Ein umfassender Leitfaden zu Ertragstabellen, Optimierung und Kosteneffizienz von Balkonkraftwerken

Aktualisiert
Teilen
Ein umfassender Leitfaden zu Ertragstabellen, Optimierung und Kosteneffizienz von Balkonkraftwerken
Inhaltsverzeichnis
MEHR ANSEHEN

Balkonkraftwerke sind die platzsparende Alternative zu großen Solaranlagen. Sie werden immer beliebter in deutschen Haushalten und bieten zahlreiche Möglichkeiten für Hauseigentümer. Sauberer und selbst produzierter Strom bietet Unabhängigkeit von Netzanbietern und mit einem passenden Batteriespeicher eröffnen sich sogar noch mehr Möglichkeiten.

Der Strom wird gespeichert und ist entsprechend auch bei Schlechtwetter-Tagen oder nachts sowie bei einem Stromausfall jederzeit im Rahmen der Speicherkapazität des Batteriespeichers verfügbar. Jackery bietet hochwertige Powerlösungen für jede Situation.

Ein hochwertiges Modell wie das Balkonkraftwerk HomePower 2000 Ultra kann in 15 Jahren fast 20.000 Euro Ersparnis einbringen. Der Jackery Explorer 2000 v2 hingegen dient als Backup für zu Hause oder unterwegs, wenn Strom benötigt wird. Eine Balkonkraftwerk Ertrag Tabelle und weiter Infos in diesem Leitfaden.

 

Wichtiges zum Balkonkraftwerk demnächst:

Balkonkraftwerke liefern selbst erzeugten Solarstrom

mit dem Balkonkraftwerk ist mit einer erheblichen Ersparnis zu rechnen

Neigungswinkel und Ausrichtung der Solarzellen zählen

Wetter, Standort und Verschattungen wirken sich auf den Ertrag aus

es gibt unterschiedliche Balkonkraftwerke mit mehr oder weniger Leistung

 

Den Ertrag beim Balkonkraftwerk verstehen

Um den Ertrag eines Balkonkraftwerkes zu erörtern, werden verschiedene Faktoren mit einbezogen. Die Sonneneinstrahlung, der Standort und die jeweilige Ausrichtung von Solarzellen dienen der Ertragsberechnung maßgeblich.

Die verschiedenen Jahreszeiten in Deutschland tragen erheblich zu Schwankungen des Ertrages bei. Entsprechend sind die Wintermonate nicht so ertragreich wie die Sommermonate. Diese Schwankungen haben wir einmal für Sie in einem Beispiel aufgelistet.

 

Balkonkraftwerk Ertrag Tabelle 600W System

Die folgenden Werte sind durchschnittliche Werte. Wir haben sie anhand der Durchschnittswerte der jeweiligen Sonneneinstrahlung berechnet und bereitgestellt. Die Ertragstabelle dient als Orientierung, um sich auf eine Ertragsmenge einzustellen und damit zu kalkulieren.

Monat

Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²)

 

Zu erwartender Ertrag

Januar

45

30

Februar

75

50

März

110

75

April

150

100

Mai

180

130

Juni

200

150

Juli

210

160

August

190

145

September

160

120

November

120

90

Dezember

70

55

Dezember

40

30

 

Bei einem 800W System leistet selbstverständlich ein wenig mehr und kann mehrere Verbraucher zuverlässig versorgen. Je nach Strombedarf in einem Haushalt ist diese Variante die bessere Lösung.

Der Tagesertrag eines 800W Balkonkraftwerkes:

Voraussetzungen

Tagesertrag in kWh

Sonnentag

2,4 bis 3,2

Optimaler Wintertag

Bis zu 1

Herbst und Frühling

2 bis 3

 

Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk mit 800 kWh also? Im Durchschnitt ist mit einem Tagesertrag von 2 bis zu drei kWh zu rechnen. Genaue Werte richten sich wie bereits erwähnt nach Jahreszeit, Sonneneinstrahlung und Wetterlage. Die bei der Installation festgelegte Ausrichtung eines Solarmoduls entscheidet zudem darüber, wie hoch die Solarstromerträge ausfallen.

