Für Eigentümer, die nur über wenig Platz verfügen, stellen Solarzäune eine Möglichkeit zur Erzeugung von Solarenergie dar. Anstelle der Inanspruchnahme ausgedehnter, ungenutzter Dachflächen oder Felder für Solaranlagen bietet ein Solarzaun eine platzsparende und praktische Lösung, die Strom erzeugt und gleichzeitig als Grundstücksbegrenzung dient.
Ist ein Solarzaun für den heutigen Hausbesitzer also rentabel? Keine Angst, auf diesem Blog finden Sie Informationen zu Solarzäunen, die Ihnen bei Ihrer Auswahl helfen werden. Hierzu zählen Preis, Stromerzeugung, die Notwendigkeit einer Baugenehmigung, Bauschritte und Wartungshinweise.
Wichtige Erkenntnisse: |
● Der Solarzaun, der aus Photovoltaikmodulen besteht, die senkrecht am Zaunrahmen angebracht sind, vereint die Funktion eines herkömmlichen Zauns mit der Fähigkeit zur Solarstromerzeugung. ● Generell liegen die Preise für einen Solarzaun bei mindestens 500 bis 600 Euro pro laufendem Meter. ● Jeder kWh-Solarzaun erzielt im Durchschnitt eine Spitzenleistung von 600 bis 750 kWh. ● Wenn der Solarzaun diese Höhe nicht überschreitet und die gängigen Bauvorschriften erfüllt, ist in vielen Fällen keine spezielle Baugenehmigung notwendig. ● Die Schritte zum Errichten eines Solarzauns umfassen die Planung, den Bau des Fundaments, die Montage der Halterungen, die Installation der Komponenten, das Verkabeln des Wechselrichters und die Inbetriebnahme der Anlage. ● Alternativ können Sie den Jackery Solargenerator ausprobieren, um mit einem begrenzten Budget Solarenergie im Freien zu nutzen. |
Was ist ein Solarzaun?
Es wird immer anziehender und kostengünstiger, Sonnenenergie für die Stromproduktion zu verwenden. Wer genügend Platz hat, kann Paneele über das ganze Grundstück verteilt aufstellen, um eine maximale Energieerzeugung zu erreichen. Für diejenigen, die sich eine Dachanlage nicht leisten können, ist der Solarzaun die kostengünstigste Option.
Was ist ein Solarzaun?
Ein Solarzaun vereint die Eigenschaften eines normalen Zauns mit der Möglichkeit, Solarenergie zu produzieren. Diese Zäune setzen sich aus Photovoltaik-Modulen zusammen, die auf einem Zaunrahmen in vertikaler Ausrichtung angebracht sind. Mit dieser Anordnung wird eine zusätzliche Nutzung von Solarenergie möglich, selbst wenn die Dachfläche bereits verwendet wird oder nicht geeignet ist. Auch Solarzaun ist in unterschiedlichen Variationen erhältlich. Sie können entweder direkt als Balkongeländer montiert oder zur Abgrenzung des Gartens bzw. des Grundstücks eingesetzt werden.
Wie arbeitet ein Solarzaun?
Ein Solarzaun vereint die herkömmliche Funktion eines Zauns mit der Eigenschaft, aus Sonnenenergie Strom zu erzeugen. PV-Module, die an einem stabilen Rahmen montiert sind und durch Pfosten im Boden verankert werden, bilden einen Solarzaun. Diese Module gibt es in einseitiger und doppelseitiger Ausführung, wobei die doppelseitigen von beiden Seiten Licht einfangen und so den Ertrag maximieren. Der produzierte Gleichstrom wird über Kabel zum Wechselrichter geführt, der ihn in verwendbaren Wechselstrom transformiert.
