Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher – Lohnt sich das?

Aktualisiert
Teilen
Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher – Lohnt sich das?
Inhaltsverzeichnis
MEHR ANSEHEN

Solarstrom wird auch in Deutschland immer beliebter. Viele Menschen haben die Vorteile erkannt und können mit der Erzeugung ihres eigenen Solarstroms ihre Unabhängigkeit steigern und gleichzeitig Geld sparen. Es hat zwar nicht jeder die Möglichkeit, sich eine eigene Solaranlage auf das Dach bauen zu lassen, doch dank Lösungen wie Balkonkraftwerken wird Solarstrom auch für Mieter und Interessenten mit kleinerem Budget zugänglich.

Wer sich ein Balkon Solaranlage zulegt, sollte auf ein Detail besonders Wert legen: den Batteriespeicher. Dieser ermöglicht eine Speicherung und somit eine noch effizientere Nutzung des erzeugten Stroms. Dieser Artikel beschäftigt sich deshalb mit allem Wichtigen, was Sie zum Thema Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher wissen sollten. Außerdem stellen wir Ihnen zwei aktuelle Modelle von Jackery vor – den Jackery Solargenerator 2000 v2 und das brandneue Jackery HomePower 2000 Ultra Balkonkraftwerk.

 

Übersicht: Die wichtigsten Punkte:

· Ein Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher ermöglicht eine höhere Unabhängigkeit vom Stromnetz, besonders durch die Nutzung gespeicherten Stroms am Abend oder bei geringer Sonneneinstrahlung.

· Die Kombination aus hoher Modulleistung und Speicher steigert den Eigenverbrauch und senkt langfristig die Stromkosten, auch wenn die Einspeisung ins Netz auf 800 Watt begrenzt bleibt.

· Ein 2.000-Watt-Balkonkraftwerk mit Speicher ist seit Mai 2024 in Deutschland erlaubt, muss aber registriert und technisch korrekt installiert werden (z. B. mit Zweirichtungszähler und geeigneter Steckdose).

· Die Anschaffungskosten liegen zwischen 1.500 € und 2.500 €, lohnen sich aber besonders bei hohem Stromverbrauch, sonnigem Standort und bewusstem Energieeinsatz.


Was ist ein Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher ist eine kleine 2.000-Watt-Solaranlage mit Modulen, einem Wechselrichter und einem integrierten Batteriespeicher. Anders als bei einer großen Solaranlage werden die Module nicht am Dach montiert, sondern können beispielsweise an der Hauswand, am Balkongeländer oder auch freistehend im Garten angebracht werden.

Der integrierte Batteriespeicher sorgt dafür, dass Sie den erzeugten Solarstrom nicht sofort verwenden, sondern zwischenspeichern können. Das ist besonders für diejenigen von Vorteil, die tagsüber – wenn die Sonne scheint und somit am meisten Strom produziert wird – nicht zu Hause sind. Der gespeicherte Strom kann somit beispielsweise auch abends und nachts verwendet oder für Tage ohne Sonnenschein gespeichert werden.

Auch wenn in Deutschland nur Wechselrichter von bis zu 800 Watt für die Einspeisung zugelassen sind, lohnt sich ein großes Balkonkraftwerk mit 2.000 Watt vor allem für diejenigen, die sich an einem sonnigen Standort befinden und einen hohen Eigenverbrauch haben. Besonders in Kombination mit einem Speicher zahlt sich die Investition in ein größeres Balkonkraftwerk aus. Dank der höheren Leistung kann der Speicher schneller und auch an weniger sonnigen Tagen aufgeladen werden.

 

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk mit 2.000 Watt und Speicher besteht meistens aus den gleichen Komponenten und funktioniert wie jedes andere Balkonkraftwerk mit Speicher. So läuft die Stromerzeugung bei einem Balkonkraftwerk mit Speicher ab:

· Solarmodule: Die Module nutzen das Sonnenlicht und wandeln es zunächst in Gleichstrom (DC) um. Bei einem 2.000-Watt-System sind in der Regel vier Module mit einer Gesamtleistung von 2.000 Watt-Peak (Wp) im Einsatz, was pro Modul etwa 500 Wp entspricht.

· Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den produzierten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom (AC) um, damit elektrische Geräte wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher damit betrieben werden können.

· Speicher: Der Speicher ist entweder direkt in den Wechselrichter integriert oder eine optionale Ergänzung bei Balkonkraftwerken und ermöglicht es, überschüssigen Strom zu speichern, um ihn später zu nutzen.

· Anschluss: Das Balkonkraftwerk wird an das Hausnetz angeschlossen. Der erzeugte Strom wird direkt im Haushalt genutzt, da er aufgrund des geringeren Widerstands bevorzugt ins eigene Netz fließt. Überschüssige Energie, die nicht gespeichert wird, kann ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Um ein Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher betreiben zu können, sind einige technische Voraussetzungen und Sicherheitsmaßnahmen nötig:

1. Technische Anforderungen:

· Wechselrichterbegrenzung: Der Wechselrichter muss die Leistung auf 800 Watt begrenzen können.

· Anschluss: Nutzung einer Wieland-Einspeisesteckdose empfohlen (statt Schuko-Steckdose) für erhöhte Sicherheit.

· Zähler: Zweirichtungszähler erforderlich (kein Rückwärtsdrehen des Zählers).

 

2. Sicherheitsaskpekte:

· Netzsicherheit: Abschaltautomatik (Anti-Inselbildung) für Netztrennung bei Stromausfall.

· Überspannungsschutz: Blitzschutz und Schutz vor Spannungsspitzen.

· Brandschutz: Verwendung von feuerfesten Kabeln und sichere Montage.

Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher

 

Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher: Vor- und Nachteile

Ein Balkonkraftwerk ist wie jede andere größere Investition eine Anschaffung, die vor dem Kauf gut abgewogen werden sollte. Lassen Sie sich daher unbedingt beraten, bevor Sie sich für ein Modelle entscheiden. Die folgende Tabelle soll Ihnen dabei helfen herauszufinden, ob ein Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher zu Ihnen passt und Ihren Bedürfnissen gerecht werden kann.

Vorteile

Nachteile

Hohe Energieausbeute: Durch die 2.000-Watt-Modulleistung kann mehr Solarstrom produziert werden.

Begrenzte Einspeisung: In Deutschland dürfen maximal 800 Watt eingespeist werden, daher ist eine Drosselung nötig.

Speicherung von überschüssigem Strom: Der Speicher ermöglicht die Nutzung des Stroms auch nachts.

Kostenintensiv: Anschaffungskosten für Module, Wechselrichter und Speicher sind vergleichsweise hoch.

Reduzierung der Stromkosten: Eigenverbrauch wird maximiert, was die Energiekosten senkt.

Platzbedarf: Für Module und Speicher ist ausreichend Platz auf dem Balkon oder der Terrasse notwendig.

Autarkie: Geringere Abhängigkeit vom Energieversorger durch eigenen Strom.

Anmeldepflicht: Muss im Marktstammdatenregister (MaStR) und beim Netzbetreiber angemeldet werden.

Umweltfreundlich: Nutzung erneuerbarer Energien, Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks.

Wartungsaufwand: Batterien müssen regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls ersetzt werden.

Einfache Installation: Plug-and-Play-Systeme ermöglichen eine unkomplizierte Montage.

Abhängigkeit von Sonnenstunden: Bei wenig Sonneneinstrahlung sinkt die Energieausbeute.

Geringere Netzeinspeisung: Da der Strom bevorzugt im Haushalt genutzt wird, wird weniger eingespeist.

 

Fördermöglichkeiten: Einige Regionen bieten finanzielle Unterstützung für Balkonkraftwerke.

