Ein Urlaub am Hopfensee vereint das Beste aus Natur, Freizeit und Erholung. Der glitzernde See vor der Kulisse der Allgäuer Alpen lädt zum Verweilen, Baden, Angeln und Wandern ein. Familien, Naturfans und Ruhesuchende finden hier vielfältige Campingmöglichkeiten.
Wer dabei auf Strom nicht verzichten möchte, ohne der Umwelt zu schaden, setzt auf mobile Powerstation von Jackery. Damit bleibt man unabhängig, leise und nachhaltig unterwegs – perfekt für moderne Outdoor-Urlaube.
Hopfensee Sehenswürdigkeiten – Zwischen Alpenblick und Allgäuer Geschichte
Der Hopfensee befindet sich im Herzen des Allgäus und ist eingebettet in eine Landschaft aus sanften Hügeln, glasklaren Seen, historischen Sehenswürdigkeiten und den imposanten Gipfeln der Alpen. Die folgenden fünf Ausflugsziele zählen zu den beliebtesten Highlights, die sich bequem mit dem Rad, zu Fuß oder dem Auto erreichen lassen und sich hervorragend in einen Campingurlaub integrieren lassen.
· Schloss Neuschwanstein
Schloss Neuschwanstein ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands und nur etwa 15 Kilometer vom Hopfensee entfernt. Das im 19. Jahrhundert von König Ludwig II. Neben der einzigartigen Lage bietet das Schloss auch eine faszinierende Innengestaltung: Prunkvolle Säle, kunstvolle Wandmalereien und versteckte technische Raffinessen machen die Führung durch das Schloss zu einem unvergesslichen Erlebnis. Empfehlenswert ist auch der Aufstieg zur Marienbrücke, die einen spektakulären Blick auf das Schloss und das umliegende Gebirgspanorama bietet.
· Altstadt Füssen
Nur wenige Kilometer vom Hopfensee entfernt, lädt die romantische Altstadt von Füssen zu einer Zeitreise ein. Die Stadt ist reich an Geschichte und war einst Endpunkt der berühmten „Via Claudia Augusta“. Heute fasziniert Füssen mit seiner mittelalterlichen Altstadt, engen Gassen, farbenfrohen Häuserfassaden und vielen kleinen Geschäften. Sehenswert ist das Hohe Schloss mit seinem bemalten Innenhof und der Kunstsammlung, das über der Stadt thront. Direkt darunter befindet sich das Benediktinerkloster St. Cafés, regionale Restaurants und der malerische Lech mit seiner türkisblauen Farbe sorgen für entspanntes Flair. Ein Bummel durch Füssen ergänzt den Natururlaub am Hopfensee ideal – hier treffen sich Kultur, Genuss und Allgäuer Lebensart.
· Forggensee-Panoramaweg
Der Forggensee-Panoramaweg ist eine der schönsten Strecken für Wanderer und Radfahrer in der Umgebung des Hopfensees. Der rund 32 Kilometer lange Weg umrundet den Forggensee – den größten Stausee Bayerns – und bietet dabei ein atemberaubendes Alpenpanorama. Besonders im Sommer ist der See türkisblau und lädt nicht nur zum Wandern, sondern auch zum Baden, Segeln oder Tretbootfahren ein. Entlang des Weges finden sich zahlreiche Rastplätze, Badestellen und Informationstafeln über Geologie, Tierwelt und den Kraftwerksbau. Viele Etappen sind auch für Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer geeignet. Besonders eindrucksvoll sind die Sonnenuntergänge über dem See mit Blick auf Schloss Neuschwanstein im Hintergrund. Der Panoramaweg ist ein echtes Highlight für alle, die Allgäuer Landschaften mit allen Sinnen erleben wollen.
· Burgruine Hopfen am See
Oberhalb des Ortes Hopfen am See erhebt sich die von Wald umgebene Burgruine und eröffnet Besuchern einen der eindrucksvollsten Panoramablicke im gesamten Allgäu. Heute ist die Anlage frei zugänglich und bietet historische Infotafeln, erhaltene Mauern und ein beeindruckendes Panorama über den Hopfensee und die Allgäuer Alpen. Besonders bei Sonnenuntergang ist die Burgruine ein beliebter Ort für romantische Momente oder eindrucksvolle Fotos. In den Sommermonaten finden hier gelegentlich kleine Konzerte oder kulturelle Veranstaltungen statt, die der historischen Atmosphäre eine besondere Note verleihen. Wer den Hopfensee besucht, sollte sich diesen kurzen Abstecher auf keinen Fall entgehen lassen – ein perfekter Mix aus Geschichte, Natur und Aussicht.
