 4: Umrechnung von Amperestunden (Ah) in Milliamperestunden (mAh)
Das Präfix „Milli“ steht für ein Tausendstel (1/1000), was bedeutet, dass 1 Ah gleich 1000 mAh ist. Zur Umrechnung von Amperestunden (Ah) in Milliamperestunden (mAh) nutzen Sie die folgende Formel: Ladung (mAh) = Ladung (Ah) × 1000.
Beispiel 3: Auf der Grundlage von Beispiel 2 kommen wir auf 41.670 mAh (41,67 Ah × 1000 = 41.670 mAh).
Sie können eine vereinfachte Formel ableiten: mAh = (kWh × 1.000.000) / V, basierend auf den vier oben genannten Schritten.
Beispiel 4: Setzen Sie die relevanten Daten aus den Beispielen 1, 2 und 3 in diese Formel ein, erhalten Sie 41.667 mAh (mAh = (0,5 kWh × 1.000.000) / 12 V = (500.000) / 12 ≈ 41.667 mAh), was mit der oben dargestellten schrittweisen Berechnung übereinstimmt.
Hier ist eine Tabelle, die Kilowattstunden (kWh) in Milliamperestunden (mAh) umrechnet, zur Referenz:
|
Kilowattstunden (kWh) |
Spannung (V) |
Milliamperestunden (mAh) |
|
1 kWh |
3.7 V |
270,270.27 mAh |
|
2 kWh |
3.7 V |
540,540.541 mAh |
|
3 kWh |
3.7 V |
810,810.811 mAh |
|
4 kWh |
3.7 V |
1,081,081.081 mAh |
|
5 kWh |
3.7 V |
1,351,351.351 mAh |
|
6 kWh |
3.7 V |
1,621,621.622 mAh |
|
7 kWh |
3.7 V |
1,891,891.892 mAh |
|
8 kWh |
3.7 V |
2,162,162.162 mAh |
|
9 kWh |
3.7 V |
2,432,432.432 mAh |
|
10 kWh |
3.7 V |
2,702,702.703 mAh |
|
20 kWh |
3.7 V |
5,405,405.405 mAh |
|
30 kWh |
3.7 V |
8,108,108.108 mAh |
|
40 kWh |
3.7 V |
10,810,810.811 mAh |
|
50 kWh |
3.7 V |
135,13,513.514 mAh |
|
60 kWh |
3.7 V |
16,216,216.216 mAh |
|
70 kWh |
3.7 V |
18,918,918.919 mAh |
|
80 kWh |
3.7 V |
21,621,621.622 mAh |
|
90 kWh |
3.7 V |
24,324,324.324 mAh |
|
100kWh |
3.7 V |
27,027,027.027 mAh |
Wie man Milliamperestunden (mAh) in Kilowattstunden (kWh) umrechnet?
Hier ist eine schrittweise Anleitung zur Umrechnung von Milliamperestunden (mAh) in Kilowattstunden (kWh), die die erforderlichen Berechnungen und Erläuterungen umfasst:
Schritt 1: Verschaffen Sie sich die erforderlichen Informationen.
Bei der Umrechnung von mAh in kWh ist, ebenso wie umgekehrt, die Spannung (V) der entscheidende Faktor. Normalerweise ist diese Information auf der Batterie selbst oder im Produktdatenblatt zu finden.
Schritt 2: Umrechnung von Milliampere-Stunden (mAh) in Ampere-Stunden (Ah)
Da die Standardmaßeinheiten für Leistung Watt (W) und Kilowatt (kW) sind, müssen wir statt Milliampere (mA) auf Ampere (A) umsteigen. Um mAh in Ah umzurechnen, verwendet man folgende Formel: Ah = mAh ÷ 1000.
Beispiel 1: Eine Powerbank mit 10.000 mAh lässt sich in 10 Ah umrechnen (10.000 mAh geteilt durch 1000 ergibt 10 Ah).
Schritt 3: Wattstunden (Wh) kalkulieren
Hier erfolgt die eigentliche Umrechnung. Wattstunden (Wh) stellen eine Einheit für Energie dar. Die Formel zur Berechnung lautet: Energie (Wh) = Spannung (V) × Kapazität (Ah).
Beispiel 2: Unter der Annahme, dass die Spannung dieser Powerbank mit 10.000 mAh (10 Ah) 3,7 V beträgt, können wir analog zu Beispiel 1 einen Wert von 37 Wh ermitteln (3,7 V × 10 Ah = 37 Wh).
