Du möchtest deinen eigenen Strom produzieren, hast aber keine geeignete Dachfläche für Photovoltaik (PV) zur Verfügung? Oder erscheinen dir die Investitionskosten für eine Solaranlage zu hoch? Ein Balkonkraftwerk ist dann die geeignete Lösung. Diese Mini-PV-Anlagen eignen sich ideal für diejenigen, die zwar keinen ausgedehnten Dachbereich haben, aber dennoch ihren eigenen Strom erzeugen möchten. Die Montage und der Anschluss sind einfach durchzuführen und erfordern kein Fachpersonal.
Dieser Leitfaden liefert Ihnen nicht nur eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Balkonkraftwerk anschließen. Er fasst auch einige Detailinformationen zu rechtlichen und technischen Aspekten übersichtlich zusammen, um einen sicheren, effizienten und langfristigen Betrieb Ihres Balkonkraftwerks zu gewährleisten.
Wichtige Erkenntnisse: |
|
Wo ist die Anbringung eines Balkonkraftwerks möglich?
Balkonkraftwerke stellen eine ausgezeichnete Chance dar, den eigenen Energieverbrauch zu verringern und die Stromausgaben auf lange Sicht zu minimieren. Sie eignen sich perfekt für urbane Gebiete, in denen Flächen oft limitiert sind.
Abhängig von der optimalen Sonneneinstrahlung und den baulichen Gegebenheiten kann ein Balkonkraftwerk an unterschiedlichen Orten installiert werden. Hier sind ein paar potenzielle Standorte für ein Balkonkraftwerk:

Balkongeländer
Eine der einfachsten und am weitesten verbreiteten Methoden ist es, das Balkonkraftwerk an einem Geländer des Balkons zu montieren. Es existieren spezielle Halterungen, die man am Geländer befestigen kann. Stelle sicher, dass das Geländer für das Gewicht der Solarmodule ausreichend stabil ist.
Außenwand
Fehlt Ihnen ein Balkon, besteht die Möglichkeit, das Balkonkraftwerk an der Außenwand Ihres Hauses zu montieren. Sorge dafür, dass die Wand genügend Stabilität aufweist und eine sichere Befestigung der Module gewährleistet ist.
Garten
Besitzen Sie einen Garten, ist es möglich, das Balkonkraftwerk auf einem Gartenständer zu montieren. Diese Methode erlaubt eine flexible Ausrichtung und Neigung der Module, setzt jedoch genügend Platz und eine stabile Konstruktion voraus.
Dach
Falls Ihnen ein Zugang zu einem Dach zur Verfügung steht und die baulichen Voraussetzungen es erlauben, können Sie das Balkonkraftwerk ebenfalls dort anbringen. Egal ob Flach-, Ziegel- oder konventionelles Dach – nahezu jedes Dach ist geeignet für ein Balkonkraftwerk; Der Aufwand für die Installation ist unterschiedlich. Dächer bieten normalerweise die optimalste Beleuchtung, benötigen jedoch eine stabile und sichere Befestigung.
Balkonkraftwerk anschließen: Schritt für Schritt
Balkonkraftwerke anzuschließen ist in der Regel einfach und folgt immer ähnlichen Prinzipien. Ein Balkonkraftwerk setzt sich zusammen aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Stecksystem zum Anschluss ans Stromnetz.
Bevor Du mit der Montage beginnst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Komponenten vorhanden sind, damit der Anschluss problemlos funktioniert. Schau in die Betriebsanleitung des Herstellers, um mögliche Fehlermeldungen zu verstehen und zu beheben. Die konkreten Schritte zum Anschließen des Balkonkraftwerks sind wie folgt:

Schritt 1: Installiere die Halterung für Dein Balkonkraftwerk.
Um sicherzustellen, dass Dein Balkonkraftwerk stabil und sicher befestigt ist, benötigst Du eine wetterfeste Halterung, die zu Deinem Standort passt. Je nachdem, wo du dein Balkonkraftwerk installieren möchtest, kannst du Aufsteller oder Montagesets für die Balkonbrüstung oder die Hauswand auswählen.
