Balkonkraftwerk-Förderung 2025: Ein vollständiger Subventionsleitfaden

Balkonkraftwerk ·
Teilen
Balkonkraftwerk-Förderung 2025: Ein vollständiger Subventionsleitfaden
Inhaltsverzeichnis

Heimkraftwerke gibt es in vielen Formen und Größen. Interessanterweise hat sich Deutschland für seinen Top-Pick entschieden, und das ist kein anderer als das kompakte und zuverlässige Balkonkraftwerk. Ein Balkonkraftwerk lässt sich bequem in der kleinen Überdachung Ihres Balkons unterbringen und ermöglicht es Ihnen, Ihren r eigenen Strom für den Hausgebrauch zu erzeugen.

Um die Einführung der grünen Energie zu fördern, hat die deutsche Regierung eine Reihe von und Anreizen für die Allgemeinheit, Hausbesitzer und Mieter gleichermaßen eingeführt und eine Balkonkraftwerk-Förderung. Hier finden Sie einen vollständigen Leitfaden, wie Sie von der Balkonkraftwerk-Förderung im Jahr 2025 profitieren können.

 

 

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Wie der Name schon sagt, ist ein Balkonkraftwerk eine kleine Stromerzeugungsanlage, die auf Ihrem Balkon aufgestellt werden kann. Ein einzelnes Kraftwerk enthält in der Regel eine Reihe von Solarmodulen, einen Mikro-Wechselrichter und eine Batterieeinheit, Anschlusskabel und andere wichtige Dinge, die Sie für die Installation benötigen.

Sobald es eingerichtet ist, können Sie Ihren eigenen grünen Strom zu Hause produzieren. Ein solarbetriebenes Balkonkraftwerk ist die bevorzugte Wahl für Hausbesitzer, denn die Energie der Sonne ist kostenlos und leicht zugänglich.

Sie fragen sich vielleicht, warum ein Balkonkraftwerk in Deutschland die beliebteste Wahl ist. Nun, die meisten Deutschen leben in einer Wohnung und brauchen daher eine Stromquelle, die zu ihrem begrenzten Platz passt. Ein Balkonkraftwerk passt perfekt zu diesem Bedürfnis!

 

2025 Fördermittel für ein Balkonkraftwerk in Deutschland verfügbar

Balkonkraftwerke ermöglichen es Hausbesitzern, ihren eigenen Strom zu Hause zu erzeugen und an der landesweiten Umstellung auf grüne Energie teilzunehmen. Hier sind die Förderungen für Balkonkraftwerk-Förderungen auf Bundes- und Landesebene, von denen Sie profitieren können:

Anreize auf nationaler Ebene

-Mehrwertsteuer-Ermäßigungen: Einer der vielversprechenden Schritte, die die Regierung im Rahmen ihrer nationalen Balkonkraftwerk-Förderung unternommen hat, ist die vollständige Abschaffung der Mehrwertsteuer auf alle Solarstromanlagen. Erfreulicherweise gilt dies auch für Balkonkraftwerke. Ein 0%iger Mehrwertsteuersatz wurde im Jahr 2023 als Teil des deutschen Umsatzsteuergesetzes eingeführt und gilt für die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen [1] . Dies wurde eingeführt, um die Installation von Solaranlagen zu fördern.

-Unterstützung bei den Installationskosten: Der gerade erwähnte 0%ige Mehrwertsteuersatz gilt auch für Installationen! Installationen können ziemlich teuer sein, aber zum Glück sind die meisten Systeme Plug-and-Play, also zum Selbermachen. Das bedeutet nicht nur, dass Sie keine Steuern zahlen, sondern auch, dass Sie keinen Installateur beauftragen müssen. Das bedeutet, dass Sie die komplette Installation ohne zusätzliche Kosten erhalten.

Balkonkraftwerk-Förderung

Programme auf staatlicher oder kommunaler Ebene

Bundesländer

Subventionen

Baden-Württemberg

50% von 250  pro Wohneinheit

Heidelberg: bis zu750 

Bayern

Würzburg: 200 

Augsburg: 100 € für Plug-in-Solaranlagen

500  für PV-Anlagen

Berlin

250 

Hessen

500  

Mecklenburg Vorpommern

Bis zu 500   

Nordrhein-Westfalen NRW

Bonn:
Bis zu 300  pro installiertem Kilowattpeak für Photovoltaikanlagen

Bis zu 150  pro Quadratmeter Absorberfläche für solarthermische Anlagen

Rheinland-Pfalz

75  für ein Gerät mit einem Solarpanel und einem Wechselrichter

150 € für ein Gerät mit zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter

Sachsen

300 

Schleswig-Holstein

200 

 

§ Baden-Württemberg: Das Land Baden-Württemberg bietet 50% Nachlass von 250 € pro Wohneinheit (in Ulm) und sogar bis zu 750 € in Heidelberg[2] . Jeder Standort im Bundesland hat seine eigene Balkonkraftwerk-Förderung.

