Der Klimawandel ist in Deutschland eine spürbare Realität, die sich durch immer häufigere Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser bemerkbar macht. Gleichzeitig investieren tausende Hausbesitzer in eine unabhängige Energiezukunft, indem sie Photovoltaikanlagen auf Dächern und Balkonen installieren.
Diese Investitionen reichen von kleinen Steckersolargeräten bis hin zu autarken Systemen mit einem leistungsstarken off grid wechselrichter, alles mit dem Ziel, Kosten zu senken und die Umwelt zu schützen. Doch was passiert, wenn diese zukunftsorientierte Technologie von den wachsenden Naturgefahren bedroht wird?
Viele Betreiber wiegen sich in der trügerischen Sicherheit, dass ihre PV-Anlagen-Versicherung jeden denkbaren Schaden abdeckt. Aber ist das wirklich der Fall, wenn das Wasser steigt?
Schützt Ihre Police Ihr wertvolles Balkonkraftwerk oder Ihre Dachanlage tatsächlich vor den verheerenden Folgen einer Überschwemmung? In diesem Leitfaden klären wir die gefährlichen Missverständnisse auf und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre PV Anlage absichern können und warum ein reiner Versicherungsschutz im Ernstfall oft nicht ausreicht, um Ihre Stromversorgung aufrechtzuerhaltenden.
Was eine Standard PV-Versicherung wirklich leistet – und was nicht
Wenn Sie in eine Photovoltaikanlage investieren, ist der Abschluss einer passenden Versicherung ein logischer und wichtiger Schritt, um Ihre Investition zu schützen. Eine spezielle PV Versicherung, oft auch als Photovoltaikversicherung oder Solarversicherung bezeichnet, ist darauf ausgelegt, die häufigsten Risiken abzudecken, denen Ihre Anlage tagtäglich ausgesetzt ist. Doch was genau bedeutet das?
Was typischerweise abgedeckt ist:
Eine gute PV Anlage Versicherung ist eine sogenannte Allgefahrenversicherung, die für Schäden durch unvorhergesehene Ereignisse aufkommt. Zu den absoluten Standardleistungen, die fast jede Police beinhaltet, gehören Schäden durch:
Feuer, Blitzschlag und Überspannung: Ein Blitzeinschlag in der Nähe kann empfindliche Elektronik wie den Wechselrichter zerstören. Auch Brände, ob durch einen technischen Defekt oder externe Ursachen, sind abgedeckt.
Sturm und Hagel: Dies sind die häufigsten Wettergefahren. Schäden durch umherfliegende Äste bei einem Sturm (in der Regel ab Windstärke 8) oder Hagelkörner, die die Solarmodule beschädigen, werden übernommen.
Diebstahl: Insbesondere Solarmodule auf Dächern oder Freiflächen können Ziel von Dieben werden. Eine gute Versicherung deckt nicht nur die gestohlenen Komponenten, sondern auch die daraus resultierenden Schäden an der Anlage ab.
Tierbissschäden: Es mag überraschend klingen, aber Marder und andere Nagetiere können Kabelisolierungen zerbeißen und so zu kostspieligen Kurzschlüssen oder Ertragsausfällen führen.
Auch für Betreiber kleinerer Anlagen ist der Schutz wichtig, weshalb die Nachfrage nach einer speziellen Balkonkraftwerk Versicherung stetig wächst. Diese deckt im Kern oft ähnliche Risiken ab, ist aber auf die Besonderheiten von Steckersolargeräten zugeschnitten.
Die kritische Deckungslücke: Hochwasser ist fast immer ausgeschlossen
Und hier kommen wir zum entscheidenden Punkt, der oft zu einem bösen Erwachen führt: Schäden durch Hochwasser, Überschwemmung und Starkregen sind in einer Standard-PV-Versicherung in Deutschland in der Regel NICHT enthalten.
Dies ist das größte und gefährlichste Missverständnis unter Anlagenbetreibern. Man geht davon aus, dass die Versicherung alle wetterbedingten Schäden abdeckt, doch die Police zieht eine klare Grenze bei sogenannten "Elementargefahren".
Während Sturm und Hagel zu den Standardrisiken zählen, gehören Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung oder Schneedruck zu den erweiterten Naturgefahren, die einen zusätzlichen Schutz erfordern.
Wenn Ihr Keller also bei einem Starkregenereignis vollläuft und der Wechselrichter zerstört wird, oder eine Flutwelle Ihre Freiflächenanlage beschädigt, wird Ihre normale PV Versicherung die Kosten sehr wahrscheinlich nicht übernehmen.