Befolge die Montageanleitung des Herstellers und achte auf die korrekte Ausrichtung. Aufständerungen müssen im Boden verankert oder beschwert werden, um sicher zu sein. Nutze zusätzliches Befestigungsmaterial wie Schrauben oder Dübel, wenn nötig, um die Stabilität zu verbessern.
Schritt 2: Montiere die PV-Module auf der Halterung.
Sobald die Halterungen montiert sind, kannst du die Solarmodule behutsam einhängen. Befestige die Solarmodule entweder am Aufsteller oder an der Halterung. Mittels der beiliegenden Modulklemmen werden einige Panels festgeklemmt, während andere festgeschraubt werden müssen.
Sorge dafür, dass sie richtig positioniert sind und sicher in den Halterungen sitzen. Es ist unerlässlich, dies sorgfältig zu tun und, wenn möglich, mit der Hilfe einer zweiten Person. Kontrolliere, ob die Module sicher und stabil montiert sind, um ein Verrutschen oder Lösen zu verhindern.
Schritt 3: Verbinde den Wechselrichter.
Das Herzstück Deines Balkonkraftwerks ist der Wechselrichter. Er verwandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom, der den Netzanforderungen entspricht, damit Du die Sonnenenergie direkt in Deinem Zuhause verwenden kannst. Es existiert kein einheitlicher Standard für die Montage des Wechselrichters.
Der Wechselrichter sollte allerdings in der Nähe der Balkonkraftwerkskomponenten angebracht werden, idealerweise an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Für die Effizienz und Lebensdauer des Wechselrichters ist eine optimale Belüftung unerlässlich.
Balkonkraftwerke sind zum Teil mit sogenannten Mikro-Wechselrichtern versehen. Die Geräte sind nur wenige Zentimeter breit und können daher auch hinter Solarmodulen montiert werden.
Schritt 4: Wechsler mit Solarmodulen verbinden.
Nun müssen der Wechselrichter und die Solarmodule richtig verkabelt werden. Sie können diesen Schritt auch während der Installation Ihrer Solarmodule erledigen. Auf der Rückseite der Solarpanels sind zwei Kabel mit MC4-Steckverbindungen angebracht. Jedes Modul hat zwei geeignete Stecker, in die du die Kabel einsteckst.
Die andere Seite steckst du in die richtigen Öffnungen des Wechselrichters. Anschließend schließt du das mitgelieferte Stromkabel an den Wechselrichter an. Beachte besonders die richtige Polung: Die positiven und negativen Anschlüsse der Solarmodule müssen korrekt mit den entsprechenden Eingängen am Wechselrichter verbunden werden.
Schritt 5: Verbinde das Balkonkraftwerk mit der Steckdose.
Nachdem Du Deinen Wechselrichter verkabelt hast, kannst Du Dein Balkonkraftwerk endgültig mit dem Hausnetz verbinden. Diesbezüglich wird die Anlage üblicherweise mit einem speziellen Anschlusskabel für Schuko- oder Wieland-Stecker geliefert. Nachdem alles vorbereitet wurde, kannst Du das Anschlusskabel in die passende Steckdose stecken. Stelle sicher, dass der Stecker fest sitzt und keine Überlastung auftritt.
Schritt 6: Start der Nutzung.
Nach der Installation aller oben genannten Anschlüsse ist Ihr Balkonkraftwerk theoretisch einsatzbereit. Kontrollieren Sie alle Anschlüsse und aktivieren Sie den Wechselrichter. Die grüne LED zeigt an, dass Ihr Balkonkraftwerk nun Strom erzeugt.
Welche Vorbereitungen sind nötig, wenn ich ein Balkonkraftwerk anschließen möchte?
Bevor Du mit dem Anschluss Deines Balkonkraftwerks starten kannst, sollten einige elementare Aspekte zuerst geklärt werden.

