Die 10 beliebtesten Weihnachtsmärkte in Deutschland 2025

Aktualisiert
Teilen
Die 10 beliebtesten Weihnachtsmärkte in Deutschland 2025
Inhaltsverzeichnis
MEHR ANSEHEN

Der Geruch von gebrannten Mandeln, das wohltuende Strahlen festlicher Lichterketten und die verführerische Melodie von Weihnachtsliedern in der kalten Jahreszeit: In Deutschland sind Weihnachtsmärkte untrennbar mit der Adventszeit verbunden. In Deutschland existieren über 2.500 Stück, weshalb die Entscheidung schon einmal schwierig sein kann.

Der Weihnachtsmarkt 2025, auf den alle mit Spannung warten, beinhaltet unter anderem den Nürnberger Christkindlesmarkt, den Dresdner Striezelmarkt, den Stuttgarter Weihnachtsmarkt, den Kölner Weihnachtsmarkt und den Lübecker Weihnachtsmarkt.

Aber nicht jeder Markt hat zu jeder Tageszeit zur selben Zeit geöffnet – Feiertage, regionale Feste und sogar bestimmte Wochentage bringen oft individuelle Öffnungszeiten mit sich. Eine gute Planung des Besuchs hilft, Enttäuschungen zu vermeiden und das Erlebnis voll auszukosten.  

 

Bedeutende Erkenntnisse:

  • Der Deutsche Weihnachtsmarkt blickt auf eine fast 600-jährige Geschichte zurück, deren Ursprünge bis ins späte Mittelalter reichen.
  • Er ist bekannt für sein vielfältiges Angebot an traditionellem Kunsthandwerk, darunter handbemalte Keramik, bestickte Tischdecken und Strickwaren.
  • Der mit Spannung erwartete Weihnachtsmarkt 2025 umfasst unter anderem den Nürnberger Christkindlesmarkt, den Dresdner Striezelmarkt, den Kölner Weihnachtsmarkt und den Lübecker Weihnachtsmarkt.
  • Wer Menschenmassen scheut, besucht kleinere Märkte oder plant für die ruhigeren Wochentage. 
  • Ein schöner, attraktiver Stand wird Ihnen immer mehr Menschen bringen als ein trister Stand.
  • Der Jackery Solargenerator 3000 v2 und 2000 v2 lassen sich problemlos an Standbeleuchtung, Kassen, Heizkissen und Handy-Ladestationen anschließen und beseitigen so die Sorge vor kurzzeitigen Stromausfällen.

 

Die Geschichte der Weihnachtsmärkte in Deutschland

Die bekanntesten Weihnachtstraditionen in Europa sind die deutschen Weihnachtsmärkte. Ab wann gab es eigentlich Weihnachtsmärkte? Weihnachtsmärkte in Deutschland existieren schon seit fast 600 Jahren.

Die Ursprünge des Deutschen Weihnachtsmarktes

Weihnachtsmärkte in Deutschland gehen auf das späte Mittelalter zurück. Im 13. Jahrhundert wurden in Städten wie München und Bautzen bereits Wintermärkte abgehalten, auf denen die Bevölkerung sich während der kalten Jahreszeit mit Lebensmitteln und Alltagsgegenständen versorgte.

Zunächst wurde diesen Märkten häufig die Bezeichnung „Neujahrs- oder Fleischmärkte“ zugesprochen. Ihre Hauptfunktion war die Versorgung. Der Charakter der Märkte wandelte sich erst im 14. Jahrhundert.

Handwerker wie Zuckerbäcker, Spielzeugmacher und Korbflechter durften auf den Märkten ihre Produkte anbieten – darunter kleine Geschenke für Kinder, geröstete Nüsse sowie Kastanien oder Mandeln. Der sogenannte „Dresdner Striezelmarkt“ gilt als der älteste Weihnachtsmarkt. Im Jahr 1498 wurde dann erstmals der Begriff „Lebzeltermarkt“ in Augsburg verwendet.

Um 1600 verband man die Weihnachtszeit ebenfalls mit Süßigkeiten, da diese auf einem vorweihnachtlichen Budenmarkt in Wien verkauft wurden. Der erste „Kindles-Marck“ fand 1628 in Nürnberg statt. Im Jahr 1737 waren dort bereits 140 Anbieter vertreten, die ihre Produkte präsentierten.