Der wahre Schutz: So versichern Sie sich korrekt gegen Naturgefahren
Nachdem wir die gefährliche Deckungslücke der Standard-Policen aufgedeckt haben, stellt sich die entscheidende Frage: Wie können Sie sich und Ihre Solaranlage denn nun wirksam gegen Hochwasser und andere Naturkatastrophen schützen? Die Antwort liegt nicht in einer speziellen Solar-Police, sondern in einem entscheidenden Zusatzbaustein zu Ihren bestehenden Hauptversicherungen.
Der Schlüssel zum Schutz: Die Elementarschadenversicherung
Der Begriff, den Sie sich merken müssen, lautet Elementarschadenversicherung. Diese wird in Deutschland nicht als eigenständige Versicherung, sondern als Zusatzbaustein (eine sogenannte Klausel) zu Ihrer Gebäude- oder Hausratversicherung angeboten. Sie erweitert den Schutz auf Schäden durch "weitere Elementargefahren", wozu typischerweise gehören:
- Überschwemmung und Hochwasser
- Starkregen und Rückstau (wenn Wasser aus der Kanalisation ins Haus drückt)
- Erdbeben und Erdsenkung
- Schneedruck und Lawinen
Ohne diesen Zusatzbaustein haben Sie bei Schäden durch diese Ereignisse keinen Anspruch auf Versicherungsleistungen – weder für Ihr Haus noch für Ihre daran befestigte PV-Anlage. Wie Sie diesen Schutz für Ihre spezifische Anlage erhalten, hängt von deren Typ ab.
Für Dachanlagen: Der Weg über die Wohngebäudeversicherung
Um Ihre fest auf dem Dach installierte PV Anlage absichern zu können, ist Ihre Wohngebäudeversicherung der richtige Ansprechpartner. Der Grund dafür ist rechtlich klar definiert: Eine Dachanlage gilt als wesentlicher Bestandteil des Gebäudes. Sie ist fest mit der Bausubstanz verbunden und erhöht den Gesamtwert Ihres Hauses.
Das bedeutet: Wenn Ihre Wohngebäudeversicherung den Elementarschutz nicht beinhaltet, ist auch Ihre Photovoltaikanlage nicht gegen Hochwasser versichert. Selbst wenn das Wasser nur den Keller überflutet und dort den Wechselrichter oder den Batteriespeicher zerstört, greift nur eine Wohngebäudeversicherung mit eingeschlossenem Elementarschutz.
*Praktischer Tipp:
Nehmen Sie noch heute Ihre Versicherungspolice zur Hand. Suchen Sie nach den Stichworten "Elementarschadenversicherung", "erweiterte Naturgefahren" oder "weitere Elementargefahren".
Wenn Sie diesen Passus nicht finden, kontaktieren Sie umgehend Ihren Versicherungsberater und fordern Sie ein Angebot für die Erweiterung Ihres Schutzes an. Dies ist der einzig wirksame Weg, um Ihre große Investition finanziell abzusichern.

Für Balkonkraftwerke: Die Rolle der Hausratversicherung
Bei der Balkonkraftwerk Versicherung sieht die Sache etwas anders aus. Da diese Mini-PV-Anlagen in der Regel nicht als fester Gebäudebestandteil gelten (sie sind oft nur am Balkongeländer eingehängt oder aufgeständert und können bei einem Umzug mitgenommen werden), fallen sie in den Zuständigkeitsbereich der Hausratversicherung.
Ihre Hausratversicherung schützt alle beweglichen Gegenstände in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus. Ein Balkonkraftwerk zählt in den meisten Fällen dazu. Aber auch hier gilt dieselbe Regel: Eine Standard-Hausratversicherung deckt keine Schäden durch Hochwasser oder Starkregen ab.
Sie müssen auch hier den Zusatzbaustein Elementarschadenversicherung zu Ihrer Hausratpolice hinzufügen. Nur dann ist Ihr Balkonkraftwerk versichert, wenn es beispielsweise durch eine Überschwemmung im Erdgeschoss oder durch Rückstau im Keller beschädigt wird, wo eventuell der Wechselrichter angeschlossen ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der finanzielle Schutz vor Hochwasser ist absolut möglich, erfordert aber proaktives Handeln. Prüfen Sie Ihre Policen und rüsten Sie den Elementarschutz nach – für Dachanlagen in der Wohngebäudeversicherung und für Balkonkraftwerke in der Hausratversicherung.
Das Stromausfall-Problem: Warum Versicherung allein nicht ausreicht
Sie haben Ihre Policen überprüft, den Elementarschutz hinzugefügt und Ihre PV Anlage bestmöglich finanziell abgesichert.
