Powerbank mit Solar: Die besten Empfehlungen von Jackery

Aktualisiert
Teilen
Powerbank mit Solar: Die besten Empfehlungen von Jackery
Inhaltsverzeichnis
MEHR ANSEHEN

Eine Powerbank mit Solar ist mehr als ein normaler Energiespeicher – sie stellt eine mobile, nachhaltige Stromquelle für unterwegs dar. Sie speichert durch integrierte Solarmodule Sonnenlicht in einer Batterie und wandelt es in elektrische Energie um. Auf diese Weise können Smartphones, Tablets, Kameras und viele andere Geräte unabhängig vom Stromnetz aufgeladen werden.

Egal, ob beim Campen, Wandern oder in abgelegenen Gegenden ohne Stromanschluss: Eine Solar-Powerbank garantiert jederzeit eine verlässliche Energiequelle. Sie zeichnet sich neben praktischen Vorteilen durch Umweltfreundlichkeit, Robustheit und Vielseitigkeit aus. Für alle, die autark und umweltfreundlich reisen wollen, ist sie eine unverzichtbare Begleiterin.

Jackery tragbare Powerstation legt Wert auf ein geringes Gewicht und kompakte Bauweise im Vergleich zu ähnlichen Powerstations, was sie ideal für Camping, Van-Life, Garten oder Notfälle macht.

 

Bedeutende Erkenntnisse:

  • Eine Solar-Powerbank ist ein mobiles Gerät, das durch Sonnenkollektoren Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt und diese in einer integrierten Batterie speichert.
  • Eine Solar-Powerbank ist nicht nur praktisch und umweltfreundlich, sondern auch oft langlebig und robust.
  • Eine Solar-Powerbank ermöglicht es, mobile Geräte weltweit problemlos zu nutzen und aufzuladen.
  • Solar-Powerbanks kosten natürlich mehr als Standard-Powerbanks mit vergleichbarer Leistung.
  • Wir empfehlen den Jackery Explorer 100 Plus und 240 v2 als beste Solar-Powerbank zum Aufladen von Elektronik und Geräten im Freien oder in Innenräumen.

 

Was ist eine Solar-Powerbank und wir funktioniert sie?

Eine Solar-Powerbank ist ein mobiles Gerät, das durch Sonnenkollektoren Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt und diese in einer integrierten Batterie speichert. Die gespeicherte Energie kann später zum Laden verschiedener elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets und Kameras verwendet werden. Dadurch ist sie ein wertvolles Hilfsmittel für das Aufladen unterwegs, vor allem in Regionen ohne Zugang zu herkömmlichen Stromquellen.

Wie funktioniert die solarbetriebene Powerbank?

Der Prozess startet mit den photovoltaischen Zellen, die in die Solarzellen eingebettet sind. Sobald diese Zellen Sonnenlicht ausgesetzt sind, erzeugen sie mithilfe des photovoltaischen Effekts Gleichstrom. Die Elektrizität wird in eine integrierte Batterie, meist eine Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Batterie, geleitet, wo sie für die spätere Versorgung von Geräten gespeichert wird.

Die Powerbank hat einen oder mehrere USB-Anschlüsse, über die Sie Ihre Geräte mit passenden Kabeln verbinden können, um die gespeicherte Energie zu nutzen. Um die angeschlossenen Geräte sicher und korrekt aufzuladen, reguliert die Powerbank die Leistung. Sie sorgt dafür, dass diese Geräte die richtige Energiemenge erhalten, ohne dass es zu Überladung oder Überhitzung kommt.

 

Gründe für den Kauf einer Solar Powerbank

Ob beim Campen, Wandern oder einfach bei der Naturbeobachtung – es gibt eine Sache, die du dabei wahrscheinlich nicht entbehren möchtest: deine elektronischen Geräte. An dieser Stelle kommen Powerbanks mit Solarpanels ins Spiel. Wir präsentieren dir fünf Gründe, die dafür sprechen, dass eine Solar-Powerbank für dich sinnvoll sein kann.

