Balkonkraftwerke mit 800 Watt Leistung werden im Jahr 2025 sehr beliebt sein. Sie erlauben es Haushalten, ohne komplizierte Dachmontage kostengünstig und einfach Solarstrom zu erzeugen. Geräte bis 800 Watt dürfen seit der Gesetzesänderung im Mai 2024 offiziell betrieben werden, was viele neue Möglichkeiten schafft.
Dieser detaillierte Artikel bietet Ihnen alle relevanten Informationen: von den rechtlichen Rahmenbedingungen über technische Komponenten wie Wechselrichter und Speicher bis hin zu den tatsächlichen Erträgen im Jahresverlauf.
Darüber hinaus betrachten wir Kosten, Förderungen und nützliche Hinweise zur Optimierung der Erträge. So können Sie exakt ermitteln, ob ein 800-Watt-Balkonkraftwerk für Ihren Haushalt rentabel ist – und wie Sie den größtmöglichen Vorteil daraus ziehen.
Wichtige Erkenntnisse: |
|
Ist ein 800-Watt-Balkonkraftwerk ab 2025 erlaubt?
Immer wieder wird die Frage gestellt: Ab wann sind 800-Watt-Balkonkraftwerke erlaubt? Die deutsche Bundesregierung hat das Solarpaket 1 eingeführt, um Bürokratie abzubauen und den Bürgern die Installation privater PV-Anlagen zu erleichtern. Es wurde im Rahmen dieser Maßnahme bestimmt, dass die Obergrenze für Balkonkraftwerke von 600 Watt auf 800 Watt angehoben wird.
Bemerkenswert ist, dass sich nun eine wesentliche Änderung im Gesetz zum 800-Watt-Balkonkraftwerk ergeben hat. Mit Inkrafttreten des Solarpakets 1 am 16. Mai 2024 wurde die Begrenzung für Balkonkraftwerke offiziell aufgehoben. Das heißt, es ist nun erlaubt, dass Balkonkraftwerke eine Leistung von 800 Watt haben. Die Bürger dürfen daher Balkonkraftwerke mit dieser maximalen Leistung installieren.
Warum ist ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Jahr 2025 erlaubt?
Es wurde vom Gesetzgeber anerkannt, dass die Förderung privater Solarenergie ein äußerst wichtiges Ziel ist. Aus diesem Grund gibt es seitens der Politik immer wieder Initiativen, um Privatpersonen bei der Investition in eine eigene Solaranlage zu fördern. Dies geschieht unter anderem durch monetäre Anreize, wie etwa den Wegfall der Mehrwertsteuer auf Solarprodukte. Die Anhebung der Obergrenze für die Leistung auf 800 Watt ist ebenfalls als Anreiz gedacht, eine verstärkte Investition in Balkonkraftwerke zu tätigen. Dank dieser Neuerung ist es Mietern sowie Eigentümern kleinerer Häuser möglich, auf einer kleinen Fläche einen beachtlichen Stromertrag zu generieren.
Was ist ein Balkonkraftwerk 800 Watt?
Das Balkonkraftwerk 800 Watt gehört zu den Stecker-Solaranlagen und hat eine Nennleistung von 800 Watt. Diese Balkonkraftwerke sind speziell zur Erzeugung erneuerbarer Energie für Haushalte konzipiert. Diese Leistung ermöglicht es, mehr Verbraucher mit Solarenergie zu betreiben, wie zum Beispiel Fernseher, Spielekonsolen und sogar Mikrowellen. Auf diese Weise werden höhere Einsparungen bei den Stromausgaben erzielt.
Das 800-Watt-Balkonkraftwerk bietet im Vergleich zu einer herkömmlichen großen PV-Anlage deutlich mehr Flexibilität. Es hebt die Plug-and-Play-Funktionalität und die einfache Installation hervor, wodurch es für viele Situationen ideal geeignet ist. Dank seines DIY-Designs können Hausbesitzer es selbst installieren, ohne dass aufwändige Installationsteams benötigt werden. Das spart Zeit und Kosten. Für Eigenheimbesitzer, die schnell auf erneuerbare Energie zurückgreifen möchten, ist das 800-Watt-Balkonkraftwerk besonders ansprechend.
Es ist von Bedeutung, dass die Verwendung des Balkonkraftwerks mit 800 Watt ein weiteres Zeichen für die Revolution der erneuerbaren Energien im Haushalt darstellt. Je mehr Stromkosten gesenkt werden, desto größer ist der Beitrag zum Umweltschutz.