Balkonkraftwerk Ertrag Tabelle

 

Welche Faktoren den Ertrag beim Balkonkraftwerk beeinflussen

Solarzellen fangen Sonnenlicht ein und verwandeln es in im Haushalt nutzbaren Strom. Dementsprechend ist die Ausrichtung maßgeblich für den Erfolg. Ähnlich wie ein Sportler, der einen Ball einfangen möchte, ist auch ein Solarpanel vom perfekten Winkel abhängig. Trifft das Sonnenlicht in diesem perfekten Winkel auf die Solarzelle, ist der Erfolg garantiert.

Für jede Himmelsrichtung gibt es die optimale Ausrichtung und den optimalen Neigungswinkel. Diese müssen zwingend bei der Installation beachtet werden, um den gewünschten größtmöglichen Ertrag an Solarenergie zu erzielen.

 

Balkonkraftwerk Ertrag Tabelle basierend auf Ausrichtung und Neigung

Es ist deutlich zu erkennen, dass eine südliche Ausrichtung mit dem richtigen Neigungswinkel die besten Erträge erzielt. In manchen Fällen ist dies jedoch aus verschiedenen Gründen nicht möglich. Trotzdem lassen sich an dieser Stelle noch beträchtliche Erträge erzielen. Mit der richtigen Beratung findet jeder Haushalt das perfekte Balkonkraftwerk.

Die Installation in Richtung Süden mit dem Neigungswinkel von 70° fängt effizient die meiste Sonnenenergie ein. Diese wird nun in nutzbaren Strom umgewandelt und versorgt verschiedene Stromverbraucher im Haushalt mit Energie.

Diese hohen Erträge erschließen sich logisch daraus, dass die Sonnenstrahlen bei dieser Installationsvariante am besten eingefangen werden. Die Strahlen der Sonne treffen so am längesten auf die Module und es wird das Maximum an Energie eingefangen.

 

Ausrichtungstabelle und Neigungswinkel

Ausrichtung

Neigung

Ertrag (Wh / Watt)

Süden

70°

981

Süden

90°

780

Osten

90°

572

Westen

90°

586

 

Eine nördliche Ausrichtung ist nicht möglich, da hier keinerlei Sonneneinstrahlung zu erwarten ist. Das Balkonkraftwerk mit entsprechendem Zubehör wie zum Beispiel dem Batteriespeicher und einem hochwertigen Wechselrichter liefert insbesondere unabhängig Strom. Dieser kann dann verbraucht werden, wenn Hausbewohner ihn benötigen.

 

Achtung Verschattung

Bei der Installation eines Balkonkraftwerkes ist besonders auf die Umgebung zu achten. Gibt es Gebäude oder Pflanzen, Masten oder ähnliches in der Nähe? Beachten Sie hierbei, dass die Sonne im Tagesverlauf wandern kann. Durch Störfaktoren wie beispielsweise die eben aufgezählten Dinge entstehen Verschattungen. Sind Module oder Teilbereiche davon verschattet, senkt das den Ertrag oder kann sogar zu Ertragsausfällen führen.

Sorgen Sie für stetig saubere Solarmodule. Auch Blätter, Schmutz und Schnee oder Vogelausscheidungen können durchaus für Verschattungen sorgen. Bei Balkonkraftwerken ist dies zwar seltener der Fall, als bei Aufdachanlagen, trotzdem ist darauf zu achten, um eine korrekte Funktionsweise zu gewährleisten.

Auch die Wetterlage beeinflusst den zu erwartenden Ertrag eines Balkonkraftwerkes.

 

Den Ertrag beim Balkonkraftwerk clever durch Effizienz maximieren

Ebenso wie Verschattungen oder die Wetterlage können Verschmutzungen den Solarstromertrag beeinflussen. Es ist entsprechend notwendig, die Solarmodule regelmäßig zu warten und zu reinigen. Bei der Reinigung ist jedoch auf einiges zu achten, denn Verschmutzungen können Einbußen von bis zu 30 % nach sich ziehen. Falsche Reinigung beschädigt die Module und kann ebenfalls zu Leistungseinbußen führen.