Hauptkomponenten eines Solarzauns und ihre Funktion |
|
Komponenten |
Funktion |
Solarmodule |
Sie sind im Zaun eingebaut und wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. |
Er konvertiert den durch die Solarmodule erzeugten Gleichstrom in verwendbaren Wechselstrom. |
|
Verkabelung |
Er konvertiert den durch die Solarmodule erzeugten Gleichstrom in verwendbaren Wechselstrom. |
Stützpfosten und Halterungen |
Er konvertiert den durch die Solarmodule erzeugten Gleichstrom in verwendbaren Wechselstrom. |
Batteriespeicher (optional) |
Er konvertiert den durch die Solarmodule erzeugten Gleichstrom in verwendbaren Wechselstrom. |
Für Personen, die einen neuen Zaun errichten möchten, stellt ein Solarzaun eine sinnvolle und kosteneffiziente Option dar. Außerdem ist es möglich, die Module an einem vorhandenen Zaun zu montieren.
Wie teuer ist ein Solarzaun?
Die Solarmodule sind der Hauptkostenfaktor. Generell liegen die Preise für einen Solarzaun bei mindestens 500–600 Euro pro laufendem Meter. Bifaziale Module von höherer Qualität, die Sonnenlicht auf beiden Seiten absorbieren können, sind normalerweise kostspieliger. Ihre Kosten können bis zu 1.000 Euro pro Meter betragen. Diese Preisspanne berücksichtigt jedoch nicht die zusätzlichen Kosten für Montage und Wartung der PV-Anlage sowie eventuell erforderliche elektrische Installationen und zusätzliche Komponenten der PV-Anlage.
Außerdem fallen Kosten für den Wechselrichter an, der den Gleichstrom in verwendbaren Wechselstrom umwandelt. Je nach Leistung kann dieser zwischen 150 und 3.000 Euro kosten. Die Kosten für die Installation variieren je nach Zaungröße und Projektkomplexität. Die Installationskosten machen im Durchschnitt etwa 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten aus.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis von Solarzäunen?
Die Kosten für die Installation eines Solarzauns können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:
Typ der verwendeten Solarplatten
Die Wahl der Zaunelemente, -pfeiler und der verwendeten Materialien.
Höhe und Länge des Solarzauns
Flächenbeschaffenheit
Bodenbeschaffenheit
Zusätzliche Baumaßnahmen (z. B. Einbau weiterer Wandelemente)
Hersteller und Marken
Es gibt einen Zuschuss für die Photovoltaikmontage, der über einen Fachbetrieb beantragt werden kann.

Fördermöglichkeiten für Solarzäune
Solarzaun können, ähnlich wie herkömmliche Photovoltaikanlagen, von staatlichen Förderungen profitieren. Diese Unterstützungen können von Bund, Ländern und Kommunen angeboten werden und Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite umfassen.
Besondere Kreditprogramme: Die KfW bietet mit dem Programm „Kredit 270“ einen Kredit zu niedrigen Zinsen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen an. Es werden Investitionen in Photovoltaikanlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen gefördert, einschließlich Solarzaun.
Einspeisevergütung: Laut EEG 2023 beträgt die Einspeisevergütung für bestimmte Anlagen 7,0 Cent pro Kilowattstunde, wenn die Anlage auf einem Grundstück innerhalb eines bebauten Ortsteils errichtet wird und bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Hierzu zählt auch ein Solarzaun. Es muss dabei nachgewiesen werden, dass Ihr Hausdach nicht für eine Solaranlage geeignet ist. (Datenquelle: energie-experten)
Auch Ihre Kommune oder Ihr Stromanbieter können Informationen über Fördermöglichkeiten bereitstellen. Im Vergleich zu Aufdachanlagen werden Freiflächenanlagen und Solarzaun jedoch weiterhin selten gefördert.
Wie viel Strom kann man mit einem Solarzaun produzieren?
Generell sind die Erträge im Vergleich zu einer herkömmlichen Photovoltaikanlage geringer zu erwarten. Eine Solaranlage in Deutschland erzeugt im Durchschnitt, abhängig von der Ausrichtung, pro Kilowatt-Peak etwa 900 bis 1.100 kWh Strom jährlich. Bei einem Solarzaun mit derselben Nennleistung liegt die Produktion hingegen bei etwa 600 bis 750 kWh.
