Ist es möglich, Solarstrom vom Balkon direkt in eine Steckdose einzuspeisen?

Aktualisiert
Teilen
Ist es möglich, Solarstrom vom Balkon direkt in eine Steckdose einzuspeisen?
Inhaltsverzeichnis
MEHR ANSEHEN

Angesichts der steigenden Energiekosten und der zunehmenden Klimasorge suchen immer mehr Menschen nach unkomplizierten und effektiven Wegen, um eigenen Strom zu produzieren. Eine zunehmend populär werdende Option sind Steckersolar-Geräte – kompakte Solaranlagen, die Sie direkt auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse montieren können.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaikanlagen benötigt das Steckersolar-Gerät keine Dachbohrungen, komplizierte Verkabelungen, Beantragung eines Netzanschlusses oder Änderungen am Hausstromnetz. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung, das Funktionsprinzip, Fördermöglichkeiten, Vorteile, Kaufkriterien, rechtliche Bestimmungen und Zukunftsperspektiven des Steckersolar-Geräts.

Aufgrund ihrer fortschrittlichen Konstruktion, ihrer herausragenden Leistungsfähigkeit und der benutzerfreundlichen Handhabung ist die Jackery HomePower 2000 Ultra zu einem weitverbreiteten Steckersolar-Gerät geworden.

 

Bedeutende Erkenntnisse:

  • Der direkte Anschluss von Solarenergie vom Balkon an eine Haushaltssteckdose ist grundsätzlich möglich; solche Geräte werden üblicherweise als Steckersolar-Gerät bezeichnet.
  • Die Stadt Leipzig bietet ein Förderprogramm für den Kauf und die Installation von Steckersolar-Geräten an, mit einer maximalen Förderung von 500 €.
  • Das Steckersolar-Gerät benötigt im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaikanlagen keine Dachbohrungen, komplizierte Verkabelung, Netzanschlussbeantragung oder Änderungen am Hausstromnetz.
  • Die Jackery HomePower 2000 Ultra hat sich dank ihres innovativen Designs, ihrer überlegenen Leistung und ihrer einfachen Bedienung zu einem beliebten Steckersolar-Gerät entwickelt.
  • Die Effizienz des Steckersolar-Geräts hängt stark von der Sonneneinstrahlung ab.
  • Die maximale Ausgangsleistung der einzelnen Komponenten des Steckersolar-Geräts beträgt 2000 Watt, die Ausgangsleistung seines Wechselrichters darf 800 Watt nicht überschreiten.

 

Ist es möglich, Solarstrom vom Balkon direkt in eine Steckdose einzuspeisen?

Viele Familien setzen angesichts der hohen Energiepreise und des zunehmenden Umweltbewusstseins auf eine scheinbar einfache und bequeme Energielösung: die Installation kleiner Solarmodule auf dem Balkon, die direkt über einen Mikro-Wechselrichter an eine Steckdose im Haus angeschlossen werden, um eine unkomplizierte Plug-and-Play-Funktionalität zu ermöglichen.

Kann Solarenergie vom Balkon direkt an eine Haushaltssteckdose in Deutschland angeschlossen werden? Es ist grundsätzlich möglich, Solarenergie vom Balkon direkt an eine Haushaltssteckdose anzuschließen; solche Geräte werden üblicherweise als Steckersolar-Gerät bezeichnet.

Was ist ein Steckersolar-Gerät?

Ein Steckersolar-Gerät ist eine kleine Solaranlage, die direkt an eine Steckdose angeschlossen werden kann und sofort Energie erzeugt. Hierbei ist von Vorteil, dass für den Anschluss eines Steckersolar-Geräts weder Vorkenntnisse noch Monteure notwendig sind. Die Module erzeugen aus Sonnenlicht Strom, der direkt aus der Steckdose kommt.