Schritt 4: Umrechnung von Wattstunden (Wh) in Kilowattstunden (kWh)
1 kWh entspricht 1000 Wattstunden, da 1 Kilowatt = 1000 Watt ist. Um Wattstunden (Wh) in Kilowattstunden (kWh) zu konvertieren, nutzen Sie folgende Formel: kWh = Wh ÷ 1000.
Beispiel 3: Die Berechnung oben, die auf den Beispielen 1 und 2 fußt, ergibt 37 Wh, was 0,037 kWh entspricht (37 Wh / 1000 = 0,037 kWh).
Die oben beschriebenen Schritte können verwendet werden, um Milliamperestunden (mAh) in Kilowattstunden (kWh) umzurechnen. Für diesen Vorgang kann eine universelle Formel aufgestellt werden: kWh = Spannung (V) × mAh ÷ 1.000.000.
Beispiel 4: Wenn man die relevanten Daten aus den Beispielen 1, 2 und 3 in diese Formel einsetzt, erhält man 0,037 kWh (kWh = 3,7 V × 10.000 ÷ 1.000.000 = 0,037 kWh), was mit der oben genannten schrittweisen Berechnung übereinstimmt.
Hier ist eine Tabelle, die Milliamperestunden (mAh) in Kilowattstunden (kWh) umrechnet, als Referenz:
|
Milliamperestunden (mAh) |
Spannung (V) |
Kilowattstunden (kWh) |
|
1000 mAh |
3.7 V |
0.004 kWh |
|
2000 mAh |
3.7 V |
0.007 kWh |
|
3000 mAh |
3.7 V |
0.011 kWh |
|
4000 mAh |
3.7 V |
0.015 kWh |
|
5000 mAh |
3.7 V |
0.019 kWh |
|
6000 mAh |
3.7 V |
0.022 kWh |
|
7000 mAh |
3.7 V |
0.026 kWh |
|
8000 mAh |
3.7 V |
0.03 kWh |
|
9000 mAh |
3.7 V |
0.033 kWh |
|
10000 mAh |
3.7 V |
0.037 kWh |
|
11000 mAh |
3.7 V |
0.041 kWh |
|
12000 mAh |
3.7 V |
0.044 kWh |
|
13000 mAh |
3.7 V |
0.048 kWh |
|
14000 mAh |
3.7 V |
0.052 kWh |
|
15000 mAh |
3.7 V |
0.056 kWh |
|
16000 mAh |
3.7 V |
0.059 kWh |
|
17000 mAh |
3.7 V |
0.063 kWh |
|
18000 mAh |
3.7 V |
0.067 kWh |
|
19000 mAh |
3.7 V |
0.07 kWh |
|
20000 mAh |
3.7 V |
0.074 kWh |
|
25000 mAh |
3.7 V |
0.093 kWh |
|
30000 mAh |
3.7 V |
0.111 kWh |
Umrechnung von Milliamperestunden (mAh) in Kilowattstunden (kWh): Manuelle Berechnung oder Online-Rechner?
Manuelle Berechnungen und Online-Rechner haben jeweils ihre Vor- und Nachteile, wenn es um die Umrechnung von Milliamperestunden (mAh) in Kilowattstunden (kWh) geht. Die Entscheidung basiert auf Ihren Bedürfnissen, Ihrem Verständnis der Berechnungsprinzipien und der Benutzerfreundlichkeit. Im Folgenden sehen Sie eine Auswertung der beiden Methoden sowie einige Ratschläge für die Entscheidung:

Umrechnung zwischen Milliamperestunden (mAh) und Kilowattstunden (kWh): Manuelle Berechnungen
Durch manuelle Rechnungen können Sie Ihr Verständnis von Einheitenumrechnungen und Energieberechnungen erweitern. Auch zur Kontrolle der Resultate von Internetrechnern sind sie nutzbar. Für Personen, die nicht oft rechnen, sind manuelle Berechnungen jedoch etwas anstrengend und kosten Zeit. Für alle, die den Zusammenhang zwischen mAh, Spannung und Energie wirklich verstehen wollen und keinen Zugang zu einer Internetverbindung oder Berechnungstools haben, sind manuelle Berechnungen geeignet.