Bei langanhaltender, schattenfreier Sonneneinstrahlung auf die Module kann der Solarzaun etwa 150 bis 200 kWh pro Quadratmeter und Jahr erzeugen. Es handelt sich um pauschale Angaben, die auf Durchschnittswerten basieren. Die örtlichen Gegebenheiten bestimmen den tatsächlichen Stromertrag.
Beispiel für die Stromerzeugung von Solarzaun
Im Folgenden sind einige Beispiele für die Stromerzeugung von Solarzauns verschiedener Marken, Größen und Ausstattungen aufgeführt:
Beispiel 1: Eine 8 kWp-Anlage (Solarzaun) in Mainz erzeugt bei einem Neigungswinkel von 90 Grad und einer horizontalen Gesamteinstrahlung von 1132,30 kWh/m²/Jahr etwa 5.977 kWh.
Beispiel 2: Ein einseitig montierter Zaun von Zaunteam mit einer Länge von 15 Metern kann unter optimalen Bedingungen einen Jahresertrag von etwa 2.700 Kilowattstunden liefern.
Beispiel 3: Ein Photovoltaik-Zaun mit bifacialen Modulen, wie ihn Next2Sun anbietet, liefert bei einer Zaunlänge von 19 Metern einen Ertrag von 3.000 Kilowattstunden pro Jahr. Solarzaun Premium weist darauf hin, dass ein Solarzaun mit bifacialen Solarmodulen und einer Länge von 25 lfm mehr als 4.000 kWh pro Jahr produziert.
Faktoren, die die Stromerzeugung von Solarzaun beeinflussen
Von unterschiedlichen Aspekten ist die Stromerzeugung eines Solarzauns abhängig:
Sonneneinstrahlung: Die regionalen Sonnenstunden variieren je nach Standort der Photovoltaikanlage. Im Norden ist sie etwa geringer als im Süden.
Größe der Anlage: Der Gartenzaun kann mehr Energie erzeugen, je mehr Solarmodule installiert werden.
Neigungswinkel: Der optimale Neigungswinkel in Deutschland liegt zwischen 30 und 35 Grad.
Ausrichtung: Idealerweise sind die Solarmodule nach Süden ausgerichtet.
Effizienz der Stromerzeugung: Bifaciale Module bieten bei optimalen Bedingungen auf derselben Fläche einen Mehrertrag von über 25 % im Vergleich zu herkömmlichen Modellen.
Verschattung: In der Nähe des Zauns gelegene Bäume oder andere Gebäude können die Leistung der Solarmodule beeinträchtigen.
Ist ein Solarzaun genehmigungspflichtig?
Ob für einen Solarzaun eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von den jeweiligen lokalen Bauvorschriften und -richtlinien ab. Wenn diese Anforderungen vor Projektbeginn abgeklärt werden, kann das helfen, Verzögerungen und mögliche Strafen zu vermeiden. In vielen Fällen gelten ähnliche Vorschriften für Solarzäune wie für normale Zäune oder Photovoltaikanlagen.
Für die Installation eines Solarzauns ist keine Genehmigung erforderlich.
In manchen Regionen werden Solarzäune als vergleichbar mit traditionellen Zäunen betrachtet, wodurch sie möglicherweise keine besonderen Genehmigungen erfordern. Wenn der Solarzaun diese Höhe nicht überschreitet und die üblichen Bauvorschriften eingehalten werden, ist in vielen Fällen keine spezielle Baugenehmigung notwendig.
In Wohngebieten sind Zäune bis zu einer bestimmten Höhe normalerweise ohne Genehmigung erlaubt. Die Höhe schwankt, befindet sich jedoch in der Regel zwischen 1,5 m und 2 m. Die Vorschriften können in landwirtschaftlich oder gewerblich genutzten Gebieten großzügiger ausfallen. Es ist hier oft gestattet, ausgedehntere und höhere Solarzäune ohne zusätzliche Genehmigung zu bauen.