Melde dein Balkonkraftwerk an
Nachdem deine Anlage angeschlossen wurde, hast du bis zu 4 Wochen Zeit, um dein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (MaStR) zu registrieren. Die frühere Notwendigkeit, sich beim zuständigen Netzbetreiber anzumelden, entfällt, da dies nun die Bundesnetzagentur übernimmt und deine Daten entsprechend weitergibt.
Die Anmeldung ist kostenlos und kann in wenigen Minuten abgeschlossen werden. Es ist nur erforderlich, dass du ein paar persönliche Daten und fünf Angaben zu deinem Balkonkraftwerk machst:
1. Inbetriebnahmedatum
2. Anlagenstandort
3. Wechselrichterausgangsleistung
4. Gesamtmodulausgangsleistung
5. Zähler-ID
Das ist jedoch nur für die Anmeldung eines Balkonkraftwerks mit bis zu 800 Watt Leistung gültig; Für Anlagen mit höherer Leistung gelten nach wie vor die strengeren Vorschriften.
Technische und sicherheitsrelevante Anforderungen
Alle Installationen müssen den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Um elektrische Unfälle zu verhindern, schalte die komplette Anlage und das Hausnetz aus.
Man sollte berücksichtigen, dass die Installation eines Balkonkraftwerks je nach individuellen Bedingungen und lokalen Vorschriften unterschiedlich sein kann. Unsicherheiten sollten immer von einer Elektrofachkraft geprüft werden.
Wechsel des Stromzählers
Wenn Sie ein Balkonkraftwerk betreiben möchten, müssen Sie in vielen Fällen Ihren Stromzähler austauschen. Bei älteren, analogen Zählern ohne Rücklaufsperre kann es vorkommen, dass sie rückwärts laufen, wenn der eingespeiste Strom das Verbrauchte übersteigt. Auf diese Weise kann Dein Stromanbieter Deinen tatsächlichen Stromverbrauch nicht mehr richtig berechnen.
Gemäß der neuen Regelung müssen Ferraris-Zähler sowie weitere analoge Zähler ohne Rücklaufsperre innerhalb von 4 Monaten nach ihrer Inbetriebnahme von Deinem Messstellenbetreiber durch ein modernes Gerät ersetzt werden.
Korrekte Ausrichtung und Winkelstellung
Für die Effizienz deines Balkonkraftwerks sind die korrekte Ausrichtung und der optimale Aufstellwinkel entscheidend. Um optimale Erträge zu erreichen, sollten die Solarmodule bestenfalls nach Süden, Südosten oder Südwesten ausgerichtet sein.
Der ideale Winkel in Mitteleuropa beträgt ungefähr 30 bis 35 Grad. Eine Halterung, die sich verstellen lässt, kann hilfreich sein, um den Winkel saisonal anzupassen. Stellen Sie sicher, dass die Solarpanels nicht durch Bäume, Gebäude oder andere Objekte beschattet werden.
Schuko- oder Wieland-Stecker: Was ist die beste Wahl, um Ihr Balkonkraftwerk anzuschließen?
Beim Anschluss Ihres Balkonkraftwerks an das Stromnetz stehen Ihnen im Grunde zwei Optionen zur Verfügung: der Schuko-Stecker und der Wieland-Stecker. Jeder der beiden Anschlussstecker bringt Vor- und Nachteile mit sich. Die Entscheidung sollte anhand der spezifischen Bedürfnisse und Bedingungen der Installation getroffen werden.
Schuko-Stecker: der Normstecker für Haushaltsgeräte
Der Schuko-Stecker ist der in Deutschland gängige Standardstecker für Haushaltsgeräte. Dank seiner zwei stromführenden Pins und dem Schutzkontakt stellt er eine einfache und flexible Lösung dar.
Da Balkonkraftwerke problemlos an eine herkömmliche Schuko-Steckdose angeschlossen werden können, ist dafür keine Elektrofachkraft erforderlich – das ist ein Vorteil. Schuko-Stecker haben möglicherweise nicht den gleichen Sicherheitsstandard wie spezialisierte Stecksysteme. Bedenken bestehen bezüglich einer möglichen Überlastung und dem Fehlen von Schutzmechanismen.