Durch ihre leichte Bedienbarkeit und die geringen Maße ist es auch für Personen ohne eigenes Haus möglich, die Mini-Solaranlagen daheim zu montieren. Das ist mit einem Steckersolar-Gerät an der Wand, auf dem Balkon oder der Terrasse sowie auf dem Dach einer Wohnung bzw. eines Hauses möglich. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine „Anlage“ im technischen Sinne, sondern eher um ein stromerzeugendes Haushaltsgerät.

wie funktioniert ein steckersolar-gerät

 

Wie funktioniert ein Steckersolar-Gerät?

Steckersolar-Geräte setzen sich in der Regel aus ein oder zwei Standard-Solarmodulen, einem Wechselrichter und dem entsprechenden Montagematerial zusammen. Je nach Ausführung kommen zusätzliche Bauteile hinzu. Mit dem Wechselrichter wird der produzierte Solarstrom in üblichen Haushaltsstrom umgewandelt – von Gleich- in Wechselstrom.

Der umgewandelte Strom kann danach direkt in eine Steckdose eingespeist werden. Der produzierte Strom ist sofort für Sie verfügbar und verringert den Bedarf an Netzstrom, was auch Ihre Stromkosten senkt.

Der aus dem Steckersolar-Gerät kommende Strom gelangt beispielsweise über die Steckdose am Balkon zu Geräten wie Fernseher, Internet-Router oder Waschmaschine, die an anderen Anschlüssen in der Wohnung angeschlossen sind. Reicht der Strom vom Balkon nicht für den Betrieb der Haushaltsgeräte aus, fließt einfach Strom vom Versorger aus dem Netz dazu.

 

Unterstützt die Regierung die Installation des Steckersolar-Geräts?   

Immer mehr Kommunen, Landkreise, einzelne Bundesländer und Regionalverbände unterstützen Steckersolar-Geräte mit finanziellen Zuschüssen. Je nach Wohnort, der Leistung Ihrer Anlage und Ihrer persönlichen Einkommenssituation können Sie Zuschüsse im Bereich von 100 bis 500 Euro erhalten. Die Bedingungen variieren je nach Stadt und können von der maximalen Leistung des Balkonkraftwerks, einer bestimmten Mindestbetriebsdauer oder Ähnlichem abhängen.

Im Folgenden wird exemplarisch der Förderplan der Stadt Leipzig für das Steckersolar-Gerät untersucht:

Mit einem neuen Förderprogramm gibt die Stadt Leipzig entscheidende Anstöße für eine gemeinschaftliche Gestaltung der Energiewende. Der Erwerb, die Installation sowie die Inbetriebnahme von netzgekoppelten, steckerfertigen Photovoltaik-Kleinanlagen mit Wechselrichter werden gefördert.

Durch die Förderung wird der Einstieg in die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen erleichtert. Personen in Leipzig, die wenig Geld verdienen (Leipzig-Pass-Berechtigte), erhalten finanzielle Unterstützung beim Erwerb von Stecker-Solar-Geräten für ihre Mietwohnungen. Der maximal zulässige Festbetrag hierfür beträgt 500 Euro. Die Geräte sind im Stadtgebiet von Leipzig zu montieren.

jackery balkonkraftwerk für zu hause

 

Wie hoch ist die Unterstützung?

Pro Stecker-Solar-Gerät liegt die maximale Fördersumme bei 500 Euro. Liegt der Anschaffungspreis unter den Gesamtkosten, so entspricht die Fördersumme deren 100 %. Ein Verwendungsnachweis ist vorzulegen, der belegt, dass die Fördermittel entsprechend dem Zweck für den Kauf und die Installation eingesetzt wurden. Gelder, die nicht verwendet wurden und deren Gesamtbetrag 10 Euro übersteigt, sind an die Stadt Leipzig zurückzuzahlen.

Welche Bedingungen sind zu berücksichtigen?

Zu den Voraussetzungen für das Förderprogramm „Leipzig Steckersolar-Gerät“ gehören die Ausstattung, der Kauf und die Installation.