Umrechnung zwischen Milliamperestunden (mAh) und Kilowattstunden (kWh): Online-Rechner
Zahlen können Sie mit Online-Rechnern eingeben, um sofort das Ergebnis zu erhalten, ohne über Formeln nachdenken zu müssen. Auf diese Weise werden die möglichen Fehler, die bei manuellen Berechnungen auftreten können, vermieden. Eine Internetverbindung ist jedoch in der Regel notwendig, damit die Funktion ordnungsgemäß gegeben ist.
Ein mangelndes Verständnis für die Grundlagen kann dazu führen, dass Sie falsche Werte (vor allem Spannungen) eingeben, was zu völlig ungenauen Resultaten führt. Online-Rechner sind perfekt geeignet für Fälle, in denen schnelle Resultate nötig sind, komplexe Werte vorhanden sind oder häufige Umrechnungen stattfinden müssen.
|
|
Manuelle Berechnungen |
Online-Rechner |
|
Vorteile |
Verständliche Prinzipien Flexible Steuerung Kein Netzwerk erforderlich |
Schnell und komfortabel Weniger fehleranfällig Vielfältige Funktionen |
|
Nachteile |
Fehleranfällig Etwas umständlich Zeitaufwendig |
Netzwerkverbindung erforderlich Verwendet Standardwerte |
Zusammengefasst: Das Verständnis manueller Berechnungsmethoden ist essenziell, während Online-Rechner Hilfsmittel zur Effizienzsteigerung darstellen. Für schnelle Berechnungen im Alltag kann ein Online-Rechner Ihre Effizienz erhöhen. Prüfen Sie die von Ihnen eingegebenen Spannungswerte allerdings genau und verlassen Sie sich nicht ohne Weiteres auf die Standardwerte des Rechners. In kritischen Bereichen ist es ratsam, manuelle Berechnungen zur Überprüfung vorzunehmen.
Warum ist die Umrechnung zwischen Milliamperestunden (mAh) und Kilowattstunden (kWh) wichtig?
Die Relevanz der Umrechnung zwischen Milliamperestunden (mAh) und Kilowattstunden (kWh) resultiert aus ihrer umfassenden Anwendung in verschiedenen Bereichen – von Consumer Electronics bis zu umfangreichen Energiesystemen – sowie den variierenden Anforderungen in unterschiedlichen Situationen. Hier ist der Grund für die Wichtigkeit:

Messstandard von einheitlicher Art
mAh dient normalerweise zur Messung der Kapazität von Batterien kleiner elektronischer Geräte (z. B. Handys), während kWh für große Energiesysteme (wie Elektroautos) verwendet wird. Durch die Umrechnung von Einheiten wird es einfacher, Energiedaten aus unterschiedlichen Bereichen zu vergleichen und zu berechnen. Nur durch die Umrechnung in die gleiche Einheit (kWh oder mAh) kann zum Beispiel ermittelt werden, dass die Energie einer Autobatterie tatsächlich ein Vielfaches der einer Powerbank ist.
Die Laufzeit und den Energieverbrauch von Geräten einschätzen
Dies stellt das sinnvollste Anwendungsszenario dar. Die Umrechnung ermöglicht eine Schätzung der Akkulaufzeit elektronischer Produkte. Die Energie eines Mobiltelefonakkus mit 3,7 V und 4000 mAh beträgt etwa 3,7 V * 4 Ah = 14,8 Wh. Hat man den durchschnittlichen Stromverbrauch des Handys (z. B. 2 W) parat, kann man die Akkulaufzeit grob auf etwa 14,8 Wh / 2 W ≈ 7,4 h schätzen.
Leitung regenerativer Energiesysteme
Die von einer privaten Photovoltaikanlage täglich produzierte Energie wird in kWh gemessen, wohingegen die Kapazität von Backup-Batterien (z. B. Blei-Säure-Batterien) in mAh angegeben ist. Bei der Verbindung von Solarmodulen mit Energiespeicherbatterien ist es entscheidend, die Stromerzeugung des Moduls (kWh) mit der Speicherkapazität (mAh) abzustimmen, um ein Gleichgewicht zwischen Energieangebot und -bedarf sicherzustellen.