· Alatsee
Der Alatsee ist ein sagenumwobener Bergsee oberhalb von Füssen, der mit seiner smaragdgrünen Farbe und seiner geheimnisvollen Aura viele Besucher in den Bann zieht. Der See ist von dichten Wäldern umgeben und bietet eine idyllische Badestelle sowie einen Rundwanderweg, der spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge bietet. Bekannt wurde der Alatsee auch durch Kriminalromane, in denen er als Schauplatz für mysteriöse Ereignisse dient – was ihm den Beinamen „blutroter See“ eingebracht hat. Tatsächlich lassen sich im Wasser natürliche Schwefelreaktionen beobachten, die dem See gelegentlich eine rötliche Färbung verleihen. Für Naturliebhaber, Fotografen oder Ruhesuchende ist der Alatsee ein unvergessliches Ausflugsziel abseits des Trubels – mystisch, ruhig und voller Atmosphäre.

Camping am Hopfensee – Die besten Plätze für Familien, Naturfreunde & Ruhesuchende
Camping rund um den Hopfensee bedeutet Erholung mit Aussicht. Die Region bietet eine Vielzahl gut ausgestatteter Campingplätze – von familienfreundlich bis naturnah und ruhig gelegen. Ob mit Wohnmobil, Zelt oder in einem komfortablen Mietbungalow: Für jede Urlaubsform gibt es das passende Angebot. Viele Plätze liegen direkt am Wasser oder bieten Panoramablicke auf die Alpen. Nachfolgend stellen wir die fünf besten Plätze vor.
· Camping Hopfensee
Einer der beliebtesten Plätze der Region ist Camping Hopfensee direkt am Ufer. Der familiengeführte Platz bietet großzügige Parzellen, ein modernes Wellnesszentrum mit Sauna und Badelandschaft sowie ein ausgezeichnetes Restaurant mit regionaler Küche. Kinder erfreuen sich an Spielplatz, Indoorhalle und Streichelzoo. Der Blick über den See mit Bergkulisse ist besonders bei Sonnenuntergang ein Traum. Zudem finden regelmäßig Veranstaltungen wie Filmabende, Konzerte oder Yogakurse statt. Für Autarke: Stromsäulen, Frischwasser und Entsorgung sind flächendeckend verfügbar – ideal auch für Jackery-Nutzer.
· Via Claudia Camping
Dieser ruhig gelegene Platz nahe Lechbruck punktet mit direkter Lage an einem Nebenarm des Forggensees. Die Stellplätze sind terrassiert und bieten Privatsphäre sowie schöne Aussichten. Wer Ruhe sucht und naturnah urlauben möchte, ist hier genau richtig. Der Platz verfügt über ein gepflegtes Sanitärgebäude, einen kleinen Kiosk und freundliches Personal. Hunde sind willkommen und es gibt spezielle Hundeduschen. Wanderwege starten direkt am Platz. Auch für Angler und SUP-Fans ist der Zugang zum Wasser optimal.
· Naturcamping Weiherhof
Dieser kleine, naturnahe Platz liegt idyllisch zwischen Wiesen und Wäldern. Wer auf Luxus verzichten kann und Ruhe sucht, ist hier richtig. Die Stellplätze liegen teilweise direkt am Wasser und bieten absolute Erholung. Es gibt einfache, saubere Sanitäranlagen, Feuerstellen und Grillmöglichkeiten. Besonders beliebt bei Wanderern, Paddlern und Naturfotografen. Da keine festen Stromanschlüsse vorhanden sind, empfiehlt sich hier der Einsatz eines Jackery-Solargenerators für autarkes Reisen.
Angeln im Hopfensee – Fischvielfalt & Tipps rund um die Fischerhütte
Angeln am Hopfensee ist für viele Urlauber ein Höhepunkt. Der See ist bekannt für seine Artenvielfalt und gute Wasserqualität. Von Frühling bis Herbst finden Petrijünger hier ideale Bedingungen – ob am Ufer, vom Steg oder im Boot. Besonders Familien schätzen das entspannte Ambiente, während erfahrene Angler gezielt auf Hecht, Zander oder Karpfen aus sind. Nachfolgend stellen wir die besten Angelstellen und Tipps für einen erfolgreichen Fang vor.