Selbständige Energiequelle: Mit der Solar-Powerbank hast du eine portable, unabhängige Energiequelle. Du bist nicht länger auf Steckdosen oder andere traditionelle Stromquellen angewiesen. Unabhängig davon, ob du dich in den Bergen, im Wald oder am See befindest: Mit einer Solar-Powerbank kannst du dein Smartphone, deine Kamera und andere Geräte aufladen, ohne den Kontakt zur Außenwelt zu verlieren.

Das nützliche Solar-Gadget erzeugt mithilfe der Sonnenenergie Strom. Das heißt, du musst sie nur in die Sonne legen, und sie fängt an, Energie zu speichern. Vor allem auf längeren Reisen ist es eine unkomplizierte und zeitsparende Methode, deine Geräte aufzuladen.

Nachhaltige Energie: Einer der herausragendsten Vorzüge der solarbetriebenen Powerbank ist ihre Nachhaltigkeit. Die Solar-Powerbank verwendet erneuerbare Energie, im Gegensatz zu herkömmlichen Powerbanks, die nur auf Netzstrom angewiesen sind. Dadurch ist sie eine umweltfreundlichere Wahl.

Wenn du eine Solar-Powerbank verwendest, verringerst du deinen CO₂-Ausstoß und förderst die Nutzung regenerativer Energien. Außerdem bietet sie eine hervorragende Gelegenheit, zu demonstrieren, dass dir die Umwelt am Herzen liegt und du bereit bist, deinen Energieverbrauch zu senken.

Haltbar und strapazierfähig: Eine Solar-Powerbank ist nicht nur praktisch und umweltfreundlich, sondern auch oft langlebig und robust. Zahlreiche Modelle sind so konzipiert, dass sie den Naturgewalten trotzen – ideal für Outdoor-Aktivitäten. Sie sind nicht selten auch stoßfest und wasserdicht, was ihren Einsatz unter schwierigen Bedingungen ermöglicht.

Daher kann eine Solar-Powerbank den Belastungen einer Wanderung, eines Camping-Trips oder anderer Outdoor-Aktivitäten problemlos standhalten. Dank ihnen kannst du dich darauf verlassen, dass dir stets eine verlässliche Energiequelle zur Verfügung steht.

Für viele Zwecke verwendbar: Eine Solar-Powerbank ist nicht nur als Ladegerät für dein Smartphone sinnvoll. Sie kann für verschiedene Zwecke verwendet werden und ist in der Lage, zahlreiche Geräte aufzuladen. Das kann alles Mögliche sein, wie dein Tablet, deine Kamera oder dein GPS-Gerät. Da die meisten Solar-Powerbanks USB-Anschlüsse bieten, kannst du damit nahezu jedes Gerät aufladen, das ein USB-Kabel nutzt.

Das ist ein weiterer großer Vorteil, dass viele Solar-Powerbanks auch mit integrierten LED-Leuchten ausgestattet sind. Dies kann von besonderer Hilfe sein, wenn du nachts unterwegs bist oder im Zelt schläfst. In solchen Momenten kann die Solar-Powerbank als praktische Lichtquelle fungieren.

Ein Schritt hin zu autarkem Reisen: Ein weiterer Aspekt, der die Solar-Powerbank so nützlich macht, ist die Option, ein Stück weit unabhängig zu reisen. Durch eine Solar-Powerbank verringert sich deine Abhängigkeit von der Infrastruktur, und du kannst Orte abseits der gewohnten Wege aufsuchen.

Ob du nun in den tiefen Wäldern, in den hohen Bergen oder an einem abgelegenen Strand campen willst, eine Solar-Powerbank macht es dir möglich, mit anderen in Kontakt zu bleiben und zugleich die Stille und Abgeschiedenheit dieser Orte zu genießen.

 

Welche Typen von Solar-Ladegeräten existieren?  