Das ist ein fundamental wichtiger Schritt und gibt Ihnen die Sicherheit, dass ein Hochwasserschaden nicht zum finanziellen Ruin führt. Doch was passiert in dem Moment, in dem das Hochwasser kommt?
Was nützt der beste Versicherungsschutz, wenn Sie und Ihre Familie mitten in der Krise ohne Strom dastehen?
Die unvermeidliche Dunkelheit: Der Netzausfall
Eine Versicherung ist eine finanzielle Absicherung für die Zeit nach der Katastrophe. Sie hilft Ihnen bei der Reparatur und dem Wiederaufbau. Im akuten Notfall selbst leistet sie jedoch keine praktische Hilfe.
Wenn eine Flut eine Region trifft, ist eine der ersten und unvermeidlichsten Konsequenzen ein großflächiger Stromausfall. Aus Sicherheitsgründen schalten die Netzbetreiber den Strom in den betroffenen Gebieten ab, um Kurzschlüsse, Brände und lebensgefährliche Stromschläge im Wasser zu verhindern.
Das bedeutet: Ihr Kühlschrank fällt aus, die Heizungspumpe stoppt, das Licht geht nicht an und das Laden von Mobiltelefonen, um mit Angehörigen in Kontakt zu bleiben oder Rettungsdienste zu erreichen, wird unmöglich. Sie sind von der Außenwelt und von grundlegendem Komfort abgeschnitten.
Der Trugschluss der Solarenergie: Warum Ihre PV-Anlage Ihnen nicht hilft
An dieser Stelle denken viele Besitzer von Solaranlagen: "Kein Problem, ich habe ja meine eigene Stromquelle auf dem Dach!" Doch dies ist ein weit verbreiteter und gefährlicher Irrtum.
Selbst wenn Ihre Solarmodule das Hochwasser unbeschadet überstanden haben und die Sonne vom Himmel scheint, wird Ihre Anlage keinen Strom liefern.
Der Grund dafür ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsfunktion, die als Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) oder "Anti-Islanding-Schutz" bezeichnet wird. Diese Funktion sorgt dafür, dass sich der Wechselrichter Ihrer PV-Anlage automatisch und sofort abschaltet, sobald er einen Ausfall des öffentlichen Stromnetzes registriert.
Diese Abschaltung ist überlebenswichtig für die Sicherheit von Elektrikern und Rettungskräften. Sie verhindert, dass Ihre Anlage weiterhin Strom in das ansonsten abgeschaltete Netz einspeist und dort Arbeiter bei Reparaturversuchen durch einen Stromschlag lebensgefährlich verletzt.
Die Konsequenz für Sie ist jedoch ernüchternd: Ihre teure Solaranlage ist während eines Stromausfalls nutzlos. Sie sitzen im Dunkeln, obwohl direkt über Ihrem Kopf saubere Energie produziert werden könnte.
Die Realität ist also: Eine Versicherung schützt den Wert Ihrer Anlage, aber nicht Ihre Energieversorgung im Notfall. Um die Lücke zwischen finanzieller Sicherheit und praktischer Autarkie zu schließen, benötigen Sie eine Lösung, die Sie vom öffentlichen Netz unabhängig macht.
Die Lösung für den Blackout – So sichern Sie Ihre Energieversorgung wirklich
Das Szenario aus dem letzten Abschnitt ist ernüchternd: Das Stromnetz ist ausgefallen, und Ihre eigene PV-Anlage ist aufgrund von Sicherheitsvorschriften ebenfalls lahmgelegt.
Sie sind trotz Ihrer Investition in Solarenergie von der Außenwelt abgeschnitten. Genau für diese kritische Lücke zwischen Netzabhängigkeit und wahrer Autarkie wurden moderne Solargeneratoren und Heimspeichersysteme entwickelt. Sie ermöglichen es Ihnen, die Kontrolle zurückzugewinnen und Ihre Familie auch im Notfall zuverlässig mit Strom zu versorgen.
Anstatt hilflos auf die Wiederherstellung des Netzes zu warten, können Sie mit einer unabhängigen Energielösung sofort handeln. Hier sind zwei führende Lösungen von Jackery, die speziell für solche Notfälle konzipiert wurden:
Für nahtlose Integration und Wetterschutz: Jackery HomePower 2000 Ultra mit flexiblem Solarpanel-Set (200W*4)
Stellen Sie sich vor, der Strom fällt aus, aber bei Ihnen zu Hause bemerkt es kaum jemand. Genau das leistet der Jackery HomePower 2000 Ultra mit flexiblem Solarpanel-Set (200W*4). Dieses System ist mehr als nur eine Batterie; es ist eine intelligente Notstromzentrale für Ihr Zuhause.
