Sind 800-Watt-Wechselrichter erlaubt?

Aktualisiert
Teilen
Sind 800-Watt-Wechselrichter erlaubt?
Inhaltsverzeichnis
MEHR ANSEHEN

Im Mai 2024 trat das Solarpaket I in Kraft, mit dem die Bundesregierung die rechtlichen Rahmenbedingungen für sogenannte Steckersolargeräte anpasste. Für Balkonkraftwerke, wie die Geräte umgangssprachlich genannt werden, gibt es eine bedeutsame Neuerung: Die zulässige Einspeiseleistung wurde von 600 auf 800 Watt erhöht. 

800-Watt-Wechselstrom-Balkonkraftwerke der neuesten Generation machen es für Mieter und Hausbesitzer möglich, mehr Geräte mit einem leistungsstärkeren System zu nutzen und damit einen Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit zu gehen.

n diesem Artikel wird erklärt, wie ein 800-Watt-Wechselrichter funktioniert, welche rechtlichen Anforderungen er erfüllt, welche Installationshinweise beim Kauf zu beachten sind, ob sich das Gerät lohnt, wann es geeignet ist und wie seine Kompatibilität mit dem Jackery HomePower 2000 Ultra aussieht.

Bedeutende Erkenntnisse:

  • Ein 800-Watt-Wechselrichter ist ein Gerät, dessen primäre Aufgabe es ist, Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) zu transformieren.
  • Das neue Gesetz, das am 16. Mai 2024 in Kraft tritt, erlaubt eine Gesamtausgangsleistung von bis zu 800 Watt für Mikrowechselrichter in Balkonkraftwerken.
  • Bitte bringen Sie den 800-Watt-Wechselrichter an einem Ort an, der gut belüftet und nicht direkt der Sonne ausgesetzt ist.
  • Der erworbene 800-W-Wechselrichter muss den Anforderungen der Norm DIN VDE 4105 genügen.
  • Ein 800-W-Wechselrichter ist im Vergleich zu einem 600-W-Wechselrichter in der Lage, die Leistungsabgabe leistungsstärkerer PV-Module zu bewältigen.
  • Die Jackery HomePower 2000 Ultra Balkon-Powerstation ist mit einer Vielzahl von Solarmodulen und Mikrowechselrichtern kompatibel, einschließlich 800-Watt-Wechselrichtern.

 

Was ist ein 800-Watt-Wechselrichter und wie funktioniert er in einem Balkonkraftwerk?

Ein 800-Watt-Wechselrichter wandelt Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der in Haushalten und Geräten verwendet wird. Mit der Angabe von 800 Watt wird ausgedrückt, dass der Wechselrichter in der Lage ist, über einen längeren Zeitraum stabil 800 Watt Wechselstrom zu liefern. Für Balkon-Photovoltaikanlagen kommen normalerweise Mikro- oder netzgekoppelte Wechselrichter zum Einsatz. Sie wandeln die Energie um und synchronisieren sie zudem mit dem Hausnetz.

Funktionsweise eines Wechselrichters (800 Watt) beim Balkonkraftwerk

In einem Balkonkraftwerk übernimmt der Wechselrichter eine wesentliche Funktion: Er dient als „Brücke“, die den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in verwendbaren Wechselstrom umwandelt. Wie es funktioniert, ist eng mit den Eigenschaften des Sonnensystems verknüpft. Der spezielle Prozess lässt sich in die nachfolgenden Schritte gliedern:

Schritt 1: Verbesserung der Gleichstromleistung (MPPT-Technologie)

Die Maximum Power Point Tracking (MPPT)-Funktion ist eine der zentralen Technologien von Wechselrichtern. Der Wechselrichter überwacht die Ausgangsspannung und den Strom in Echtzeit mit Hilfe des MPPT-Algorithmus.

Er passt den Leitungswiderstand dynamisch an und „sperrt“ stets die maximale Ausgangsleistung im aktuellen Zustand. Dies kann die Stromerzeugung um 10–30 % steigern und die Auswirkungen von Lichtveränderungen effektiv ausgleichen.