Die Zahl der Anbieter von Solarladegeräten mit unterschiedlichen Konzepten und Designs ist zahlreich. Deswegen existieren verschiedene Modelle und Typen im Handel. Die meistgeschätzten Typen:

1. Kleine, tragbare Ladegeräte, die eine Vielzahl von kleinen Geräten aufladen können, darunter Handys, iPods und andere tragbare Geräte.

2. Die klappbaren Modelle. Sie können zum Beispiel auf dem Armaturenbrett des eigenen Autos platziert und je nach Modell in die Zigarettenanzünderbuchse gesteckt werden, um die Fahrzeugbatterie während der Nichtbenutzung aufzuladen.

 

Die herausragenden Eigenschaften von Solar-Powerbanks

Bei der Wahl einer Solar-Powerbank sollten Sie unbedingt auf die folgenden Eigenschaften achten:

die herausragenden eigenschaften von solar-powerbanks

 

Akkus mit großer Kapazität: Um sicherzustellen, dass Sie Ihre intelligenten Geräte mehrmals aufladen können, bevor die Powerbank selbst wieder aufgeladen werden muss, sollten Sie Solar-Powerbanks mit Hochleistungsakkus (gemessen in mAh) wählen.

Schnelles Laden: Einige Solar-Powerbanks bieten Unterstützung für Schnellladetechnologien wie Quick Charge oder Power Delivery, die dazu in der Lage sind, die Ladezeit Ihrer Geräte deutlich zu reduzieren.

USB-Ports in mehrfacher Ausführung: Dank mehrerer USB-Anschlüsse ist es möglich, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen – eine praktische Funktion, wenn dies nötig ist.

Beständigkeit: Planen Sie, Ihre Solar-Powerbank im Freien zu benutzen, ist es ratsam, auf Modelle mit einem stabilen, wasser- und stoßfesten Design zurückzugreifen. So kann gewährleistet werden, dass sie den Witterungsbedingungen standhält.

 

Vor- und Nachteile von Solar Powerbanks  

Solar-Powerbanks stellen eine nachhaltige und mobile Ladelösung dar, jedoch haben sie, wie jede Technologie, ihre eigenen Vor- und Nachteile. Hier sind die positiven und negativen Aspekte von Solar-Powerbanks:

Welche Vorteile hat eine Solar-Powerbank?

Selbst erzeugter Ökostrom kann natürlich verwendet werden, um eine Powerbank aufzuladen. Wenn sie während der Reise wieder aufgeladen werden muss, ist unklar, woher der Strom stammt. Strom wird auf dem Campingplatz üblicherweise pauschal abgerechnet. Wer auf dem Campingplatz seine Powerbank aufladen möchte, muss im schlimmsten Fall mehrere Euro für eine Akkuladung aus Kohle- und Atomstrom bezahlen. Für alle, die einen konsequenten Wechsel zu Ökostrom anstreben, ist das sicherlich kein erfreulicher Gedanke.

Eine Solar-Powerbank kann an jedem Ort und zu jeder Zeit aufgeladen werden – das ist ihr größter Vorteil. Natürlich ist das nur möglich, wenn die Sonne scheint, aber das passiert ja regelmäßig. Eine Solar-Powerbank ermöglicht es, mobile Geräte weltweit problemlos zu nutzen und aufzuladen. Wer sein Smartphone etwa im Karibik-Urlaub nutzen möchte, braucht auf den meisten Inseln einen Reiseadapterstecker. Wenn, wie es auf vielen karibischen Inseln der Fall ist, ein 110-Volt-Stromnetz vorhanden ist, braucht man zusätzlich einen Spannungswandler. Ladegeräte, die für ein 230-Volt-Netz gedacht sind, funktionieren dort nicht.

Auch die Art und Weise, wie der Strom erzeugt wird, ist nicht mit Sicherheit bekannt. Eine Solar-Powerbank macht all das irrelevant. Sie garantiert, dass man auf der Straße zu 100 Prozent selbst erzeugten Ökostrom verwendet. Der entscheidendste Vorteil wurde bereits erwähnt: Die Solar-Powerbank benötigt keinen Stromanschluss, um zu funktionieren. Falls auf der beschriebenen Radwanderung schlechtes Wetter eintritt und es abends auf dem Campingplatz regnet, ist der Abend praktisch vorbei.