Die nachfolgende Übersicht zeigt, welche Zaunvarianten ohne Genehmigung errichtet werden dürfen:

(Datenquelle: elektriker)
Diese Tabelle bleibt bis 2025 gültig. Bitte beachten Sie, dass die Regelungen je nach Region variieren und sich daher möglicherweise nicht vollständig in dieser Tabelle widerspiegeln. Wenn Sie Fragen dazu haben, ob für den Bau eines Solarzauns eine Genehmigung erforderlich ist, empfehlen wir Ihnen, sich an das örtliche Bauamt zu wenden.
Für die Installation eines Solarzauns ist eine Genehmigung erforderlich.
Für die Installation eines Solarzauns ist eine Genehmigung notwendig. Im Gegensatz zu Dach- oder Gebäudeanlagen ist jedoch für Freiflächenanlagen in einigen Gebieten fast immer eine Baugenehmigung erforderlich. Weil ein Solarzaun gleichzeitig eine Photovoltaikanlage ist, können weitere Vorschriften Anwendung finden. In bestimmten Gebieten ist eine generelle Genehmigung für Photovoltaikanlagen notwendig, vor allem wenn sie eine bestimmte Größe überschreiten oder in sensiblen Zonen wie Naturschutzgebieten installiert werden.
Ob Sie eine zusätzliche Baugenehmigung für den Solarzaun benötigen, ist von Ihrem Wohnort abhängig. Wer einen Solarzaun errichten möchte, sollte sich unbedingt bei seiner örtlichen Gemeinde informieren, ob es Auflagen zu beachten gibt oder eine Genehmigung erforderlich ist.
So bauen Sie einen Solarzaun: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Solarzaun zu bauen, ist ein kompliziertes Vorhaben, das die Erzeugung von Photovoltaik-Strom mit Sicherheitsaspekten verknüpft. Nachfolgend wird eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bauprozess bereitgestellt, die zentrale Aspekte wie Planung, Fundamentlegung, Montage des Gestells, Modulinstallation, Verkabelung des Wechselrichters und Inbetriebnahme der Anlage behandelt.

Schritt 1: Konzeption und Design
Zunächst müssen Sie beim Errichten eines Solarzauns den Bereich festlegen, in dem dieser angebracht werden soll. Erfassen Sie die Maße für Länge, Breite und Geländetyp. Zudem sollten Sie folgende Aspekte beachten:
Überprüfen Sie Lichtverhältnisse und Ausrichtung: Wenn der Solarzaun wie geplant in Ost-West-Richtung verläuft, weist die potenzielle Solarfläche nach Süden. Wenn der geplante Zaun nord-südlich verläuft, bekommen sowohl die Rückseite (im Osten) als auch die Vorderseite (im Westen) direkte Sonneneinstrahlung.
Planung der Zaunhöhe: Solarzaun ist in unterschiedlichen Höhen und Größen erhältlich, wobei die Höhe der Module von 1,20 bis 2,30 Metern reicht.
Pfostenposition kennzeichnen: Stellen Sie sicher, dass die Pfosten gleichmäßigen Abstand zueinander haben.
Schritt 2: Materialien kaufen
Danach die Materialien gemäß den Planungsanforderungen erwerben, darunter Solarmodule, Zaunrahmen, Steckverbinder, Kabel, Wechselrichter usw. Heimwerker können aus vielen DIY-Sets und Bauanleitungen wählen, um ihren Solarzaun individuell zu gestalten. In diesen Kits sind sämtliche erforderlichen Komponenten enthalten, wie Module, Pfosten, Kabel und Wechselrichter.
Immer mehr Anbieter von Solarzäunen treten auf, darunter:
SolarConsult
Solarcarport
AlphaSolar
Maxxsolar
Leeb
Next2Sun
FEWO Kunststoffbau
GECO Solar
Schritt 3: Aufbau und Installation
Eine detaillierte Montageanleitung beinhaltet die folgenden Schritte:
Fundament anlegen: Buddeln Sie eine Grube an der markierten Position. Um Stabilität zu sichern, werden die Pfosten in einem Betonfundament verankert, bis der Beton vollständig ausgehärtet ist.