Die Entwicklung deutscher Weihnachtsmärkte

Heutzutage gehören Weihnachtsmärkte zur deutschen Weihnachtstradition fest dazu. In deutschen Metropolen wie Dresden, Nürnberg, München, Köln und Berlin finden heute große Weihnachtsmärkte statt, die Millionen von Menschen anlocken. Es wird geschätzt, dass es zwischen 1.500 und 3.000 Märkte im ganzen Land gibt, von kleinen, einmaligen Veranstaltungen bis hin zu aufwendig inszenierten Großevents.

jackery solargenerator für weihnachten

 

 

Was macht deutsche Weihnachtsmärkte so einzigartig?   

Der Deutsche Weihnachtsmarkt bietet weit mehr als nur Einkaufsmöglichkeiten – er ist ein ganzheitliches Weihnachtserlebnis, das traditionelles Kunsthandwerk, festliche Beleuchtung, kulinarische Spezialitäten und kulturelle Aktivitäten zusammenbringt. Seine vier wichtigsten Besonderheiten sind die folgenden:

Eine faszinierende Vielfalt an traditionellem Kunsthandwerk

Die Weihnachtsmärkte in Deutschland sind berühmt für ihre exquisite Handwerkskunst, regionale Besonderheiten und festliche Symbolik, darunter handbemalte Keramiken, bestickte Tischdecken und Strickwaren. Einige Stände bieten auch Bastelworkshops an, in denen Besucher ihren eigenen Weihnachtsschmuck oder Lebkuchen kreieren können.

Strahlende Weihnachtsbeleuchtung

Meere aus Lichtern, dekorierte Buden und riesige Weihnachtsbäume schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Tausende von LED-Lichterketten verzieren Holzhäuser, Bäume, Arkaden und Straßen und verwandeln sie in ein strahlendes Lichtermeer. Zusätzlich wurde der Weihnachtsmarkt in Leipzig vollständig auf energieeffiziente LEDs umgestellt. Dadurch ist er umweltfreundlich und bietet gleichzeitig eine Augenweide.

Köstliche Spezialitäten

Weihnachtsmärkte bieten eine echte Vielfalt an Köstlichkeiten, von Lebkuchen und gebrannten Mandeln bis hin zu regionalen Spezialitäten und heißem Glühwein. Typische Naschereien auf Weihnachtsmärkten sind Lebkuchen, oft in Herz- oder Weihnachtsform, sowie süße, knusprige, geröstete Mandeln. Außerdem erfreuen sich deutsche Spezialitäten wie Bratwurst, Schweinshaxe und Reiskuchen auf dem Deutschen Weihnachtsmarkt großer Beliebtheit.

Spannende Kulturangebote

Weihnachtsmärkte in Deutschland sind nicht nur zum Bestaunen und Erleben da, sie bieten auch die Gelegenheit, an außergewöhnlichen Kulturveranstaltungen teilzunehmen. Das Programm wird durch Chorkonzerte, Krippenspiele, Märchenerzähler oder Eislaufbahnen ergänzt und macht den Besuch zu einem Erlebnis für die gesamte Familie. Einige Weihnachtsmärkte bieten zudem Live-Darbietungen, darunter Weihnachtslieder, Blasmusik, Volkstänze und mittelalterliche Theateraufführungen.

   

Die 10 beliebtesten Weihnachtsmärkte in Deutschland 2025

Jedes Jahr gibt es in Deutschland tausende von Weihnachtsmärkten, die vom kleinen Dorfplatz bis zur bekannten Großstadtmeile reichen. Meistens beginnen die Märkte Mitte bis Ende November und schließen kurz vor Heiligabend. Es gibt jedoch Ausnahmen, die bis ins neue Jahr geöffnet bleiben. Hier präsentieren wir Ihnen die besten Adressen für die Adventszeit 2025:

die 10 beliebtesten weihnachtsmärkte in deutschland

 

Nürnberger Christkindlesmarkt

Jährlich wird der Hauptmarkt Schauplatz des wohl bekanntesten Weihnachtsmarkts in Deutschland. Die Stände zur Weihnachtszeit halten alles bereit, was ihr euch wünscht: Weihnachtsdeko, Spielwaren und natürlich eine riesige Menge an Speisen. Nebenbei bemerkt: Regionale Delikatessen wie Nürnberger Lebkuchen und Bratwürste sind hier unverzichtbar.