Jackery tragbare Powerstation mit größerer Kapazität
Wenn Sie eine tragbare Powerbank mit höherer Kapazität suchen, ist es ratsam, auf die Einheit kWh (Kilowattstunde) zu achten. Diese Maßeinheit für die Speicherung von Energie legt direkt fest, wie lange das Gerät Ihre Geräte mit Strom versorgen kann. Während mAh (Milliamperestunde) üblicherweise zur Bezeichnung kleiner Powerbanks genutzt wird, ist kWh für größere tragbare Stromspeicher eine bedeutendere Kennzahl.
Die leistungsstarken Powerbanks von Jackery, die kWh als Maßeinheit verwenden, decken den hohen Strombedarf für Notfälle im Haushalt, beim Camping und in anderen Situationen ab. Nachfolgend präsentieren wir zwei Jackery tragbare Powerstations: die Explorer 500 v2 und die Explorer 1000 v2.
Jackery Explorer 500 v2 Tragbare Powerstation
Die Jackery Explorer 500 v2 kommt der erheblichen Nachfrage nach tragbaren Powerbanks mit ihrer erhöhten Kapazität und optimierten Leistung nach. Sie ist die ideale Wahl für Outdoor-Fans und Nutzer von Notstromversorgungen, da sie mobil, sicher und vielseitig einsetzbar ist.
Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung zur tragbaren Powerstation Jackery Explorer 500 v2, die Nutzern hilft, das Produkt besser zu verstehen:

Erhöhte Kapazität
Die Explorer 500 v2 hat im Vergleich zum Vorgängermodell eine höhere Akkukapazität, wodurch sie mehr Geräte über längere Zeit mit Strom versorgen kann. Die neue Jackery Explorer 500 v2 mit einer Kapazität von 512 Wh ist perfekt fürs Camping am Wochenende und als Notstromquelle zu Hause.
Ausgangsleistung auf hohem Niveau
Die Explorer 500 v2 hat eine Ausgangsleistung von 500 W (Nenn-AC-Leistung) und liefert für elektronische Geräte bis zu dieser Leistung eine stabile Energieversorgung. Egal ob Handy, Licht oder kleine Kaffeemaschine – dank 2 AC-Steckdosen, einem Kfz-Anschluss sowie 2 USB-C- und 1 USB-A-Port ist alles gleichzeitig versorgbar.
Leichtbau
Trotz der höheren Kapazität ist das Gerät relativ leicht und handlich, was einen problemlosen Transport im Freien oder im Auto ermöglicht. Der neue Explorer 500 v2 wiegt nur 5,7 kg und hat die Maße 31,1 × 20,5 × 15,7 cm (27 % kleiner). Daher kann er problemlos einhändig getragen und verstaut werden.
Zuverlässig und robust
Der Explorer 500 v2 verfügt über eine hochwertige LiFePO4-(LFP)-Batterie. Diese Powerstation bietet mit einer Lebensdauer von bis zu 30 Jahren und 6.000 Ladezyklen bei 70 % Kapazität maximale Haltbarkeit und Zuverlässigkeit für all deine Energiebedürfnisse.
Jackery Explorer 1000 v2 Tragbare Powerstation
Der Jackery Explorer 1000 v2 bietet als tragbares Kraftwerk mit einer Kapazität von rund 1 kWh einen Hauptvorteil: seine vergleichsweise geringe Größe und sein niedriges Gewicht. Es bietet zudem ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Ladeeffizienz und Tragbarkeit.
Dadurch wird seine Stellung als brauchbares Allround-Kraftwerk gefestigt und Nutzern wird eine Lösung für eine netzunabhängige Stromversorgung an die Hand gegeben, die zuverlässiger und langlebiger ist. Nachstehend finden Sie eine gründliche Einführung zum Jackery Explorer 1000 v2, um Nutzern ein besseres Verständnis zu bieten:

Hohe Leistung und große Kapazität
Der Explorer 1000 v2 ist mit seiner hohen Kapazität von 1070 Wh ideal für Campingabenteuer und dient als verlässliche Notstromquelle. Mit einer höheren Kapazität geht eine längere Stromversorgungszeit einher, die entweder den Strombedarf leistungsstärkerer Geräte deckt oder einen langfristigen netzunabhängigen Betrieb ermöglicht. Die Explorer 1000 v2 tragbare Powerstation bietet eine bemerkenswerte Leistung von 1500 W, was einen Anstieg um 50 % im Vergleich zu früheren Modellen darstellt.