Komponente in einem Balkonkraftwerk: 800 Watt
Das Balkonkraftwerk 800 Watt setzt sich, wie auch die herkömmlichen Balkonkraftwerke, vorwiegend aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und (optional) einem Speicher zusammen. Folgende Teile arbeiten zusammen, um Sonnenstrahlen einzufangen und mehr Strom für dein Zuhause zu produzieren:

Solarzellen
Das Sonnenlicht wird von den Solarzellen der Solarmodule als Vorposten des 800-Watt-Balkonkraftwerk-Komplettsets zuerst absorbiert. Die Solarzellen nutzen den Photovoltaik-(PV)-Effekt mit Halbleitermaterialien wie Silizium. Bei Kontakt mit Sonnenstrahlen werden die im Licht enthaltenen Photonen von den Solarzellen aufgenommen und setzen Elektronen in den Halbleitermaterialien frei. Durch diese freien Elektronen entsteht ein elektrisches Potential, wodurch Gleichstrom (DC) erzeugt wird.
Wechselrichter mit 800 Watt
Der 800-Watt-Wechselrichter dient als Verarbeitungseinheit für die 800-Watt-Photovoltaikanlage, um den Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Mithilfe von Pulsweitenmodulation (PWM) oder Hochfrequenzmodulation (HF) wird der Gleichstrom in eine Wechselspannung mit einer passenden Frequenz für den häuslichen Gebrauch umgewandelt. In der Regel gehen ungefähr 5 % bis 10 % der Energie durch Wärmeentwicklung im Wechselrichter verloren, aber hochwertige Wechselrichter reduzieren diese Verluste.
Speicherung
Der Speicher ist nicht zwingend notwendig, hat aber in einem 800-Watt-Balkonkraftwerk eine wichtige Funktion. Dank eines Speichers kann die tagsüber erzeugte Solarenergie für den späteren Gebrauch, vor allem in den Abend- und Nachtstunden, gespeichert werden. Dies steigert die Effizienz des Balkonkraftwerks, da der gespeicherte Strom den Eigenverbrauch erhöht und die Netzeinspeisung verringert. Dies ist besonders vorteilhaft für Haushalte, die ihren Energieverbrauch verbessern und ihre Stromausgaben reduzieren wollen.
Welchen Ertrag kann ich von meinem Balkonkraftwerk mit 800 Watt am Tag erwarten?
Die Erträge eines Balkonkraftwerks mit einer Nennleistung von 800 Watt variieren je nach Standort, Jahreszeit und Wetterbedingungen. Durchschnittlich betrachtet kann man in Deutschland folgende ungefähre Annahmen treffen:

Zur Sommerzeit: Unter idealen Voraussetzungen produziert ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt Leistung täglich rund 4 bis 5 kWh.
Zu Frühlings- und Herbstzeiten: Hier beträgt der Tagesertrag 2 bis 3 kWh.
In der Winterzeit: Wegen der verkürzten Tageslichtdauer und der reduzierten Sonneneinstrahlung beträgt die tägliche Menge oft nur 0,5 bis 1 kWh.
Ein Balkonkraftwerk dieser Größe erzeugt im Jahresmittel etwa 2 bis 3 kWh Strom pro Tag. Der genaue Ertrag variiert erheblich in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten und der Ausrichtung der Solarmodule. Der durchschnittliche Tagesertrag sieht wie folgt aus:
800 Watt Balkonkraftwerk Ertrag pro Tag
Monat |
Durchschnittlicher Tagesertrag (kWh) |
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) |
Januar |
0,6 |
0,7 |
Februar |
1,0 |
1,5 |
März |
2,0 |
2,5 |
April |
3,0 |
4,0 |
Mai |
4,0 |
5,5 |
Juni |
5,0 |
6,0 |
Juli |
5,0 |
6,0 |
August |
4,5 |
5,5 |
September |
3,0 |
4,0 |
Oktober |
2,0 |
2,5 |
November |
1,0 |
1,5 |
Dezember |
0,6 |
0,7 |
An einem sonnigen Tag kann ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt tatsächlich eine beträchtliche Menge Energie erzeugen. Was hat das in der Realität für Auswirkungen? Innovative Produkte wie das Balkonkraftwerk Jackery HomePower 2000 Ultra ermöglichen jährliche Einsparungen von bis zu 1.304 € und senken so Ihre Stromrechnung.