Termin 2025: 28. November – 24. Dezember 2025

Öffnungszeiten: täglich 10–21 Uhr (an Heiligabend bis 14 Uhr)

 

Dresdner Striezelmarkt

Der Striezelmarkt in Dresden zählt zu den ältesten und schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands und besteht bereits seit 1434. Hier gibt es eine große Auswahl an traditionellem Kunsthandwerk und Speisen. Vor allem handgeschnitzte Pyramiden, Räuchermännchen und vieles andere gehören dazu.

Termin 2025: 26. November – 24. Dezember 2025

Öffnungszeiten: täglich 10–21 Uhr (Heiligabend 10–14 Uhr)

 

Weihnachtsmarkt in Köln

In der Domstadt Köln, die in Nordrhein-Westfalen liegt, gibt es mehrere Weihnachtsmärkte. Der Kölner Dom thront majestätisch über dem schönsten Weihnachtsmarkt der Rheinmetropole Köln. Das handgefertigte Holzspielzeug und der Weihnachtsschmuck sind nicht die einzigen Angebote hier: Auch das köstliche Knabbergebäck „Dom-Spekulatius“ ist erhältlich.  

Öffnungszeiten Nikolausdorf

18.11.2025 – 23.12.2025

täglich 11 – 21 Uhr

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt am Dom

18.11.2025 – 23.12.2025

So bis Mi 11 – 21 Uhr

Do & Fr 11 – 22 Uhr

Sa 10 – 22 Uhr

Öffnungszeiten Heinzels Wintermärchen

Alter Markt

24.11.2025 – 23.12.2025

täglich von 11 – 22 Uhr

Ruhetag 26.11. (Totensonntag)

Heumarkt

24.11.2025 – 7.01.2026

täglich geöffnet von 11 – 22 Uhr

ab 26. Dezember von 11 – 21 Uhr

Ruhetage 26.11. & 24./25.12.

 

Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt in Stuttgart, der zu den ältesten und größten in Süddeutschland zählt, erstreckt sich über den Schlossplatz, den Schillerplatz, den Karlsplatz und den Marktplatz. Es umfasst rund 300 kunstvoll gestaltete Stände, an denen traditionelles Kunsthandwerk angeboten und diverse Veranstaltungen durchgeführt werden.

Termin 2025: 26. November – 23. Dezember 2025

Öffnungszeiten: So. bis Do. 11–21 Uhr, Fr./Sa. 11–22 Uhr

 

Frankfurter Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt in Frankfurt ist über die Stadt verteilt. Zum Beispiel auf dem Roßmarkt, dem Römerberg und an der Hauptwache findet ihr die prächtig geschmückten Stände. Auf diesen Märkten werden traditionelles Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, Christbaumdekoration und leckere Süßigkeiten wie Frankfurter Marzipanplätzchen (Bethmännchen) angeboten.

Termin 2025: 24. November – 22. Dezember 2025

Öffnungszeiten: täglich 10–21 Uhr (Sonntag erst ab 11 Uhr)

 

Dortmunder Weihnachtsstadt

Die Vorbereitungen für das Highlight, den größten Weihnachtsbaum der Welt, starten schon im Oktober. Um den Weihnachtsbaum herum sind schon die ersten Stände aufgebaut, das Dorf des Weihnachtsmannes, Glühweinbuden und Karusselle. Auch an den anderen Plätzen der Innenstadt und in der Umgebung der Reinoldikirche gibt es ein vielfältiges Angebot an Speisen, Getränken, weihnachtlicher Dekoration und weiteren Souvenirs.

Termin 2025: 20. November – 30. Dezember 2025

Öffnungszeiten: Mo bis Do 11–21 Uhr, Fr & Sa 11–22 Uhr, So 12–21 Uhr

jackery solargenerator

 

Lübecker Weihnachtsmarkt

Ab Ende November wird die historisch bedeutsame Altstadt Lübecks zu einem Wintermärchen. Die alten Häuser erstrahlen im Licht von hunderten Kerzen und die Luft duftet weihnachtlich. Bei den Ständen gibt es vornehmlich regionale Erzeugnisse, aber auch Weihnachtsdeko, Spielwaren für eure Kinder sowie Bratwurst und Glühwein.