Wieland-Stecker: die verlässliche Option
Ein Wieland-Stecker ist ein Stecker mit spezieller Sicherung, dessen Verbindungspole durch eine Gummi-Ummantelung geschützt sind. Er erfüllt die Sicherheitsanforderungen gemäß DIN VDE V 0628-1 und gewährleistet eine besonders sichere Stromübertragung.
Dieser Stecker ist jedoch nicht für gewöhnliche Steckdosen geeignet – stattdessen benötigen Sie eine Wieland-Steckdose, deren Installation von einem Fachmann für Elektroinstallation erfolgen muss. Wenn eine Fachkraft die Installation vornimmt, steigen die Kosten.
Merkmale |
Schuko-Stecker |
Wieland-Stecker |
Sicherheit |
Hoch |
Niedrig (Stromschlag- und Brandgefahr) |
Sicherheitsnormen (VDE) |
Nicht konform |
Konform |
Kosten |
Niedrig |
Hoch |
Zusatzausstattung |
Nein |
Zusätzliche Steckdose erforderlich |
Einfache Installation |
Selbstinstallation möglich |
Professionelle Elektrikerinstallation |
Bei der Entscheidung für Schuko- oder Wieland-Stecker sollte man genau überlegen. Falls du nach einer unkomplizierten, raschen Lösung suchst und die Sicherheitsstandards in deinem Land Schuko-Stecker zulassen, könnte dies die passende Option für dich sein.
Wenn Ihre Sicherheitsanforderungen jedoch höher sind oder wenn dies von Ihrem Netzbetreiber vorgegeben wird, sollten Sie den Wieland-Stecker in Erwägung ziehen. Vor der Entscheidung ist es empfehlenswert, sich über die geltenden Vorschriften und Sicherheitsanforderungen zu informieren und gegebenenfalls eine Fachkraft zu Rate zu ziehen.

Wer ist berechtigt, ein Balkonkraftwerk anzuschließen?
Theoretisch ist es jedem möglich, ein Balkonkraftwerk zu nutzen, da keine offizielle Genehmigung notwendig ist. Es ist nur eine Registrierung im sogenannten Marktdatenregister erforderlich. Es ist jedoch unerlässlich, dass die Gesamtmodulleistung des Balkonkraftwerks 2.000 Watt (DC) und die Wechselrichterleistung 800 Watt (AC) nicht überschreiten.
Kann man ein eigenes Balkonkraftwerk anschließen?
Balkonkraftwerke und Mini-PV-Anlagen bieten den erheblichen Vorteil, dass sie ohne Fachwissen einfach zu installieren sind. Daher ist es in den meisten Fällen nicht notwendig, eine Elektrofachkraft hinzuzuziehen, wenn man die verschiedenen Komponenten miteinander verknüpfen kann.
Es kann jedoch ratsam sein, für diese Arbeiten eine Elektrofachkraft zu beauftragen, da in einigen Fällen auch die Steckdose ausgetauscht werden muss. Des Weiteren kontrollieren Sie die Eignung der elektrischen Verkabelung für den Netzanschluss des Balkonkraftwerks. Zudem stellen Sie sicher, dass die Anlage den gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards gerecht wird.
Darf ein Mieter ein Balkonkraftwerk anschließen?
Ja, auch für Mieter ist der Anschluss eines Balkonkraftwerks erlaubt. Vermieter und Wohnungsbaugesellschaften dürfen die Installation von Balkongeneratoren in Mehrfamilienhäusern nicht länger ungerechtfertigt ablehnen. Im September 2024 genehmigte der Bundesrat Änderungen am Wohnungseigentums- und Mietrecht, die das Anbringen von Steckersolaranlagen in Miet- und Eigentumswohnungen innerhalb von Mehrfamilienhäusern erleichtern.