Das entscheidende Merkmal
Die Umschaltzeit von nur 20 Millisekunden. Fällt das öffentliche Netz aus, schaltet das System blitzschnell auf Batteriestrom um. Diese Umschaltung ist so schnell, dass empfindliche Geräte wie Ihr WLAN-Router, Computer oder medizinische Geräte ohne Unterbrechung weiterlaufen. Ihr Home-Office bleibt online, und die wichtigsten Systeme im Haus sind geschützt.

Gebaut für raue Bedingungen
Mit seiner IP65-Schutzart ist der Jackery HomePower 2000 Ultra mit flexiblem Solarpanel-Set (200W*4) staubdicht und gegen Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt.
Das bedeutet, er kann auch in feuchten Kellern oder auf dem Balkon bei schlechtem Wetter sicher betrieben werden – ein unschätzbarer Vorteil, wenn es darauf ankommt. Die langlebige und sichere LiFePO4-Batterietechnologie sorgt zudem dafür, dass diese Investition Sie über viele Jahre hinweg zuverlässig schützt.
Für maximale Leistung und Flexibilität: Jackery Solargenerator 3000 v2
Wenn es darum geht, längere Stromausfälle zu überbrücken oder energieintensive Geräte zu betreiben, ist der Jackery Solargenerator 3000 v2 die Antwort. Dieses Kraftpaket ist auf maximale Leistung und Portabilität ausgelegt.
Enorme Kapazität und Leistung
Mit einer riesigen Kapazität von 3.072 Wh und einer beeindruckenden Ausgangsleistung von 3.600 Watt (7.200 Watt Spitzenleistung) kann dieser Solargenerator nicht nur Lichter und Laptops versorgen.
Er betreibt mühelos auch große Geräte wie einen Kühlschrank, eine Gefriertruhe, eine Wasserpumpe oder sogar Elektrowerkzeuge für Aufräumarbeiten nach dem Unwetter. Diese Leistung gibt Ihnen die Freiheit, nicht nur das Nötigste, sondern ein Stück Normalität aufrechtzuerhalten.

Die Macht der Unabhängigkeit
Der Jackery Solargenerator 3000 v2 ist eine komplett netzunabhängige Lösung. Während Ihre fest installierte PV-Anlage stillsteht, können Sie die mitgelieferten Solarmodule an den Generator anschließen und diesen auch während des Stromausfalls kontinuierlich mit Sonnenenergie nachladen.
Diese Fähigkeit, sauberen Strom zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen, wann immer Sie ihn brauchen, ist der Inbegriff von echter Krisenvorsorge.
Welche Lösung passt zu Ihnen? Ein direkter Vergleich:
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hier die wichtigsten Merkmale auf einen Blick:
|
Merkmal |
Jackery HomePower 2000 Ultra mit flexiblem Solarpanel-Set (200W*4) |
Jackery Solargenerator 3000 v2 |
|
Primärer Anwendungsfall |
Nahtlose Notstromversorgung für Zuhause |
Maximale Leistung für längere Ausfälle & große Geräte |
|
Kapazität |
2.048 Wh |
3.072 Wh |
|
AC-Ausgangsleistung |
800 W (Standard) / 1.500 W |
3.600 W (7.200 W Spitze) |
|
Batterietyp |
LiFePO4 |
LiFePO4 |
|
Besonderheit |
UPS-Funktion (20 ms Umschaltzeit) |
Extrem hohe Ausgangsleistung |
|
Wetterschutz |
IP65 (staubdicht, strahlwassergeschützt) |
IP68 |
Beide Systeme verwandeln eine Situation der Unsicherheit in eine der Kontrolle. Anstatt im Dunkeln zu sitzen, ermöglichen Ihnen die Lösungen von Jackery, Ihre eigene, saubere Energie zu nutzen, wenn Sie sie am dringendsten benötigen.
Handeln Sie jetzt für umfassende Sicherheit
Warten Sie nicht, bis die nächste Unwetterwarnung Sie unvorbereitet trifft. Der Schutz Ihrer Familie und Ihres Zuhauses erfordert proaktives Handeln. Nachdem Sie Ihren Versicherungsschutz überprüft haben, ist der nächste logische Schritt die Sicherstellung Ihrer Notstromversorgung.
Entdecken Sie jetzt die Lösungen, die Ihnen die Gewissheit geben, für jeden Fall gerüstet zu sein. Informieren Sie sich über die nahtlose Notstromversorgung des Jackery HomePower 2000 Ultra oder die unübertroffene Leistung des Jackery Solargenerator 3000 v2.
Investieren Sie heute in Ihre Unabhängigkeit und seien Sie morgen auf alles vorbereitet.