 

 

Fazit: Insgesamt ist ein Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher also besonders für Verbraucher geeignet, die einen hohen Strombedarf haben, sich an einem sonnigen Standort befinden und nicht unbedingt beabsichtigen, den Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen. Aus finanzieller Sicht ist eine Einspeisung meist ohnehin nicht zu empfehlen, da der Eigenverbrauch und die somit eingesparten Stromkosten deutlich höher sind als die Einspeisevergütung.

Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher?

Eine typische Photovoltaikanlage produziert je nach Standort, Ausrichtung und Wetterbedingungen unterschiedlich viel Strom pro Tag. In Deutschland erzeugt eine gut ausgerichtete Solaranlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) durchschnittlich etwa 3 bis 4 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Tag – im Sommer mehr, im Winter deutlich weniger.

Ein Balkonkraftwerk mit 2.000 Watt (2 kWp) kann unter optimalen Bedingungen somit täglich etwa 6 bis 8 kWh Strom erzeugen. Der tatsächliche Ertrag hängt jedoch stark von der Sonneneinstrahlung, Verschattung und dem Neigungswinkel der Module ab. In Kombination mit einem Speicher kann ein Teil des erzeugten Stroms für die Nutzung am Abend oder in der Nacht gespeichert werden, was die Eigenverbrauchsquote erhöht.

Insgesamt kann ein 2.000-Watt-Balkonkraftwerk mit Speicher im Jahresverlauf einen bedeutenden Teil des Strombedarfs eines Haushalts abdecken und zu einer deutlichen Verringerung der Stromkosten beitragen.

Tagesverlauf Stromverbrauch

 

 Ist ein Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher erlaubt?

Ja, ein Balkonkraftwerk mit 2.000 Watt Modulleistung und Speicher ist in Deutschland erlaubt. Seit dem 16. Mai 2024 dürfen laut Solarpaket I Photovoltaikmodule mit bis zu 2.000 Watt installiert werden, sofern die Einspeiseleistung des Wechselrichters auf maximal 800 Watt begrenzt ist.

Dennoch gibt es bei der Anschaffung eines Balkonkraftwerks 2.000 Watt mit Speicher Anforderungen und Regelungen, die es zu beachten gilt:

· Anmeldung: Die Anlage muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden. Eine separate Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht erforderlich.

· Wechselrichter: Obwohl die Solarmodule eine Leistung von bis zu 2.000 Watt haben dürfen, muss der Wechselrichter auf 800 Watt begrenzt werden, da höchstens 800 Watt eingespeist werden dürfen.

· Speicherbetrieb: Stromspeicher dürfen genutzt werden, um überschüssigen Solarstrom zu speichern und später zu verwenden.

· Stromzähler: Für Balkonkraftwerke ist ein Zweirichtungszähler erforderlich, der sowohl die Einspeisung als auch den Bezug misst. Alte Ferraris-Zähler werden für eine Übergangszeit von vier Monaten geduldet, auch wenn sie rückwärts zählen.

Die Auswahl der Speichergröße sollte sich an der installierten PV-Leistung und dem individuellen Stromverbrauch orientieren. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über verschiedene Speichergrößen und ihre Eignung für verschiedene Szenarien:

Speichergröße

Geeignet für...

500 Wh – 1 kWh

· kleine Haushalte

· Balkonkraftwerke bis 600W

1 – 2 kWh

· höherer Eigenverbrauch

· Standard-Balkonkraftwerke

2 – 5 kWh

· hoher Eigenverbrauch

· größere PV-Anlagen

 

Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher?

Die Kosten für ein Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher liegen aktuell je nach Hersteller und Ausstattung zwischen 1.500 € und 2.500 €. Dabei entfallen etwa 600–900 € auf die Solarmodule und den Wechselrichter sowie 800–1.500 € auf den Stromspeicher, abhängig von Kapazität und Qualität. Hinzu kommen gegebenenfalls Ausgaben für Montagematerial, Kabel, WLAN-Steckdosen oder ein Zweirichtungszähler. Die Installation kann bei einfachen Systemen selbst erfolgen, weshalb an dieser Stelle Kosten gespart werden.