Allerdings ist es für Mieter ratsam, sich auch weiterhin vor der Installation eines Balkongenerators die Zustimmung ihres Vermieters oder der Wohnungsbaugesellschaft einzuholen. Von Bedeutung ist, dies schriftlich festzuhalten. Die Genehmigung wird aus bestimmten Gründen verweigert, und Sie werden eine schriftliche Genehmigung erhalten.
Zwei Balkonkraftwerk anschließen - geht das?
Soweit technisch möglich, ist es durchaus möglich, zwei oder mehr Balkonkraftwerke anzuschließen und zu betreiben. Die Installation mehrerer separater Anlagen erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Abstimmung.
Es muss gewährleistet werden, dass die beiden Balkonkraftwerke unabhängig voneinander arbeiten können, ohne sich gegenseitig zu stören. Das ist entscheidend. Beim Verbinden von zwei oder mehr Balkongeneratoren gibt es einige kritische Punkte zu berücksichtigen:
Maximale Leistung
Die Summe der Nennleistungen aller angeschlossenen Balkonkraftwerke darf bestimmte Grenzen nicht übersteigen. In Deutschland liegt die derzeitige Leistungsgrenze für eine vollständige Photovoltaikanlage pro Haushalt bei 800 Watt. Wenn die maximale Leistung überschritten wird, sind möglicherweise weitere Genehmigungen notwendig, und der Anschluss muss von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden.
Belastung der Stromkreise
Kontrolliere die maximale Belastbarkeit der Stromkreise und verteile die Balkonkraftwerke gegebenenfalls auf unterschiedliche Stromkreise im Haushalt.
Wechselrichter
Achten Sie darauf, dass jeder Wechselrichter richtig angeschlossen ist und keine Störungen zwischen ihnen auftreten, damit die produzierte Energie sicher in das Hausnetz eingespeist werden kann.
Effizienz und Optimierung
Der Betrieb von zwei oder mehr Balkonkraftwerken lohnt sich meist nur, wenn sie auf unterschiedlichen Seiten Ihres Balkons oder Ihrer Terrasse installiert werden können, um von einer optimaleren Sonneneinstrahlung zu profitieren. So können Sie die Sonneneinstrahlung zu unterschiedlichen Tageszeiten optimal ausnutzen und die Gesamtleistung steigern.
Energiespeicher
Zwei oder mehr Balkonkraftwerke produzieren deutlich mehr Strom als eines allein, was zu Stromüberschüssen führen kann. Denken Sie darüber nach, einen Energiespeicher (wie den Jackery HomePower 2000 Ultra) zu verwenden, um Energieverluste zu verhindern.
Im Allgemeinen ist es nicht schwierig, zwei oder mehr Balkonkraftwerke anzuschließen, aber es erfordert sorgfältige Planung und Koordination. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, die eigenen Vorhaben mit einer Elektrofachkraft zu erörtern und von ihr überprüfen zu lassen.

Jackery-Balkonkraftwerk werden erklärt
Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache und effektive Möglichkeit, eigene Solarenergie zu erzeugen, auch wenn man keinen Garten oder kein geräumiges Dach zur Verfügung hat. Jackery bietet hierfür eine durchdachte Lösung, die besonders durch ihre Benutzerfreundlichkeit und hohe Effizienz überzeugt.
Jackery Balkonkraftwerke, wie das Jackery HomePower 2000 Ultra, sind als Komplettsysteme konzipiert. Das bedeutet, alle notwendigen Komponenten – Solarmodule, Speicher und Wechselrichter – sind aufeinander abgestimmt und oft in einer kompakten Einheit integriert.
Die Installation ist denkbar einfach (»Plug-and-Play«). Man muss kein Elektriker sein, um das System in Betrieb zu nehmen. Einfach die Module montieren, anschließen und den erzeugten Strom über eine Schuko-Steckdose ins Hausnetz einspeisen.