Anforderung 1

Das Stecker-Solar-Gerät darf nicht vor der Antragstellung oder dem Erhalt des Zuwendungsbescheids verbindlich bestellt oder gekauft werden.

Anforderung 2

Das Stecker-Solar-Gerät hat eine Mindestleistung von 300 Wp (Watt Peak - elektrische Leistung von Solarzellen).

Anforderung 3

Gefördert werden nur Neuanschaffungen. Der Kauf von gebrauchten oder reparierten Stecker-Solar-Geräten sowie von Eigenbauten, Prototypen und Ersatzbeschaffungen wird nicht gefördert.

Anforderung 4

Je antragstellender Person, je Stecker-Solar-Gerät und je Wohneinheit ist nur ein Förderantrag zulässig und zuwendungsfähig.

Anforderung 5

Die Wohneinheit, in der/ in dem das Stecker-Solar-Gerät installiert ist, muss von der antragstellenden Person selbst genutzt werden.

Die oben aufgeführten Anforderungen sind nur ein Teilauszug. Weitere Informationen finden Sie unter www.leipzig.de.

Wie funktioniert die Antragstellung?

Über das Antragsformular wird der Antrag eingereicht. Das Antragsformular, das Sie hier einreichen können, haben Sie ausgefüllt und unterschrieben.

Methode 1: E-Mail senden an klimaschutz@leipzig.de

Methode 2: Stadt Leipzig, Referat für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz, 04109 Leipzig

Das Antragsformular enthält eine Checkliste aller erforderlichen Unterlagen.

Hinweise: Die zu einer haushaltswirtschaftlichen Sperre gemäß § 30 KomHVO-Doppik für 2025 führten, die am 06.10.2025 in Kraft trat. Im Zuge der haushaltswirtschaftlichen Sperre ist es untersagt, Projektförderungen zu genehmigen. Wir bitten daher höflich darum, im Jahr 2025 keine Förderanträge für Stecker-Solar-Geräte einzureichen.  

   

Was bringt ein Steckersolar-Gerät?

Das Steckersolar-Gerät wird bei Familien und Nutzern immer beliebter, da es eine leichte, modulare und einfach zu installierende Lösung für die dezentrale Energieversorgung bietet. Ein Steckersolar-Gerät bringt Ihnen viele Vorteile:

was bringt ein steckersolar-gerät

 

Stromkosten reduzieren

Das stellt den größten und anziehendsten Vorteil dar. Bei Sonnenschein produziert das Gerät vornehmlich Strom für Ihre Haushaltsgeräte. So verringert sich Ihr Strombezug aus dem öffentlichen Netz deutlich, was Ihre Stromrechnung direkt reduziert. Insbesondere in Europa, wo die Strompreise hoch sind, stellt die Verwendung eines Steckersolargeräts zum Eigenverbrauch eine echte Kostenersparnis bei den Stromausgaben dar.

Leichte Installation

Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaikanlagen benötigt das Steckersolar-Gerät keine Dachbohrungen, komplizierte Verkabelungen, Beantragung eines Netzanschlusses oder Änderungen am Hausstromnetz. Alles, was Sie brauchen, ist eine geeignete Fläche wie einen Balkon oder eine Terrasse sowie eine Steckdose. Die beiliegende Anleitung ermöglicht es auch Laien, die Installation selbst vorzunehmen. 

Raumsparend

Das Steckersolar-Gerät verwendet vorhandene Flächen wie Balkongeländer, Innenhöfe und Dächer optimal, ohne dass ein zusätzlicher Platz erforderlich ist. Der Balkon stellt für Wohnungsmieter ohne eigenes Dach eine besonders gute Gelegenheit dar, Solarenergie zu nutzen. 

Stromunabhängigkeit

Auch wenn Steckersolar-Geräte normalerweise nicht gänzlich vom Stromnetz getrennt werden können, so tragen sie doch erheblich zur Energieunabhängigkeit eines Haushalts bei. Bei der Erzeugung von Solarstrom sind Sie temporär unabhängig von Netzstrom. Zudem kann dieses System, zusammen mit Energiespeicherbatterien, bei einem Netzausfall oder extremen Wetterbedingungen als Notstromversorgung fungieren. Dadurch wird die grundlegende Stromversorgung sichergestellt und die Resilienz der Familie gestärkt.

