Balkonkraftwerk 800 Watt mit Speicher: Der Leitfaden für 2025

Balkonkraftwerk ·
Teilen
Balkonkraftwerk 800 Watt mit Speicher: Der Leitfaden für 2025
Inhaltsverzeichnis

Immer mehr Menschen in Deutschland setzen auf Solarenergie. Doch es muss nicht immer die aufwändige und teure Solaranlage auf dem Dach sein – auch Balkonkraftwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In dieser noch recht jungen Materie ergeben sich immer wieder Gesetzesanpassungen und neue Vorschriften. So ist es seit Mai 2024 erlaubt, einen Wechselrichter mit einer Leistung von bis zu 800 Watt in das Balkonkraftwerk zu integrieren.

Da ein Balkonkraftwerk 800 Watt mit Speicher seitdem deutlich attraktiver für Verbraucher geworden ist, möchten wir in diesem Artikel näher in die Thematik eintauchen. Außerdem stellen wir Ihnen die Solargeneratoren von Jackery vor, die Solarmodule mit einer tragbaren Powerstation kombinieren und somit die ideale Stromquelle in allen möglichen Situationen darstellen.

 

Übersicht: Die wichtigsten Punkte:

· Ein Balkonkraftwerk 800 Watt mit Speicher ermöglicht es, Solarstrom selbst zu erzeugen, zu speichern und flexibel zu nutzen – ideal für Wohnungen, kleine Häuser und Balkone.

· Seit Mai 2024 ist in Deutschland die Einspeisung von bis zu 800 Watt offiziell erlaubt, wodurch leistungsfähigere Balkonkraftwerke noch attraktiver geworden sind.

· Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk kann jährlich etwa 600–900 kWh Strom erzeugen und damit Grundverbraucher wie Kühlschrank, Router oder Beleuchtung zuverlässig versorgen.

· Wer maximale Flexibilität sucht, kann alternativ auf Solargeneratoren von Jackery setzen, die mobile Energieversorgung auch unterwegs ermöglichen.

 

Was ist ein Balkonkraftwerk 800 Watt mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine, kompakte Photovoltaikanlage, die auf Balkonen, Terrassen oder kleinen Flächen installiert wird. Der große Vorteil gegenüber einer klassischen Solaranlage ist, dass der Nutzer keinen Zugriff auf das Dach benötigt. Zudem sind Balkonkraftwerke kostengünstiger als Solaranlagen und lassen sich leichter installieren. Damit ermöglichen Balkonkraftwerke privaten Haushalten, ihren eigenen Strom zu erzeugen und so Energiekosten zu senken.

Balkonkraftwerke gibt es mit verschieden hohen Leistungsstufen. Der Wert 800 Watt bei einem 800-Watt-Balkonkraftwerk bezieht sich darauf, dass der Wechselrichter eine maximale Ausgangsleistung von 800 Watt hat. Diese Leistung reicht in der Regel aus, um Grundverbraucher wie Kühlschrank oder Router im Haushalt tagsüber mit Solarstrom zu versorgen.

In Kombination mit einem Speicher kann überschüssiger Strom zwischengespeichert werden, sodass er auch abends oder bei schlechtem Wetter genutzt werden kann. Dadurch steigt der Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz wird nochmals erhöht.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk 800 Watt mit Speicher?  

Ein Balkonkraftwerk besteht typischerweise aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und gegebenenfalls einem Speicher. Es wird direkt an das Hausnetz angeschlossen. Die Funktionsweise eines 800-Watt-Balkonkraftwerks mit Speicher ist dabei die gleiche wie bei jedem anderen Balkonkraftwerk mit integriertem Speicher:

1. Die Solarmodule sind Sonneneinstrahlung ausgesetzt und erzeugen dadurch Solarenergie in Form von Gleichstrom.

2. Im Wechselrichter wird der produzierte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt, da er nur so genutzt werden kann.

3. Im Batteriespeicher wird der Strom gespeichert, sodass er auch nachts oder in Zeiten mit weniger Sonneneinstrahlung genutzt werden kann.

4. Der Wechselrichter ist direkt an das Hausnetz angeschlossen, wodurch der Strom unmittelbar zu den Geräten transportiert wird, die ihn benötigen.

Balkonkraftwerk 800 Watt mit Speicher: Die Vorteile

Balkonkraftwerke haben viele Vorteile für ihre Nutzer:

· Geeignet für Wohnungen und kleine Häuser: Perfekt für Mieter und Eigentümer mit begrenztem Platz, da die Installation auf Balkonen, Terrassen oder kleinen Gärten möglich ist.