Das Jackery-System bietet eine flexible Speicherkapazität, die oft erweiterbar ist. So können Sie mit einer Grundkapazität starten und diese je nach Bedarf (und Budget) ausbauen. Durch den Einsatz von Dual-MPPT-Solarladereglern wird die Effizienz der Stromerzeugung maximiert. Selbst bei wechselnden Wetterbedingungen (z. B. Teilverschattung) sorgt das System dafür, dass die Solarmodule immer den optimalen Punkt zur Stromerzeugung finden.
Jackery HomePower 2000 Ultra
Die Wahl des Jackery HomePower 2000 Ultra als 2000-W-Balkonkraftwerk ist eine zukunftsorientierte Entscheidung, die auf Leistung, Effizienz und Sicherheit setzt. Dieses System geht weit über herkömmliche Balkonkraftwerke hinaus und bietet eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer idealen Lösung für den modernen Haushalt machen.

Leistungsstärke und Flexibilität: Das Herzstück des Systems ist die Fähigkeit, über zwei separate MPPT-Laderegler bis zu 2000 W Solarenergie zu verarbeiten. Dies ermöglicht es Ihnen, vier Solarmodule mit je bis zu 500 W anzuschließen und so auch an bewölkten Tagen oder bei suboptimaler Sonneneinstrahlung eine maximale Energieernte zu erzielen. Die Gesamteingangsleistung kann sogar bis zu 2800 W betragen, indem man zusätzlich einen Mikrowechselrichter anschließt.
Erweiterbare Kapazität: Die Kapazität des HomePower 2000 Ultra kann modular von 2 kWh auf bis zu 8 kWh erweitert werden. Das macht das System flexibel und zukunftssicher. Sie können mit einer kleineren Kapazität starten und diese später an Ihren wachsenden Energiebedarf anpassen.
Dynamische Tarife: Das HomePower 2000 Ultra ist für die Nutzung dynamischer Stromtarife optimiert. Es kann automatisch zu Zeiten mit niedrigen Strompreisen aus dem Netz laden und den gespeicherten Strom zu Spitzenzeiten wieder abgeben. Dies maximiert Ihre finanziellen Einsparungen.
Smarte App-Steuerung: Mit der Jackery-Home-App haben Sie die volle Kontrolle über Ihr System. Sie können den Energiefluss in Echtzeit überwachen, den Ladezustand der Batterie einsehen und verschiedene Betriebsmodi auswählen.
Langlebiger Akku: Der verwendete LiFePO4-Akku ist für seine hohe Sicherheit und lange Lebensdauer bekannt. Mit über 4000 Ladezyklen bietet er eine zuverlässige Leistung über mehr als 10 Jahre hinweg.
Brandschutzsystem: Jackery hat ein innovatives, dreistufiges Brandschutzsystem integriert, das eine Früherkennung von Risiken, eine sofortige Alarmierung und bei Bedarf sogar eine automatische Löschfunktion mit Aerosolen bietet. Das sorgt für ein Höchstmaß an Sicherheit im Betrieb. Mit einer IP65-Zertifizierung ist das Gehäuse gegen Staub und Spritzwasser geschützt, sodass es auch bei widrigen Wetterbedingungen sicher auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten stehen kann.
Eigeneinverbrauch-Optimierung: Durch die intelligente Steuerung und die Kompatibilität mit Smart Metern von Shelly wird der erzeugte Strom optimal genutzt. Anstatt den Strom bei Überschuss einfach ins Netz einzuspeisen, speichert das System ihn und gibt ihn dann ab, wenn er im Haushalt benötigt wird. Das minimiert teuren Netzbezug.
Jackery HomePower 2000 Ultra(Deutschland - 0% MwSt.) |
|
Gewicht |
26,4 kg |
Abmessungen |
270 × 445 × 270 mm |
IP-Schutzart |
IP65 |
Verschmutzungsgrad |
Außerhalb des Gehäuses: PD3; Innerhalb des Gehäuses: PD2 |
Kommunikation |
Wi-Fi, Bluetooth |
Zellchemie |
LiFePO4 |
Gesamtkapazität/ Bewertete Kapazität |
40 Ah/38 Ah |
Gesamtleistung/ Bewertete Energie |
2.048 Wh/1.945 Wh |
Betriebstemperatur |
-20°C bis 55°C (Entlastung über 45°C) |
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zum Anschließen eines Balkonkraftwerks:
1. Wie verbinde ich mein Balkonkraftwerk mit dem Stromnetz?
Es gibt zwei Möglichkeiten, dein Balkonkraftwerk mit dem Stromnetz zu verbinden: entweder über einen haushaltsüblichen Schutzkontaktstecker (Schuko-Stecker) oder über eine Wieland-Steckverbindung.