Schritt 2: DC in AC umwandeln

Nach der Optimierung der Leistung beginnt der Wechselrichter mit seiner Tätigkeit im Kernwandlungsprozess. Die Ausgangsleistung muss mit dem deutschen Netzstandard von 230 V / 50 Hz übereinstimmen. Der Wechselrichter wandelt Gleichstrom durch Hochgeschwindigkeits-Schalten (Tausende Male pro Sekunde) von internen Leistungsschaltern (wie IGBT) in gepulsten Gleichstrom um.

Durch einen Filterkreis (bestehend aus Induktivitäten und Kondensatoren) wird dieser in sinusförmigen Wechselstrom geglättet, um sicherzustellen, dass die harmonische Verzerrung (THD) unter 5 % bleibt, was mit der deutschen VDE-Norm übereinstimmt.

Schritt 3: Anpassung an die Last oder das Stromnetz

Die Ausgabe des Wechselrichters variiert je nach Art des Solarsystems (netzgekoppelt/Inselnetz) und hat unterschiedliche Ziele:

Mit dem Netz verbundene Systeme: Direkt in das öffentliche Netz kann der Strom eingespeist werden (überschüssiger Strom lässt sich an das Netz verkaufen).

Inselnetze: Üblicherweise wird der Wechselrichter zusammen mit einem Batteriespeicher verwendet, um den überschüssigen Gleichstrom von den Solarmodulen dort zu speichern.

wie funktioniert ein wechselrichter

 

Ab wann sind 800 Watt bei Wechselrichtern erlaubt?  

Die Leistung von Wechselrichtern ist bis zu einer Änderung des Gesetzes auf 600 Watt begrenzt. Im Jahr 2024 wurden durch das Solarpaket 1 für Balkonkraftwerke in Deutschland wesentliche Änderungen umgesetzt, die den Betrieb und die Installation dieser Mini-Photovoltaikanlagen erleichtern und effizienter machen. Im Bundestag wurden am 15.05.2024 die Änderungen des „Erneuerbare-Energien-Gesetzes“ beschlossen, das darauf abzielt, den Ausbau der photovoltaischen Energieerzeugung zu steigern.

Zu den Änderungen gehört unter anderem die Anhebung der Bagatellgrenze für Balkonkraftwerke mit einer Ausgangsleistung von 600 Watt auf 800 Watt. Dieser Wert ist jedoch nicht das Leistungsmaximum der angeschlossenen Solarmodule, das üblicherweise in Wattpeak (Wp) angegeben wird, sondern die Leistung (in Watt), die der Wechselrichter ausgibt.

Mit dem neuen Gesetz, das am 16. Mai 2024 in Kraft trat, wurde die maximal erlaubte Einspeiseleistung für den Mikro-Wechselrichter eines Balkonkraftwerks von bisher 600 Watt auf nunmehr 800 Watt erhöht. Dies erlaubt die Verwendung von leistungsstärkeren Wechselrichtern und steigert die Effizienz der Anlagen. Der Gesetzestext stellt ebenfalls klar: In einem Haushalt sind mehrere Balkonkraftwerke durchaus erlaubt, deren kombinierte Wechselrichterleistung darf jedoch 800 Watt nicht überschreiten.

Warum sind bei Wechselrichtern nur 800 Watt erlaubt?

Bei der Bestimmung der 800-Watt-Grenze handelt es sich, ohne allzu sehr ins Technische abzudriften, um Aspekte wie Netzverträglichkeit und Rückwirkungsfreiheit. Eine Begrenzung der Einspeiseleistung trägt dazu bei, Überlastungen in Niederspannungsnetzen zu vermeiden und das Risiko von Netzinstabilitäten zu reduzieren. Die Grenze von 800 Watt wurde festgelegt, um sicherzustellen, dass der Betrieb netztechnisch unbedenklich ist. Die Grenze soll sicherstellen, dass Kabel, Steckdosen und Sicherungen nicht überlastet werden – auch wenn eine kleine Solar-Anlage viele Stunden am Tag läuft.