· Senkung der Stromkosten: Es deckt den Grundverbrauch von Geräten wie Kühlschrank, WLAN-Router oder Beleuchtung und hilft so, die monatlichen Stromrechnungen zu reduzieren.

· Nutzung mit Speicher: In Kombination mit einem Batteriespeicher kann überschüssiger Solarstrom gespeichert und später genutzt werden, z. B. am Abend oder bei schlechtem Wetter.

· Notstromversorgung: Mit Speicher und optionaler Inselbetrieb-Funktion kann es bei Stromausfällen wichtige Geräte wie Handys, Laptops oder medizinische Geräte versorgen.

· Beitrag zum Umweltschutz: Nutzer leisten aktiv einen Beitrag zur Energiewende und reduzieren ihren CO₂-Fußabdruck durch die Nutzung erneuerbarer Energien.

· Einsatz in Ferienhäusern oder Gartenhütten: Eine flexible Lösung, um abgelegene oder saisonal genutzte Immobilien ohne großen Installationsaufwand mit Strom zu versorgen.

· Netzunabhängigkeit: Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich eine gewisse Unabhängigkeit vom Stromnetz und somit von den Strompreisen erzielen.

· Leistungsstärke: Die seit 2024 erlaubten 800-Watt-Wechselrichter ermöglichen eine noch effizientere Stromerzeugung.

Balkonkraftwerk 800 Watt mit Speicher

 

Wie viel Strom lässt sich mit einem 800-Watt-Balkonkraftwerk erzeugen?

Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk kann unter optimalen Bedingungen etwa 600 bis 900 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr erzeugen. Die tatsächliche Menge hängt allerdings von Faktoren wie Sonnenstunden, Ausrichtung, Standort und Wetter ab. In Deutschland liegt die durchschnittliche Jahresproduktion deshalb meist eher bei 600–800 kWh. Das reicht dennoch aus, um typische Grundverbraucher im Haushalt zuverlässig zu unterstützen.

Mit der erzeugten Leistung eines 800-Watt-Balkonkraftwerks können viele kleinere Geräte direkt betrieben oder über einen Speicher versorgt werden.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über mögliche Haushaltsgeräte, die sich mit einem Balkonkraftwerk mit 800 Watt betreiben lassen:

Geräte

Anlaufleistung (Watt)

Betriebsleistung (Watt)

LED-Lampe

10

10

WLAN-Router

15

10

Laptop

60

50

Kühlschrank

600

150

Fernseher (LED)

120

80

Handy-Ladegerät

5

5

 

Ist ein 800-Watt-Balkonkraftwerk in Deutschland erlaubt?

Wie bereits erwähnt, dürfen seit Mai 2024 Balkonkraftwerke mit einer Wechselrichterleistung von bis zu 800 Watt privat betrieben werden. Das liegt daran, dass Balkonkraftwerke bis zu diesem Wert als Mini-Solaranlagen zählen. Für diese gelten andere rechtliche Bestimmungen als für klassische, „große“ Solaranlagen.

Mini-Solaranlagen dürfen selbst angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Klassische Solaranlagen müssen hingegen von einem Fachbetrieb installiert werden, was zusätzlichen Aufwand und höhere Kosten mit sich bringt. Außerdem ist die Anmeldung einer Mini-Solaranlage bürokratisch deutlich weniger aufwändig als die Meldung beispielsweise einer Dach-Anlage.

Die Erhöhung der zugelassenen Leistung des Wechselrichters macht die Investition in ein Balkonkraftwerk noch attraktiver für Verbraucher, da mit einer höheren Leistung auch eine höhere Stromproduktion und somit mehr Kosteneinsparungen einhergehen.

Unsere Empfehlung: Die Solargeneratoren von Jackery

Neben dem Balkonkraftwerk gibt es eine weitere Alternative zur klassischen Solaranlage: Solargeneratoren. Ein Solargenerator kombiniert Solarmodule mit einem mobilen Energiespeicher. Im Gegensatz zu einem festen Balkonkraftwerk ist ein Solargenerator flexibel, tragbar und somit jederzeit einsatzbereit. Er eignet sich deshalb perfekt für Menschen, die maximale Freiheit bei der Nutzung von Solarenergie suchen. Folgende Vorteile hat ein Solargenerator gegenüber einem festen Balkonkraftwerk:

· Mobilität: Er kann überall eingesetzt werden – auf dem Balkon, beim Camping, im Garten oder unterwegs.

· Keine feste Installation nötig: Einfach aufstellen, Solarpanel anschließen und Strom nutzen.