Rahmen anbringen: Um eine korrekte Ausrichtung und Stabilität sicherzustellen, montieren Sie den Rahmen mit Edelstahl-Spreizdübel an den Stützen.
Module anbringen: Montieren Sie spezielle Halterungen oben oder seitlich am Zaun, um sicherzustellen, dass die Module stabil sind. Koppeln Sie die Kabel, die zwischen den Modulen verlaufen. Verbinden Sie die Module in Reihe zu einer Photovoltaikanlage und leiten Sie die Ausgangsleitungen zum Wechselrichter.
Verkabelung des Wechselrichters: Suchen Sie einen kühlen, belüfteten Ort aus, um den Wechselrichter zu montieren. Vor der Verkabelung sollten Sie sicherstellen, dass der Strom abgeschaltet ist. Um die elektrische Sicherheit des Systems zu garantieren, verbinden Sie das Erdungskabel mit der Erdungsklemme des Wechselrichters.
Schritt 4: Anschluss und Inbetriebnahme
Nach der Installation sollten Sie das gesamte System gründlich überprüfen. Überprüfen Sie, dass alle Kabelverbindungen sicher sitzen und der Erdungswiderstand den Vorgaben entspricht. Falls Sie keine entsprechende Erfahrung haben, ist es ratsam, ein örtliches Fachunternehmen zu engagieren, um eine fehlerhafte Installation und technische Defekte zu vermeiden. Eine qualifizierte Person muss den Solarzaun an das Stromnetz anschließen.
Benötigt ein Solarzaun Wartung?
Ja, Solarzäune brauchen allgemein etwas Pflege, unabhängig von ihrem Installationsort. Obwohl der Wartungsaufwand im Allgemeinen geringer ist als der von herkömmlichen netzbetriebenen Zäunen, sind regelmäßige Inspektionen und essenzielle Wartungsarbeiten notwendig, um einen langfristig zuverlässigen und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Während die Lebensdauer der meisten Solarmodule etwa 25 bis 30 Jahre beträgt, kann ein gut gepflegter Solarzaun mehrere Jahrzehnte halten. Hier finden Sie einige praktische Tipps zur Pflege von Solarzäunen:

Tipp 1: Regelmäßige Reinigung
Insbesondere bei Solarzellen, die in Bodennähe montiert sind, ist eine Reinigung von Bedeutung. Die Stromerzeugungseffizienz der Module wird erheblich verringert durch Staub, Pollen, Vogelkot, Blätter, Schnee usw. auf ihrer Oberfläche. Eine vierteljährliche Überprüfung der Module und eine Reinigung je nach Verschmutzungsgrad werden empfohlen. Meist können Verunreinigungen durch Abwaschen mit klarem Wasser beseitigt werden. In staubigen Umgebungen ist es möglicherweise notwendig, den Solarzaun häufiger zu reinigen.
Tipp 2: Regelmäßige Inspektion und Reparatur
Auch die Teile eines Solarzauns sollten, wie bei jeder technischen Anlage, regelmäßig kontrolliert werden. Kontrollieren Sie regelmäßig die Module auf Schäden, die Anschlusskabel auf ihre Unversehrtheit und die Montagehalterungen darauf, dass sie sicher sitzen. Eine umfassende Inspektion des Solarzauns alle sechs Monate wird empfohlen. Roststellen sind neu zu streichen, und beschädigte Schrauben oder Klammern sollten rechtzeitig ersetzt werden.
Tipp 3: Umgebungsüberwachung
Entfernen Sie Unkraut und Bäume rund um den Zaun rechtzeitig, um die Photovoltaikmodule nicht zu blockieren oder das Fundament durch Wurzeln zu beschädigen. Überprüfen Sie nach starkem Wind oder Regen rechtzeitig die Stabilität des Zauns und reparieren Sie verschobene oder verformte Teile. Entfernen Sie außerdem sofort nach Schneeansammlung diesen, um zu verhindern, dass er die Struktur zusammendrückt und den Solarzaun beschädigt.
Lohnt sich ein Solarzaun?