Die Intervalle der Reinigung Ihrer Solarmodule sollte an den jeweiligen Standort und die Verschmutzung angepasst werden. Schnee, Regen oder Vogelexkremente gehören ebenfalls zu Verschmutzungen wie Feinstäube. Mindestens einmal jährlich ist die Reinigung dringend empfohlen. Kommt es zu stärkeren Verschmutzungen, sollte die Säuberung der Solarpaneele einmal pro Saison erfolgen. Reinigen Sie bedarfsorientiert und verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel. Sind Sie unsicher, beauftragen Sie einfach ein Unternehmen, welches sich auf die Reinigung von Solarpaneelen spezialisiert hat.

Balkonkraftwerk mit Speicher

Reinigungstipps für Solarpanele in jeder Saison

Frühling

Regenwasser kann viele Schmutzpartikel enthalten. Trocknet dieses, lagern diese sich ab und sorgen für eine Leistungsminderung.

Sommer

Feinstäube lagern sich oft auf den ersten Blick unsichtbar auf Solarpaneelen ab und mindern die Leistung.

Herbst

Werden Blätter von den Bäumen geweht, bleiben diese manchmal an den Solarmodulen kleben und verschatten diese.

Winter

In den Wintermonaten kann Schnee die Solarmodule verdecken. Entfernen Sie diesen bei Bedarf.

 

Um den Energieverbrauch sinnvoll zu maximieren, ist es erforderlich, auf die besten Tageszeiten hierzu zu achten. In den Mittagsstunden erzielt Ihr Balkonkraftwerk die maximale Leistung. Nutzen Sie diese Zeit, um die benötigten Geräte zu betreiben. Sind Sie zu dieser Zeit nicht anwesend, nutzen Sie einfach Zeitschaltuhren oder Smart-Home-Lösungen.

Starten Sie beispielsweise die Waschmaschine zeitgesteuert oder steuern Sie den Start mit dem Smartphone von unterwegs aus. Smartplugs sind ebenso eine hervorragende Lösungsvariante.

 

Speicherlösungen für das Balkonkraftwerk

Die erzeugte Energie speichern Sie mit einem Batteriespeicher. Dieser muss bezüglich der Kapazität an die Leistung des Balkonkraftwerkes angepasst sein. Ist die Speicherkapazität zu gering, geht wertvolle Energie verloren und ist sie zu gering, wird der Speicher nicht voll ausgelastet.

Mit einem Zusatzakku können Kapazitätserweiterungen von bis zu 8 kWh erreicht werden. So können durch das Balkonkraftwerk mehr kWh pro Jahr genutzt werden.

 

Ein gutes Investment: Das Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke erfordern keine sehr hohe finanzielle Aufwendung. Insbesondere dann, wenn man sich die hierdurch erzielte Ersparnis vor Augen führt. Die Amortisationszeit dieser Anschaffung ist gering und Besitzer eines Balkonkraftwerkes dürfen sich schnell über Ersparnisse freuen.

Je nach Art und Umfang des Balkonkraftwerkes schätzt die Verbraucherzentrale, dass sich die Anschaffung in einem Zeitraum von drei bis zu zehn Jahren amortisiert. Hierbei sind verschidene Faktoren ausschlaggebend für die Amortisationszeit. Bestehende Verschattungen, die jeweilige Leistung, der durch die Installation gegebene Neigungswinkel und die Ausrichtung entscheiden über den Stromertrag und somit über die Amortisation. Den selber erzeugten sauberen Solarstrom selbst zu nutzen ist eine ertragreiche Möglichkeit, die Kosten schnell wieder einzuspielen. Das Einspeisen in das öffentliche Netz ist auch eine Möglichkeit, bringt jedoch im Vergleich in der Regel weniger Gewinn. Die Ersparnis bei den Stromkosten ist im Vergleich größer.

Die Amortisationszeit kann durch einen Batteriespeicher zwar verlängert werden, das Upgrade durch den Batteriespeicher führt jedoch gleichzeitig zu einer höheren Ersparnis im laufenden Betrieb.