 

Installationshinweise für einen 800-Watt-Wechselrichter

Es ist eine einleuchtende Idee, eine Photovoltaikanlage auf dem Balkon zu installieren, aber Sicherheit, Legalität und Effizienz sind von vorrangiger Bedeutung. Vor allem beim Einbau eines 800-Watt-Wechselrichters ist auf Sicherheit und Übereinstimmung mit den Vorschriften zu achten. Im Folgenden sind die Installation und Vorsichtsmaßnahmen für den 800-Watt-Wechselrichter aufgeführt.

installationshinweise für einen 800-watt-wechselrichter

Schritt 1: Den passenden Installationsort auswählen

Bitte bringen Sie den 800-Watt-Wechselrichter an einem Ort mit optimaler Belüftung und ohne direkte Sonneneinstrahlung an. Der Stromertrag kann durch lange Kabel zwischen Modul und Wechselrichter verringert werden. Der Wechselrichter sollte montiert werden, möglichst in unmittelbarer Nähe des Solarmoduls, damit Leistungsverluste gering gehalten werden.

Häufig befinden sie sich hinter oder unter den Modulen, etwa am Balkongitter oder direkt an einer der Halterungen. Für ein System mit 800 Watt wird normalerweise ein Single-String-Wechselrichter eingesetzt, der im Innenraum oder an einem schattigen Ort auf dem Balkon montiert werden sollte.

Schritt 2: Tragfähigkeit des Balkons kontrollieren

Kontrollieren Sie, ob das Gewicht des Balkons getragen werden kann. Das Gesamtgewicht der Solarmodule und des Wechselrichters muss die erlaubte Lastgrenze einhalten. Nutzen Sie hochfeste, rostbeständige Halterungen, um das Gerät zu fixieren und ein Herunterfallen bei Taifunen oder starkem Wind zu verhindern.

Schritt 3: Installation durch Fachkraft

Um sicherzustellen, dass der Wechselrichter den Heimstromkreis regelkonform verbindet, sollte ein professioneller Elektriker mit dem Anschluss beauftragt werden. Es sollten zusätzliche Schutzvorrichtungen wie Überlastschutz und FI-Schalter installiert werden. Der Wechselrichter darf nicht Regen oder hohen Temperaturen ausgesetzt werden; es sind Maßnahmen zur Ableitung von Wasser und Wärme zu ergreifen.

Schritt 4: Netzanschluss

Wenn Sie vorhaben, Strom ins Netz einzuspeisen und zu verkaufen, müssen Sie dies im Voraus bei Ihrem lokalen Stromanbieter beantragen und die notwendigen Unterlagen wie Gerätezertifizierungen (z. B. für Wechselrichter) sowie den Installationsplan einreichen.

Um Sicherheitsrisiken oder Verstöße durch eine nicht genehmigte Netzeinspeisung zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Standards für den Netzanschluss eingehalten werden. Sobald alle Geräte installiert sind, stellen Sie beim Netzbetreiber den Antrag auf Abnahme. Vor dem offiziellen Netzanschluss der Anlage prüft dieser, ob die diesbezüglichen Standards eingehalten werden.

Schritt 5: Überprüfung und Inbetriebsetzung

Setzen Sie die Erstinbetriebnahme zum Schluss hin unter der Aufsicht einer Fachkraft um. Nutzen Sie das Display oder die mobile App, um die Leistung und Energieabgabe des Wechselrichters zu kontrollieren.

 

Was sollte ich beim Kauf eines 800-Watt-Wechselrichters beachten?

Beim Kauf eines 800-Watt-Wechselrichters in Deutschland ist es entscheidend, „Konformität, Anpassung und Sicherheit“ zu priorisieren, um den Nutzen und die Praktikabilität eines Balkon-PV-Systems zu maximieren. Hier finden Sie einige wesentliche Aspekte, die beim Erwerb eines 800-Watt-Wechselrichters zu beachten sind:

was sollte ich beim kauf eines 800-watt-wechselrichters beachten

Zertifizierung gemäß der Norm

In Deutschland gelten strenge Vorschriften für elektrische Geräte, vor allem für netzgekoppelte Geräte. Er muss konform mit den Anforderungen der DIN VDE 4105 sein. Diese Norm sorgt dafür, dass dein Gerät sicher betrieben werden kann und die Anforderungen deines Netzbetreibers erfüllt. Um einen legalen Netzanschluss zu erhalten und um zu verhindern, dass der Netzbetreiber den Anschluss verweigert, ist eine EU-CE-Zertifizierung erforderlich.