Bei Regen ist es nicht möglich, gemütlich unter dem Abendhimmel am Grill zu sitzen. Mehr oder weniger bleibt nur die Möglichkeit, den Abend im Zelt zu verbringen. Eine Solar-Powerbank bietet wenigstens die Option, auf dem Tablet einen Film zu schauen, da es keinen Unterschied macht, ob der Akku oder die Powerbank letztlich entleert ist. Am Morgen danach wird das Gerät an die Solar-Powerbank angeschlossen und die Reise kann fortgesetzt werden; Nach kurzer Zeit ist das Smartphone als Navi wieder voll einsatzbereit.

Solar-Powerbanks kosten natürlich mehr als Standard-Powerbanks mit vergleichbarer Leistung. Das liegt offensichtlich daran, dass eine Powerbank im Grunde nur ein Akku ist. Wegen des erforderlichen Solarpanels benötigt eine Solar-Powerbank deutlich mehr Teile. Die Vorteile gleichen den Aufpreis aber auf jeden Fall aus. Eine Solar-Powerbank ist für diejenigen, die konsequent auf Ökostrom setzen und viel unterwegs sind, unverzichtbar.

jackery tragbare powerstation

 

Welche Nachteile hat eine Solar-Powerbank?

Wo Licht ist, da gibt es auch Schatten. Bei Solar-Powerbanks kann man das durchaus wörtlich verstehen. Allerdings ist es in diesem Schatten nicht kalt. Offensichtlich ist, dass Solarzellen nicht als große Kraftwerke fungieren. Je nach Menge und Güte der Solarzellen kann es eine geraume Zeit in Anspruch nehmen, bis die Powerbank vollständig aufgeladen ist.

Im Durchschnitt benötigt eine herkömmliche Powerbank bei gleichem Leistungsniveau deutlich weniger Zeit, um aufgeladen zu werden. Dieser „Mangel“ ist jedoch nur selten von Bedeutung, da die meisten Solar-Powerbanks zusätzlich einen Steckdosenanschluss zum Laden bieten. Außerdem können sie unterwegs problemlos aufgeladen werden, ohne dass sie an einer Steckdose fixiert sein müssen. Die Zeit hat daher eine eher geringere Bedeutung.

Ein weiterer Nachteil ist die Dimension. Da die Solarzellen selbstverständlich einen gewissen Platz benötigen, sind Solar-Powerbanks größer als Standard-Powerbanks. Es ist zwar möglich, Solar-Powerbanks in Standardgröße herzustellen, aber diese hätten nur eine geringe Anzahl an Solarzellen und wären daher sehr ineffizient.

Zu letztlicher Letzt ist noch die Haltbarkeit zu erwähnen. In Bezug auf den Akku gibt es keine bedeutenden Unterschiede. Auch in Bezug auf Sicherheitsmerkmale wie Überspannungsschutz bestehen keine Unterschiede. Die Solarzellen stellen hier erneut ein Problem dar. Eine Solar-Powerbank hält bei sorgfältiger Pflege ebenso lange wie eine herkömmliche Powerbank. Es besteht jedoch ein vergleichsweise hohes Risiko, dass die Solarzellen durch Stürze, Stöße oder Kratzer Schaden nehmen. Tritt das ein, können Sie sie normalerweise wie eine herkömmliche Powerbank weiterverwenden.

 

Vergleich zwischen Solar-Powerbank und konventioneller Powerbank  

Der Vergleich von Solar-Powerbanks und herkömmlichen Powerbanks offenbart erhebliche Unterschiede, die Ihnen bei der Auswahl in Abhängigkeit von Ihren individuellen Bedürfnissen helfen können. Hier folgt ein eingehender Vergleich:

Energiequelle

Powerbank mit Solarenergie: Verwendet Photovoltaikmodule, um Licht von der Sonne in elektrische Energie zu transformieren, die anschließend in der Batterie gespeichert wird. Optimal für Umgebungen mit genügend Sonnenlicht, da es eine erneuerbare Energiequelle ist.