Kurze Amortisationszeit

Ein Steckersolargerät kostet wesentlich weniger als eine umfassende Photovoltaikanlage und amortisiert sich deutlich schneller. Die Investition von einigen hundert Euro anstelle von mehreren tausend für eine PV-Anlage amortisiert sich in der Regel innerhalb von 3 bis 10 Jahren durch Einsparungen bei den Stromkosten. Der danach produzierte Strom ist praktisch umsonst.

Ökologisch

Steckersolar-Geräte verwenden Sonnenenergie, was zur Verringerung des CO2-Ausstoßes beiträgt. In einem Zeitraum von 20 Jahren spart das Mini-Solarsystem etwa 2,5 Tonnen CO2-Emissionen ein. Es ist emissionsfrei, geräuschlos und umweltfreundlich im Betrieb, was die Nutzung von echtem Ökostrom ermöglicht – im Vergleich zu herkömmlichen Generatoren mit Verbrennungsmotor.

Mobil und anpassungsfähig

Beim Umzug lässt sich das Steckersolar-Gerät unkompliziert abbauen und transportieren. Damit ist es auch in der neuen Wohnung bzw. im neuen Haus möglich, einen eigenen Strombedarf zu decken. Es ist also nicht notwendig, eine neue Anlage zu erwerben.

 

Jackery HomePower 2000 Ultra: Ein beliebtes Steckersolar-Gerät  

Im Rahmen der globalen Energiewende wandeln sich Hausenergiesysteme von passiven Stromverbrauchern zu aktiven Stromerzeugern mit intelligentem Management. Die Jackery HomePower 2000 Ultra ist als Beispiel für umfassende Lösungen zur grünen Stromversorgung von Privathaushalten mit ihrem innovativen Design, ihrer hohen Leistung und einfachen Bedienung schnell zu einem beliebten Steckersolar-Gerät in Europa und weltweit geworden.

Sie bietet Tausenden von Haushalten ein sicheres, flexibles und effizientes Erlebnis mit sauberer Energie. Mit flexibler Selbstinstallation, vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und intelligentem Energiemanagement zeichnet es sich aus, um grüne Energie für Privathaushalte leicht zugänglich zu machen.

jackery homepower 2000 ultra

 

Komplette Stromversorgung: Vom Balkon bis in den Außenbereich

Die Jackery HomePower 2000 Ultra bietet eine flexible Stromversorgung für verschiedene Arten von Balkonen, einschließlich gebogener oder ungewöhnlich geformter. Es kann aufgrund seines leichten Designs mobil eingesetzt werden und ist perfekt für Camping, Arbeiten im Freien und andere Anwendungen geeignet.

Es stellt bei einem Stromausfall eine Notstromquelle dar und sorgt dafür, dass essenzielle Geräte mit Energie versorgt werden. Es wechselt innerhalb von 20 Millisekunden automatisch und gewährleistet so einen reibungslosen Betrieb.

Erlaubt bis zu 2800 W PV-Eingangsleistung (2000 W MPPT + 800 W Mikro-Wechselrichter-Wiederverwendung) und bietet damit eine unkomplizierte Plug-and-Play-Integration in bestehende Solarsysteme. Mit einer stabilen Wechselstromausgangsleistung von 800 W deckt es den täglichen Strombedarf von Haushaltsgeräten.

Hohe Kapazität: Erweiterbar auf bis zu 8 kWh

Die Jackery HomePower 2000 Ultra verfügt über eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit einer Standardkapazität von 2 kWh (2048 Wh), die auf bis zu 8 kWh erweitert werden kann. Diese Kapazität deckt genau den diversen Strombedarf von Stadtwohnungen und Einfamilienhäusern ab, einschließlich der täglichen Beleuchtung und dem Betrieb des Kühlschranks.

