Für zahlreiche Personen verkörpert ein Outdoor-Whirlpool Luxus und Entspannung. Ein Außenwhirlpool kann die Muskeln lockern, die Durchblutung anregen und zur Entspannung beitragen. Bedauerlicherweise stellt er für den Normalverbraucher eine hohe Kostenbelastung dar und die laufenden Ausgaben sind erheblich. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf eines Outdoor-Whirlpools eingehend informieren.
In diesem Blogbeitrag werden die Funktionsweise und der Verbrauch eines Outdoor-Whirlpools erläutert sowie seine Kosten und Kaufempfehlungen. Zudem gibt es Tipps zur Installation, Reinigung und Wartung. Folgen Sie uns ebenfalls, um zu erfahren, ob ein Outdoor-Whirlpool lohnenswert ist.
Wichtige Erkenntnisse: |
|
Wie funktioniert ein Outdoor-Whirlpool?
Ein Outdoor-Whirlpool, auch bekannt als Spa oder Hot Tub, ist ein Becken mit Luft- und Wasserdüsen. Es kombiniert Freizeit-, Entspannungs- und Therapieaspekte und ermöglicht seinen Nutzern ein angenehmes Badeerlebnis, indem es die Wirbel- und Sprudelmassage eines natürlichen Wasserflusses simuliert. Die wesentlichen Funktionsweisen eines Outdoor-Whirlpools umfassen:
Heizung: Das Wasser in einem Outdoor-Whirlpool wird normalerweise mithilfe eines integrierten elektrischen Heizkörpers auf die gewünschte Temperatur gebracht. Mit Hilfe des eingebauten Konstanttemperatursystems wird die Wassertemperatur fortlaufend kontrolliert und auf einen angemessenen Wert (zum Beispiel 37 °C bis 39 °C) reguliert.
Wirbelerzeugung: Wenn der integrierte Wirbelgenerator des Outdoor-Whirlpools aktiviert wird, entstehen durch rotierende Schaufeln oder eine spezielle Vorrichtung kontinuierlich Wirbel im Wasser. Der erzeugte kontinuierliche und stabile Wirbel simuliert im Wesentlichen die Spülwirkung eines natürlichen Flusses und trägt zur Durchblutung bei.
Sprudelmassage: Der Luftdruck im Whirlpool wird erhöht, wobei die Luft durch eine kleine Düse entweicht. So entsteht im Wasser eine dichte Blasenschicht, die den gesamten Körper umschließt und eine sanfte Massage erzeugt.
Richtungsgesteuerter Wasserstrahl: Eine Anzahl von Düsen, die sich entweder an der Boden- oder an der Seitenwand des Whirlpools befinden, erlaubt es, sowohl die Richtung als auch die Stärke des Wasserstrahls zu steuern. Dieser wirkt mit hohem Druck auf ausgewählte Körperregionen. Der gerichtete Strahl ahmt die Knet- und Klopfbewegungen einer manuellen Massage nach und massiert dabei zielgenau unterschiedliche Körperstellen.
Durch die Kombination von heißem Wasser, mechanischem Wirbel, Sprudelmassage und gerichtetem Wasserstrahl entspannt der Whirlpool und fördert die Gesundheit.
Verbraucht ein Outdoor-Whirlpool viel Strom?
Ein Outdoor-Whirlpool verbraucht tatsächlich viel Energie. Der Hauptgrund dafür ist der hohe Stromverbrauch, um das Wasser, das anfangs etwa 10 °C hatte, auf eine angenehme Badetemperatur von 36–40 °C zu erwärmen. Im Freien geht die Wärme rasch verloren, weshalb die Heizung oft arbeiten muss, um die voreingestellte Temperatur zu halten. Des Weiteren muss sie die Wasserpumpe antreiben, um Wasser- und Luftdüsen zu erzeugen, was ebenfalls eine kontinuierliche Stromversorgung notwendig macht.
Da die meisten Komponenten mit Strom betrieben werden, kann ein häufig genutzter Outdoor-Whirlpool bis zu 7.500 kWh Strom pro Jahr verbrauchen. Da jedoch kaum jemand einen Outdoor-Whirlpool täglich nutzt, kann dies zu einer Stromrechnung von bis zu 900 Euro führen. Durchschnittlich verbraucht ein typischer Outdoor-Whirlpool 2 bis 7 kWh Strom pro Tag. Bei häufiger Nutzung kann mit einem jährlichen Stromverbrauch von etwa 2.500 kWh gerechnet werden.