Die effektive Energieproduktion wird von diversen Einflussfaktoren beeinflusst, wodurch es keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage gibt. Es ist natürlich erstrebenswert, dass Ihr Balkonkraftwerk so viel Energie wie möglich erzeugt, da dies zu Kosteneinsparungen führen und zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen kann, indem der erzeugte Strom für den Eigenverbrauch genutzt und möglicherweise ins Netz eingespeist wird. Bevor Sie kaufen, ist es ratsam, sich über die örtlichen Gegebenheiten und die zu erwartenden Erträge zu informieren, um realistische Erwartungen zu haben und die optimale Entscheidung entsprechend Ihrer Situation zu treffen.
Tagesspezifische Erträge und Leistungsschwankungen bei einem 800-Watt-Balkonkraftwerk
Wie der Name schon sagt, kann ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt Leistung an einem sonnigen Tag bei optimaler Sonneneinstrahlung theoretisch 800 Wattstunden (Wh) Energie erzeugen.
Sie sollten jedoch keineswegs davon ausgehen, dass Sie täglich exakt diese Energiemenge erhalten. Die tatsächliche Energieproduktion kann erheblich schwanken und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Wetterbedingungen, Jahreszeit, geografische Lage und Ausrichtung der Solarpanels.
Einwirkung der Sonne: Bei Sonnenschein wird mehr Energie erzeugt. Leistungsreduktionen können an bewölkten Tagen oder im Schatten auftreten.
Richtung: Die Effizienz wird durch die Ausrichtung der Solarpanels zur Sonne beeinflusst. Die Energieproduktion wird durch eine ideale Neigung und Ausrichtung maximiert. Ein Solartracker kann hier ebenfalls hilfreich sein.
Jahreszeit: In den Sommermonaten kann die Sonneneinstrahlung intensiver sein, was zu einer höheren Energieerzeugung im Vergleich zu den Wintermonaten führt.
Zeitpunkt: Normalerweise erfolgt die größte Energieproduktion um die Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht.
Verschmutzung und Beschattung: Schmutzige oder beschattete Panels können die Leistung beeinträchtigen. Daher ist eine regelmäßige Reinigung sehr wichtig.
Was kann man mit einem 800 Watt Balkonkraftwerk betreiben?
Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk ermöglicht es Ihnen, unter optimalen Bedingungen eine beträchtliche Energiemenge zu erzeugen, die Ihnen im Alltag erhebliche Vorteile verschafft. Damit können Sie Ihren Eigenverbrauch für Elektronik, Beleuchtung und Haushaltsgeräte abdecken. Überflüssige Energie kann ins Stromnetz eingespeist werden und möglicherweise eine Vergütung erhalten. Das hängt allerdings von den örtlichen Vorschriften und Tarifen ab. Diese Tabelle zeigt den Stromverbrauch üblicher Haushaltsgeräte:
Gerät im Haushalt |
Watt in Betrieb |
Spielekonsole |
150 |
Fernseher |
150 |
Wäschetrockner |
bis 3.000 |
Soundanlage |
100 bis 200 |
Staubsauger |
bis 2.000 |
Waschmaschine |
2.000 |
Wasserkocher |
bis 3.000 |
WLAN-Router |
10 |
Föhn |
1.500 bis 2.000 |
Kühlschrank |
120 bis 200 |
Spülmaschine |
2.000 |
Mikrowelle |
800 bis 1.000 |
Vor der Anschaffung eines Balkonkraftwerks sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Erwartungen realistisch sind. Weil die tatsächliche Leistung täglich schwankt, ist es empfehlenswert, auf konservative Schätzungen zurückzugreifen. Es ist nicht ratsam, sich auf die erwartete Energiemenge zu verlassen. Um den Ertrag exakt zu berechnen, ist eine präzise Kenntnis der regionalen Sonneneinstrahlung und weiterer Faktoren notwendig. Daher empfiehlt es sich idealerweise, Fachleute zurate zu ziehen.
Wie kann ich die tägliche Leistung meines 800-Watt-Balkonkraftwerks steigern?
Es gibt verschiedene Ansätze, um die Leistung Ihres Balkonkraftwerks zu optimieren. Hier ein paar hilfreiche Tipps:

Ideale Ausrichtung und Neigung der Solarmodule
Südausrichtung: In der Nordhalbkugel sollten die Panels bestenfalls nach Süden ausgerichtet werden.
Richtige Neigung: Der ideale Winkel zur Sonne maximiert die Energieproduktion.
Verschattung vermeiden: Es ist wichtig, dass Bäume oder Gebäude keinen Schatten auf die Solarpanels werfen, um Leistungsverluste zu verhindern.