 

Beispiel zur Amortisation des Balkonkraftwerkes

Hat ein Balkonkraftwerk (2.000 W) einen Wechselrichter mit 800 und der zugehörige Batteriespeicher ist 1,5 kWh stark, wird folgende Balkonkraftwerk Ertrag Tabelle als Beispiel angewendet. Wir gehen von der Nutzungsdauer 15 Jahre aus und nehmen den Strompreis von 0,36 Euro zur Grundlage (dieser kann jährlich um zwei Prozent schwanken).

Wir gehen von einer optimalen Ausrichtung, gegebenenfalls sogar mit Aufständerung aus.

 

1 Personen Haushalt

2 Personen Haushalt

4 Personen Haushalt

Verbrauchter Strom in kWh pro Jahr

1.500

2.100

4.000

Bestenfalls gewonnener Solarstrom in kWh gerundet

1.200

1.200

1.200

Anschaffungspreis in Euro

1.099

1.099

1.099

Selbstnutzung

48 %

39 %

26 %

 Durchschnittliche Ersparnis im Jahr in Euro

299

343

429

Amortisationszeitraum in Jahren

5

4

4

 

Rechtliches rund um das Balkonkraftwerk in Deutschland

Als Mieter oder Mieterin müssen Sie keine Erlaubnis mehr vom Eigentümer einholen, wenn Sie ein Balkonkraftwerk installieren möchten. Dies gilt seit September 2024. Des Weiteren dürfen Wechselrichter bei Balkonkraftwerken höchstens eine Leistung von 800 Watt aufweisen, dies gilt seit dem Monat Mai letzten Jahres. Ist die Leistung höher, ist eine Genehmigung erforderlich.

Das Anmelden ist jedoch sehr vereinfacht worden. Es ist an dieser Stelle nur erforderlich, das Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister bei der Bundesnetzagentur zu registrieren. Dies geht einfach und unkompliziert.

Tipp zur Versicherung Ihres Balkonkraftwerkes: Die Hausratversicherung und die Haftpflichtversicherung sind in der Regel zu kontaktieren, um zu prüfen, ob diese Balkonkraftwerke im Versicherungsschutz einschließen. Lassen Sie sich Informationen hierzu am besten schriftlich mitteilen und Prüfen Sie Vertragsregularien genau, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

 

Umwelteinwirkungen durch das Balkonkraftwerk

Die deutsche Bundesregierung plant eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz der Haushalte in Deutschland. Entsprechend werden Solaranlagen und somit auch Balkonkraftwerke mit zahlreichen Programmen auf regionaler Ebene und auch bundesweit gefördert. So beispielsweise durch die KFW-Bank.

Eine der Fördermaßnahmen beinhaltet den Wegfall der ansonsten in Deutschland erhobenen Mehrwertsteuer. Dies gilt für Solaranlagen, Batteriespeicher und auch für Balkonkraftwerke. Die eigene Produktion von Solarstrom hat jedoch noch weitere positive Auswirkungen auf den Verbraucher. Die Unabhängigkeit, welche durch den selber erzeugten Strom entsteht, ist insbesondere durch einen Batteriespeicher sehr wertvoll.

Steigende Strompreise oder die Angst vor einem Blackout spielen als Besitzer einer Solaranlage keine Rolle mehr. Der Batteriespeicher sollte mit einer Notstromfunktion ausgestattet sein. Sinnvoll in diesem Zusammenhang ist das Backup durch eine tragbare Powerstation von Jackery.

 

Jackerys Produkte einfach erklärt

Jackery ist als führender Hersteller hochwertiger Technologien in der Solarenergie bekannt. Für Homebackup-Lösungen schafft Jackery ebenso zuverlässige Lösungen wie für vollwertige Balkonkraftwerke.

Das Balkonkraftwerk HomePower 2000 Ultra versorgt Haushalte zuverlässig mit sauberer Solarenergie. Der Jackery Explorer 2000 v2 ist passend zum Balkonkraftwerk eine zusätzliche Sicherheit und ein hervorragendes Backup. Bei Stromausfällen, im Winter oder bei schlechtem Wetter werden mit dem Explorer Elektrogeräte mit Energie versorgt.