Verbraucht ein Outdoor-Whirlpool viel Strom?
Wenn Sie den Stromverbrauch eines Outdoor-Whirlpools nicht genau kennen, vergleichen Sie ihn mit anderen Haushaltsgeräten. Zweifellos gehört ein Outdoor-Whirlpool zu den erheblichsten Stromverbrauchern im Haushalt, noch vor einem Wäschetrockner.
Gerätetyp |
Jährlicher Stromverbrauch |
Kühlschrank |
100 - 200 kWh |
Wäschetrockner |
200 - 400 kWh |
Outdoor-Whirlpool |
2,500kWh |
(Datenquelle: whirlpool-zuhause)
Im Vergleich dazu liegen die Betriebskosten eines Outdoor-Whirlpools deutlich über denen vieler anderer Geräte. Während der jährliche Stromverbrauch von üblichen Haushaltsgeräten wie Kühlschränken und Wäschetrocknern meist im niedrigen dreistelligen Bereich liegt, erhöht sich dieser bei einem Outdoor-Whirlpool um ein Vielfaches. Wenn man einen Outdoor-Whirlpool häufig benutzt, wird der Vergleich mit dem Stromverbrauch anderer Geräte noch deutlicher.
Wie viel kostet der Betrieb eines Whirlpools?
Natürlich läuft ein Whirlpool nicht von selbst; er benötigt eine Menge Energie und Ressourcen, einschließlich Wasser, Strom und Reinigungsmittel. Die laufenden Kosten sind nicht unerheblich und sollten vor dem Kauf sorgfältig in Betracht gezogen werden.
Bei einer ganzjährigen Nutzung von etwa zwei Stunden pro Woche verbraucht ein durchschnittlicher Garten-Whirlpool für vier Personen im Monat rund 100 bis 300 Kilowattstunden Strom – für die Zirkulationspumpe, die Massagefunktion und die Heizung. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 39,7 Cent pro kWh variiert die monatliche Stromrechnung für einen Whirlpool zwischen 40 und 120 €.
Je nach Whirlpoolgröße variiert der Wasserverbrauch. Mit einem Volumen von 1.000 bis 1.500 Litern fasst er Wasser, das normalerweise zwei- bis dreimal pro Monat gewechselt werden sollte. Heutzutage beläuft sich der durchschnittliche Wasserverbrauch eines Haushalts auf etwa 3,44 € pro Kubikmeter. Die monatlichen Kosten für Wasser liegen daher bei etwa 6–15 €.
Die Ausgaben für Reinigungs- und Pflegemittel sind geringer als erwartet. In der Regel reicht ein monatliches Budget von zehn bis 15 Euro aus, um die erforderliche Poolpflege zu decken.
Posten |
Durchschnittliche Kosten pro Monat |
Strom |
40 bis 120 € |
Wasser und Abwasser |
6 bis 15 € |
Reinigung |
10 bis 15 € |
GESAMT |
56 bis 150 € |
Die oben genannten Daten dienen nur als Referenz. Die tatsächlichen Betriebskosten des Outdoor-Whirlpools können abweichen.
Faktoren, die den Stromverbrauch eines Outdoor-Whirlpools beeinflussen
Der spezifische Stromverbrauch eines Outdoor-Whirlpools hängt von mehreren Faktoren ab:
Die Isolierung des Outdoor-Whirlpools: Eine hochwertige Isolierung kann den Wärmeverlust deutlich reduzieren und den Energiebedarf zur Aufrechterhaltung der Wassertemperatur senken.
Eingestellte Wassertemperatur: Der Energieverbrauch steigt mit jedem Grad Anstieg der Wassertemperatur um 1 °C deutlich an.
Umgebungstemperatur: Je niedriger die Außentemperatur, desto häufiger arbeitet die Heizung und desto stärker steigt der Stromverbrauch.
Nutzungsdauer: Wer einen Outdoor-Whirlpool täglich nutzt, muss mit einem höheren Stromverbrauch rechnen.
Zusatzfunktionen: Zusatzfunktionen wie mehrere Massagedüsen, LED-Beleuchtung und Sprudelfunktionen erhöhen den Energieverbrauch.
Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs von Outdoor-Whirlpools
Wenn Sie bei der Nutzung eines Outdoor-Whirlpools Strom sparen möchten, gibt es einige effektive Tipps.
Tipp 1: Kaufen Sie einen Outdoor-Whirlpool mit ausgezeichneter Isolierung.
Tipp 2: Lassen Sie ihn nicht mit Wasser volllaufen, sondern halten Sie den Wasserstand im empfohlenen Bereich.
Tipp 3: Stellen Sie die tägliche Nutzungstemperatur auf den niedrigsten Wert ein, der sich angenehm anfühlt (z. B. 37 °C).
Tipp 4: Verwenden Sie eine Zeitschaltuhr, um die Filter- und Heizzeit anzupassen.
Tipp 5: Installieren Sie ein Solarpanel oder einen Solargenerator (z. B. Jackery Solargenerator 3000 v2 or HomePower 2000 Ultra), um den Outdoor-Whirlpool mit Ökostrom zu versorgen.

Jackery Solargeneratoren für Whirlpool oder Jacuzzi
Absolut. Der Aspekt der Stromkostenersparnis ist ein sehr wichtiger Grund, einen Jackery Solargenerator für den Betrieb eines Whirlpools oder Jacuzzis in Betracht zu ziehen.
Die Hauptfunktion eines Jackery-Solargenerators besteht darin, die Energie der Sonne in nutzbaren Strom umzuwandeln und zu speichern. Die Sonne schickt ihre Energie kostenlos auf die Erde.
Im Gegensatz dazu werden bei der Nutzung von Netzstrom für Ihren Whirlpool laufende Kosten pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) in Rechnung gestellt. Diese Kosten können sich schnell summieren, da Whirlpools, insbesondere die Heizung, sehr energieintensiv sein können. Mit einem Jackery-System nutzen Sie eine kostenlose und unbegrenzte Energiequelle.
Sie können den Solargenerator tagsüber mit dem mitgelieferten Jackery Solarpanel aufladen, wenn die Sonne am stärksten scheint und die Stromerzeugung am effizientesten ist.
Der gespeicherte Strom in der Powerstation kann dann genutzt werden, um den Whirlpool zu betreiben, besonders in den Abendstunden, wenn die Strompreise aus dem Netz oft am höchsten sind. Sie vermeiden so die teuersten Nutzungszeiten.
|
Jackery Solargenerator 3000 v2 |
Jackery HomePower 2000 Ultra |
Whirlpool oder Jacuzzi (1800 W) |
1,4 Std. |
0,9 Std. |
Jackery Solargenerator 3000 v2
Der Jackery Solargenerator 3000 v2 ist aufgrund seiner Kombination aus hoher Leistung, enormer Kapazität, schneller Ladezeit und moderner, langlebiger Akkutechnologie die ideale Wahl, um einen Whirlpool oder Jacuzzi netzunabhängig und kostengünstig zu betreiben.

Hohe Leistung für anspruchsvolle Geräte: Ein Whirlpool benötigt oft eine hohe Anlaufleistung (Spitzenleistung) und eine beträchtliche Dauerleistung, um die Heizung, die Pumpen und die Düsen zu betreiben. Der Jackery 3000 v2 liefert eine beeindruckende Dauerleistung von 3600 W und eine Spitzenleistung von 7200 W.
Diese Leistungsreserven sind entscheidend. Während kleinere Generatoren bei der hohen Leistungsanforderung eines Whirlpools schnell an ihre Grenzen stoßen könnten, meistert der 3000 v2 diese Herausforderung mühelos. Sie können sicher sein, dass Ihr Whirlpool reibungslos funktioniert.
Enorme Kapazität für längere Nutzung: Mit einer massiven Batteriekapazität von 3072 Wh kann der Jackery 3000 v2 den Whirlpool nicht nur kurzzeitig mit Strom versorgen, sondern auch eine längere Betriebszeit gewährleisten.
Je nach Größe und Leistung Ihres Whirlpools können Sie so mehrere Stunden Entspannung genießen, ohne sich Gedanken über die Stromversorgung machen zu müssen. Die Kapazität ist ausreichend dimensioniert, um die energieintensivsten Funktionen, wie die Heizung, für eine beträchtliche Zeit zu unterstützen.