Multiport-Ausgang, anpassungsfähige Kompatibilität
Der Explorer 1000 v2 bietet mehrere Ausgangsschnittstellen, darunter zwei USB-C-Anschlüsse, einen USB-A-Anschluss, einen DC-Autoanschluss (12 V ⎓ 10 A) sowie zwei AC-Ausgänge mit reiner Sinuswelle. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom zu versorgen, darunter Laptops, Kameras, CPAP- und Autogeräte.
Effizientes Aufladen
Mit drei unkomplizierten Schnelllademethoden (Netzadapter, Solar/Auto) ist das Aufladen des Jackery Explorer 1000 v2 möglich. Er lässt sich über die App in nur einer Stunde aufladen. Im Normalbetrieb benötigt der 1000 v2 an der Steckdose nur 1,7 Stunden für einen vollständigen Ladevorgang und über zwei Jackery SolarSaga 200 Solarpanels 3,8 Stunden.
Stabil und von langer Lebensdauer
Mit ihrem schlagfesten und feuerbeständigen Gehäuse, das die strengen Brandschutznormen übertrifft, bietet die Explorer 1000 v2 eine außergewöhnliche Haltbarkeit und Sicherheit für unbeschwerte Outdoor-Abenteuer. Mit Zertifizierung gemäß IEC 60068. Sie können die Kapazität von 70 % bis zu 10 Jahre lang und bis zu 4000 Ladezyklen nutzen – perfekt für all Ihre Energiebedürfnisse.
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zur kWh in mAh:
1. Wie viel mAh ist 1 kWh?
1 kWh kann nicht direkt in eine feste mAh-Zahl umgerechnet werden, da dafür die Spannung des Akkus (V) benötigt wird. Die Formel ist: mAh = (kWh × 1.000.000) / V. Betrachtet man eine Batterie mit 3,7 Volt Spannung (wie bei vielen üblichen Lithium-Ionen-Akkus), so entsprechen 1 kWh etwa 270.270 mAh.
2. Wie viel kWh sind 20000 mAh?
Mit einer typischen Akkuspannung von 3,7 V für Powerbanks entspricht eine Kapazität von 20.000 mAh etwa 0,074 Kilowattstunden (kWh) (kWh = 3,7 V × 20.000 mAh ÷ 1.000.000 = 0,074 kWh). Die Umrechnung hängt jedoch von der spezifischen Akkuspannung ab.
3. Was ist 10000 mAh in Watt?
Da mAh eine Kapazität in Milliamperestunden und Watt eine Leistung darstellen, können 10.000 mAh nicht direkt in Watt umgerechnet werden.
4. Wie viel Wh sind 30.000 mAh?
Bei einer Standardspannung von 3,7 V entsprechen 30.000 mAh 111 Wh. Die Berechnung erfolgt anhand der Formel: Wh = (mAh * V) / 1000 = (30.000 mAh * 3,7 V) / 1000 = 111 Wh. 30.000 mAh entsprechen also 111 Wattstunden.
5. Warum ist die kWh-Zahl für tragbare Powerstationen wichtig?
Die meisten tragbaren Powerstationen geben ihre Kapazität in Kilowattstunden (kWh) oder Wattstunden (Wh) an. Die Angabe in kWh unterstützt Sie dabei, die passende tragbare Powerstation oder den geeigneten Solargenerator auszuwählen, um Ihre Geräte über längere Zeit aufzuladen. Die tragbaren Powerstationen Jackery Explorer 500 v2 und 1000 v2 sind mit Hochleistungsakkus ausgestattet, die ideal für Camping, Wohnmobilreisen, Stromausfälle und andere Situationen sind.
Abschließende Gedanken
Die beiden elektrischen Größen kWh und mAh bestimmen die Kapazität einer Batterie in einer tragbaren Powerbank. Falls Sie planen, eine Solarstromstation oder einen Solargenerator zu erwerben, sollten Sie die Berechnung der kWh- und mAh-Werte nicht vernachlässigen. Mit diesen Einheiten wird deutlich, über welchen Zeitraum die Stromstation Ihre Geräte aufladen kann und mit welcher Geschwindigkeit eine Entladung erfolgt.
Um Kilowattstunden (kWh) in Milliamperestunden (mAh) umzurechnen, müssen Sie mit 1.000.000 multiplizieren und durch die Spannung dividieren. Um Milliamperestunden (mAh) in Kilowattstunden (kWh) umzurechnen, multiplizieren Sie die mAh-Zahl mit der Spannung und teilen das Ergebnis durch 1.000.000.