Verträglichkeit mit Solarmodulen

Die Gesamtleistung der Solarmodule sollte mit dem 800-Watt-Wechselrichter kompatibel sein. Gewährleisten Sie, dass die maximale DC-Eingangsleistung des Wechselrichters mindestens so hoch ist wie die Spitzenleistung der Solarmodule. Ein erstklassiger Wechselrichter hat die MPP-Tracking-Funktion, die die Leistung des Solarmoduls ständig optimiert. Das hat einen besonderen Stellenwert, wenn die Wetterlage Schwankungen unterliegt.

Schutz und Dauerhaftigkeit

Balkone können staubig und feucht werden, besonders im regnerischen Norddeutschland. Um Schäden durch Feuchtigkeit an den internen Komponenten zu vermeiden, ist es ratsam, einen Wechselrichter mit der Schutzart IP65 oder höher auszuwählen. Ein hochwertiger Wechselrichter sollte Sicherheitsfunktionen wie Überspannungsschutz, Kurzschlussschutz und Temperaturüberwachung bieten.

Wärmeabfuhr und Lautlosigkeit

Um übermäßigen Lärm im Betrieb zu vermeiden (insbesondere auf Balkonen in der Nähe von Wohnbereichen) und das tägliche Leben nicht zu stören, müssen Sie das Wärmemanagement des Wechselrichters (z. B. passive Kühlung oder leiser Lüfter) überprüfen.

Intelligente Funktionen

Die Leistung deiner Anlage in Echtzeit über eine App oder WLAN zu überwachen, ist mit vielen modernen Wechselrichtern möglich. Ermöglicht eine Echtzeit-Darstellung von Daten zur Stromerzeugung, zum Eigenverbrauch und zur Netzeinspeisung, um die Gewohnheiten im Hinblick auf die Stromnutzung zu verbessern.

Marke sowie Kundendienst

Bevorzugen Sie Marken mit einem gut etablierten Kundendienstnetzwerk in Deutschland, wie SMA, Fronius usw. Die autorisierten Reparaturstellen oder Servicezentren vor Ort dieser Marken sind in der Lage, Reparaturanfragen rasch zu bearbeiten. Die Garantiezeit für hochwertige Wechselrichter beträgt häufig 5 bis 10 Jahre.

 

Lohnt sich ein 800-Watt-Wechselrichter? 

Bei den üblichen Balkon-Photovoltaikmodulen ist ein 800-Watt-Wechselrichter eine sinnvolle und weit verbreitete Option. Er hat jedoch auch Nachteile, die Sie je nach Ihrer persönlichen Situation abwägen sollten.

Vorzüge eines 800-Watt-Wechselrichters

Die Ausstattung Ihres Balkonkraftwerks mit einem 800-Watt-Wechselrichter bietet in der Regel folgende Vorzüge:

Hohe Leistungsanpassung: Der Markt bietet derzeit Photovoltaikmodule mit Leistungen zwischen 400 und 600 W pro Modul an. Mit zwei kombinierten Modulen kann man problemlos eine Spitzenleistung von rund 800 W erzielen. Ein Wechselrichter mit 800 Watt kann die Leistung des Photovoltaikmoduls optimal übernehmen und dadurch Energieverschwendung verhindern.

Erhöhter Wirkungsgrad: Der Wirkungsgrad des Wechselrichters ist in der Regel am höchsten, wenn er nahe der Nennleistung arbeitet. Wenn ein 500-W-Wechselrichter für den Betrieb eines 800-W-Moduls eingesetzt wird, arbeitet der Wechselrichter über längere Zeit im Vollast- oder Überlastbereich. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung des Wirkungsgrads, sondern auch zu einer intensiven Wärmeentwicklung und einer Verringerung der Lebensdauer. Dank des 800-W-Wechselrichters funktioniert das System einwandfrei, weist einen höheren Wirkungsgrad auf und hat eine längere Lebensdauer.

Große Flexibilität: Wenn Sie in der Zukunft Ihr System um ein zusätzliches Solarmodul erweitern möchten, ist es wahrscheinlich nicht notwendig, den 800-W-Wechselrichter auszutauschen. Damit sparen Sie die Kosten einer weiteren Investition.

Nachteile eines 800-Watt-Wechselrichters

Obwohl die Entscheidung für einen Wechselrichter mit 800 W für Ihr Balkonkraftwerk ohne Zweifel Vorteile hat, sind damit auch gewisse Nachteile und Herausforderungen verbunden.