§ Bayern: Das Gleiche gilt für Bayern, wo einige Subventionen auf der Grundlage der Wattleistung erhalten, während andere einen Pauschalbetrag pro Kraftwerk erhalten. So bietet Würzburg eine Pauschale von 200 €[3], während Augsburg 100 € für Plug-in-Solaranlagen (mindestens 350 Wp) und 500 € für PV-Anlagen (mindestens 2,5 kWp, einschließlich Erweiterungen) [4] bereitstellt.

§ Berlin: Berlin bietet eine Balkonkraftwerk-Förderung von bis zu 250 € pro Balkonkraftwerk in Ihrer Wohnung [5] , die durch das Förderprogramm SolarPLUS ermöglicht wird. Wenn Ihr Balkonkraftwerk deutlich weniger als dieser Preis kostet, erhalten Sie einen Zuschuss für den gesamten Preis. Wenn Ihr Kraftwerk mehr kostet, müssen Sie die Differenz aus eigener Tasche bezahlen. Pro Wohnung kann jedoch nur ein steckerfertiges Balkonkraftwerk bezuschusst werden.

§ Hessen: In Hessen können Sie bis zu 500 € für eine Standardwohnung erhalten. In einigen Gebieten, wie z.B. Lampergheim, beginnt der Zuschuss bei 60% und ist auf 500 € gedeckelt[6].

§ Mecklenburg-Vorpommern: In Mecklenburg-Vorpommern können Hausbesitzer bis zu 500 € Zuschuss zu den Anschaffungs- und Installationskosten erhalten[7]. Leider gilt dies nur für Mieter. Wenn Sie Ihre eigene Wohnung besitzen, können Sie kein Geld über das Programm zur Förderung von Balkonkraftwerken erhalten. Das liegt daran, dass das Programm für Wohneinheiten bereits vollständig ausgeschöpft ist!

§ Nordrhein-Westfalen NRW: Einwohner verschiedener Städte in Nordrhein-Westfalen können Fördermittel für ihre Balkonkraftwerke erhalten. So bietet das Programm Solares Bonn der Stadt Bonn eine Förderung von bis zu 300 € pro installiertem Kilowattpeak für Photovoltaikanlagen und bis zu 150 € pro Quadratmeter Absorberfläche für Solarthermieanlagen [8].

§ Rheinland-Pfalz: Die Stadt Idar-Oberstein im Bundesland Rheinland-Pfalz bietet ebenfalls Zuschüsse an. Pro Haushalt kann ein einmaliger pauschaler Zuschuss zur Förderung Balkonkraftwerk gewährt werden. Im Einzelnen erhalten Förderberechtigte 75 für eine Anlage mit einem Solarmodul und einem Wechselrichter (bis 800 Watt) und 150 € für eine Anlage mit zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter (bis 800 Watt) [9].

§ Sachsen: Der Freistaat Sachsen bietet einen pauschalen Zuschuss von 300 € für Mieter, die Balkonkraftwerke installieren[10]. Auch dieses Programm ist für Hauseigentümer ausgelaufen und gilt nur für Mieter.  der Balkonkraftwerk-Förderung kann die Anschaffung und Installation einer netzgekoppelten PV-Anlage mit einer Mindestleistung von 300 Wp finanziert werden.

§ Schleswig-Holstein: In Schleswig-Holstein können Einwohner, die eine PV-Balkonanlage installieren, gemäß dem Programm Klimaschutz für Bürger [11] eine Förderung von maximal 200 € erhalten. Die einzige Voraussetzung ist, dass Sie einen Hauptwohnsitz in dem Bundesland haben müssen.

Wenn Ihr Standort hier nicht aufgeführt ist, erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden, ob Sie für die Balkonkraftwerk-Förderung in Frage kommen!

 

Wie beantrage ich einen Zuschuss für ein Balkonkraftwerk?

Jeder Immobilieneigentümer oder Mieter kann eine Förderung für sein Balkonkraftwerk beantragen (je nachdem, in welchem Gebiet er wohnt). Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Beantragung einer.