Schnelles Aufladen für maximale Bereitschaft: Der 3000 v2 kann über Solarpanels mit bis zu 1000 W aufgeladen werden, was eine vollständige Ladung in etwa 3,5 Stunden ermöglicht. Bei AC + DC (54 V) solar-laden sinkt die Ladezeit sogar auf nur 1,4 Stunden.
Diese schnelle Solarladung bedeutet, dass Sie das Gerät tagsüber effizient aufladen können, um es dann für Ihren abendlichen Whirlpool-Gang oder bei Bedarf zu nutzen. Die Option, zusätzlich über eine Steckdose zu laden (in nur 1,8 Stunden), macht das System extrem flexibel.
Jackery HomePower 2000 Ultra
Die Jackery HomePower 2000 Ultra ist eine ausgezeichnete Wahl für die Stromversorgung eines Whirlpools, wenn Sie Wert auf Flexibilität, Mobilität, Zuverlässigkeit und die Möglichkeit der Nutzung erneuerbarer Energien legen. Sie bietet eine leistungsstarke und sichere Stromquelle, die Ihnen die Freiheit gibt, Ihren Entspannungsbereich an fast jedem gewünschten Ort zu genießen.

Hohe Leistung und Kapazität: Die Jackery HomePower 2000 Ultra liefert eine hohe Dauerausgangsleistung und kann damit die starken Anlaufströme von Pumpen und Heizsystemen in Whirlpools bewältigen. Die meisten Whirlpools benötigen zwischen 1500 W und 3000 W, und mit einer Kapazität von 2 kWh kann diese Powerstation die Anforderungen vieler Modelle erfüllen.
Das System ist modular aufgebaut. Es startet mit einer Kapazität von 2 kWh, lässt sich aber durch zusätzliche Batteriepacks auf bis zu 8 kWh erweitern. So kann der Nutzer das System an seinen tatsächlichen Strombedarf anpassen – sei es für ein Balkonkraftwerk, ein Einfamilienhaus oder als Backup-Lösung. Diese Flexibilität ist besonders attraktiv für die Stromversorgung eines Whirlpools oder Jacuzzis.
Mobilität und Flexibilität: Im Gegensatz zu einem fest installierten Stromanschluss ist die Jackery HomePower 2000 Ultra mobil. Sie können sie einfach dorthin transportieren, wo Sie Ihren Whirlpool aufstellen möchten. Dies gibt Ihnen die Freiheit, den Standort bei Bedarf zu ändern.
Sie ist nicht nur für den Whirlpool geeignet. Die Powerstation kann auch andere Geräte versorgen, wie z. B. Beleuchtung, Musiksysteme oder sogar kleine Küchengeräte, die Sie in der Nähe Ihres Entspannungsbereichs nutzen möchten.
Sicherheit und Zuverlässigkeit: Die Jackery HomePower 2000 Ultra bietet eine saubere Sinuswelle, was für empfindliche Elektronik in den Steuerungssystemen von Whirlpools von Bedeutung ist. Eine saubere Stromversorgung schützt die Geräte vor Beschädigungen durch Spannungsschwankungen.
Bei einem Stromausfall kann die Powerstation als Notstromquelle dienen, um wichtige Funktionen wie die Filterung oder die Heizung des Whirlpools aufrechtzuerhalten. Dies verhindert, dass das Wasser abkühlt oder die Wasserqualität leidet.
Was kostet ein Outdoor-Whirlpool?
Die Preisspanne für einen Outdoor-Whirlpool liegt in der Regel zwischen einigen Hundert und mehreren Tausend Euro, abhängig von Faktoren wie Marke, Material, Ausstattung und Design.

Durchschnittlich kostet ein Outdoor-Whirlpool zwischen 2.000 € und 10.000 €. Manche Luxus-Outdoor-Whirlpools kosten mindestens 10.000 € und sogar über 30.000 €.
Hier sind die Preise der gängigsten Outdoor-Whirlpool-Typen:
Arten von Outdoor-Whirlpools |
Preis |
Aufblasbare Outdoor-Whirlpools |
Ab 400 € |
Einfache Outdoor-Whirlpools |
2000–5000 € |
Hochwertige Outdoor-Whirlpools |
5000–8000 € |
Luxus-Outdoor-Whirlpools |
Ab 10000 € |
Aufblasbare Outdoor-Whirlpools
Allerdings können sie im Lauf der Zeit Schäden wie Verformungen oder Undichtigkeiten aufweisen. Für die meisten Menschen ist ein aufblasbarer Outdoor-Whirlpool eine gute Wahl für den Einstieg. Die Kosten für aufblasbare Outdoor-Whirlpools liegen in der Regel bei maximal 1.000 Euro, wobei die Preise bereits bei 400 € beginnen.