· Vielseitigkeit: Er kann sowohl tagsüber Solarstrom speichern als auch bei Bedarf verschiedene Geräte direkt betreiben, egal wo.

· Notstromversorgung: Ideal für den Einsatz bei Stromausfällen oder an Orten ohne festen Stromanschluss.

Wer nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs oder im Notfall auf Solarstrom setzen möchte, findet in einem Solargenerator eine clevere Alternative zum klassischen Balkonkraftwerk. Jackery hat davon gleich mehrere Modelle im Angebot. Zwei davon – den Jackery Solargenerator 1000 Plus und den Jackery Solargenerator 1000 v2 – möchten wir Ihnen in den nächsten Abschnitten näher vorstellen.

Mit seinem 1.264 Wh starken, langlebigen LiFePO4 Akku und dem integrierten 2.000-Watt-Wechselrichter ist der Jackery Solargenerator 1000 Plus ein echtes Kraftpaket. Doch das ist noch nicht alles – die Kapazität dieses Modells lässt sich mithilfe von Zusatzakkus auf bis zu 5 Wh erweitern – so können Sie noch mehr Strom speichern und sind immer versorgt, wenn es am wichtigsten ist.

Außerdem ist der Jackery Solargenerator 1000 Plus ein langjähriger Alltagshelfer, der Ihnen dank der LiFePO4-Batterien bis zu 10 Jahre oder 4.000 Ladezyklen erhalten bleibt.


Wer es noch etwas handlicher mag, ist mit dem kleineren Modell von Jackery gut beraten – dem Jackery Solargenerator 1000 v2. Dieser kommt mit einer Kapazität von 1.070 Wattstunden und einer Leistung von 1.500 Watt daher – immer noch mehr als genug für die Versorgung der wichtigsten Geräte. Der große Vorteil: Sie ist rund 10 Prozent leichter als vergleichbare Modelle und 18 Prozent kleiner als ihre Vorgängerversion.

Grundsätzlich eignen sich alle Solargeneratoren von Jackery dank ihrer kompakten Form und der faltbaren Solarmodule optimal für unterwegs und werden von den Nutzern besonders für Campingausflüge, als Notstromversorgung zu Hause oder auf Reisen mit dem Wohnmobil eingesetzt. Ein weiterer Pluspunkt sind die vielfältigen Lademöglichkeiten – so können die Solargeneratoren von Jackery über Solarpanels, die Steckdose oder das Auto aufgeladen werden.

In der folgenden Tabelle haben wir die Eckdaten der beiden Modelle übersichtlich für Sie zusammengefasst:

 

Solargenerator 1000 Plus

Solargenerator 1000 v2

Kapazität

1.264 Wh (erweiterbar auf 5.048 Wh)

1.070 Wh (fix)

Kapazität erweiterbar

Ja

Nein

Batterietyp

LiFePO4

Lithium-Ionen

Lautstärke

Sehr leise (<30 dB)

Leise, aber hörbar

App-Steuerung

Ja

Ja

Lademöglichkeiten

Solar, Auto, Steckdose

Solar, Auto, Steckdose, App

Ausgänge

2x AC-Ausgang,          2x USB-A-Ausgang,       2x SB-C-Ausgang,         1x Auto-Ausgang

2x AC-Ausgang,          1x USB-A-Ausgang,      3x USB-C-Ausgang     

Betriebszeiten

Wasserkocher: 0,7 Std.

Mikrowelle: 1 Std.

Kühlbox: 13,3 Std.

Kaffeemaschine: 1,8 Std.

Wasserkocher: 0,5 Std.

Mikrowelle: 0,7 Std.

Kühlbox: 15 Std.

Kaffeemaschine: 1,5 Std.

 

 

So finden Sie das passende 800-Watt-Balkonkraftwerk

Bei der Auswahl eines 800-Watt-Balkonkraftwerks gibt es einige wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten, um das beste Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden:

· Solarzellentechnologie: Achten Sie auf hochwertige Solarzellen. Monokristalline Module haben einen höheren Wirkungsgrad als polykristalline Module und brauchen außerdem weniger Platz.

· PERC-Technologie: Module mit PERC-Technologie haben eine zusätzliche Schicht auf der Zellrückseite. Dadurch wird mehr Sonnenlicht genutzt und die Effizienz insbesondere bei schwachem Licht verbessert.

· IBC-Technologie: IBC-Module haben elektrische Kontakte auf der Rückseite, was die Lichtaufnahme auf der Vorderseite maximiert. Sie sind besonders effizient und langlebig, aber oft etwas teurer.

· Wechselrichter-Qualität: Der Wechselrichter sollte zuverlässig sein und über eine Einspeiseleistung von 800 Watt verfügen, passend zu den gesetzlichen Vorgaben.