Termin 2025: 24. November – 30. Dezember 2025

Öffnungszeiten: So bis Do 11–21 Uhr, Fr & Sa 11–22 Uhr, 24.12. 11–14 Uhr, 25.12. geschlossen, 26.12. 13–20 Uhr, 30.12. 11–18 Uhr

 

Adventsstadt in Quedlinburg

Es ist nicht ohne Grund, dass Quedlinburg den Zusatz „Welterbestadt“ trägt. Der große, liebevoll dekorierte Tannenbaum und die hohe Pyramide, die zugleich ein Glühweinstand ist, stellen die Höhepunkte des Marktes dar. Mehr als 50 Stände präsentieren ihre Waren, und auf einer Bühne findet ein weihnachtliches Programm statt.

Termin 2025: 26. November – 22. Dezember 2025

Öffnungszeiten: So bis Do 11–20 Uhr, Fr 11–22 Uhr, Sa 10–22 Uhr

 

Weihnachtsmarkt im Allgäu

Auch in diesem Jahr öffnet die Waldwelt am dritten Adventswochenende wieder ihre Tore und lädt zu einem familienfreundlichen Weihnachtsmarkt im Herzen der Natur ein. Hier habt ihr die Gelegenheit, leckeren Glühwein zu genießen, cremige Käsesuppe, süße Crêpes und gebrannte Mandeln zu probieren und das wahre Weihnachtsmarkt-Feeling zu erleben. In den festlich geschmückten Buden findet ihr Kunsthandwerk und Selbstgemachtes – von handgefertigter Weihnachtsdekoration bis hin zu Likören und Honig.

Termin 2025: 3. Adventswochenende

Öffnungszeiten: Samstag: 12–20 Uhr, Sonntag: 12–19 Uhr

 

Altdeutscher Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen

Ein altdeutscher Weihnachtsmarkt erwartet euch in Bad Wimpfen. Mit seiner Existenz seit 1487 zählt er zu den ältesten seiner Art. In der Bad Wimpfener Altstadt findet er dementsprechend statt und bietet euch zahlreiche Bratäpfel, Lebkuchen und Glühwein.

Termin 2025: 1., 2. & 3. Adventswochenende

Öffnungszeiten: Samstag: Fr 12.00–21.30 Uhr, Sa 11.00–21.30 Uhr, So 11.30–20.00 Uhr

 

Tipps für Ihren Weihnachtsmarktbesuch 2025  

Weihnachtsmärkte sind ein wunderbarer Ort, um die festliche Atmosphäre zu genießen und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Damit Sie und Ihre Familie oder Freunde Ihren Weihnachtsmarktbesuch 2025 unbeschwert genießen können, haben wir einige hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt.

tipps für ihren weihnachtsmarktbesuch

 

Tipp 1: Früh am Tag oder unter der Woche besuchen

Am Freitag- und Samstagabend herrscht auf den großen Märkten reges Treiben. Um Menschenmengen zu meiden, empfiehlt sich der Gang auf kleinere Märkte oder die Planung für die weniger frequentierten Wochentage. Wenn dir lockeres Schlendern und Unterhaltungen mit Ausstellern wichtig sind, sind die Morgenstunden unbezahlbar.

Tipp 2: Bargeld mitnehmen

Viele Stände nehmen nach wie vor nur Bargeld an. Deshalb ist es von Bedeutung, nur die Geldmenge mitzunehmen, die Sie tatsächlich benötigen. Tragen Sie kein Bargeld in hohen Summen bei sich und lassen Sie Ihre Kreditkarte nicht offen liegen.

Tipp 3: Entdecke regionale Besonderheiten

Jeder Markt hat seine eigenen Traditionen – von der Feuerzangenbowle in Nürnberg bis zum Schmalzkuchen im Norden. Auch Spielzeug, Kunsthandwerk und Musik weisen starke regionale Variationen auf.

Tipp 4: Beachte Sonderöffnungszeiten an Feiertagen

Die meisten Märkte beginnen Ende November und schließen kurz vor Weihnachten. Einige Märkte, wie im Süden, sind bis zum Silvester geöffnet. Heiligabend, die Weihnachtsfeiertage und Silvester haben viele Märkte reduzierte Öffnungszeiten – informiere dich vor deinem Besuch online oder auf den Schildern am Ort.

Tipp 5: Entspannen Sie sich und probieren Sie etwas Neues aus.