Einfache Outdoor-Whirlpools
Das Basismodell stellt die preiswerteste Option für einen fest installierten Outdoor-Whirlpool dar. Diese Modelle sind meist aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt, bieten nur die grundlegendsten Funktionen und sind für temporäre oder saisonale Nutzung geeignet. Ihre Preise liegen in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 €.
Hochwertige Outdoor-Whirlpools
Hochwertige Outdoor-Whirlpools bieten oft zusätzliche Komfortfunktionen und bestehen aus Acryl. Hochwertigere Outdoor-Whirlpools verfügen oft über Außen- und Innenschalen aus Acryl und bieten im Vergleich zu den Basismodellen einige zusätzliche Komfortfunktionen. Acryl-Outdoor-Whirlpools verbessern die Wärmedämmung und sparen Stromkosten. Sie kosten zwischen 5.000 und 8.000 €.
Luxus-Outdoor-Whirlpools
Die teuerste Variante eines fest installierten Outdoor-Whirlpools ist das Luxusmodell, das bei etwa 10.000 € beginnt. Luxus-Outdoor-Whirlpools zeichnen sich durch erstklassige Materialien, optimale Isolierung, großzügigen Platz und Extras wie Beleuchtung aus. Ihre Preise sind nahezu unbegrenzt und bewegen sich normalerweise zwischen 30.000 und 60.000 €.
Wie wählt man den richtigen Outdoor-Whirlpool aus?
Ein geeigneter Outdoor-Whirlpool kann die Lebensqualität erheblich steigern. Um sicherzustellen, dass der Outdoor-Whirlpool zu Ihrem Platzangebot, Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt und Ihnen lange Freude bereitet, müssen verschiedene Faktoren bei der Auswahl berücksichtigt werden.

Dimension
Bestimmen Sie die Größe des Outdoor-Whirlpools basierend auf der Anzahl der Personen, die ihn gleichzeitig verwenden können. Kleine Outdoor-Whirlpools sind für zwei bis drei Personen gedacht, während geräumige Whirlpools im Freien Platz für bis zu acht Personen bieten. Runde Outdoor-Whirlpools brauchen normalerweise mehr Platz, während quadratische Modelle leichter zu platzieren sind und sich für kleine Areale eignen.
Material
Die Qualität und Haltbarkeit eines Outdoor-Whirlpools hängen in der Regel vom verwendeten Material ab. Beispielsweise ist ein Outdoor-Whirlpool aus hochwertigem Acryl UV-beständig, bleicht nicht aus und reißt nicht und behält seine Leistung auch nach längerer Sonneneinstrahlung. Outdoor-Whirlpools aus Hartplastik sind relativ minderwertig in puncto Wärmespeicherung und Haltbarkeit, obwohl sie leicht und günstig sind.
Energieeffizienz
Die täglichen Betriebskosten eines Outdoor-Whirlpools werden maßgeblich von dessen Energieeffizienz bestimmt. Auf lange Sicht sind Outdoor-Whirlpools mit energiesparender Heizung und hochwertiger Isolierung kostengünstiger. Vor allem bei Outdoor-Whirlpools mit automatischer Temperaturregelung und Schlafmodus kann der Energieverbrauch auf ein Maximum optimiert werden.
Merkmale
Wenn die herkömmlichen Massagedüsen eines Outdoor-Whirlpools Ihren Ansprüchen nicht gerecht werden, entscheiden Sie sich für Modelle mit maßgeschneiderten Funktionen. So kann unter anderem mit LED-Beleuchtung eine stimmungsvolle Badeatmosphäre erzeugt werden. Der Boden, der nicht glatt ist, stellt eine besondere Eignung für Familien mit älteren Leuten oder Kleinkindern dar und trägt dazu bei, dass Outdoor-Whirlpools sicherer werden.
Budget
Der Preis von Outdoor-Whirlpools variiert je nach Marke, Material, Funktion und Design. Überlegen Sie, wie viel Sie für den Kauf eines Outdoor-Whirlpools ausgeben möchten. Bei einem geringen Budget empfiehlt sich ein aufblasbarer Outdoor-Whirlpool der Einstiegsklasse. Wenn das Budget keine Rolle spielt, sollten Sie Outdoor-Whirlpools mit exzellenten Allround-Luxusmodellen bevorzugen.