 

Weg zur Balkonkraftwerk-Förderung

 

 

Schritt 1: Wählen Sie Ihr Balkonkraftwerk

Finden Sie das beste Balkonkraftwerk für Ihr Zuhause. Berücksichtigen Sie insbesondere, wie viel Strom Sie benötigen, wie viel Platz Ihr Balkon hat und wie hoch Ihr Budget ist. Recherchieren Sie den Anbieter gut, um sicherzustellen, dass Sie ein Qualitätsprodukt erhalten.

Schritt 2: Überprüfen Sie die Berechtigung für einen Zuschuss

Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder auf der Website Ihrer Stadt, ob Sie für eine Förderung in Frage kommen. Sehen Sie sich auch die oben aufgeführten Förderungen an, um zu sehen, ob Sie zu den Anspruchsberechtigten gehören. Die Förderungen und Subventionen ändern sich jedes Jahr. Informieren Sie sich also über die neuesten Förderprogramme und die sich ändernden Kriterien für die Anspruchsberechtigung.

Schritt 3: Kaufen Sie das System

Kaufen Sie ein Balkonkraftwerkssystem, das den Sicherheitsstandards entspricht (z.B. VDE-Zertifizierung) und bewahren Sie die Kaufrechnung und die technischen Unterlagen für die Beantragung von Zuschüssen auf.

Schritt 4: Registrieren Sie das System auf Marktstammdatenregister

Im nächsten Schritt müssen Sie sich bei der Bundesnetzagentur auf der Website des Marktdatenregisters (MaStR) registrieren. Auf der Website können Sie die Art der Solaranlage angeben, die Sie installieren. Geben Sie unbedingt an, dass es sich um eine 'Plug-in-Solaranlage' oder ein Balkonkraftwerk handelt.

Auf der Website werden Sie möglicherweise auch nach den technischen Daten Ihres Plug-in-Balkonsystems gefragt, einschließlich der Gesamtzahl der Solarmodule, der Gesamtleistung, der Wechselrichterleistung und der Zählernummer.  

Schritt 5: Benachrichtigung des lokalen Netzbetreibers (DSO)

Nachdem Sie sich auf der MaStR-Website registriert haben, müssen Sie Ihren lokalen Netzbetreiber über Ihre Solaranlage informieren. Der örtliche Netzbetreiber wird dafür sorgen, dass Ihre PV-Anlage technisch in das öffentliche Stromnetz integriert wird.

Auch hier müssen Sie möglicherweise bestimmte Angaben zu Ihrer Solaranlage machen, einschließlich der Solarmodule, Wechselrichter, Gesamtkapazität und Modell.

Sie sind verpflichtet, sich bei der Bundesnetzagentur anzumelden und den örtlichen Netzbetreiber innerhalb von 30 Tagen nach Inbetriebnahme zu informieren.

Schritt 6: Installieren Sie das System

Die meisten Balkonsysteme sind einfach genug, um sie selbst zu installieren, da sie im 'Plug-and-Play'-Format sind. Sie müssen lediglich das Solarmodul aufstellen und es an Ihren Wechselrichter anschließen, um mit der Arbeit zu beginnen.

Schritt 7: Zuschuss beantragen

Nachdem Ihr Gerät in Betrieb ist, sollten Sie die Balkonkraftwerk-Förderung beantragen. In manchen Fällen müssen Sie die Förderung beantragen, bevor Sie das Balkonkraftwerk installieren. Der Grund dafür ist, dass einige Zuschüsse die vollen Kosten des Systems abdecken können.

In anderen Fällen können Sie den Antrag unabhängig davon stellen, ob Sie Ihr Kraftwerk installiert haben oder nicht. In diesem Fall müssen Sie sich bei Ihren örtlichen Behörden erkundigen, um sicherzustellen, dass Sie die dortigen Richtlinien einhalten.

Schritt 8: Nutzen Sie Ihr Balkonkraftwerk

Das war's schon! Mit der Bestätigung, dass Sie für die Balkonkraftwerk-Förderung in Frage kommen, können Sie Ihr Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen!

 

Häufige Fallstricke bei der Teilnahme an der Balkonkraftwerk-Förderung

Viele neue Nutzer von Balkonkraftwerken verpassen verfügbare Fördermittel aufgrund von häufigen Fehlern, die mit der richtigen Vorbereitung leicht vermieden werden können.