Konventionelle Powerbank: Wird normalerweise über Steckdosen mit regulärem Wechselstrom aufgeladen. Sie erweist sich als zuverlässig, wenn elektrische Energie leicht verfügbar ist.

Design und Tragbarkeit

Powerbank mit Solarenergie: Normalerweise sind sie wegen der Solarzellen sperriger. Die neueren Modelle sind jedoch immer kompakter und leichter, und sie sind für Outdoor-Aktivitäten und die Notfallvorsorge gedacht.

Konventionelle Powerbank: oft in einem kompakten Design und für den Leichttransport entworfen. In diversen Größen und mit variierenden Kapazitäten erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Dauer des Aufladens

Powerbank mit Solarenergie: Die Geschwindigkeit, mit der aufgeladen wird, variiert je nach Intensität des Sonnenlichts und kann im Vergleich zu traditionellen Methoden langsamer sein. Abhängig von der Sonneneinstrahlung kann es mehrere Stunden bis Tage dauern, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.

Konventionelle Powerbank: Lädt sich, wenn sie an eine Steckdose angeschlossen ist, in der Regel innerhalb weniger Stunden schneller auf.

Ausgaben

Powerbank mit Solarenergie: Kann anfänglich wegen der Solartechnologie teurer sein, bietet aber über die Zeit Einsparungen, da es den Bedarf an elektrischem Laden verringert.

Konventionelle Powerbank: Generell ist es kostengünstiger, sich diese anzuschaffen. Die laufenden Kosten variieren jedoch je nach Stromverbrauch beim Laden.

Gebrauchsmöglichkeiten

Powerbank mit Solarenergie: perfekt geeignet für Outdoor-Aktivitäten wie Camping und Wandern sowie für Situationen, in denen nur eingeschränkter Zugang zu Elektrizität besteht. Für umweltbewusste Nutzer ist es außerdem eine nachhaltige Wahl.

Konventionelle Powerbank: optimal für den täglichen Gebrauch, auf Reisen und in Situationen, in denen ein schnelles, verlässliches Aufladen notwendig ist und Steckdosen verfügbar sind.

Vertrauenswürdigkeit

Powerbank mit Solarenergie: Die Effizienz kann durch die Wetterbedingungen und den geografischen Standort beeinflusst werden.

Konventionelle Powerbank: Leistet konstante Arbeit, unabhängig von äußeren Einflüssen – vorausgesetzt, sie wird regelmäßig geladen.

jackery powerbank mit solar

 

Welche maximale Kapazität kann eine Solar-Powerbank aufweisen? Was ist der durchschnittliche Größenwert für sie?

Die Kapazität einer Powerbank wird in Milliamperestunden (mAh) gemessen, wobei Werte zwischen 10.000 und 30.000 mAh üblich sind. Je nach Größe des Geräts reicht dies für 2 bis 8 vollständige Ladevorgänge. Wer auf Reisen auch ein Tablet oder eine Drohne aufladen möchte, sollte sich für mindestens 20.000 mAh entscheiden.

Für die ausschließliche Nutzung des Smartphones genügt eine kleinere Powerbank; auf längeren Touren ohne Steckdosenzugang ist jedoch ein erweitertes Fassungsvermögen ratsam. Berücksichtigen Sie Gewicht und Maße – die Powerbank muss in Ihren Rucksack passen und leicht genug sein. Gute Modelle verfügen über Schnellladefunktionen, die bei spontanen Zwischenstopps nützlich sind.

 

In welchen Situationen eignet sich eine Solar-Powerbank?  