Durch die Weiterentwicklung der Technologie zur Erzeugung von Solarstrom haben viele Menschen den Anspruch, auf innovativere Lösungen wie einen Solarzaun zu setzen, anstatt sich mit traditionellen Dachsystemen zufriedenzugeben. Die einen sind begeistert davon, während andere jedoch skeptisch gegenüberstehen. Ist es also tatsächlich lohnenswert, einen Solarzaun zu installieren? Wir werden die Vor- und Nachteile im Folgenden untersuchen, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.
Vorteile von Solarzaun
Hier sind einige Gründe, aus denen Menschen ohne Zögern einen Solarzaun wählen:
Effiziente Raumnutzung: Durch die vertikale Anordnung der Solarmodule werden ungenutzte Flächen optimal ausgenutzt.
Skalierbarkeit: Es ist einfach, einen Solarzaun zu skalieren. Mit zunehmender Größe des Grundstücks kann entsprechend mehr Zaunfläche zur Energiegewinnung verwendet werden.
Sicht- und Lärmschutz: Ein Solarzaun bietet neben der Stromerzeugung auch Sicht- und Lärmschutz, wodurch er besonders vielseitig einsetzbar ist, insbesondere in privaten Gärten und auf landwirtschaftlichen Flächen. Hier fungieren sie als Abgrenzung oder Teilung des Grundstücks.
Verbesserte Einbindung in Landschaft und Baukunst: Solarzäune zeitgemäßer Gestaltung können attraktiv aussehen, wodurch sie zur Verschönerung des Grundstücks beitragen – ohne dass dafür ausgedehnte Flächen für PV-Anlagen aufgegeben werden müssen.

Nachteile von Solarzaun
Hier sind einige der Schwierigkeiten, die sich bei der Entscheidung für einen Solarzaun ergeben:
Weniger Ertrag bei wenigen Modulen: Der Ertrag ist bei kleineren Installationen vergleichsweise geringer.
Nachteilige Effizienz aufgrund mangelhafter Ausrichtung: Vertikale Zäune produzieren weniger Strom als geneigte PV-Module auf Dächern, vor allem in den Morgen- und Abendstunden.
Hohe Anschaffungskosten: Die einmaligen Kosten für Erwerb und Anpassung sind im Vergleich zu herkömmlichen Zäunen deutlich höher, was für Nutzer mit begrenztem Budget ein Hindernis darstellen kann.
Schadenanfälliger: Solarzäune weisen eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Beschädigungen durch Tiere, Vandalismus oder Umwelteinflüsse auf.
Weniger Optionen zur Finanzierung: Bei Solarzaun stehen weniger Optionen zur Finanzierung zur Verfügung als bei anderen Systemen zur Erzeugung von Solarstrom.
Die Frage, ob ein Solarzaun rentabel ist, hängt allein von der persönlichen Perspektive ab. Ein Solarzaun ist eine platzsparende Alternative für Dächer, die nicht für Photovoltaikanlagen geeignet sind oder nicht genügend Platz bieten. Allerdings weisen Solarzäune im Allgemeinen den Nachteil auf, dass ihre Energieausbeute im Vergleich zu Dachanlagen geringer ist.
Alternative: Jackery-Solargeneratoren werden erklärt
Die Wahl zwischen einem Jackery Solargenerator und einem Solarzaun in Deutschland hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem beabsichtigten Verwendungszweck ab. Ein Jackery-Solargenerator ist eine tragbare, flexible Energielösung, während ein Solarzaun eine stationäre, größere Installation darstellt.
Ein Jackery Solargenerator ist ein tragbares Kraftwerk, das leicht transportiert und an verschiedenen Orten eingesetzt werden kann. Dies macht ihn ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Camping, Wohnmobilreisen, Gartenpartys oder als Notstromversorgung bei einem Stromausfall zu Hause.
Ein Jackery Solargenerator ist ein All-in-One-System, das Solarmodule, einen Akku und einen Wechselrichter umfasst. Dieses „Plug-and-Play“-System erfordert kaum technisches Wissen. Es kann über die Jackery Solarpanel, eine Steckdose oder den Zigarettenanzünder im Auto aufgeladen werden. Für die Landwirtschaft, Gewächshäuser und Gartenarbeit empfehlen wir den Jackery Solargenerator 3000 V2 und HomePower 2000 Ultra.