· Zertifizierungen: Achten Sie auf TÜV- oder CE-Zertifikate, die Qualität und Sicherheit garantieren.

· Montagesystem: Das System sollte einfach zu installieren sein und verschiedene Befestigungsmöglichkeiten (z. B. für Balkongeländer oder Flachdächer) bieten.

· Erweiterbarkeit: Einige Systeme erlauben es, Speicher oder zusätzliche Module nachzurüsten, was Ihre Unabhängigkeit weiter erhöht.

Wer auf hochwertige Technologien wie PERC oder IBC setzt, profitiert langfristig von höherer Energieausbeute und besserer Investitionssicherheit.

Lohnt sich ein 800-Watt-Balkonkraftwerk?

Wie Sie sehen, bietet ein 800-Watt-Balkonkraftwerk – vor allem in Kombination mit einem Batteriespeicher – viele Vorteile. Es ermöglicht eine unabhängige Stromproduktion, senkt langfristig die Energiekosten und ist relativ günstig und einfach zu installieren. Zudem trägt es aktiv zur Energiewende bei und eignet sich ideal für Mieter und Eigentümer mit begrenztem Platz. Ein großer Pluspunkt ist die schnelle Amortisation, da die Investitionskosten im Vergleich zu großen Solaranlagen deutlich niedriger sind.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile: Die Stromproduktion ist wetter- und standortabhängig. Außerdem reicht die erzeugte Energie meist nur zur Deckung des Grundbedarfs, größere Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen können damit nicht komplett betrieben werden. Ein weiterer Punkt ist die Einspeisebegrenzung: In Deutschland dürfen maximal 800 Watt eingespeist werden, wodurch eventuell nicht die gesamte Solarenergie genutzt werden kann.

Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk lohnt sich besonders, wenn:

· ein geeigneter, sonniger Platz vorhanden ist,

· tagsüber ein gewisser Grundstromverbrauch besteht (z. B. durch Kühlschrank, Router, Beleuchtung),

· und keine Möglichkeit für eine größere PV-Anlage besteht (z. B. als Mieter).

Die Anschaffungskosten für ein komplettes 800-Watt-Balkonkraftwerk liegen je nach Qualität und Ausstattung (mit oder ohne Speicher) zwischen etwa 600 und 1.200 Euro. Bei einem durchschnittlichen Jahresertrag von 600 bis 800 kWh lassen sich jährlich etwa 150 bis 250 Euro an Stromkosten sparen. Damit amortisiert sich die Investition oft schon nach 4 bis 6 Jahren.

FAQs

1) Was passiert, wenn ich mehr als 800 Watt einspeise?

Der Wechselrichter wird auf 800 Watt begrenzt. Überschüssige Energie wird nicht ins Netz eingespeist und geht verloren, falls sie nicht gespeichert wird.

2) Was bringt ein 800 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher?

Es speichert überschüssigen Solarstrom, der später – beispielsweise abends oder bei schlechtem Wetter – genutzt werden kann.

3) Ist ein Speicher bei Balkonkraftwerk sinnvoll?

Ja, besonders wenn tagsüber wenig Strom verbraucht wird. Mit Speicher kann mehr eigener Solarstrom genutzt werden, statt ihn zu verlieren.

4) Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Jahr?

Je nach Standort und Sonneneinstrahlung etwa 600 bis 900 Kilowattstunden (kWh) im Jahr.

5) Wann kommt die 800 Watt Freigabe für Balkonkraftwerke?

Die Freigabe für 800-Watt-Balkonkraftwerke kam in Deutschland im Mai 2024.

 

Fazit

Der Markt rund um Solarenergie ist noch in den Kinderschuhen und entwickelt sich stetig weiter. Dieser Artikel zeigt, dass sich ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt und Speicher unter den richtigen Voraussetzungen wirklich lohnen kann. Wer keine Möglichkeit hat, eine Solaranlage auf dem Dach zu installieren, oder zunächst mal einen kleinen Schritt in Richtung Solarenergie wagen möchte, für den kann ein Balkonkraftwerk genau das richtige sein.

Doch es gibt noch eine weitere Option: Solargeneratoren. Diese sind noch unkomplizierter als Balkonkraftwerke und dazu höchst flexibel und sehr vielseitig einsetzbar. Egal ob auf Reisen, als Backup für zu Hause oder im Wohnmobil – mit Solargeneratoren wie den Modellen von Jackery sind Sie jederzeit mit Strom versorgt – egal, wo Sie gerade sind.

Verwandte Artikel