Fehlende Registrierung im Marktstammdatenregister

Wenn Sie eine Balkonkraftwerk-Förderung beantragen, nachdem Sie sich bei der Bundesnetzagentur registriert haben. Die Registrierung auf der Website des Marktdatenregisters ist notwendig, um von diesen Förderungen zu profitieren.

Wenn Sie sich nicht in das Marktdatenregister eintragen lassen, kann dies für Sie zu Strafen führen, oft in Form eines vorübergehenden Einbehalts, oder Sie werden automatisch von den Subventionen ausgeschlossen.

Außerdem wird der Betrieb einer Solaranlage ohne Registrierung in dem Land als illegal angesehen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich rechtzeitig anmelden!

Installation von überlasteten Systemen

Die Installation eines Balkonkraftwerks, das die zulässige Wattzahl überschreitet, gilt als illegal. Nach der neuesten Gesetzgebung können Sie eine Balkon-PV-Anlage mit bis zu 800 W anmelden. Wenn Sie sie dennoch installieren, können Sie mit Bußgeldern belegt werden und nicht von den Balkonkraftwerk-Förderprogrammen profitieren. Außerdem müssen Sie bei der Anmeldung beim MaStR die Wattleistung Ihrer Anlage angeben. Diese Regelung stellt sicher, dass das öffentliche Stromnetz nicht überlastet wird.

 

Nichtbenachrichtigung des Netzbetreibers

Wenn Sie Ihren Netzbetreiber nicht über unsere neue Anlage informieren, kann dies mehrere Probleme mit sich bringen. Zum einen kann es gesetzliche Strafen oder Bußgelder für die Nichteinhaltung der Vorschriften nach sich ziehen. Außerdem können Sie sich ohne Registrierung nicht für die von der Bundesnetzagentur angebotenen Einspeisetarife oder Subventionen qualifizieren. Denn wenn Sie Subventionen beantragen, müssen Sie einen Nachweis über die Registrierung vorlegen.

Kauf von nicht-zertifizierten Geräten

Auch wenn dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ist die Investition in hochwertige, zertifizierte Balkon-Solarmodule und Wechselrichter immer empfehlenswert. Das bedeutet, dass die Geräte die Mindestanforderungen an Sicherheit und Qualität erfüllen müssen, was durch die CE-Kennzeichnung bestätigt wird.

Überspringen der Erlaubnis des Vermieters (für Mieter)

Vermieter können Balkon-Solaranlagen zwar nicht verbieten, aber Sie sollten sie immer vorher über die Installation informieren. In einigen Gemeinden kann die Zustimmung des Vermieters erforderlich sein, um in den Genuss Balkonkraftwerk-Förderung zu kommen.

Verpasste lokale Bewerbungsfristen

Rechtzeitiges Handeln ist entscheidend! Zwar haben Sie bei jedem Registrierungsverfahren ausreichend Zeit, um Ihre Unterlagen einzureichen, doch müssen Sie die Fristen unbedingt einhalten, um in den Genuss von Subventionen zu kommen. Wenn Sie die Frist versäumen, können Sie sogar Strafen oder Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 € zahlen [12] .

 

Jackery's HomePower 2000 Ultra: Ein Muss für Ihr Hausenergiesystem

Wer von Zuschüssen Balkonkraftwerke profitieren möchte, muss zunächst ein geeignetes Balkonkraftwerk für sein Haus auswählen. Balkon-Solarkraftwerke gibt es in verschiedenen Formen und Größen, so dass es schwierig sein kann, das Richtige zu finden.

Jackery ist stolz darauf, der vertrauenswürdige Anbieter von Ökostromlösungen auf der ganzen Welt zu sein, auch in Deutschland. In diesem Jahr nimmt Jackery eine neue Ökostromlösung in sein Portfolio auf: Jackery's HomePower 2000 Ultra!

Jackery's HomePower 2000 Ultra ist Ihr intelligenter Energiesparassistent, der dynamische Strompreise und Shelly-Zubehör zur Optimierung des Stromverbrauchs im Haushalt unterstützt. Ausgestattet mit einer Solarleistung von 2800 W (2000 W von Dual MPPT und 800 W von Mikro-Wechselrichtern), kann er bis zu 3360 kWh pro Jahr erzeugen. Im Durchschnitt können Sie bis zu 1.304 € jährlich (oder 19.560 Euro innerhalb von 15 Jahren) sparen. Mit anderen Worten: Sie werden Ihre Investition innerhalb der ersten zwei Jahre vollständig amortisiert haben!