Garantie und Service
Outdoor-Whirlpools sollten Sie idealerweise in renommierten Geschäften erwerben. Um Informationen über den Garantieumfang, die Reaktionszeit bei Störungen usw. zu erhalten, lesen Sie die Garantiebedingungen sorgfältig. Berücksichtigen Sie ebenso, wie lange die Garantie für die einzelnen Komponenten (z. B. Schale, Wasserpumpe und Heizung) gilt und was sie alles umfasst.
Prüfen Sie Produktqualität, -leistung und -preis sowie Garantie, Service und Energieverbrauch sorgfältig. Wählen Sie den Outdoor-Whirlpool aus, der Ihnen die herausragendste Leistung für Ihr Geld bietet und von dem eine verlässliche Langzeitnutzung zu erwarten ist. Achten Sie nicht nur auf den Anschaffungspreis. Wenn es Ihnen möglich ist, schauen Sie bitte in das Geschäft vor Ort. Dort können Sie sich selbst ein Bild vom Materialkomfort und der tatsächlichen Massagewirkung des Whirlpools machen.
Tipps zur Installation, Reinigung und Pflege eines Outdoor-Whirlpools
Damit Ihr Outdoor-Whirlpool lange hält, sind eine sachgerechte Installation sowie Reinigung und Pflege notwendig. Hier finden Sie einige Tipps zur Installation, Reinigung und Pflege, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten, die Lebensdauer zu verlängern und den guten Zustand des Objekts zu erhalten.
Tipps zur Installation eines Outdoor-Whirlpools
Hier sind einige Punkte, die Sie beim Einbau Ihres Outdoor-Whirlpools in Betracht ziehen sollten:
Suchen Sie sich für die Installation einen festen, flachen Untergrund (z. B. einen Betonsockel) und vermeiden Sie es, sie auf weichen oder wassergefährdeten Böden vorzunehmen.
Entscheiden Sie sich für einen Standort, der über Stromanschlüsse und Anschlusspunkte für das Abwassersystem verfügt.
Die Stromversorgung ist durch einen fachkundigen Elektriker zu installieren und muss den Anforderungen des deutschen VDE-Standards genügen.
Um einen Wasserrückfluss zu verhindern, sollte das Abflussrohr des Outdoor-Whirlpools ein geeignetes Gefälle aufweisen.
Wenn Sie für Ihren Outdoor-Whirlpool einen Sonnenschutz installieren möchten, müssen Sie diesen möglicherweise beim örtlichen Bauamt beantragen und melden.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe der Grenze zu Ihrem Nachbarn.
Kontrollieren Sie nach der Installation, ob der Wasserfluss gleichmäßig ist, der Düsendruck im Normalbereich liegt und der Abfluss frei oder dicht ist.
Tipps zur Reinigung von Outdoor-Whirlpools
Berücksichtigen Sie bei der Reinigung von Outdoor-Whirlpools folgende Aspekte:
Um einen gleichmäßigen Wasserfluss zu gewährleisten, entfernen Sie regelmäßig (wöchentlich) Haare, Blätter und andere Ablagerungen von Düse und Filter. Es ist empfehlenswert, den Filter alle 3 bis 6 Monate zu wechseln.
Bei längerer Nichtbenutzung des Outdoor-Whirlpools sollten Sie das Wasser rechtzeitig ablassen und die Oberfläche danach mit einem weichen Tuch oder Schwamm, der in ein mildes Reinigungsmittel getaucht ist, abwischen.
Kalkablagerungen oder hartnäckige Flecken können Sie vorsichtig mit Zitronensaft, weißem Essig oder einem speziellen Acrylreiniger entfernen.
Zur Säuberung der Außenschale, des Innenraums und weiterer Teile des Outdoor-Whirlpools sind keine Reinigungsmittel zu benutzen, die abrasiv wirken oder aus Stahlwolle bestehen.
Um das Wachstum von Bakterien und Algen zu verhindern, desinfizieren Sie das Wasser einmal im Monat mit Brom, Chlor oder anderen geeigneten Mitteln.
Um Hautreizungen und Ablagerungen zu vermeiden, sollten Sie den pH-Wert des Wassers regelmäßig kontrollieren und ihn im Bereich von 7,2 bis 7,6 halten.