Regelmäßige Säuberung der Solarpanels
Eliminierung von Schmutz und Staub: Durch Ablagerungen wird die Sonneneinstrahlung verringert, was eine geringere Effizienz zur Folge hat.
Regelmäßige Überprüfung: Um optimale Erträge zu gewährleisten, sollten Sie den Zustand der Panels regelmäßig kontrollieren und sie bei Bedarf reinigen.
Kontrolle und Instandhaltung
Monitoring der Leistung: Beobachten Sie, ob die tatsächliche Energieerzeugung von den Erwartungen abweicht – so können Sie technische Probleme rechtzeitig identifizieren.
Zügige Lösung des Problems: Technische Probleme sollten bei Störungen so rasch wie möglich gelöst werden.
Effiziente Verwendung des produzierten Stroms
Verwendung in den Stunden mit viel Sonne: Nutzen Sie energieaufwendige Geräte tagsüber, um den Eigenverbrauch zu optimieren.
Systeme zur Speicherung von Energie: Setzen Sie Speicherlösungen ein, um überschüssigen Strom für Perioden mit geringer Sonneneinstrahlung zu speichern.
Die Leistung Ihres 800-Watt-Balkonkraftwerks lässt sich durch optimale Planung, regelmäßige Wartung und effiziente Stromnutzung maximieren. Dadurch sinken die Energiekosten und Ihr Haushalt erhält eine nachhaltigere Energieversorgung.
Was kostet ein Balkonkraftwerk?
Infolge des erhöhten Wettbewerbs auf dem Markt und der gesunkenen Produktionskosten sind Mini-Solaranlagen mittlerweile ab einigen Hundert Euro erhältlich. Ein 800-Watt-Komplettset mit zwei Modulen, Wechselrichter, Kabeln und Halterung kostet in der Regel etwa 300 bis 500 Euro. Für einen Single-Haushalt mit geringem Verbrauch genügt oft eine 400-Watt-Anlage, die ab einem Preis von 200 Euro erhältlich ist.
Es sind bereits Komplettsets mit Balkonkraftwerk und geeignetem Batteriespeicher ab etwas über 800 Euro erhältlich. Damit ist es möglich, den selbst erzeugten Solarstrom vom Balkon zeitversetzt zu nutzen.
Die Ausgaben haben sich oft innerhalb von 2 bis 5 Jahren amortisiert, dank der zunehmenden Leistung. Es ist empfehlenswert, mögliche Einsparungen beim Strombezug nicht ausschließlich mit den Kosten für das Balkonkraftwerk zu vergleichen. Wenn es notwendig wird, einen digitalen Stromzähler einzubauen, darf der Netzbetreiber Betriebsgebühren erheben, die höher sind als die des alten Ferraris-Zählers: bis zu 20 Euro jährlich.
Was kostet ein Balkonkraftwerk 800 Watt?
Ein 800-W-Balkonkraftwerk kostet in der Regel zwischen 300 und 600 Euro, abhängig von den Komponenten und dem Anbieter. Komplettsets mit Halterungen, Wechselrichter und zwei Modulen sind oft schon ab 300 Euro erhältlich.
Der anfängliche Kaufpreis stellt jedoch vor allem eine Investition in die Zukunft dar: Im Vergleich zu den meisten anderen Anschaffungen amortisiert sich ein Balkonkraftwerk im Laufe der Zeit selbst. Durch unsere Anlagen erzielst Du Deinen Kaufpreis im Durchschnitt in 2 bis 4 Jahren. Danach wirst Du über die gesamte Lebensdauer der Solaranlage Geld sparen.
Ist es also lohnenswert, ein Balkonkraftwerk zu installieren?
Ja, definitiv! Eine Investition in 800-W-Balkonkraftwerke lohnt sich praktisch immer. Je nach Größe, Ausrichtung und Preis der Anlage kann eine Stecker-Solaranlage ihren Anschaffungspreis innerhalb von 2 bis 4 Jahren erwirtschaften.
Wenn die Lebensdauer 25 Jahre oder mehr beträgt, kannst Du über einen langen Zeitraum hinweg mehrere hundert Euro jährlich bei den Stromkosten einsparen. Mit den kontinuierlich steigenden Strompreisen und gesetzlichen Erleichterungen wie der neuen 800-Watt-Grenze wird ein Balkonkraftwerk in der Zukunft noch rentabler.
Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke?
Bedauerlicherweise existiert momentan keine bundesweite Förderung für Mini-Solaranlagen. Allerdings sind mittlerweile in vielen Bundesländern, Städten und Kommunen finanzielle Förderungen für die Installation von Balkonkraftwerken verfügbar.
In Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen beispielsweise gibt es Förderprogramme für den Erwerb und die Installation von Balkonkraftwerken. Je nach Standort und Leistungsfähigkeit der Anlage variieren die Förderbeträge zwischen 50 und 500 Euro. Von Bedeutung: In zahlreichen Fällen ist es erforderlich, den Antrag vor dem Kauf einzureichen – daher solltest Du Dich am besten rechtzeitig bei Deiner Kommune oder Landesbehörde darüber schlau machen.
Seit 2023 ist zudem die Mehrwertsteuer auf Mini-Solaranlagen weggefallen. Das heißt: Du sparst beim Kauf automatisch 19 %, ohne dass zusätzliche Formalitäten erforderlich sind – wir geben diese Ersparnis selbstverständlich vollständig an Dich weiter.

Jackery-Balkonkraftwerk werden erklärt
Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache und effektive Möglichkeit, eigene Solarenergie zu erzeugen, auch wenn man keinen Garten oder kein großes Dach zur Verfügung hat. Jackery bietet hierfür eine durchdachte Lösung, die besonders durch ihre Benutzerfreundlichkeit und hohe Effizienz überzeugt.
Jackery-Balkonkraftwerke, wie das Jackery HomePower 2000 Ultra, sind als Komplettsysteme konzipiert. Das bedeutet, alle notwendigen Komponenten – Solarmodule, Speicher und Wechselrichter – sind aufeinander abgestimmt und oft in einer kompakten Einheit integriert.
Die Installation ist denkbar einfach (»Plug-and-Play«). Man muss kein Elektriker sein, um das System in Betrieb zu nehmen. Einfach die Module montieren, anschließen und den erzeugten Strom über eine Schuko-Steckdose ins Hausnetz einspeisen.
Das Jackery-System bietet eine flexible Speicherkapazität, die oft erweiterbar ist. So können Sie mit einer Grundkapazität starten und diese je nach Bedarf (und Budget) ausbauen. Durch den Einsatz von Dual-MPPT-Solarladereglern wird die Effizienz der Stromerzeugung maximiert. Selbst bei wechselnden Wetterbedingungen (z. B. Teilverschattung) sorgt das System dafür, dass die Solarmodule immer den optimalen Punkt zur Stromerzeugung finden.
Jackery HomePower 2000 Ultra
Die Wahl des Jackery HomePower 2000 Ultra als 2000-W-Balkonkraftwerk ist eine zukunftsorientierte Entscheidung, die auf Leistung, Effizienz und Sicherheit setzt. Dieses System geht weit über herkömmliche Balkonkraftwerke hinaus und bietet eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer idealen Lösung für den modernen Haushalt machen.

Leistungsstärke und Flexibilität: Das Herzstück des Systems ist die Fähigkeit, über zwei separate MPPT-Laderegler bis zu 2000 W Solarenergie zu verarbeiten. Dies ermöglicht es Ihnen, vier Solarmodule mit je bis zu 500 W anzuschließen und so auch an bewölkten Tagen oder bei suboptimaler Sonneneinstrahlung eine maximale Energieernte zu erzielen. Die Gesamteingangsleistung kann sogar bis zu 2800 W betragen, indem man zusätzlich einen Mikrowechselrichter anschließt.
Smarte App-Steuerung: Mit der Jackery-Home-App haben Sie die volle Kontrolle über Ihr System. Sie können den Energiefluss in Echtzeit überwachen, den Ladezustand der Batterie einsehen und verschiedene Betriebsmodi auswählen.
Dynamische Tarife: Das HomePower 2000 Ultra ist für die Nutzung dynamischer Stromtarife optimiert. Es kann automatisch zu Zeiten mit niedrigen Strompreisen aus dem Netz laden und den gespeicherten Strom zu Spitzenzeiten wieder abgeben. Dies maximiert Ihre finanziellen Einsparungen.
Eigenverbrauchsoptimierung: Durch die intelligente Steuerung und die Kompatibilität mit Smart Metern von Shelly wird der erzeugte Strom optimal genutzt. Anstatt den Strom bei Überschuss einfach ins Netz einzuspeisen, speichert das System ihn und gibt ihn dann ab, wenn er im Haushalt benötigt wird. Das minimiert teuren Netzbezug.
