Wenn große Geschichten unter freiem Himmel erzählt werden, wenn Abenteuerlust und Gänsehaut auf der Kinoleinwand verschmelzen, dann ist EOFT-Zeit. Das European Outdoor Film Festival (EOFT) ist mehr als nur ein Filmabend – es ist ein Erlebnis für alle, die sich nach Natur, Weite und echtem Nervenkitzel sehnen. Seit über 20 Jahren begeistert das Festival mit spektakulären Filmen rund um Expeditionen, Sport, Reisen und persönliche Grenzerfahrungen. Wer Outdoor liebt, wird hier emotional abgeholt – ob in der Halle oder bei einem Open-Air-Screening unter Sternenhimmel.
In diesem Guide erfahren Sie alles, was Sie zur EOFT 2025 wissen müssen: von der Geschichte über Tourdaten und Städte bis hin zu Tipps für nachhaltiges Reisen, spannenden Festivalerlebnissen und der passenden Solar Powerstation.
Was ist das EOFT – European Outdoor Film Festival?
Die EOFT ist das renommierteste Outdoor-Filmfestival Europas und begeistert jährlich über 200.000 Besucher in mehr als 20 Ländern. Doch was genau macht dieses Format so besonders?
· Konzept & Geschichte des Festivals
Die EOFT wurde im Jahr 2001 ins Leben gerufen, um Filme zu präsentieren, die echte Geschichten von echten Menschen erzählen – jenseits von Studioinszenierungen. Im Mittelpunkt stehen Outdoor-Aktivitäten wie Klettern, Freeriden, Kajakfahren, Paragliding oder Expeditionen in unberührte Wildnis. Dabei geht es nicht nur um sportliche Höchstleistungen, sondern auch um persönliche Geschichten, kulturelle Begegnungen und die Kraft der Natur.
Seitdem ist die EOFT stetig gewachsen. Was einst mit einigen wenigen Vorführungen in Deutschland begann, ist heute ein europaweites Tourformat mit über 500 Events pro Jahr in mehr als 20 Ländern. Jedes Jahr wird ein komplett neues Filmprogramm kuratiert, das sich durch Aktualität, Tiefgang und ästhetische Qualität auszeichnet.
Ein besonderer Fokus liegt seit einigen Jahren auf Diversität und Nachhaltigkeit: Die Auswahl zeigt zunehmend Athletinnen, internationale Perspektiven und ökologisch bewusste Projekte. Ob eine Solo-Klettertour in Patagonien, eine mehrjährige Fahrradweltreise oder ein Wildwasserprojekt in Nepal – das Programm ist stets vielfältig und inspirierend.
Das Festival hat sich von einer Nischenveranstaltung zu einem europaweiten Tourkonzept entwickelt. Die Filme stammen meist von unabhängigen Filmemacher:innen oder Athlet:innen selbst und werden eigens für das Festival kuratiert. Dadurch entsteht ein authentisches Kinoerlebnis mit Tiefgang, Humor und echter Emotion.
· Fokus auf Abenteuer, Natur, Expeditionen
Was EOFT-Filme verbindet, ist das Gefühl von Aufbruch, Freiheit und Naturerlebnis. Ob beim Basejumping in Norwegen, Trekking durch den Himalaya oder Radreise durch die Wüste – die Geschichten bringen uns an Orte, die viele nie selbst erreichen, aber im Herzen miterleben können. Gleichzeitig rücken Themen wie Umweltschutz, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung immer stärker in den Vordergrund.
· Wer steckt hinter der EOFT?
Die EOFT wird von der Münchner Moving Adventures Medien GmbH organisiert, einem Unternehmen mit Fokus auf Outdoor- und Abenteuerkommunikation. Partner wie Mammut, Gore-Tex und Jackery unterstützen die Tour. Wichtig: Trotz wachsender Reichweite bleibt die EOFT unabhängig in der Filmauswahl. Ein Festivalteam reist persönlich durch Europa, um alle Filme vorab zu sichten, auszuwählen und stimmungsvoll zu präsentieren.

EOFT 2025 Termine & Städte – Wo findet das Festival statt?
Die EOFT ist eine Tour – das bedeutet: Sie kommt in Ihre Nähe! Zwischen Oktober 2025 und Februar 2026 macht das Festival in über 100 Städten Station – darunter große Metropolen und kleine Outdoor-Orte.