Das System kann, bei genügend Sonneneinstrahlung, jährlich bis zu 3360 kWh an Ökostrom produzieren. Dies entspricht einer Ersparnis von etwa 1304 € an Stromkosten für einen durchschnittlichen deutschen Haushalt und bietet erhebliche wirtschaftliche sowie ökologische Vorteile.

Effizientes Energiemanagement: Maximale Energieeinsparung

Dank der Kompatibilität des Jackery HomePower 2000 Ultra mit zwei Shelly-Zählern (Shelly Pro EM 50 / Pro 3EM) können maximale Energieeinsparungen erzielt werden: Vom Verbrauch einzelner Geräte bis hin zum gesamten Hausenergiesystem kann alles präzise gesteuert werden. Die blitzschnelle Verbindung verbessert Ihren Eigenverbrauch und verringert den Netzbezug.

Durch die dynamische Preisgestaltung der Jackery-Home-App erfolgt eine automatische Aufladung Ihres Systems, wenn die Strompreise am niedrigsten sind, und eine Entladung während der Spitzenzeiten. Auch ohne Sonne unterstützt Sie die dynamische Preisgestaltung dabei, Ihre Einsparungen zu maximieren.

Einfache Installation: In nur fünf Minuten erledigt

Mit dem Jackery HomePower 2000 Ultra ist eine Verkabelung durch einen Elektriker nicht mehr notwendig. Er verkörpert die benutzerfreundliche Jackery-Philosophie: Plug-and-Play, keine Bohrungen nötig, lediglich drei Kabel und eine Installationszeit von fünf Minuten. Außerdem kann das modulare Design durch einfaches Stapeln ohne Montage ein Upgrade von 2 kWh auf 8 kWh ermöglichen.

Dank dieser vereinfachten Installation wird die Einstiegshürde deutlich gesenkt, sodass auch Privatpersonen ohne Probleme ein professionelles, umweltfreundliches Energiesystem für ihr Zuhause erwerben können – Energie wird damit für alle zugänglich.

Sicher und zuverlässig: Intelligentes Brandschutzsystem

Der Jackery HomePower 2000 Ultra verfügt über ein neues intelligentes Brandschutzsystem, das Gefahren frühzeitig identifiziert und sofort Alarm schlägt. Im Notfall wird neben der Alarmfunktion innerhalb einer Sekunde automatisch das Aerosol-Feuerlöschsystem aktiviert.

Dieses System vereint einen raschen Kühl- und Wärmeabsorptionsprozess mit den flammhemmenden Eigenschaften von Inertgasen und festen Löschmitteln, wodurch die Ausbreitung und Verbrennung von Bränden effektiv unterdrückt wird. Das System identifiziert Gefahren wie offene Flammen sogar im ausgeschalteten Zustand in Echtzeit.

Robust und langlebig: Ideal für den Außeneinsatz

Der Jackery HomePower 2000 Ultra ist speziell für extreme Umgebungen und den langfristigen Gebrauch konzipiert. Mit seinem robusten, industrietauglichen Design und seiner Beständigkeit gegen Staub, Wasser und Temperatur eignet es sich für verschiedene Außenbereiche wie Balkone, Gärten und Garagen.

Mit einem Temperaturbereich von −20 °C bis 55 °C sichert es eine stabile Stromversorgung während des gesamten Jahres. Seine robuste und langlebige Konstruktion trägt nicht nur dazu bei, die Lebensdauer des Produkts zu verlängern, sondern senkt auch die Wartungskosten erheblich.

 

Welche Faktoren sollten vor der Installation eines Steckersolar-Geräts berücksichtigt werden?  