Die wohl häufigste Anwendung ist die mobile Stromversorgung, etwa beim Trekking oder im Wohnmobil. Eine Solarbank kann auch im Alltagsgebrauch nützlich sein – beispielsweise als Reserve für lange Tage im Zug oder Auto ohne Steckdose. Auch im eigenen Heim, etwa im Schrebergarten oder auf dem Balkon, kann sie dazu beitragen, den Strombedarf mit netzunabhängigen Quellen zu decken und gezielt Energie zu sparen.

Bei Katastrophen wie einem Blackout, Sturm oder Hochwasser stellt sie ein nützliches Backup dar. Sie ist zwar kein Notstromaggregat, aber sie sorgt für Kommunikation, Licht und Navigation.

Typische Anwendungen

Gerät/Anwendung

Möglich?

Hinweise / Einschränkungen

Smartphones

Ja — mehrfaches Aufladen je nach Kapazität der Powerbank.

Bei schwacher Sonne/wenig Sonnenstunden kann das Laden sehr langsam sein

Tablets

Möglich, aber seltener so viele Ladezyklen wie bei Smartphones.

Weil Tablets größere Akkus haben. Wenn die Powerbank ausreichend Kapazität und Leistung bietet, kann ein Tablet 1–2‐Mal geladen werden.

Kameras, Action-Cams

Ja, besonders kleine Modelle mit USB‐Ladeanschluss.

Brauchen weniger Leistung; aber auch hier: Solaranteil begrenzt bei schlechtem Licht.

Wearables (Smartwatch, Tracker, etc.)

Ja, ziemlich einfach.

Sehr niedrigere Energieanforderungen.

Laterne, kleine LED-Lampen

Ja, häufig möglich.

Wenn LED‐Lampe Gleichspannung + passender Anschluss vorhanden sind, oder über USB.

Kleine Lautsprecher

Teilweise ja, je nach Verbrauch.

Lautsprecher brauchen manchmal Spitzen‐Ströme, Solarleistung reicht oft nur langsam zum Nachladen.

Notebook/Laptop

Nur in Ausnahmefällen – mit höherer Leistung und geeignetem Ausgang (z. B. USB-C PD, höherer Strom, ggf. (> 20 W)).

Viele Solar‐Powerbanks sind nicht stark genug, um Laptops effizient zu versorgen. Tests zeigen, dass die Leistung meist nicht ausreicht.

 

Beste Solar-Powerbank mit Jackery  

Jackery legt Wert auf Sicherheit durch ein branchenführendes Batteriemanagementsystem (BMS), das Schutz vor Überhitzung, Überspannung, Kurzschlüssen und mehr bietet.

Viele Modelle, insbesondere die neueren mit LiFePO4- (LFP-)Akkus (Lithium-Eisenphosphat), bieten eine extrem hohe Zyklenzahl (oft bis zu 4000 Zyklen auf 70–80 % Kapazität), was eine Lebensdauer von 10 Jahren oder mehr ermöglicht.

Jackery-Geräte sind bekannt dafür, im Vergleich zu Konkurrenzmodellen mit ähnlicher Kapazität oft leichter und kompakter zu sein.

Die Powerstations lassen sich schnell und unkompliziert mit den Jackery SolarSaga Solarmodulen verbinden, oft in unter einer Minute. Hier empfehlen wir den Jackery Explorer 100 Plus und 240 v2 als beste Solar-Powerbanks.

Jackery Explorer 100 Plus

Es gibt mehrere überzeugende Gründe, warum der Jackery Explorer 100 Plus oft als eine der besten Solar-Powerbanks angesehen wird. Die wichtigsten Vorteile, insbesondere in Bezug auf die Solarnutzung und die allgemeine Leistung.

jackery explorer 100 plus

 

Hohe Zyklenfestigkeit: Er verwendet eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4), die auch nach 2.000 Ladezyklen noch über 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität behält. Das entspricht einer Lebensdauer von etwa 8 Jahren bei täglicher Ladung, was deutlich länger ist als bei herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus.