Brandschutzsystem: Jackery hat ein innovatives, dreistufiges Brandschutzsystem integriert, das eine Früherkennung von Risiken, eine sofortige Alarmierung und bei Bedarf sogar eine automatische Löschfunktion mit Aerosolen bietet. Das sorgt für ein Höchstmaß an Sicherheit im Betrieb. Mit einer IP65-Zertifizierung ist das Gehäuse gegen Staub und Spritzwasser geschützt, sodass es auch bei widrigen Wetterbedingungen sicher auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten stehen kann.
Langlebiger Akku: Der verwendete LiFePO4-Akku ist für seine hohe Sicherheit und lange Lebensdauer bekannt. Mit über 4000 Ladezyklen bietet er eine zuverlässige Leistung über mehr als 10 Jahre hinweg.
Erweiterbare Kapazität: Die Kapazität des HomePower 2000 Ultra kann modular von 2 kWh auf bis zu 8 kWh erweitert werden. Das macht das System flexibel und zukunftssicher. Sie können mit einer kleineren Kapazität starten und diese später an Ihren wachsenden Energiebedarf anpassen.
Ich besitze ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt – wie kann ich mein Balkonkraftwerk erweitern?
Falls Ihr Balkonkraftwerk bislang lediglich 600 Watt erreicht, ist eine Erweiterung dringend zu empfehlen, um die Vorteile der neuen Gesetzesänderungen auszuschöpfen! Hier sind vier Ratschläge, wie Sie Ihre Investition effizient erweitern können:
Wechselrichter auf 800 Watt hochrüsten: Ist Ihr Wechselrichter noch auf 600 Watt eingestellt, können Sie ihn entweder durch ein 800-Watt-Modell ersetzen oder eine Umrüstung/Update vornehmen. Dadurch kann der Stromproduktionsumfang gesteigert werden, ohne dass zusätzliche Arbeiten an der Netzverbindung erforderlich sind. Einige Wechselrichter können auch bequem mittels Update an die 800-Watt-Grenze angepasst werden!
Weitere Solarmodule anbringen: Die installierten Solarpanels können nun eine maximale Leistung von 2000 Watt erreichen – und das sollte man nutzen! Es ist beispielsweise möglich, bis zu vier Panels mit einer Leistung von jeweils 500 Watt Peak zu installieren. Dadurch wird die Gesamtproduktion erhöht und Ihre Anlage wird leistungsfähiger.
Rat einholen: Ziehen Sie eine Beratung in Betracht, zum Beispiel von den Fachleuten von EcoFlow! Fachleute können Ihren Standort ideal bewerten und Ihnen empfehlen, wie Sie Ihre Solaranlage am besten erweitern und welche Produkte dafür geeignet sind.
Zähler auf den neuesten Stand bringen: Auch wenn Ihr Stromzähler noch kein moderner Zweirichtungszähler ist, dürfen Sie Ihr Balkonkraftwerk dennoch betreiben. Es ist möglich, die Umstellung auf digitale Zähler zu einem späteren Zeitpunkt vorzunehmen. Dadurch wird der bürokratische Druck verringert und Ihnen kommt mehr Flexibilität zugute. Trotzdem sollten Sie so bald wie möglich auf eine moderne Lösung und einen modernen Wechselrichter umsteigen.
Solarbatterie erwerben: Bei der Modernisierung Ihrer Anlage sollten Sie idealerweise gleich eine hochwertige Solarbatterie installieren lassen. So können Sie Ihren Stromverbrauch optimieren und auf ein neues Niveau heben. Unser Vorschlag: Setzen Sie am besten gleich auf eine praktische All-in-One-Lösung wie den EcoFlow PowerStream, der auch die Speicherung, Direktnutzung und Netzeinspeisung für Sie übernimmt. So verwenden Sie all die Sparpotenziale, die zur Verfügung stehen.
Wie viel Geld spart ein Balkonkraftwerk?
Die entscheidende Frage lautet, wie hoch die Einsparungen bei den Stromkosten durch eine Steckdosen-Solaranlage ausfallen und wann sich die Investition in sie amortisiert. Normalerweise kann man durch ein Balkonkraftwerk etwa 100 bis 200 Euro jährlich an Stromkosten einsparen, wobei zahlreiche Faktoren diese Ersparnis beeinflussen.
Die voraussichtliche jährliche Rendite wird durch die folgenden Faktoren beeinflusst:
Hochleistung der Solar-Module
Wechselrichter-Wirkungsgrad
Wechselrichterdrosselung
Ausrichtung und Neigungswinkel
Potenzielle Verschattungen
Typ der Solarzellen
Erstkosten des Balkonkraftwerks
Strompreis zum gegenwärtigen Zeitpunkt
Eigenverbrauchsanteil
Zweifelsohne sind die Ausrichtung und der Neigungswinkel die entscheidenden Faktoren für den Ertrag.