Trotz der Tatsache, dass die simple Montage des Steckersolar-Geräts den Einstieg vereinfacht, sollten vor Erwerb und Befestigung verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, damit ein sicherer, effizienter und regelkonformer Betrieb gewährleistet ist. Vor Ihrer Entscheidung für die Anschaffung eines Steckersolar-Geräts sollten Sie einige wesentliche Punkte berücksichtigen:

welche Faktoren sollten vor der installation eines steckersolar-geräts berücksichtigt werden

 

Helligkeitsbedingungen

Die Effektivität des Steckersolar-Geräts ist stark von der Sonneneinstrahlung abhängig. Deshalb ist eine Überprüfung der Lichtverhältnisse an dem Ort, an dem die Installation vorgenommen werden soll, notwendig. Es ist ratsam, die Anlage senkrecht an einem Balkongeländer zu installieren, das nach Südwesten bis Südosten ausgerichtet ist.

In Deutschland gilt ein Neigungswinkel von 35 Grad als optimal. Um die höchste Leistung zu erreichen, sollte der Neigungswinkel jedoch je nach Jahreszeit und Balkonlage angepasst werden. Meiden Sie alles, was die Sicht behindert, wie z. B. Bäume, Geländer oder Gebäude. Solche Objekte verringern die Effizienz der Stromproduktion erheblich.

Tragkraft des Balkons

Des Weiteren ist eine Prüfung der Tragfähigkeit der Montagefläche erforderlich. Ein Steckersolar-Gerät kann ein gewisses Gewicht aufweisen. Es muss gewährleistet werden, dass der Balkon das Gewicht und die Belastung tragen kann.

Die Photovoltaikmodule und Halterungen wiegen in der Regel zwischen 20 kg und 50 kg. Die Außenwand oder das Balkongeländer müssen eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen. Falls nötig, kontaktieren Sie die Hausverwaltung oder Fachleute.

Kosten für die Anschaffung

Auch wenn die Kosten für Solarmodule zurückgehen, ist ein Steckersolar-Gerät nach wie vor eine Investition. Der Preis ist vor allem von der Anzahl und Größe der Solarmodule abhängig. Rechnen Sie mit Kosten von etwa 300 bis 700 Euro für ein Komplettset mit 800 Watt, Kabeln, zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einer Halterung.

Wenn Sie in einem Single-Haushalt leben und nur wenig Strom verbrauchen, ist oft ein Steckersolar-Gerät mit 400 Watt ausreichend – solche Geräte sind bereits ab etwa 200 Euro erhältlich. Die Ausgaben haben sich jedoch schon nach wenigen Jahren wieder eingespielt.

Zuverlässigkeit

Um die Sicherheit Ihres Zuhauses zu steigern, wählen Sie Geräte mit intelligenten Brandschutzsystemen, wie solche mit integrierten Temperatursensoren und automatischen Feuerlöschanlagen. Falls nötig, lassen Sie die Installation von einem Experten überprüfen, um eine sichere Nutzung sicherzustellen.

Genehmigung der Vermieterin/des Vermieters

Bevor ihr mit der Installation startet, ist es ratsam, die Zustimmung der Vermieterin oder des Vermieters einzuholen. Dies ist besonders wichtig, da die Installation eines Steckersolar-Gerätes in manchen Fällen verboten sein kann oder besondere Genehmigungen erfordert. In den meisten Fällen gibt es für Vermieter keinen Grund, die Installation eines Steckersolar-Geräts abzulehnen. Um auf der sicheren Seite zu sein, sprecht mit eurer Vermieterin oder eurem Vermieter.

 

Welche Gesetze, Vorschriften und Anforderungen gelten für die Installation von Steckersolar-Geräten auf einem Balkon?

Seit dem Inkrafttreten des Solarpakets I im Mai 2024 gelten in Deutschland Vorschriften, die den Betrieb von Steckersolar-Geräten erleichtern und weniger bürokratisch gestalten. Hier haben wir die wesentlichen Änderungen der Gesetzgebung für Steckersolar-Geräte für Sie zusammengetragen.