Zur Mittagszeit wird es belebter, und am Abend ist es natürlich am schönsten, wenn Lichter und Musik die Atmosphäre bestimmen. Auf diese Weise entkommen Sie dem größten Gedränge und können bei entspannter Stimmung das Flair genießen. Etwa ein Becher Glühwein zur Dämmerung auf dem Marktplatz oder ein Marshmallow über dem offenen Feuer.

Tipp 6: Halten Sie Ausschau nach Taschendieben.

Leider kommen Taschendiebe auf Weihnachtsmärkten häufig vor. Seien Sie also vorsichtig mit Ihren Wertsachen und bewahren Sie sie immer bei sich auf oder in verschlossenen Taschen. Darüber hinaus ist es ratsam, Taschen und Rucksäcke nicht ohne Aufsicht zu lassen.

Tipp 7: Verhalten Sie sich bei Unfällen richtig

Auf dem Weihnachtsmarkt können im Trubel Unfälle passieren. Durch das Gedränge sind Stürze leicht möglich, und auf Weihnachtsmärkten sind Schnittverletzungen oder Verbrennungen alltäglich. Bewahren Sie in einem solchen Fall Gelassenheit. Bringen Sie die Rettungskräfte auf den neuesten Stand und leisten Sie bis zum Eintreffen von Sicherheitspersonal oder Notarzt Erste Hilfe.

 

Praktische Tipps für den erfolgreichen Betrieb eines Weihnachtsmarktstandes 2025  

Die Weihnachtszeit 2025 kommt näher, und eine wachsende Zahl von Kunsthandwerkern, Gastronomen und kleinen Marken möchte sich einen Platz auf den großen Weihnachtsmärkten in Deutschland sichern. Hier finden Sie einige nützliche Ratschläge für Standbetreiber:

Praktischer Tipp 1: Weihnachtsartikel anbieten

Weihnachtsmärkte werden von Besuchern üblicherweise aufgesucht, um die weihnachtliche Atmosphäre zu genießen. Es ist daher ratsam, Artikel für die Weihnachtszeit im Sortiment zu führen. Auf Weihnachtsmärkten sind handgefertigter Weihnachtsschmuck wie Holzengel, Glasmurmeln und Räucherpuppen sowie festliche Leckereien wie Lebkuchen, Glühweingläser und geröstete Mandeln sehr beliebt.

Praktischer Tipp 2: Dekorieren Sie Ihren Stand.

Berücksichtigen Sie die Gestaltung Ihres Standes: Ein schöner, ansprechender Stand zieht immer mehr Menschen an als ein trostloser Stand. Sie können Ständer, Pompons, Kerzen, Luftballons, Lichterketten und hübsche Tüten zum Verpacken Ihrer Kreationen aufstellen. Auch können Sie die festliche Stimmung zu Weihnachten mit Holzaufbauten, warmem Licht, Tannenzweigen und einer Farbzusammenstellung aus Rot, Grün und Gold verstärken.

Praktischer Tipp 3: Sorgen Sie für eine Notstromversorgung.

Weihnachtsmärkte werden in der Regel an Freiluftplätzen veranstaltet. Wetterbedingungen, veraltete Geräte oder Spitzenlasten können die Stromversorgung beeinträchtigen. Für einen einwandfreien Betrieb Ihres Standes ist deshalb eine verlässliche Notstromversorgung unerlässlich. Für Beleuchtung, Heizgeräte und Mobiltelefone empfehlen wir eine leistungsstarke Powerbank (z. B. Jackery Solargenerator 2000 v2 und 3000 v2).

jackery solargenerator für den weihnachtsmarkt

 

Praktische Tipp 4: Beleben Sie Ihren Stand

Teilen Sie vorab Fotos Ihres Standes, Detailaufnahmen Ihrer Produkte sowie Ankündigungen von Events oder Überraschungen auf Facebook und Instagram. Nachdem Sie auf dem Markt sind, machen Sie Ihren Stand mit unterschiedlichen Aktionen ansprechender. Organisieren Sie Tombolas oder Gewinnspiele, um Besucher zu gewinnen.

Praktischer Tipp 5: Kundenzufriedenheit steht an erster Stelle

Ein Lächeln ist der erste Schritt, um Kunden zu binden. Begrüßen Sie Ihre Kunden freundlich und offerieren Sie ihnen Kostproben oder Testprodukte. Um die Kundenbindung zu erhöhen, eignen sich kostenlose Grußkarten ausgezeichnet.