Etwas höhere Anschaffungskosten: Bei identischer Marke und demselben Wechselrichtertyp ist ein höherer Preis in der Regel mit einer höheren Leistung verbunden. Wechselrichter mit 800 W kosten mehr als solche mit 300 – 500 W. Der Preis für einen 800-Watt-Wechselrichter für Balkonkraftwerke liegt derzeit (April 2025) je nach Hersteller, Modell und der aktuellen Angebotslage in verschiedenen Online-Shops zwischen 85 und 140 Euro (Datenquelle: selbst).

Der Stromverbrauch im Standby-Modus kann etwas höher sein: Der Standby-Stromverbrauch (Energieverbrauch im Leerlauf) von Wechselrichtern mit höherer Leistung ist typischerweise etwas höher als der von Modellen mit geringerer Leistung. Für Anlagen, die täglich 1–3 kWh Strom erzeugen, ist dieser Verlust jedoch normalerweise hinnehmbar.

Erhöhte Maße und Gewicht: Wechselrichter mit höherer Leistung können etwas größere Abmessungen aufweisen und schwerer sein. Daher sollten Sie in Erwägung ziehen, ob auf dem Balkon genügend Platz und Tragkraft für die Installation vorhanden sind.

jackery balkonkraftwerk

Ein 800-Watt-Wechselrichter für die meisten Balkon-PV-Anlagen ist eine preiswerte Option, die aktuelle Leistung und zukünftige Erweiterbarkeit miteinander in Einklang bringt und Ihnen gleichzeitig die beste Rendite für Ihr Balkonkraftwerk bietet.

 

Wann sich der Umstieg auf 800 Watt lohnt

Wenn man schon länger ein Balkonkraftwerk nutzt, stellt sich eventuell die Frage: Lohnt es sich, von meinem auf 600 Watt begrenzten Modell auf einen 800-Watt-Wechselrichter umzusteigen? Ob Sie Ihren bestehenden Wechselrichter auf 800 Watt aufrüsten können, hängt vor allem von der Leistung Ihrer aktuellen und geplanten Solarmodule ab. Die folgenden Szenarien sind für den Umstieg auf einen 800-Watt-Wechselrichter relevant:

Szenario 1: Die vorhandene Anlagenleistung liegt nahe an oder überschreitet die Grenze des alten Wechselrichters.

Die bereits installierten Solarmodule weisen eine hohe Leistung auf, und auch der Wechselrichter arbeitet häufig voll ausgelastet. Sie haben zum Beispiel zwei 400-W-Module (insgesamt 800 Wp) montiert, nutzen aber einen 600-W-Wechselrichter. Bei Sonnenschein am Nachmittag liegt die Arbeitslast des Wechselrichters häufig bei 600 W, wodurch 200 W zusätzlicher Energie verloren gehen.

Überprüfen Sie die Stromerzeugung mit einem Messinstrument, wie etwa einem Energiekostenmessgerät, einer intelligenten Steckdose oder direkt am Wechselrichter (via WLAN oder mit Hersteller-Zubehör). Wenn die Leistung des Balkonkraftwerks oft nahe der 600-Watt-Grenze liegt, kann ein Wechselrichter mit 800 Watt sinnvoll sein.

Szenario 2: Bei geplanter Erhöhung der Anlagenleistung

Falls Sie zusätzliche Solarmodule anbringen wollen, müssen Sie sicherstellen, dass die Wechselrichterkapazität die Gesamtleistung der neuen Komponenten abdeckt. Der 800-W-Wechselrichter ermöglicht die Unterstützung einer größeren installierten Leistung und sorgt dafür, dass die Stromerzeugung nicht durch Wechselrichterengpässe eingeschränkt wird. Damit wird sichergestellt, dass die Leistung der neu hinzugefügten Solarmodule genutzt wird. Sollte die Gesamtleistung beispielsweise 700 W voraussichtlich übersteigen, empfiehlt es sich, bei einer Erweiterung einen 800-W-Wechselrichter zu verwenden.

 

Jackery HomePower 2000 Ultra: Ein beliebtes Balkonkraftwerk

Jackery HomePower 2000 Ultra ist ein für Privatpersonen konzipierter mobiler Energiespeicher mit sehr hoher Kapazität. Er fungiert als Notstromzentrale und als intelligente Plattform für das Management von Energie, wobei er die Nutzung von Solarenergie maximiert, um Energieautarkie zu erreichen und Stromkosten zu reduzieren.