2. Wo kann man die Balkonkraftwerke eigentlich befestigen?
Wie der Name „Balkonkraftwerk“ schon andeutet, ist es besonders in Balkonien beliebt. Zusätzlich zum Balkon sind auch der genannte Garten, Flachdächer, Zäune und sogar Terrassen mögliche Optionen. Jeder dieser Standorte bringt verschiedene Vor- und Nachteile mit sich und benötigt eine maßgeschneiderte Installation, um das volle Potenzial der Solaranlage auszuschöpfen.
3. Kann ich mein Balkonkraftwerk an jede Steckdose anschließen?
Ein Balkonkraftwerk lässt sich an jedem Ort mit einem Stecker direkt in jede Steckdose einstecken und wieder herausziehen. Für den Anschluss kommen zwei Arten von Steckern zum Einsatz: der Wieland-Stecker oder der Schuko-Stecker.
Viele Balkonkraftwerke werden mit einem Anschlusskabel angeboten, das einen Schutzkontaktstecker (Schuko-Stecker) umfasst. Damit kannst du dein Balkonkraftwerk über eine übliche Steckdose mit deinem Hausstromnetz verbinden. Diese Variante für den Anschluss orientiert sich jedoch nicht an den offiziellen VDE-Richtlinien. Für den normgerechten Betrieb deiner Mini-Solaranlage benötigst du eine Einspeisesteckdose, die auch Wieland-Steckdose genannt wird.
4. Wie schließt man ein Balkonkraftwerk richtig an?
Zuerst schließt Du bei Deinem Balkonkraftwerk die Solarmodule an den Wechselrichter an. Danach verbindest Du den Wechselrichter mit Deinem Hausstromnetz über das Anschlusskabel. Auf diese Weise verwendest Du den produzierten Solarstrom unmittelbar für Deinen eigenen Verbrauch.
Zur Installation deines Balkonkraftwerks befolge diese simplen Schritte:
Schritt 1: Bringe die Halterung für dein Balkonkraftwerk an.
Schritt 2: Montiere die PV-Module auf der Halterung.
Schritt 3: Stelle eine Verbindung zum Wechselrichter her.
Schritt 4: Schließe die Solarmodule an den Wechselrichter an.
Schritt 5: Verbinde das Balkonkraftwerk mit der Steckdose.
5. Kann ich mein Balkonkraftwerk selbst anschließen?
Ja, das Anschließen eines Balkonkraftwerks ist grundsätzlich auch für Laien möglich, vorausgesetzt, es handelt sich um eine Anlage mit einer Leistung von maximal 800 Watt und einem Schuko-Stecker. Für komplexere Systeme oder andere Steckertypen, wie zum Beispiel Wieland-Stecker, kann es notwendig sein, den Anschluss von einer Fachkraft durchführen zu lassen.
Abschließende Gedanken
Ein Balkonkraftwerk anzuschließen, ist eine wirksame Möglichkeit, nachhaltigen und selbstversorgenden Strom zu produzieren. Auch wenn der Anschluss eines Balkonkraftwerks auf den ersten Blick kompliziert klingt, ist er in der Realität oft einfach und effizient.
Ein Balkonkraftwerk lässt sich mit den passenden Instruktionen selbst von einem Laien sicher und problemlos anschließen. Das Anschließen des Balkonkraftwerks umfasst die Montage der Halterung, das Befestigen der PV-Module darauf, den Anschluss des Wechselrichters, dessen Verbindung mit den Solarmodulen und das Anschließen an eine Steckdose.