Optimale Ausrichtung eines Balkonkraftwerks
Der Standort und die Ausrichtung sind entscheidend für die optimale Stromerzeugung. Generell empfiehlt es sich in Deutschland, eine südliche Ausrichtung zu wählen. Hat man zwei Solarmodule, sollte man eines in Richtung Südosten und das andere in Richtung Südwesten ausrichten, damit der Ertrag über den Tag möglichst gleichmäßig verteilt wird.

(Datenquelle: Energy Magazin)
Das Optimum für den Neigungswinkel der PV-Module ist der Winkel, bei dem die Solareinstrahlung senkrecht auf die Module trifft – zur Zeit der intensivsten Nutzung. Um den maximalen Ertrag zu erzielen, raten Fachleute in Deutschland zu einem Neigungswinkel von 40° bis 50°. Der optimale Neigungswinkel in Österreich beträgt 25° bis 30°. Diejenige Person, die die Module flach auf dem Boden (0°) ausgerichtet hat, kann sich über eine gleichmäßigere Ertragsverteilung im Tagesverlauf freuen.
Balkonkraftwerk Montage & Installation
Es ist vorteilhaft, dass für die Montage eines Balkonkraftwerks kein Handwerker benötigt wird. Die meisten Produkte kommen als Komplettset, das alle Halterungen und Schrauben beinhaltet.
Je nach Anwendungsgebiet stehen verschiedene Befestigungsarten zur Verfügung:
Gitterbalkon: Für die Befestigung am Balkon stehen zwei Lösungen zur Verfügung. Mit einem Gestell, dessen Winkel einstellbar ist, oder ohne – dann direkt an der Außenbrüstung. Ein Vorteil von Gestellen ist, dass die Solarmodule in einem effizienteren Winkel montiert werden können, was zu einer höheren Stromerzeugung führt. Wenn Sie an der Brüstung befestigen, erhalten Sie in der Regel einen Modulrahmen mit Montageschienen und Modulklemmen, die sich ideal an der Metallbrüstung montieren lassen.
Dach mit geringer Neigung: Auch für die Montage auf einem Flachdach ist ein winkelverstellbares Gestell verfügbar. Es ist ideal, wenn das Balkonkraftwerk nach Süden ausgerichtet wird. Achten Sie beim Montieren darauf, die Module wetterfest zu machen, damit sie bei einem Sturm nicht vom Dach fliegen können.
Patio: Wie beim Flachdach gibt es auch hier eine Aluminiumkonstruktion. Da es hier jedoch an einer wettersicheren Befestigung mangelt, müssen Sie das Gestell im Boden verankern oder beschweren, damit es bei einem Sturm nicht wegfliegt.
Fassade: Für diese Befestigung wird eine spezielle Halterung mitgeliefert, die durch Bohren an der Hauswand angebracht werden kann. Bei einigen Anbietern können die unteren „Arme“ der Halterung ausgezogen werden, um das Solarmodul auf die Sonne auszurichten. In der Regel weist der Aluminiumrahmen des Solarmoduls Löcher für eine horizontale Befestigung auf. Die Ertragschancen sind hier am besten, da der Neigungswinkel flexibel eingestellt werden kann.
Schrägdächer: Diese Art der Befestigung kann sowohl für das Dach des Hauses als auch für das Dach des Gartenhauses verwendet werden. Je nach Art des Daches stehen hier verschiedene Lösungen zur Verfügung. Inklusive solcher für Blech-, Bitumen- und Ziegeldächer. Ohne handwerkliche Vorkenntnisse ist es ratsam, für die Aufdachmontage der Solarpanels einen Dachdecker zu Rate zu ziehen.
Gartenzaun: Es ist möglich, ein Balkonkraftwerk im 0°-Winkel am Zaun zu montieren. Bifaziale Solarmodule, die von beiden Seiten Strom erzeugen können, eignen sich dafür, um beide Seiten des Zaunkraftwerks zu nutzen.
Es ist wichtig, dass Sie bei der Befestigung die Himmelsrichtung, den Neigungswinkel und Verschattungen berücksichtigen. Diese Aspekte haben einen entscheidenden Einfluss auf die Rendite.
Falls Ihr Balkon in mehr als 4 Metern Höhe ist, sollten Sie berücksichtigen, dass Solarmodule mit einer Fläche von mindestens 2 m² und einem Neigungswinkel von 10° baurechtlich als Überkopfverglasung gelten.