Seine Hauptvorteile lassen sich perfekt mit Zuverlässigkeit, Kompatibilität, hoher Rentabilität, Null-Abfall, starkem Schutz und weiteren Merkmalen zusammenfassen. Das HomePower 2000 Ultra-Balkonkraftwerk ist mit einer Vielzahl von Solarmodulen und Mikrowechselrichtern kompatibel, einschließlich des 800-Watt-Wechselrichters.

Um herauszufinden, ob das Jackery HomePower 2000 Ultra für Sie geeignet ist, studieren Sie bitte die nachfolgenden Informationen genau, damit Sie eine Entscheidung treffen können.

jackery homepower 2000 ultra

Zuverlässige Energieversorgung

Das HomePower 2000 Ultra hat eine Basiskapazität von 2 kWh (2048 Wh), die auf bis zu 8 kWh erweitert werden kann. So ist es möglich, die bedeutendsten Haushaltsverbraucher für mehrere Stunden oder gar Tage mit Strom zu versorgen. Im On-Grid-Modus liefert der AC-Lastanschluss bis zu 1.500 W, begrenzt jedoch die angeschlossenen Lasten aus Sicherheitsgründen auf 800 W. Im Inselbetrieb werden 1.500 W offeriert – mit automatischer Umschaltung in 20 ms für einen störungsfreien Betrieb bei Stromausfällen.

Hohe Kompatibilität

Das HomePower 2000 Ultra-Balkonkraftwerk ist mit Mikro-Wechselrichtern und 99 % aller Solarpanels kompatibel. Nutzen Sie die Vorteile eines bis zu 2.800 W solaren Eingangs – mit einem Maximum von 800 W über Mikro-Wechselrichter und Dual-MPPT für einen PV-Eingang von bis zu 2000 W. Das duale, unabhängige MPPT-Design ist sowohl mit neuen als auch mit alten Photovoltaikmodulen kompatibel und kann auf Balkonen, in Innenhöfen und Garagen sowie für mobile Anwendungen wie Camping und in Notfällen verwendet werden.

Kompakte Bauart

Der Jackery HomePower 2000 Ultra hat eine um 40 % reduzierte Größe im Vergleich zu seinem Vorgänger. Das Modell ohne zusätzliche Optionen kommt mit einem Lithium-Eisenphosphat-Akku (2 kWh) daher. Seine Maße betragen 270 × 445 × 270 mm; Das Gewicht liegt bei 26,4 kg. Seine Anwendbarkeit reicht vom mobilen Balkonkraftwerk in der Mietwohnung bis zur umfassenden Energiespeicherlösung im Einfamilienhaus. Durch sein geringes Gewicht und seine kompakte Größe kann er problemlos auf dem Balkon platziert werden, ohne zu viel Platz einzunehmen oder die Tragfähigkeit des Balkons zu beeinträchtigen.

Hohe Rendite

Nutzen Sie den gesamten überschüssigen Strom Ihrer Balkon-Solarmodule, anstatt ihn ungenutzt zu lassen. Lagern Sie den erzeugten Strom für Ihren eigenen Bedarf und erzielen Sie damit „Zero Waste“. Auf diese Weise können Sie den Anteil der von Ihnen selbst erzeugten und genutzten Solarenergie erheblich steigern und die Amortisationsdauer Ihrer Investition verkürzen.

Mit einer Solarleistung von 2.800 W können jährlich bis zu 3.360 kWh erzeugt werden, was in einem Zeitraum von 15 Jahren etwa 19.560 € spart – das reicht für 7.800 Tassen Kaffee oder 14.000 Biere. Alles ist der Sonne zu verdanken. Jährliche Einsparung bei den Stromkosten von bis zu 1.304 €. Das führt zu Einsparungen in Höhe von 19.560 € nach 15 Jahren. (Under Annahme eines durchschnittlichen Kaffeepreises von 2,50 € pro Tasse und eines Bierflaschenpreises von 1,36 € pro 500 ml.)

Robuster Schutz und Beständigkeit

Der Jackery HomePower 2000 Ultra ist gemäß IP65 wasser- und staubdicht. Mit dieser Schutzart ist er komplett vor Staub geschützt und kann Niederdruck-Wasserstrahlen aushalten. Er kann somit auch im Freien, etwa auf Balkonen, sicher positioniert werden und hält wechselnden Witterungsbedingungen stand.