Schnelle Solarladung: In Kombination mit einem Jackery SolarSaga 100 Solarpanel kann die Powerbank in nur etwa 2 Stunden vollständig aufgeladen werden (abhängig von den Sonnenbedingungen).

MPPT-Technologie: Sie ist mit einem MPPT (Maximum Power Point Tracking) Solarladeregler ausgestattet, der die Ladeeffizienz bei Solareinspeisung maximiert (bis zu 99% Effizienz).


Flugtauglich: Mit einer Kapazität von 99,2 Wh liegt sie unter der von den meisten Fluggesellschaften für das Handgepäck erlaubten Grenze von 100 Wh (bitte immer die Richtlinien der jeweiligen Airline prüfen!). Das geringe Gewicht (ca. 965 g) und die kompakte, handliche Größe machen sie ideal für Reisen, Camping, Wandern oder den mobilen Arbeitsplatz.

100 W Power Delivery (PD): Sie liefert eine maximale Gesamtausgangsleistung von 128 W. Verfügt über zwei USB-C-Anschlüsse, die jeweils bis zu 100 W unterstützen. Dies ermöglicht das schnelle Laden von Laptops (wie MacBooks), Tablets und anderen leistungsstarken Geräten.

Merkmal

Spezifikation

Kapazität

99,2 Wh (entspricht ca. 31.000 mAh bei 3,2V)

Batterietyp

LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)

Lebensdauer (Zyklen)

2.000 Zyklen auf 80%+ Kapazität

Maximale Ausgangsanschlüsse

3 insgesamt (2x USB-C, 1x USB-A)

USB-C Ausgang (x2)

100 W Max (Power Delivery, unterstützt Laden und Entladen)

USB-A Ausgang (x1)

18 W Max

Gewicht

Ca. 0,965 kg

Abmessungen (L x B x H)

Ca. 12,6 x 8,65 x 8,7 cm


Jackery Explorer 240 v2

Die Jackery Explorer 240 v2 gilt als eine der besten Solar-Powerbanks und tragbaren Powerstations auf dem Markt. Sie ist der ideale Begleiter für Outdoor-Abenteuer, Roadtrips und als zuverlässige Notstromversorgung für zu Hause.

jackery explorer 240 v2

 

Kompakt und leicht: Mit nur ca. 3,6 kg und ihrem faltbaren Griff ist sie extrem portabel und passt problemlos in jeden Rucksack – die kleinste 300-W-Powerstation ihrer Klasse.

Hohe Kapazität und Leistung: Trotz ihrer kompakten Größe bietet sie eine Kapazität von 256 Wh und eine Nennleistung von 300 W (Spitzenleistung 600 W), genug, um Smartphones, Laptops, kleine Kühlschränke und andere Kleingeräte zu betreiben.

Langlebige LiFePO4-Batterie: Sie verfügt über eine aufgerüstete Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) mit beeindruckenden 3.000 Ladezyklen bis zu 80 % Kapazität, was eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren Notstromversorgung ermöglicht.

Ultraschnelles Solarladen: In Kombination mit einem passenden Jackery Solarpanel (z.B. SolarSaga 80 W) kann sie in nur 5 Stunden (je nach Panel) vollständig per Solarenergie aufgeladen werden, was sie zu einer äußerst umweltfreundlichen und autarken Energiequelle macht.


Vielseitige Anschlüsse: Sie ist mit 5 Anschlüssen ausgestattet, darunter eine reine Sinuswelle 230 V AC-Steckdose (für empfindliche Elektronik), ein 12 V Kfz-Anschluss, ein USB-A-Ausgang und zwei USB-C-Anschlüsse, von denen einer 100 W PD (Power Delivery) für ultraschnelles Laden bietet – auch für das Aufladen der Powerstation selbst.

Notstromfunktion (USV): Mit einer Umschaltzeit von weniger als 20 ms (IEC62040-zertifiziert) schaltet sie bei einem Stromausfall nahtlos auf Notstrom um, um wichtige Geräte wie Router am Laufen zu halten.