Tipps zur Pflege Ihres Outdoor-Whirlpools
Hier sind einige Punkte, die Sie bei der Wartung Ihres Outdoor-Whirlpools berücksichtigen sollten:
Kontrollieren Sie die Abflussrohre und Düsen des Outdoor-Whirlpools monatlich oder vierteljährlich und entfernen Sie Verstopfungen bei Bedarf mit Rohrreinigungsmittel.
Wenn der Outdoor-Whirlpool im Winter längere Zeit nicht genutzt wird, ist es erforderlich, die Wanne komplett zu entleeren. Zudem sollte er mit einer kältebeständigen Abdeckung versehen werden, um Eisschäden an Wanne und Rohren zu verhindern.
An heißen Sommertagen sollte die Wanne mit wetterfesten oder anderen Objekten abgedeckt werden, um die Auswirkungen der UV-Strahlung auf das Material des Outdoor-Whirlpools zu verringern.
Falls Ihr Outdoor-Whirlpool aus Acryl gefertigt ist, empfehlen wir Ihnen, regelmäßig eine spezielle Polierpaste zu verwenden, um die Oberfläche der Badewanne zu reinigen und den Glanz zu bewahren sowie Kratzer zu vermeiden.
Lassen Sie die Dichtung der Whirlpoolpumpe einmal im Jahr von einem Experten kontrollieren, damit es nicht zu Wasserlecks und Motorschäden kommt.
Bei einem Pumpenausfall oder einer Störung des Wasserkreislaufs kontaktieren Sie bitte einen autorisierten Wartungsdienst in der Nähe. Ohne Genehmigung sollten Sie den Whirlpool nicht demontieren.

Lohnt sich ein Outdoor-Whirlpool?
Ob sich ein Outdoor-Whirlpool lohnt, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen, Ihrem Lebensstil, Ihrer finanziellen Situation und Ihrem Wohnumfeld ab. Eine eindeutige Antwort gibt es nicht. Wenn Sie sich jedoch fragen, ob Sie einen Outdoor-Whirlpool kaufen sollten, finden Sie hier einige Vor- und Nachteile, die Ihnen die Entscheidung erleichtern.
Vorteile von Outdoor-Whirlpools
Hier sind einige Gründe, warum sich ein Outdoor-Whirlpool lohnt:
Entspannung: Ein Outdoor-Whirlpool kann nach einem stressigen Arbeitstag zu Hause Muskelverspannungen lösen, Körper und Geist beruhigen, Ihnen helfen, Ihre Sorgen für eine Weile zu vergessen, und ein erfrischendes Gefühl vermitteln.
Gesundheitsvorteile: Ein Outdoor-Whirlpool mit warmem Wasser und Massagedüsen kann Muskel- und Gelenkschmerzen lindern, insbesondere bei Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Arthritis und Myositis. Er regt auch die Durchblutung an und kurbelt die Produktion von Endorphinen an – beides kann zur Stressreduktion beitragen.
Verbessern Sie Ihre Lebensqualität: Ein Outdoor-Whirlpool bietet eine private, entspannende Atmosphäre – ideal für die Zeit mit der Familie oder Freunden. Egal, ob es sich um eine Feier oder ein romantisches Date handelt – ein Outdoor-Whirlpool bietet eine großartige Gelegenheit, kostbare Zeit mit Freunden und Verwandten zu verbringen.
Wertsteigerung: Ein gut instand gehaltener Outdoor-Whirlpool sorgt für eine luxuriöse und komfortable Atmosphäre, die potenzielle Käufer anlockt – insbesondere solche, die Freizeit und Genuss schätzen.
Nachteile von Outdoor-Whirlpools
Beim Kauf eines Outdoor-Whirlpools sollten Sie die folgenden Aspekte gründlich abwägen:
Hohe Anfangsinvestition: Die Investition in einen Outdoor-Whirlpool zu Beginn ist beträchtlich und variiert von mehreren Hundert bis hin zu Zehntausend Euro. Zusätzlich beinhaltet die Installation Kosten für Fundament, Elektroinstallation, Wasseranschluss, Transport und weitere Ausgaben.