Jackery Solargenerator 3000 v2
Die Entscheidung für einen Jackery Solargenerator 3000 v2 im Vergleich zu einem Solarzaun, insbesondere in Deutschland, lässt sich durch eine Reihe von überzeugenden Argumenten begründen. Diese Argumente konzentrieren sich auf Flexibilität, Leistung und Benutzerfreundlichkeit.

Maximale Portabilität und Vielseitigkeit: Dieses Gerät ist ein echtes mobiles Kraftwerk. Mit integrierten Rädern und einem Griff lässt es sich trotz seiner hohen Kapazität von 3072 Wh und einer Leistung von 3600 W (Spitze 7200 W) einfach transportieren. Es ist für den Einsatz an nahezu jedem Ort konzipiert: im Garten, beim Camping, im Wohnmobil oder als Notstromversorgung zu Hause.
Einfache Installation und Bedienung („Plug-and-Play“): Das System ist „Plug-and-Play“. Man schließt einfach die Jackery SolarSaga 200 an den Jackery Explorer 3000 v2 an und kann sofort Strom erzeugen und speichern. Es sind keine komplizierten Bauarbeiten, Elektriker oder Genehmigungsverfahren notwendig. Das macht es besonders attraktiv für Personen, die eine unkomplizierte Solarlösung suchen.
Hohe Leistung und Kapazität für vielfältige Anwendungen: Mit seiner beeindruckenden Leistung kann der Jackery 3000 v2 eine Vielzahl von Geräten gleichzeitig betreiben. Die Kapazität von 3072 Wh reicht aus, um wesentliche Haushaltsgeräte wie einen Kühlschrank über 30 Stunden lang zu versorgen oder Elektrowerkzeuge für längere Zeit zu nutzen. Die USV-Funktion (unterbrechungsfreie Stromversorgung) mit einer Umschaltzeit von unter 20 ms sorgt dafür, dass empfindliche Geräte wie PCs bei einem Stromausfall weiterlaufen.
Schnelles Aufladen und verschiedene Lademöglichkeiten: Das Gerät kann in nur 1,8 Stunden über eine Steckdose vollständig aufgeladen werden. Mit den Solarmodulen ist eine vollständige Ladung in wenigen Stunden möglich. Diese Flexibilität bei den Lademethoden ist für eine Notstromversorgung oder für unterwegs von entscheidender Bedeutung. Es bietet auch die Möglichkeit, prioritär Solarstrom zu nutzen, um die Stromkosten zu senken.
Jackery HomePower 2000 Ultra
Die Wahl des Jackery HomePower 2000 Ultra im Vergleich zu einem Solarzaun, insbesondere in Deutschland, lässt sich durch eine Reihe von entscheidenden Vorteilen begründen. Diese Vorteile rücken Flexibilität, Effizienz und moderne Smart-Home-Integration in den Fokus.

Modularität und Erweiterbarkeit für jeden Bedarf: Dieses System ist modular aufgebaut. Es beginnt mit einer Kapazität von 2 kWh, die sich aber durch zusätzliche Akkupacks auf bis zu 8 kWh erweitern lässt. Dies ermöglicht es dem Nutzer, das System an den tatsächlichen Strombedarf anzupassen – sei es für ein Balkonkraftwerk, ein Einfamilienhaus oder als Backup-Lösung. Diese Flexibilität ist besonders attraktiv für Mieter oder Besitzer von kleineren Wohnungen.
Einfachheit und „Plug-and-Play“-Prinzip: Jackery HomePower 2000 Ultra ist als Balkonkraftwerk-Speicher konzipiert und extrem einfach in Betrieb zu nehmen. Dank des „Plug-and-Play“-Designs kann es in wenigen Minuten installiert und gestartet werden. Es sind keine komplexen technischen Kenntnisse oder teure Installationsdienste erforderlich. Dies senkt die Einstiegshürde erheblich.