· EOFT Termine 2025 – Überblick über den Tourplan
Die genauen Tourdaten werden im Sommer 2025 veröffentlicht. Traditionell beginnt die Premiere-Tour im Oktober in Deutschland (z. B. München, Berlin, Hamburg) und zieht dann über Österreich, die Schweiz, Italien, Skandinavien und Benelux weiter. Fast jeden Abend findet eine Vorstellung in einer anderen Stadt statt.
Wer früh bucht, sichert sich nicht nur die besten Plätze, sondern kann auch an Gewinnspielen oder Sonderaktionen teilnehmen. Manche Städte bieten sogar mehrere Abende zur Auswahl oder besondere Gastauftritte von Filmschaffenden. Die aktuellen Termine werden auf der offiziellen EOFT-Website(https://de.eoft.eu/de) veröffentlicht.
· EOFT Tickets – Preise, Vorverkauf & Tipps
Die Tickets kosten je nach Stadt und Location meist zwischen 15 und 22 Euro. Kinder, Schüler:innen und Studierende erhalten oft Ermäßigungen. Es lohnt sich, den offiziellen Vorverkauf zu nutzen – dieser startet in der Regel im Juli/August über die Website der EOFT oder über lokale Veranstalter.
Tipp: Viele Locations sind schnell ausverkauft. Besonders in Uni-Städten und Outdoor-Hotspots wie Freiburg, Innsbruck oder Zürich sind die Tickets gefragt. Wer flexibel ist, kann auf einen späteren Termin in der Nähe ausweichen.
· EOFT Deutschland – Lokale Highlights & Venues
In Deutschland gehören neben den großen Städten auch kleinere, besonders Outdoor-affine Orte zum Tourplan: Garmisch-Partenkirchen, Ravensburg, Marburg oder Bamberg. Viele Venues haben besonderen Charme – etwa alte Theater, Uni-Aulen oder sogar Bergbahnhallen. In manchen Städten gibt es Kooperationen mit lokalen Kletterhallen oder Bike-Shops, die das Erlebnis erweitern. Jede Location bringt ihren eigenen Charakter mit sich – frühzeitiger Ticketkauf wird empfohlen.
· Open-Air vs. Indoor: Was erwartet mich?
In der Regel findet die EOFT indoor statt – mit perfektem Sound, Leinwandqualität und Moderation. Doch in den letzten Jahren gibt es vermehrt Open-Air-Events, besonders zum Tourstart oder in Kooperation mit Stadtfesten. Das Erlebnis unter freiem Himmel, bei Sonnenuntergang und Lagerfeueratmosphäre, ist einzigartig – allerdings wetterabhängig. Wer flexibel plant, kann sich beides gönnen.
Das erwartet Sie bei der EOFT – Tipps für Ihren Festivalbesuch
Die EOFT ist mehr als ein Kinoabend – sie ist Inspiration, Motivation und oft der Startschuss für eigene Abenteuer. Damit Sie den Abend (oder das Wochenende) in vollen Zügen genießen, kommen hier die besten Tipps. Vom richtigen Mindset über clevere Reiseplanung bis hin zur idealen Kombination mit einem Mikroabenteuer – hier finden Sie Ideen, wie Sie das Festival optimal erleben.
· Filmauswahl & Themenschwerpunkte
Jedes Jahr setzt die EOFT neue Schwerpunkte: 2025 stehen u. a. Frauen im Extremsport, Klimaabenteuer und ultralange Bikepacking-Trips im Fokus. Die Filmauswahl ist bewusst abwechslungsreich: kurze Dokus, persönliche Porträts, Naturaufnahmen oder rasante Action – das Wechselspiel sorgt für ein intensives Kinoerlebnis.
Tipp: Lassen Sie sich überraschen – oft sind es die weniger bekannten Filme, die am meisten berühren.