Praktischer Tipp 6: Warm bleiben und Gesundheit schützen

Im deutschen Winter fallen die Temperaturen oft unter den Gefrierpunkt. Bei längerer Arbeit im Freien kann es leicht zu Erkältungen, Erfrierungen und anderen gesundheitlichen Problemen kommen. Für einen reibungslosen Betrieb ist es wichtig, dass die Standbetreiber und Mitarbeiter gesund sind. Setzen Sie immer Thermounterwäsche, Handschuhe, eine Mütze und rutschfeste Schuhe auf. Bereiten Sie zudem eine Thermoskanne für heiße Getränke vor und versorgen Sie sich regelmäßig mit neuer Energie.

Praktischer Tipp 7: Umweltfreundlichkeit und Sauberkeit beachten

Beachten Sie die lokalen Vorschriften zur Abfalltrennung und versehen Sie Ihren Stand mit geeigneten Recyclingbehältern. In einigen Märkten sind Verpackungen aus Plastik untersagt; stellen Sie Alternativen wie Teller und Schalen aus Pappe bereit. Um Bußgelder zu umgehen, reinigen Sie Ihren Stand täglich vor der Schließung.

 

Jackery Solargeneratoren für den Weihnachtsmarkt

Eine stabile Stromversorgung ist auf dem Weihnachtsmarkt 2025 in Deutschland entscheidend für einen einladenden, gut besuchten und effizienten Stand. Jackery, eine international führende Marke im Bereich mobile Energiespeicherung, bietet individuelle Stromversorgungslösungen für Ihren Weihnachtsmarktstand und unterstützt Sie damit ideal beim Betrieb Ihres Outdoor-Geschäfts.

Der Jackery Solargenerator kann problemlos mit Standbeleuchtung, Kassen, Heizmatten und Handy-Ladestationen verbunden werden, wodurch unangenehme Stromausfälle vermieden werden. Darüber hinaus wird auf deutschen Weihnachtsmärkten zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Einige Märkte nutzen bereits plastikfreie und CO₂-arme Methoden zur Stromerzeugung. 

Jackerys tragbare Powerstationen verwenden reine Sinus-Wechselrichtertechnologie, arbeiten emissionsfrei und geräuscharm, entsprechen den deutschen Umweltstandards und unterstützen Sie dabei, einen umweltfreundlichen Stand zu betreiben.

Jackery Solargenerator 3000 v2

Mit seiner hohen Kapazität, starken Leistung, Solarladefunktion und intelligenten Management ist der Jackery Solargenerator 3000 v2 die perfekte Wahl für Weihnachtsmarkthändler im Jahr 2025 und fungiert als vielseitiger Stromversorger für Outdoor-Aktivitäten. Warum der Jackery Solargenerator 3000 v2 die ideale Wahl für den Weihnachtsmarkt 2025 ist:

jackery solargenerator 3000 v2

 

Hohe Kapazität, langanhaltende Energie

Mit einer Kapazität von 60 Ah / 51,2 V Gleichstrom (3.072 Wh) bietet der Jackery Solargenerator 3000 V2 mittelgroßen bis umfangreichen Ständen tagsüber durchgehend Strom. Er ist in der Lage, LED-Lichterketten (50 W) über 60 Stunden, eine Kasse (30 W) über 100 Stunden und eine kleine Heizmatte (150 W) über 20 Stunden mit Strom zu versorgen.

Hohe Leistung für mehrere Geräte

Mit einem Ausgang von 3.600 W reinen Sinusstroms (7.200 W Spitzenleistung) ist der Jackery Solargenerator 3000 v2 in der Lage, problemlos stromintensive Geräte wie Kaffeemaschinen und Audioanlagen zu versorgen. Er ist mit drei 230-V-Steckdosen (13 A) nach europäischem Standard, zwei 100-W-USB-C-Anschlüssen (für Laptops), zwei 18-W-USB-A-Anschlüssen und einem 12-V-Kfz-Ladeanschluss (10 A) ausgestattet, sodass mehrere Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können.

Solarladung für mehr Nachhaltigkeit

Der Jackery Solargenerator 3000 v2 ist mit SolarSaga-Solarmodulen (100 W/200 W) kompatibel, wodurch tagsüber im Freien geladen und nachts Licht erzeugt werden kann. Die maximale Solareingangsleistung beträgt 1000 W, und die vollständige Aufladung dauert 3,5 Stunden.