Wo lohnt es sich am meisten?
Deutschland eignet sich hervorragend für Photovoltaik. Im Durchschnitt beträgt die Sonneneinstrahlung in Deutschland 1000 kWh pro Quadratmeter, im Sommer sogar bis zu 5000 kWh. Es gibt im Jahr etwa 2000 Sonnenstunden.
Die Sonneneinstrahlung ist im Süden, speziell im Bundesland Bayern, am höchsten und beträgt über 1200 kWh pro m² im Jahresdurchschnitt. Sie erreicht im Norden, bei Hamburg, Hannover und Dortmund, mit unter 960 kWh pro m² einen Jahresschnitt von weniger als 960 kWh pro m² (Datenquelle: Deutscher Wetterdienst).
Im Jahr 2021 verzeichnete Baden-Württemberg die meisten Sonnenstunden (1805 h), gefolgt von Bayern (1795 h) und dem Saarland (1750 h). In diesen Gebieten ist ein Balkonkraftwerk am profitabelsten (Datenquelle: Statista).
Wie schnell rentiert sich ein Balkonkraftwerk?
Ein 800-Watt-Peak-Balkonkraftwerk (2 Module) erzeugt jährlich 664 kWh Strom, was rund 1,8 kWh pro Tag entspricht (Ausrichtung: Süden, Neigungswinkel: 30°). In einem Haushalt mit 2 Personen könnten davon beispielsweise 564 kWh verwendet werden. Dadurch würde sich eine jährliche Einsparung bei den Kosten von fast 170 Euro ergeben.
Das Balkonkraftwerk würde sich bei einem Anschaffungspreis von 600 Euro also nach 3,5 Jahren amortisieren. Ab diesem Zeitpunkt beginnt man, mit der Stecker-Solaranlage profitabel zu wirtschaften. In einem Zeitraum von 30 Jahren hätte man somit insgesamt über 4000 Euro an Stromkosten eingespart. Bei einem höheren Strompreis sogar noch viel mehr!
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zum 800-Watt-Balkonkraftwerk:
1. Ist es möglich, in einer Wohnung mehrere Balkonkraftwerke zu betreiben?
Gemäß der Norm DIN VDE V 0100-551-1 ist es zulässig, in einem Stromkreis lediglich eine Stromerzeugungseinrichtung zu betreiben. Daher ist es nicht gestattet, zwei Geräte mit jeweils 400 Watt an zwei verschiedene Steckdosen anzuschließen.
Laut André Pix, der Technical Support Manager bei Priwatt ist, lassen sich zwei Wechselrichter über den Batterieanschluss miteinander verknüpfen. Man kann also zwei Balkonkraftwerke gleichzeitig nutzen, indem man nur in einen Stromkreis einspeist.
2. Wann werden Balkonkraftwerke mit 800 Watt zugelassen?
Balkonkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 800 Watt sind seit 2024 erlaubt, und diese Regelung bleibt auch im Jahr 2025 bestehen. Somit ist es Ihnen erlaubt, im Jahr 2025 ein Balkonkraftwerk zu betreiben.
3. Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt?
Bei idealen Voraussetzungen kann ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt Leistung pro Tag rund 4 bis 5 kWh produzieren. Die tatsächliche Stromerzeugung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Jahreszeit, die Ausrichtung und der Neigungswinkel der Solarmodule sowie die Sonneneinstrahlung und mögliche Verschattungen. In den Sommermonaten sind höhere Erträge zu erwarten, während im Winter die Stromproduktion geringer ist.
4. Wann ist ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt sinnvoll?
Laut der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin kann ein 800-Watt-System an einem unbeschatteten Süd-Balkon, abhängig vom Anbringungswinkel, etwa 550 bis 790 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Bei einem Preis von 35 Cent pro Kilowattstunde für den restlichen Haushaltsstrom ist theoretisch ein jährlicher Einsparbetrag von bis zu 280 Euro möglich.
Abschließende Gedanken
Im Jahr 2025 ist ein 800-Watt-Balkonkraftwerk eine rentable, umweltfreundliche Investition. Die unkomplizierte Installation, die ansprechenden Förderungen und die steuerlichen Vorteile machen es so leicht wie nie zuvor, in die Eigenstromerzeugung einzusteigen. Diese Anlagen stellen vor allem für Stadtbewohner und Mieter mit wenig Platz eine echte Alternative zur herkömmlichen PV-Anlage dar.