· EOFT + Outdoor-Weekend kombinieren (Wandern, Vanlife)
Viele nutzen die EOFT als Anlass für ein kleines Mikroabenteuer. Warum nicht den Festivalbesuch mit einem Wochenendtrip in die Berge oder in den Wald kombinieren? In Regionen wie Allgäu, Harz oder Schwarzwald lässt sich Kultur perfekt mit Naturerlebnis verbinden. Wer im Campervan unterwegs ist, kann das Event mit einer Übernachtung im Grünen koppeln. Besonders schön: Viele Veranstaltungsorte liegen in oder nahe an Naturparks, sodass man direkt am nächsten Tag auf Wanderung gehen oder mit dem Fahrrad neue Wege entdecken kann.
Ein Beispiel: Freitagabend Filmvorführung in Freiburg, Samstagmorgen Wanderung auf dem Feldberg, Sonntag Entspannung am Titisee – ein langes Wochenende voller Kontraste und Erlebnisse. Für Vanlife-Reisende bietet die EOFT auch eine gute Gelegenheit, an Gleichgesinnte anzuknüpfen oder an kleinen Stellplätzen zu übernachten, die man sonst vielleicht nicht entdeckt hätte. Durch die Kombination aus Natur, Filmkultur und Bewegung entsteht eine Erfahrung, die lange im Gedächtnis bleibt.
· Nachhaltig reisen & bewusst erleben
Ein bewusster Festivalbesuch bedeutet auch, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Natur erleben, Geschichten aufnehmen, Gemeinschaft leben – und die Umwelt als das zu achten, was sie für viele Filmschaffende der EOFT bedeutet: Inspirationsquelle, Lebensraum und Verantwortung.
Die EOFT steht für Achtsamkeit gegenüber Natur und Menschen. Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, teilen Sie Fahrten, bringen Sie Mehrwegflaschen und Snacks mit und respektieren Sie Veranstaltungsorte. Wer mit Zelt oder Van reist, achtet auf Leave-no-Trace-Prinzipien. Und: Auch das persönliche Energieverhalten zählt – hier kommt Jackery ins Spiel.
Energieversorgung beim Festival – Mit Jackery durch die Nacht
Einleitung der Problematik
Ob beim Van-Camping, im Outdoor-Kino oder unterwegs auf Roadtrip zur nächsten EOFT-Station: Strom ist oft Mangelware. Wer auf Technik setzt – ob für Licht, Navigation, Kamera oder Musik – braucht eine zuverlässige Energiequelle abseits der Steckdose.
Gerade bei Open-Air-Events und Roadtrips zeigt sich schnell: Ohne zuverlässige Stromquelle geht vielen Geräten schnell der Saft aus. Smartphone leer, GPS ohne Signal, Kühlbox ungekühlt – das kann nicht nur unbequem, sondern auch unpraktisch oder sogar riskant werden. Für Foto- und Videobegeisterte, die ihre Eindrücke festhalten möchten, ist eine konstante Energieversorgung essenziell. Auch abends, wenn Lichtquellen gefragt sind oder Musik das Camp stimmungsvoll untermalt, ist autarke Stromversorgung ein echtes Plus.
· Jackery Lösungen fürs Festival
Mit den tragbaren Solargeneratoren von Jackery bleibt Ihre Technik zuverlässig versorgt – und das ganz ohne Netzanschluss, lautem Generator oder Emissionen. Besonders für EOFT-Besucher mit Vanlife-Ambitionen oder Outdoor-Begeisterung ist Jackery der ideale Begleiter.
Jackery Solargenerator 1000 v2
Ideal für Soloreisende oder Paare: Der kompakte Solargenerator bietet 1070 Wh Kapazität und versorgt Smartphones, Kameras, Laptops oder Beleuchtung sicher über mehrere Tage. Besonders praktisch: Die Lautlosigkeit und das handliche Format.
Dank des integrierten Wechselrichters können auch Geräte mit höherem Anlaufstrom betrieben werden. Über mehrere Anschlüsse – darunter USB-A, USB-C und 230V AC – lassen sich mehrere Endgeräte gleichzeitig laden. Die Powerstation wiegt unter 12 kg und ist mit dem SolarSaga 100W-Panel in 7-8 Stunden wieder vollständig geladen. Damit eignet sich der 1000 v2 perfekt für längere Tage im Gelände, Wanderwochenenden oder als Reserve im Van.
Jackery Solargenerator 2000 v2
Für längere Abenteuer mit größerem Strombedarf: 2042 Wh Leistung reichen locker für Kühlbox, Drohne, Lichtsysteme oder Beamer – perfekt für ein eigenes kleines Film- oder Fotocamp auf dem Festival.