Er arbeitet emissionsfrei und geräuscharm, wodurch er die Umweltauflagen deutscher Weihnachtsmärkte erfüllt – im Vergleich zu herkömmlichen Generatoren. Es gibt Märkte, die Anbietern, die auf erneuerbare Energien setzen, bevorzugte Standplätze oder Werbeaktionen anbieten.

Zuverlässige Notstromversorgung, sofortige Umschaltung

Dank der integrierten USV-Funktion des Jackery Solargenerators 3000 v2 wird während des Weihnachtsmarkts 2025 bei Stromausfällen eine verlässliche Stromversorgung sichergestellt. Die Umschaltung dauert 20 Millisekunden und gewährleistet so den unterbrechungsfreien Betrieb wesentlicher Geräte wie der Beleuchtung. Zusammen mit der Durchladefunktion stellt dies eine verlässliche Notstromversorgung dar.

Intelligent, sicher und benutzerfreundlich

Der Jackery Solargenerator 3000 v2 bietet mit seinen hochentwickelten Lithium-Eisenphosphat-Akkus, die bis zu 4.000 Ladezyklen durchhalten, eine verlässliche Stromquelle für den Alltag und Notfälle über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren. Das integrierte Batteriemanagementsystem (BMS) gewährleistet umfassenden Schutz vor Überlastung, Kurzschlüssen, Überhitzung und Tiefentladung.

Ein LCD-Display mit intelligenter Funktionalität zeigt den aktuellen Leistungspegel, die Ein- und Ausgangsleistung sowie den Ladestatus an. Sie können den Stromverbrauch jederzeit im Auge behalten, dank der Fernüberwachung über die Jackery-App (Bluetooth-Verbindung).

Jackery Solargenerator 2000 v2

Der Jackery Solargenerator 2000 v2, der eine Kapazität von 2042 Wh, eine hohe Ausgangsleistung von 2200 W sowie eine Solar-Schnellladefunktion und ein intelligentes Management bietet, wurde speziell für kleine bis mittelgroße Stände konzipiert.

Er ist der perfekte Stromlieferant für Ihr Outdoor-Geschäft und gewährleistet, dass Ihr Stand warm, hell und effizient bleibt. Warum der Jackery Solargenerator 2000 v2 die ideale Wahl für den Weihnachtsmarkt 2025 ist:

jackery solargenerator 2000 v2

 

Optimale Kapazität, starke Leistung

Mit einer Kapazität von 2.042 Wh und einer Ausgangsleistung von 2.200 W ist der Jackery Solargenerator 2000 v2 äußerst leistungsstark. Kleine bis mittelgroße Stände können damit über mehrere Stunden hinweg kontinuierlich betrieben werden. Zusätzlich hat er zwei AC-Steckdosen, einen 18-W-USB-A-Anschluss sowie einen 100-W- und einen 30-W-USB-C-Anschluss. Damit können mehrere Geräte gleichzeitig betrieben werden, wie zum Beispiel Kaffeemaschinen, Heißgetränkewärmer, Lautsprecher und Kassensysteme.

Unterstützt mehrere Lademethoden für schnelles Aufladen.

Der Jackery Solargenerator 2000 v2 ermöglicht das Laden über verschiedene Quellen: Steckdose, Auto und Solarenergie. Mit zwei SolarSaga 200W-Solarmodulen ausgestattet, benötigt er für einen vollständigen Ladevorgang lediglich 5,5 Stunden.

Mit dem über eine App gesteuerten Super-Notlademodus kann die Powerbank in nur 1,33 Stunden von 0 % auf 100 % aufgeladen werden. Bei normalem Netzbetrieb benötigt eine vollständige Ladung lediglich 1,7 Stunden.

Leicht und tragbar für einfaches Aufstellen

Mit einem Gewicht von nur 17,5 kg ist der Jackery Solargenerator 2000 v2 die erste weltweit verfügbare Lithium-Eisenphosphat-Powerbank mit einer Kapazität von 2 kWh und innovativer CTB-Strukturtechnologie (aus Elektrofahrzeugen).

Er hat die Maße 33,5 × 26,4 × 29,2 cm (L × B × H) und ist damit ähnlich wie ein Desktop-Drucker kompakt. Daher findet er in jedem Auto problemlos Platz. Er kann dank des klappbaren Griffs leicht transportiert werden, was einen unkomplizierten Aufbau und Transport auf dem Weihnachtsmarkt 2025 ermöglicht.