Optimale Nutzung des erzeugten Solarstroms und Smart-Funktionen: Das System ist für maximale Effizienz optimiert. In Verbindung mit einem Energiemesser, wie z. B. dem Shelly, kann es den Stromverbrauch des Haushalts in Echtzeit überwachen. Dadurch wird nur der tatsächlich benötigte Strom aus dem Speicher abgegeben (sogenannte „Null-Einspeisung“), während überschüssige Energie gespeichert wird. Die Integration mit dynamischen Stromtarifen über die App ermöglicht es dem Gerät, den Akku automatisch zu laden, wenn der Strom günstig ist, und zu entladen, wenn er teuer ist.
Sicherheit und Langlebigkeit: Das Gerät verfügt über eine hochmoderne LiFePO₄-Batterie, die für eine lange Lebensdauer von über 4000 Ladezyklen ausgelegt ist. Dies entspricht einer Nutzung von über 10 Jahren bei täglichem Gebrauch. Ein besonderes Merkmal ist das integrierte, intelligente Brandschutzsystem, das Risiken frühzeitig erkennt und automatisch Schutzmechanismen aktiviert. Die IP65-Zertifizierung macht das System wetterbeständig.
FAQs
Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zum Solarzaun:
1. Ist ein Solarzaun erlaubt?
die für eine lange Lebensdauer von über 4000 Ladezyklen ausgelegt ist. Dies entspricht einer Nutzung von über 10 Jahren bei täglichem Gebrauch. Ein besonderes Merkmal ist das integrierte, intelligente Brandschutzsystem, das Risiken frühzeitig erkennt und automatisch Schutzmechanismen aktiviert. Die IP65-Zertifizierung macht das System wetterbeständig.
2. Wie viel kostet ein Meter Solarzaun?
Generell liegen die Preise für einen Solarzaun bei mindestens 500–600 Euro pro laufendem Meter. Bei hochwertigen Ausführungen, wie etwa solchen mit bifazialen Solarmodulen, die Licht von beiden Seiten empfangen können, können die Kosten bis zu 1.000 Euro pro Meter erreichen.
3. Ist ein Solarzaun sinnvoll?
Um nachhaltige Energie auf beschränktem Raum zu produzieren, kann ein Solarzaun eine nützliche Lösung darstellen. Der Solarzaun stellt eine platzsparende Alternative dar, insbesondere wenn Dachflächen für Photovoltaikanlagen nicht ausreichend oder ungeeignet sind. Ein Solarzaun erzeugt nicht nur Strom, sondern bietet auch Sicht- und Lärmschutz. Dadurch ist er besonders geeignet für den Einsatz in privaten Gärten und auf landwirtschaftlichen Flächen. Hier fungieren sie als Abgrenzung oder Teilung des Grundstücks.
4. Wie hoch ist der Ertrag eines Solarzauns?
Die Stromproduktion eines Solarzauns ist von mehreren Faktoren abhängig, zu denen die Intensität der Sonneneinstrahlung, die Systemgröße sowie der Neigungswinkel und die Ausrichtung der Komponenten und deren Effizienz bei der Stromerzeugung gehören. Bei langanhaltender, schattenfreier Sonneneinstrahlung auf die Module kann der Solarzaun etwa 150 bis 200 kWh pro Quadratmeter und Jahr erzeugen.
Abschließende Gedanken
Solarzaun stellt eine innovative Lösung dar, die zahlreiche Vorteile vereint: Sie bieten Sichtschutz, Lärmschutz, Windabweiser-Funktion und die Möglichkeit zur Tierbegrenzung – und das alles bei der gleichzeitigen Produktion von sauberem Strom. Sie haben jedoch im Vergleich zu Aufdach-Solaranlagen eine geringere Effizienz und einen eingeschränkten Stromertrag. Die Entscheidung für einen Solarzaun oder eine andere Methode zur Erzeugung grünen Stroms hängt von den individuellen Bedürfnissen, Vorlieben und Platzverhältnissen ab.