Das Gerät kann eine Vielzahl von Anwendungen gleichzeitig bedienen – z. B. Licht, Ton, Kühlung und Ladegeräte. Die schnelle Ladefähigkeit in Kombination mit dem SolarSaga 200W-Panel (voll geladen in ca. 6 Stunden bei idealer Sonneneinstrahlung) macht ihn zur idealen All-in-One-Lösung für mehrtägige Roadtrips, Off-Grid-Abenteuer oder Basecamps. Trotz der höheren Leistung bleibt das System transportabel – dank Griffen, Rollen und kompaktem Gehäuse.
Für längere Abenteuer mit größerem Strombedarf: 2042 Wh Leistung reichen locker für Kühlbox, Drohne, Lichtsysteme oder Beamer – perfekt für ein eigenes kleines Film- oder Fotocamp auf dem Festival.
Praxiseinsatz auf dem Weg zur EOFT
Stellen Sie sich vor: Sie parken mit Ihrem Van am Waldrand, schauen sich eine Open-Air-Vorstellung an und laden danach Ihre Kamera, Smartphone und Beleuchtung über die Solarpanels wieder auf. Kein Lärm, keine Abgase – nur Natur und Technik im Einklang. Auch bei Wandertouren mit Zeltlager kann ein tragbarer Jackery Powerstation die Nacht erhellen und Sicherheit geben.
Ein anderes Beispiel: Eine Familie reist mit dem Wohnmobil zur EOFT in die Alpenregion. Tagsüber wird gewandert, abends wird gemeinsam gegessen – das Tablet läuft mit einem Film für die Kinder, während das Licht am Tisch über die Powerstation betrieben wird. Das gibt nicht nur Unabhängigkeit, sondern macht das Naturerlebnis komfortabel und stressfrei. Besonders praktisch ist auch die Möglichkeit, tagsüber das Gerät über faltbare Solarpanels zu laden, die sich unauffällig neben dem Van platzieren lassen. Damit steht auch spontanen Ausflügen nichts im Weg.

Fazit
Die EOFT 2025 verbindet Filmkultur, Abenteuergeist und Umweltbewusstsein wie kein anderes Event. Ob als reiner Festivalbesucher, Outdoorfan oder Vanlife-Enthusiast – wer sich auf dieses Erlebnis einlässt, nimmt nicht nur tolle Bilder, sondern auch Impulse für eigene Abenteuer mit.
Auch technisch ist man mit den richtigen Lösungen bestens gerüstet: Egal ob für die Stromversorgung auf einem Wochenendtrip, die Beleuchtung beim Open-Air-Erlebnis oder das Laden mehrerer Geräte unterwegs – moderne Solargeneratoren wie die von Jackery sind praktische Begleiter, die Nachhaltigkeit mit Leistung verbinden.
Kurzum: Die EOFT ist nicht nur ein Muss für Outdoor-Fans, sondern auch für alle, die Abenteuer lieben, Geschichten schätzen und bewusst reisen wollen. Wer das Festival einmal erlebt hat, kommt meist wieder – inspiriert, bereichert und mit dem festen Vorsatz, selbst mehr draußen zu erleben. Jetzt mehr entdecken!
FAQs
1. Wie lange dauert ein typischer EOFT-Abend?
Die Veranstaltung dauert in der Regel ca. 2,5 Stunden inklusive kurzer Pausen und Einführungen durch das Moderatorenteam.
2. Welche Filme laufen bei der EOFT?
Das Programm umfasst pro Abend 6–9 Kurz- und Mittellangfilme, darunter Dokumentationen, Porträts und Expeditionen aus aller Welt – jährlich neu zusammengestellt.
3. Wann startet die EOFT 2025?
Die Tour beginnt im Oktober 2025 und läuft bis Anfang 2026.
4. Kann ich die EOFT mit einem Campingausflug kombinieren?
Unbedingt! Viele Besucher planen bewusst Mikroabenteuer rund um die Events.
5. Wie reise ich am nachhaltigsten zur EOFT?
Mit Bahn, Fahrrad oder in Fahrgemeinschaften. Vor Ort helfen Jackery-Produkte dabei, Energie autark und emissionsfrei zu nutzen.