Laufende Betriebs- und Wartungskosten: Outdoor-Whirlpools brauchen viel Strom, um das Wasser zu erhitzen und die Temperatur zu halten. Daher können die Betriebsausgaben exorbitant sein. Es entstehen hohe Wasserkosten durch das Befüllen und den regelmäßigen Wechsel eines Outdoor-Whirlpools. Auch das regelmäßige Desinfizieren und Warten erfordert viel Zeit, Arbeit und Geld.
Sichtschutz und Sicherheit: Da Outdoor-Whirlpools meist in halboffenen Bereichen aufgestellt werden, ist eine zusätzliche Abschirmung notwendig, um die Privatsphäre zu bewahren. Ferner müssen bei Outdoor-Whirlpools, die zu groß oder zu tief sind, Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Ertrinkungsunfällen vorzubeugen.
Vorschriften und Genehmigungen: In der Regel ist für die Installation von Outdoor-Whirlpools keine Baugenehmigung notwendig. Vor der Installation sollten Sie sich allerdings an die Baubehörde wenden. Outdoor-Whirlpools sollten auf einem ebenen Untergrund platziert werden und dürfen sich nicht in der Nähe von Oberleitungen oder darunter befinden.
Haben Sie ein großzügiges Budget, planen Sie eine häufige Nutzung, legen Sie Wert auf Lebensqualität und erfüllen Sie die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Installation, können Sie den Kauf und die Montage eines Outdoor-Whirlpools in Betracht ziehen. Whirlpools im Freien sind zwar für die meisten Menschen geeignet, aber Patienten mit hohem Blutdruck, schweren Herz-Lungen-Erkrankungen, akuten Infektionskrankheiten usw. wird geraten, ihren Gesundheitszustand vor der Nutzung zu beurteilen.
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zum Outdoor-Whirlpool:
1. Ist ein Whirlpool ein Stromfresser?
Whirlpools im Freien haben einen hohen Energieverbrauch. Generell liegt der Stromverbrauch eines Outdoor-Whirlpools bei 2 bis 7 kWh täglich. Outdoor-Whirlpools verbrauchen im Vergleich zu Hochleistungsgeräten wie Waschmaschinen und Trocknern noch mehr Strom. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Outdoor-Whirlpools den gleichen Stromverbrauch haben. Whirlpools für den Außenbereich, die energiesparende Pumpen und Heizungen sowie eine effiziente Isolierung aufweisen, benötigen weniger Strom als herkömmliche Modelle.
2. Was kostet ein guter Outdoor-Whirlpool?
Der durchschnittliche Preis für einen Outdoor-Whirlpool liegt zwischen 2.000 und 10.000 Euro. Der Preis eines Outdoor-Whirlpools variiert je nach Größe, Ausstattung und Marke. Die hochwertigsten Luxus-Outdoor-Whirlpools starten bei etwa 10.000 Euro, und die Preise können nahezu unbegrenzt steigen.
3. Kann ein Outdoor-Whirlpool im Winter draußen bleiben?
Ein hochwertiger Outdoor-Whirlpool kann grundsätzlich das ganze Jahr über, auch im Winter, im Freien aufgestellt werden. Falls Sie Ihren Outdoor-Whirlpool im Winter draußen aufstellen möchten, ist es unbedingt notwendig, strenge Frostschutzmaßnahmen zu ergreifen.
Hierzu zählt, sämtliche Rohre restlos zu entleeren, das Innere der Wanne gründlich zu reinigen, die Isolierhülle abzudecken und zu verstärken sowie den gesamten Outdoor-Whirlpool mit einer speziellen Schutzabdeckung zu umhüllen.
4. Welche Größe sollte ein Whirlpool für 4 Personen haben?
Für vier Personen empfiehlt sich laut Spadeluxe ein Outdoor-Whirlpool mit mindestens 195cm x 195cm.
Abschließende Gedanken
In der Zusammenfassung kann festgestellt werden, dass ein Outdoor-Whirlpool zwar einen Luxus darstellt, der eine einmalige Erfahrung von Entspannung und Genuss bietet, jedoch auch mit hohen Kosten und fortlaufenden Investitionen verbunden ist. Bei der Wahl eines passenden Outdoor-Whirlpools sollten verschiedene Aspekte wie Größe, Materialwahl, Energieeffizienz, Ausstattung, Kostenrahmen, Garantiebedingungen und Serviceangebot genau bedacht werden. Zudem sind im Gebrauch zusätzliche Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen notwendig, um die Lebensdauer effektiv zu verlängern.