Merkmal

Spezifikation

Kapazität

256 Wh

Batterietyp

LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat)

Lebensdauer (Zyklen)

3.000 Zyklen auf 80%+ Kapazität

Nennleistung (AC-Ausgang)

300 W

Spitzenleistung (AC-Ausgang)

600 W

AC-Ausgang

1x Schuko-Steckdose (reine Sinuswelle)

Gewicht

Ca. 3,6 kg

Abmessungen (L x B x H)

Ca. 23,1 x 15,3 x 16,8 cm

 

Wie hoch ist der Preis für eine Solar-Powerbank?

Powerbanks mit Kapazitäten von 10.000 mAh bis 20.000 mAh sollten im Preisbereich von 20 bis 30 € liegen. Bei Preisen über 20.000 ist die Abhängigkeit von der Qualität umso größer. Der Preis hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:

Kapazität der Batterie

Technologie von Solarmodulen

und der Brand

Bei exorbitanten Kapazitäten von 50.000 oder 100.000 mAh ist es schwieriger, Kombinationen zu finden, die integrierte Solarzellen aufweisen. Es gibt allerdings auch Geräte, bei denen die Powerbank vom Solarmodul getrennt ist.

 

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zu den Powerbank mit Solar:

1. Ist eine Solar Powerbank sinnvoll?

Powerbanks mit Solarenergie nutzen die Sonne als erneuerbare Ressource und bieten bei Outdoor-Aktivitäten eine sinnvolle, umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Powerbanks. Abseits von traditionellen Stromquellen stellen sie eine praktische Option dar, um auf Reisen Handys solar aufzuladen.

2. Wie lange dauert es, eine Powerbank mit Solar zu laden?

Die Ladezeit einer Solar-Powerbank hängt von der Größe des Solarpanels und der Dauer der Sonneneinstrahlung ab. Weil Sonnenlicht nicht immer verfügbar ist und die Solarfläche der meisten Powerbanks relativ klein ist, kann es mehrere Tage dauern, bis ein brauchbarer Ladezustand erreicht ist.

3. Wie oft kann eine Solar-Powerbank aufgeladen werden?

Eine tragbare Solarenergiebank kann mit einer Batteriekapazität von lediglich 10.000 mAh Ihr Handy zwei- bis dreimal aufladen. Eine große Solar-Powerbank hat eine Energiekapazität von 50.000 bis 100.000 mAh. Damit können Sie Ihr Smartphone, Tablets oder Notebook mehrfach aufladen.

4. Lohnt sich die Anschaffung einer Solar-Powerbank?

Wenn in der Nähe keine Steckdose zu finden ist, stellt ein leeres Gerät Ballast dar. In diesem Fall erweist sich eine tragbare Solar-Powerbank als nützlich. Sie liefert Strom für Ihre Geräte, während Sie das Leben ohne Stromnetz genießen – ideal fürs Camping, Wandern mit dem Rucksack, Reisen oder im Notfall.

 

Abschließende Gedanken

Ein praktisches Gerät vereint mit Solar-Powerbanks Mobilität, Nachhaltigkeit und Flexibilität. Sie liefern Strom unabhängig von Steckdosen, sind umweltfreundlich und bieten zuverlässige Energie, selbst in abgelegenen Gebieten. Trotz der höheren Anschaffungskosten und längeren Ladezeiten bei Solarmodulen überwiegen die Vorteile deutlich.

Eine Solar-Powerbank stellt insbesondere für Outdoor-Enthusiasten, Reisende, die viel unterwegs sind, sowie für all jene, die ihren CO₂-Ausstoß verringern wollen, eine sinnvolle Investition dar. Sie vereint Nachhaltigkeit und Komfort und ist aufgrund ihrer Robustheit, Vielseitigkeit und der Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu versorgen, ein zukunftsweisendes Hilfsmittel. Damit wird sie zu einem unverzichtbaren Element der modernen, mobilen Energieversorgung.

Verwandte Artikel