Vereinfachte Registrierungsmethode

Ab Mai 2024 wird der Prozess zum Netzanschluss von Steckersolar-Geräten einfacher. Die Anmeldung für die Installation eines Steckersolar-Geräts erfolgt nur noch bei der Bundesnetzagentur und nicht mehr beim Netzbetreiber.

Um sich im Marktstammdatenregister zu registrieren, sind lediglich fünf Angaben erforderlich. Dieser Schritt kann bis zu einem Monat nach dem Anschluss Ihrer Steckersolaranlage erfolgen und reduziert den bürokratischen Aufwand erheblich.

Leistungsstärkere Steckersolar-Geräte erlauben

Geräte mit Steckersolar-Technologie werden vom Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als solche mit einer maximalen Modulleistung von 2.000 Watt definiert. Geräte dieser Art können bis zu dieser Leistung vereinfacht bei der Bundesnetzagentur registriert werden. Wesentlich ist hierbei, dass die Leistung des Wechselrichters 800 Watt nicht übersteigt, weshalb in die Steckdose keine höhere Leistung eingespeist werden kann.

Als Übergangslösung sind Zähler ohne Rücklaufsperre erlaubt.

Auch im Jahr 2025 müssen Sie bei der Installation eines Balkonkraftwerks nicht sofort auf einen digitalen Zweirichtungszähler oder ein Smart Meter umsteigen.

Es ist vorübergehend auch zulässig, ältere Ferraris-Zähler zu verwenden, die bei einer Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz rückwärtslaufen können. Dies gilt bis der Messstellenbetreiber sie durch einen digitalen Zweirichtungszähler oder ein Smart Meter ersetzt. Dadurch ist es möglich, dass Geräte unmittelbar nach dem Kauf in Betrieb genommen werden.

 

jackery balkonkraftwerk für zu hause

Schuko-Stecker genügt

Die VDE-Normen empfehlen einen speziellen „Einspeise-Stecker“, enthalten jedoch kein spezifisches Verbot für den haushaltsüblichen Schuko-Stecker. Etwa 80 Prozent der Steckersolar-Geräte verwenden diesen in der Praxis.

Es handelt sich um dieselbe Art von Steckern, die bei den meisten Elektrogeräten zum Einsatz kommt. Die Verbraucherzentrale empfiehlt außerdem, darauf zu achten, dass die Hersteller den DGS-Sicherheitsstandard befolgen.

Balkonkraftwerk in der Mietwohnung installieren

Seit dem Herbst 2024 dürfen Wohnungseigentümergemeinschaften und Vermieter die Installation von Steckersolar-Geräten nur noch aus triftigen Gründen ablehnen. Steckersolar-Geräte gelten durch die Änderung des Gesetzes als „privilegierte Maßnahmen“. Es ist notwendig, dass Vermieter/-innen zustimmen; sie können jedoch Bedingungen festlegen, wie etwa zum Erscheinungsbild.

 

Welche Zukunftsaussichten haben Steckersolar-Geräte?

Dies ist den Daten des Marktstammdatenregisters und den Schätzungen des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) zu entnehmen. Die bundesweit meisten Steckersolar-Geräte sind mit 194.077 in Nordrhein-Westfalen im Betrieb. Daraufhin kommt Bayern, das 148.284 Eintragungen im Marktstammdatenregister aufweist. Die Daten sind zuverlässig bis zu dem Datum vom 17. Juni 2025.

Der Markt für Steckersolargeräte in Deutschland wächst rasant, wobei die Marktdurchdringung noch gering ist und dies auf ein enormes Wachstumspotenzial hinweist.

Fortschritte auf technologischer Ebene sind ein grundlegender Motor für den fortdauernden Markterfolg. Der deutsche Markt beginnt eine neue Phase der intensiven Verknüpfung von Photovoltaik und Energiespeicherung. Mit innovativen Features wie Hybridladung, Dual-MPPT und intelligenter Brandverhütung bieten Produkte wie der Jackery HomePower 2000 Ultra ein effizienteres und sichereres Energiemanagement für den Haushalt.