Kältebeständig und mit einer Heiztechnologie ausgestattet, die bei extremen Wetterbedingungen von −20 bis 55 °C eine hervorragende Leistung garantiert. Das HomePower 2000 Ultra bietet in Verbindung mit dem intelligenten Brandschutzsystem dreistufige Sicherheit: Es erkennt Gefahren frühzeitig, warnt Sie umgehend und aktiviert automatisch den Schutzmechanismus durch die Verwendung eines Aerosol-Feuerlöschmittels.


 

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zu den 800-Watt-Wechselrichters:

1. Welche 800-Watt-Wechselrichter ist der beste?

Welcher 800-Watt-Wechselrichter der beste ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Berücksichtigen Sie beim Kauf die folgenden Aspekte, um den besten 800-Watt-Wechselrichter auszuwählen.

Kompatibilität: Achten Sie darauf, dass der Wechselrichter zu Ihren Solarmodulen passt.

Effizienz: Bei strahlendem Wetter sorgt ein hoher Wirkungsgrad für eine maximale Stromproduktion.

Wetterfestigkeit: Um ihn vor Umwelteinflüssen zu schützen, wählen Sie einen Wechselrichter mit hoher Schutzart (z. B. IP65).

Konnektivität: Integriertes WLAN oder Bluetooth erlauben eine unkomplizierte Kontrolle der Leistung über eine App.

2. Sind 800-W-Wechselrichter erlaubt?

Ja, seit dem Inkrafttreten des Solarpakets I im Mai 2024 sind 800-Watt-Wechselrichter für Balkonkraftwerke in Deutschland erlaubt. Der Wechselrichter darf nun eine maximale Einspeiseleistung von 800 Watt haben, während die Leistung der integrierten Solarmodule bis zu 2.000 Watt betragen kann.

3. Wie viele Module an 800-Watt-Wechselrichter?

Es ist üblich, zwei bis drei Solarmodule an einen 800-Watt-Wechselrichter anzuschließen, um sicherzustellen, dass die Gesamtleistung der Module die Nennleistung des Wechselrichters nicht übersteigt.

4. Wie viel kW bringt ein 800-Watt-Balkonkraftwerk am Tag?

Ein 800-W-Balkon-Solarkraftwerk kann im Durchschnitt täglich etwa 2 bis 3 kWh Strom erzeugen. Die tägliche Stromproduktion eines 800-W-Balkon-Solarkraftwerks variiert jedoch aufgrund verschiedener Faktoren, wie z. B. dem Standort, der Ausrichtung der Module, den Wetterbedingungen und der Jahreszeit.

5. Wo kann ich einen 800-Watt-Wechselrichter kaufen?

800-Watt-Wechselrichter sind online oder in spezialisierten Geschäften für Solartechnik erhältlich. Vor dem Kauf sollten Sie sich jedoch stets über die Preise und Angebote unterschiedlicher Anbieter informieren. Da diese teils beträchtliche Schwankungen aufweisen können. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Solarmodule mit dem Wechselrichter kompatibel sind.

 

Abschließende Gedanken

Insgesamt stellt ein Balkonkraftwerk mit einem 800-Watt-Wechselrichter eine praktikable Möglichkeit dar, Haushalte unabhängig mit Strom zu versorgen. Es kann den täglichen Bedarf an Kleingeräten und Beleuchtung erfüllen und gleichzeitig durch die Einspeisung von überschüssigem Strom Einnahmen erwirtschaften, was sowohl umweltfreundlich als auch ökonomisch vorteilhaft ist. 

Falls Sie eine Erweiterung der Kapazität planen oder die Leistung Ihrer bestehenden Paneele deutlich über der Ihres Wechselrichters liegt, stellt ein Upgrade auf einen 800-W-Wechselrichter eine sinnvolle Möglichkeit dar, um die Effizienz Ihrer Stromerzeugung zu steigern und von den Vorteilen der neuen Vorschriften zu profitieren. Falls Sie noch keine Erfahrung mit Solarenergie haben, wäre der Jackery HomePower 2000 Ultra eine Option für Sie, da er auch mit 800-Watt-Wechselrichtern kompatibel ist.

Verwandte Artikel