Im Allgemeinen bewegen sich die Preise für Balkonkraftwerke mit Speicher im Bereich von 1.200 € (für kleinere Anlagen mit 1 kWp und 1 kWh Speicher) bis über 3.000 € (für leistungsfähigere Systeme mit 2–3 kWh Speicher). Förderprogramme einzelner Bundesländer oder Kommunen können die Investitionskosten senken.

 

Unsere Empfehlung: Solargeneratoren von Jackery

Wenn Sie sich für Solarlösungen interessieren, sich aber noch nicht sicher sind, gibt es eine weitere Möglichkeit, mit der Sie noch flexibler sind als mit einem Balkonkraftwerk: die Solargeneratoren von Jackery. Solargeneratoren sind mobil, kosteneffizient, nutzerfreundlich, zuverlässig und wartungsarm. Dadurch eignen sie sich perfekt als Notstrom für zu Hause oder sogar für unterwegs.

Die Solargeneratoren von Jackery bestehen aus Solarmodulen, die das Sonnenlicht in Strom umwandeln, sowie einer Powerstation, die gleichzeitig als Wechselrichter und Batteriespeicher fungiert. Die dort gespeicherte Energie kann über verschiedene Anschlüsse (AC, USB, DC) zum Laden und Betreiben von Geräten wie Handys, Laptops, Kühlschränken oder medizinischen Geräten genutzt werden.

Der Jackery Solargenerator 2000 v2 mit 2.042 Wh Kapazität und 2.200 W Leistung versorgt Ihre Haushaltsgeräte zuverlässig und effizient. Dabei ist er 41 % kleiner und 35,6 % leichter als vergleichbare Modelle. Er bietet vielseitige Lademöglichkeiten (Solar, Wand, Auto, Hybrid), ist flüsterleise (≤ 30 dB) und in 1,33 Stunden vollgeladen. Dank LiFePO₄-Technologie, GaN-Inverter und ChargeShield 2.0 erreicht er 4.000 Ladezyklen und spart langfristig CO₂ sowie Stromkosten.


Bei Jackery gibt es außerdem eine Neuheit: das Jackery HomePower 2000 Ultra Balkonkraftwerk. Dieses innovative und noch sicherere Balkonkraftwerk bietet eine Speicherkapazität von 2 kWh, die auf bis zu 8 kWh erweiterbar sind. Die Solareingangsleistung liegt bei bis zu 2.800 Watt. Außerdem dauert der Aufbau dank der einfachen Plug-and-Play-Installation gerade einmal 5 Minuten. Dank integriertem Wechselrichter, Dual-MPPT, intelligenter App-Steuerung und automatischer Notstromversorgung (<20 ms) eignet es sich ideal für Haushalte, die ihre Stromkosten senken und ihre Energieunabhängigkeit steigern möchten.


In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Faktoren für Sie zusammengefasst:

 

Jackery HomePower 2000 Ultra

Jackery Solar Generator 2000 v2

Kapazität

2.048 (erweiterbar)

2.042

App-Steuerung

Ja

Ja

Sicherheit

IP65 Wasser- & Staubschutz, intelligentes Brandschutzsystem

Next-Gen ChargeShield 2.0™, hat den IEC60068-3-3 Stoßfestigkeitstest bestanden

Ausgänge

· 2 AC-Steckdosen

· 3 AC-Steckdosen,

· 1 USB-A-Anschluss,

· 2 USB-C-Anschlüsse,

· 12V-Autoanschluss

Betriebszeit

/

· Backofen: 1,1 Std.

· Lampe: 155 Std.

· Handbohrer: 4 Std.

· Tragbarer Kühlschrank: 5 Std.