Zukünftig wird das Steckersolar-Gerät tief im intelligenten Stromnetz integriert sein und sich zu einem zentralen Knotenpunkt im dezentralen Energienetz entwickeln.

 

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zu dem solarstrom vom balkon direkt in die steckdose:

1. Was versteht man unter einem Steckersolar-Gerät?

Das Steckersolar-Gerät bezeichnet dasselbe wie ein Balkonkraftwerk. Kleine Solarsysteme werden vor allem von Fachleuten und der Bundesnetzagentur so bezeichnet. Technisch betrachtet handelt es sich hierbei nicht um eine Anlage, sondern um ein Haushaltsgerät, das Strom produziert.  

2. Was sind die Unterschiede zwischen einem Steckersolar-Gerät und einer herkömmlichen Photovoltaikanlage?

Was die Funktionsweise der Solarzellen betrifft, so unterscheiden sich Steckersolar-Geräte nicht von ihren leistungsstärkeren Varianten für das Dach oder andere große Flächen. Sie stellen im Grunde eine Miniaturversion einer klassischen Photovoltaikanlage dar. Ein Steckersolar-Gerät wird hingegen an den bereits bestehenden Endstromkreis der Wohnung/des Hauses angeschlossen. Außerdem ist beim Steckersolar-Gerät der Installations- und Registrierungsprozess einfacher, und es gibt eine geringere Leistungsabgabe. Steckersolar-Geräte werden meist auf Balkonen, Terrassen oder im Garten verwendet.

3. Welche negativen Aspekte weist das Steckersolar-Gerät auf?

Da Steckersolar-Geräte in der Regel kleiner sind, haben sie eine geringere Leistung als große Solaranlagen. Die Menge an Strom, die ein Steckersolar-Gerät produziert, variiert je nach Wetterlage – vor allem in Abhängigkeit von der Sonnenscheindauer.

4. Wo kann ich bei mir zu Hause ein Steckersolar-Gerät installieren?

Grundsätzlich kommt jeder Ort in Frage, der weitgehend unverschattet ist, an dem eine Steckdose per Kabel erreichbar ist und an dem die Module sicher befestigt werden können. Die Installation der Module kann an der Balkonbrüstung, auf Dächern oder an der Hauswand erfolgen, oder sie werden auf einer freien Fläche (Flachdach, Garagendach, Terrasse oder im Garten) aufgeständert. 

5. Kann ich ein Steckersolar-Gerät selbst installieren?

In der Regel wird für die Installation eines Steckersolar-Geräts keine Elektrofachkraft benötigt. Bei Steckersolar-Sets beschränkt sich die Installation darauf, die Module mechanisch zu sichern, das Kabel zu verlegen und die Komponenten zusammenzustecken.

Wenn jedoch Steckdosen angebracht werden sollen oder Sie Bedenken hinsichtlich des Zustands Ihrer Elektroinstallation im Haus haben, ist es ratsam, eine Elektrofachkraft hinzuzuziehen.

 

Abschließende Gedanken

Das Steckersolar-Gerät bietet eine einfache Möglichkeit, die Abhängigkeit von großen Stromversorgern zu verringern und gleichzeitig zum Klimaschutz beizutragen. Eine Anlage mit Speicher kann für diejenigen von Interesse sein, die den Großteil des aus dem Balkonkraftwerk erzeugten Stroms verwenden möchten.

Zum Beispiel verfügt der Jackery HomePower 2000 Ultra über eine Batteriekapazität von 2 kWh, die auf 8 kWh erweitert werden kann. Die Installation und der Erwerb eines Steckersolargeräts können neben einer effektiven Verwendung von Ökostrom auch die Chance bieten, staatliche Fördermittel zu beantragen, um einen Teil der anfallenden Kosten abzudecken. Die Stadt Leipzig bietet ein Förderprogramm für den Kauf und die Installation von Steckersolar-Geräten an, mit einer maximalen Förderung von 500 €.

Verwandte Artikel