Neben seinen kostensparenden Funktionen bietet er auch eine intelligente Steuerung, die sowohl die Verwaltung einzelner Geräte als auch des gesamten Hauses unterstützt, und sorgt mit Wetterwarnungen, intelligentem Brandschutz und der Schutzart IP65 für zuverlässige Sicherheit.

Obendrein bietet dieses System eine Anpassungsfähigkeit wie kein anderes. Es beginnt mit einem 2-kWh-Basis-Akkupack, aber Sie können die Leistung auf bis zu 8kWh erhöhen, indem Sie bis zu drei zusätzliche Akkupacks hinzufügen! Wenn Sie also in Zukunft Ihr Balkonkraftwerk in ein Gerät für das Dach oder den Garten umfunktionieren möchten, können Sie das problemlos tun!

 

 

Letzte Überlegungen

Balkonkraftwerke werden in ganz Deutschland zur Standardwahl für grüne Energielösungen. Schließen Sie sich dem wachsenden Netzwerk von Hausbesitzern an, die in Solarenergie investieren, und genießen Sie die Vorteile der Balkonkraftwerk-Förderung, die diese bietet.

Natürlich kann es schwierig sein, das optimale Balkonkraftwerk für Ihr Zuhause zu finden. Informieren Sie sich über Jackery's HomePower 2000 Ultra, das praktisch für die Installation auf Balkonen konzipiert ist. Genießen Sie grüne Energie und Kosteneinsparungen in einem dynamischen Paket!

 

Referenzen

[1]. VAT Act amended by Annual Tax Act 2022. Available at: https://www.taxathand.com/article/29460/Germany/2023/VAT-Act-amended-by-Annual-Tax-Act-2022 (abgerufen am 28. April 2025)

[2]. Förderung für Klimaschutzmaßnahmen wird erweitert. Available at: https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/28_07_2022+foerderung+fuer+klimaschutzmassnahmen+wird+erweitert+balkon-solarmodule_+nachhaltiges+bauen+und+haushaltsgeraete+fuer+heidelberg-pass-besitzer.html (Abgerufen am 28. April 2025)

[3]. Sichern Sie sich jetzt Ihre Photovoltaik-Förderung 2025. Available at:  https://www.wuerzburg.de/themen/umwelt-klima/klimaundenergie/solarenergie/539232.Sichern-Sie-sich-jetzt-Ihre-Photovoltaik-Foerderung-2025.html. (Abgerufen am 28. April 2025)

[4]. Augsburger Solarförderprogramm. Available at: https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/klima-energie/solaroffensive-augsburg/solarfoerderprogramm  (Abgerufen am 28. April 2025)

[5]. Foerderprogramm Solarplus. Available at: https://www.berlin.de/solarcity/solarcity-berlin/im-fokus/foerderprogramm-solarplus/ (Abgerufen am 28. April 2025)

[6]. STADT LAMPERTHEIM DER MAGISTRAT. https://www.lampertheim.de/default-wAssets/docs/verwaltung/foerderprogramme/2022-01-01_Technische-Mindestanforderungen_klimafreundliches-Lampertheim.pdf (Abgerufen am 28. April 2025)

[7]. Mini-Solaranlagen. Available at: https://www.lfi-mv.de/foerderfinder/mini-solaranlagen/ (Abgerufen am 28. April 2025)

[8]. Förderprogramm Solares Bonn. Available at: https://www.bonn.de/themen-entdecken/klima/klima-foerderprogramme/foerderprogramm-solares-bonn.php (Abgerufen am 28. April 2025)

[9]. Promotion program "plug-in balcony PV systems". Available at: https://www.idar-oberstein.de/:translation/en/idar-oberstein/bauen-wohnen-wirtschaft/bauen-und-wohnen/klimaschutz/foerderprogramm-steckerfertige-balkon-pv-anlage/#accordion-1-2 (Abgerufen am 28. April 2025)

[10]. Balkonkraftwerke (Stecker-PV-Anlagen). Available at: https://www.sab.sachsen.de/de/balkonkraftwerke-stecker-pv-anlagen (Abgerufen am 28. April 2025)

[11]. Apply for a subsidy for plug-in photovoltaic system. Available at:  https://zufish.schleswig-holstein.de/en/detail?areaId=25679&pstId=283094855&ouId= (abgerufen am 28. April 2025)

Register balcony power plant 2024. Available at:  https://plugthesunshine.de/en/advisor/register-balcony-power-plant-new-june-2024/ (abgerufen am 28. April 2025)

Verwandte Artikel