 

So optimieren Sie Ihren Stromverbrauch mit einem Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher 

Es gibt weitere Möglichkeiten, Ihren Stromverbrauch mit einem Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher zu optimieren. Das sind unsere besten Tipps:

· Nutzen Sie stromintensive Geräte tagsüber bei Sonnenschein.

· Programmieren Sie Waschmaschine oder Geschirrspüler auf sonnige Zeiten.

· Speichern Sie überschüssigen Solarstrom und verbrauchen Sie ihn abends gezielt.

· Überwachen Sie Ihren Verbrauch mit einer App oder einem Smart-Meter.

· Schalten Sie Geräte im Standby-Modus konsequent aus.

· Setzen Sie auf LED-Beleuchtung und energieeffiziente Geräte.

· Passen Sie die Speichergröße an Ihr Verbrauchsverhalten an.

· Laden Sie bei Stromüberschuss E-Bikes, Powerbanks oder Akkus.

· Vermeiden Sie Lastspitzen durch bewusste Nutzung.

· Reinigen Sie Ihre Solarmodule regelmäßig für maximale Leistung.

 

FAQs

1) Ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher von 2.000 Watt sinnvoll?

Ja, insbesondere wenn Sie tagsüber Strom erzeugen und diesen abends nutzen möchten. Ein Speicher erhöht den Eigenverbrauchsanteil, was zu einer besseren Nutzung des erzeugten Stroms führt. Allerdings verlängert sich durch die zusätzlichen Kosten für den Speicher die Amortisationszeit der Anlage

2) Was kostet ein 2.000 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher?

Die Preise variieren je nach Ausstattung und Speichergröße. Komplettsets mit Speicher sind ab etwa 1.100 € erhältlich, während hochwertigere Systeme bis zu 2.500 € kosten können.

3) Sind Balkonkraftwerke mit 3.000 Watt erlaubt?

Nein, in Deutschland ist die maximale erlaubte Modulleistung für Balkonkraftwerke auf 2.000 Watt begrenzt. Die Einspeiseleistung des Wechselrichters darf dabei maximal 800 Watt betragen.

4) Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein Speicher kann den Eigenverbrauchsanteil erhöhen, was zu einer effizienteren Nutzung des erzeugten Stroms führt. Allerdings sind Speicher teuer und verlängern die Amortisationszeit der Anlage. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt von Ihrem individuellen Stromverbrauchsverhalten ab.

5) Ist ein Balkonkraftwerk mit 2000 Watt ab 2024 in Deutschland erlaubt?

Ja, seit Mai 2024 dürfen Balkonkraftwerke in Deutschland eine Modulleistung von bis zu 2.000 Watt haben. Die Einspeiseleistung des Wechselrichters ist jedoch auf 800 Watt begrenzt.

Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher?

Aufgrund ihrer hohen Flexibilität und Kosteneffizienz eignen sich Balkonkraftwerke für eine Vielzahl verschiedener Personen und Lebensstile. Da in Deutschland eine Modulleistung von bis zu 2.000 Watt erlaubt ist, lohnt es sich, diese Grenze auszuschöpfen und sich ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 2.000 Watt anzuschaffen. Die Kombination mit einem Batteriespeicher ist dabei besonders sinnvoll, da Sie mit diesem Ihre Energie von tagsüber speichern und auch nachts oder an bewölkten Tagen nutzen können.

Egal, ob Sie sich für ein Balkonkraftwerk oder vielleicht doch für einen tragbaren Solargenerator entscheiden – bei Jackery finden Sie das richtige Modell für sich. Während der Jackery Solargenerator 2000 v2 die ideale Lösung für unterwegs ist, versorgt Sie das brandneue Jackery HomePower 2000 Ultra Balkonkraftwerk zu Hause zuverlässig mit Solarstrom. Somit wird der Einstieg in eine unabhängige Stromproduktion für jeden ermöglicht.

Verwandte Artikel
#article-new .table-content .artcile-h2:before{ display: none !important; }