Das Balkonkraftwerk HomePower 2000 Ultra

Die Solareingangsleistung von 2.800 Watt sowie das intelligente Brandschutzsystem zeichnen dieses Modell im Besonderen aus. Bei Bränden wird ein Alarm ausgelöst. Sogar zu einer automatisierten Löschung des Brandes ist das Balkonkraftwerk fähig.

Die Ersparnis ist in einem Zeitraum von 15 Jahren großartig. Mehr als 19.500 Euro zu sparen ist möglich, das sind jährlich mehr als 1.300 Euro. Die besonders hohe Kompatibilität dieses Modells sorgt dafür, dass sich das Balkonkraftwerk mit fast allen Zubehörteilen reibungslos verträgt. Die Installation ist schnell und einfach erledigt und die Solarpanel sind ultraleicht.


 

Die Vorzüge des Explorers 2000 v2

Der Explorer 2000 v2 zeichnet sich durch verschiedene Aspekte aus. Er sit tragbar, operiert sehr leise und kann solargeladen werden. Er kommt im Eigenheim ebenso zur Anwendung wie auf Ausflügen, beim Camping oder beim Picknick.

Er lädt das E-Bike (625 Wh Akku) 2,3 Mal auf, versorgt die 1.120 W Kaffeemaschine 1,8 Stunden lang mit Strom oder betreibt den 850 W Wasserkocher ganze zehn Mal. Die Notstromversorgung für zu Hause bietet noch viel mehr. Der Kühlschrank von 72 W kann über drei Stunden betrieben werden. Er bietet eine perfekte Ergänzung zum Balkonkraftwerk HomePower 2000 Ultra.


 

FAQ

1. Wie viel Strom produziert ein 800 Watt Balkonkraftwerk am Tag?

Die größtmögliche Stromproduktion eines 800 Watt Balkonkraftwerkes liegt bei 4,8 kWh. Im Durchschnitt wird von 3,2 bis 5 kWh ausgegangen. Hier spielen Standort, Installation, Verschattung und mehr eine Rolle.

2. Was ist ein guter Ertrag für ein Balkonkraftwerk?

An sonnigen Tagn und unter optimalen Bedingungen erzeugt ein 800 Watt Balkonkraftwerk ungefähr 4,8 kWh am Tag. Dies ist ein sehr guter Ertrag.

3. Wie viel Strom produziert ein 2000 Watt Balkonkraftwerk?

Dieses leistungsstarke Balkonkraftwerk wie beispielsweise das HomePower 2000 Ultra kann 3.360 kWh im Jahr produzieren.

4. Wie viel Strom erzeugt ein 1000 Watt Balkonkraftwerk?

Im Jahr werden rund 1.000 kWh Strom erzeugt. Hierfür werden optimale Umgebungsbedingungen, beste Installation und optimale Nutzung vorausgesetzt.

5. Wie hoch ist der maximale Tagesertrag eines Balkonkraftwerks mit 800 Watt?

Im Durchschnitt können 4 bis 5 kWh erzielt werden, dies jedoch nur unter optimalen Voraussetzungen.

 

Abschließende Gedanken

Das HomePower 2000 Ultra von Jackery ist ein wirklich leichtes Balkonkraftwerk. Mit 26,4 Kilogramm ist es ein echtes Fliegengewicht. Die Solarmodule dieses Balkonkraftwerkes sind mit 3,2 Kilo überaus leicht. Durch attraktive staatliche Förderungen sind Balkonkraftwerke noch wirtschaftlicher und lohnen sich für den Nutzer.

Wie in unser Balkonkraftwerk Ertrag Tabelle ersichtlich ist, amortisieren sich Balkonkraftwerke sehr schnell. Jackerys starke Lösungen im Bereich Solarenergie versorgen Menschen im Privathaushalt sowie auf Reisen mit Solarenergie. Die Balkonkraftwerke sind sicher, leistungsstark und smart. Die Powerstationen von Jackery dienen als zuverlässiges Backup.

Verwandte Artikel
#article-new .table-content .artcile-h2:before{ display: none !important; }