Intelligent und komfortabel, einfach zu bedienen

Der Jackery Solargenerator 2000 v2 verfügt über ein intelligentes LCD-Display, das den Akkustand, die Ausgangsleistung und den Ladestatus in Echtzeit anzeigt. Dank der Bluetooth-Überwachung über die Jackery-App ist es möglich, den Stromverbrauch jederzeit bequem mit Ihrem Mobilgerät zu überprüfen. Er stellt auch bei einem Weihnachtsmarktausfall innerhalb von 20 Millisekunden (0,02 Sekunden) die Stromversorgung sicher. Dank der Passthrough-Ladefunktion können Sie während des Ladevorgangs Geräte wie Kühlschränke betreiben.

Sicher und zuverlässig, ideal für den Außenbereich.

Der Jackery Solargenerator 2000 v2 bietet 12 Schutzalgorithmen und 4 physische Sicherheitsebenen, die zusammen 62 Schutzebenen bilden, um einen umfassenden Schutz im Innen- und Außenbereich zu gewährleisten.

Mit seinem stabilen, staub- und spritzwassergeschützten Gehäuse sowie einem breiten Betriebstemperaturbereich (Ladetemperatur: 0–45 °C; Entladetemperatur: –10–45 °C) ist es bestens geeignet für die winterlichen Bedingungen in Deutschland, die Regen und Schnee mit sich bringen. Es hat auch den Stoßfestigkeitstest gemäß IEC 60068-3-3 mit Erfolg absolviert und kann Erdbeben bis zu einer Stärke von 9⁶ standhalten.  

 

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zu dem Weihnachtsmarkt 2025:

1. Wann wird der Weihnachtsmarkt 2025 in Deutschland eröffnet?

Traditionell werden die ersten Märkte am Wochenende vor dem ersten Advent eröffnet, was Ende November 2025 der Fall ist. Viele Märkte schließen am 23. oder 24. Dezember, während einige – insbesondere beliebte Touristenmärkte – bis Silvester oder sogar ins neue Jahr geöffnet bleiben.

2. Ist der Weihnachtsmarkt kostenlos?

Die meisten Weihnachtsmärkte kann man ohne Eintritt besuchen. Bei Sonderveranstaltungen (wie dem Mittelaltermarkt, Märchenwald oder Schlossmärkten) kann ein moderater Eintrittspreis erhoben werden.

3. Welche deutschen Weihnachtsmärkte eignen sich besonders für Familien?

Die meisten Weihnachtsmärkte haben auch für ihre jüngsten Besucher ein tolles Programm in petto: Karussells, Stände mit allerlei Spielzeug, Buden mit Süßigkeiten bis zum Horizont – das ist der Traum eines jeden Kindes. Besonders empfehlenswert sind der Märchenwald in Lübeck, der Kinderweihnachtsmarkt in Nürnberg und der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom.

4. Was, wenn es zu einem Unfall auf dem Weihnachtsmarkt kommt?

Falls auf dem Weihnachtsmarkt ein Unfall passiert, ist es wichtig, dass Sie gelassen bleiben und auf die Sanitäter warten. Häufig sind die Rettungskräfte und der Notarzt bereits am Einsatzort und auf einen solchen Vorfall vorbereitet.

 

Abschließende Gedanken

Für viele gehört der Weihnachtsmarktbesuch zum festen Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Beim Vorbeischlendern an festlich geschmückten Ständen und Buden, beim Einatmen des Glühweindufts und des Aromas von Gebäck sowie beim Reiben der Hände gegen die Kälte erinnern sich viele an ihre Kindheit. Es ist für Verkäufer auf Weihnachtsmärkten eine Herausforderung, Kundschaft zu gewinnen.

In der Regel zieht ein Stand, der optisch ansprechend und einladend ist, mehr Kunden an als ein unscheinbarer. Insbesondere in den kalten Wintermonaten und auf geschäftigen Weihnachtsmärkten können der Jackery Solargenerator 3000 v2 und 2000 v2 mühelos mit Standbeleuchtung, Kassen, Heizkissen und Handy-Ladestationen verbunden werden, sodass Sie sich keine Gedanken über kurze Stromausfälle machen müssen.

Verwandte Artikel