· Fischerhütte Hopfensee
Die Fischerhütte am Hopfensee ist nicht nur Anlaufstelle für Angelscheine, sondern auch ein geselliger Treffpunkt. Hier erhalten Gäste nicht nur die nötige Lizenz, sondern auch Köder, Zubehör und aktuelle Tipps zu Fangplätzen. In gemütlicher Atmosphäre tauschen sich Angler aus oder genießen ein frisch zubereitetes Fischgericht auf der Terrasse. Regelmäßige Veranstaltungen wie Räucherabende oder Anglerfrühstücke machen die Hütte zu einem beliebten Ort für Einheimische und Urlauber.
· Angelplatz an der Nordseite des Sees
Die Nordseite des Hopfensees bietet ruhige Buchten mit klarem Wasser und reichlich Fischbestand. Besonders am frühen Morgen oder in der Abenddämmerung sind die Chancen auf Biss besonders hoch. Die Uferzone ist gut zugänglich und bietet auch Schattenplätze – ideal für lange Angeltage. Wer mit Kindern unterwegs ist, findet hier einen entspannten Einstieg ins Angelerlebnis.
· Flache Uferzonen
An mehreren Stellen rund um den See finden sich flache Uferbereiche, die besonders im Frühjahr und Frühsommer beliebt sind. In diesen Zonen laichen viele Fischarten, was sie zu Hotspots für Angler macht. Besonders Weißfische, Barsche und gelegentlich Hechte lassen sich hier gut beobachten und fangen. Mit leichtem Gerät und Geduld hat man gute Erfolgschancen.
· Angelboot-Verleih
Wer flexibler unterwegs sein möchte, kann am See auch Angelboote mieten. So erreicht man auch tiefer gelegene Stellen und besonders ergiebige Bereiche in der Seemitte. Viele Boote sind mit Echolot ausgestattet, was das gezielte Angeln erleichtert. Der Bootsverleih bietet meist auch Tageslizenzen an. Wichtig: Auf Wind und Wetter achten sowie Schwimmwesten tragen.
· Fischvielfalt
Der Hopfensee beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Fischarten – darunter Karpfen, Zander, Hechte, Schleien, Aale und verschiedene Weißfische. Die gesunde Wasserqualität sorgt für einen stabilen Bestand. Für Sportangler ist der See dadurch ebenso attraktiv wie für Naturfreunde, die einfach nur entspannte Stunden am Wasser verbringen möchten. Wer nachhaltig angeln will, sollte auf Schonzeiten achten und nur so viel entnehmen, wie er verwerten kann.
Wandern am Hopfensee – Die schönsten Routen & Aussichten auf die Allgäuer Alpen
Wandern rund um den Hopfensee ist ein Naturgenuss für Körper und Seele. Die Region bietet eine Vielzahl gut ausgeschilderter Routen – von leichten Spaziergängen bis zu anspruchsvolleren Höhenwegen. Dabei eröffnen sich stets neue Blicke auf die Allgäuer Alpen, grüne Wiesen und das glitzernde Wasser des Sees. Viele Touren lassen sich direkt vom Campingplatz oder Ferienhaus starten und kombinieren Bewegung mit herrlicher Aussicht und erholsamer Ruhe.
· Hopfenseerundweg (ca. 7 km)
Der Hopfenseerundweg ist die beliebteste Strecke direkt am See – ein Klassiker für Urlauber wie Einheimische. Die rund sieben Kilometer lange, durchgehend flache Strecke umrundet den See einmal vollständig und bietet dabei herrliche Ausblicke auf das Wasser und die gegenüberliegende Alpenkette. Breite Wege, Infotafeln zur Tier- und Pflanzenwelt und mehrere Ruhebänke machen die Route ideal für Familien mit Kindern, Spaziergänger und ältere Gäste. Besonders reizvoll ist der Abschnitt durch den Schilfgürtel, wo zahlreiche Vogelarten wie Haubentaucher oder Graureiher beobachtet werden können.
· Burgruine Hopfen-Rundweg
Diese rund fünf Kilometer lange Tour kombiniert Natur, Geschichte und Panorama. Ausgangspunkt ist das Ufer des Hopfensees – von dort führt der Weg durch Wald und Wiesen stetig bergauf zur Ruine Hopfen, der ältesten Steinburg des Allgäus. Von der Plattform bietet sich ein atemberaubender Ausblick auf Füssen, den Hopfensee und bei klarer Sicht bis zur Zugspitze. Der Rückweg führt gemütlich durch Mischwald zurück ins Tal. Unterwegs bieten sich zahlreiche Gelegenheiten für ein Picknick mit Aussicht. Im Ort Hopfen am See laden Cafés zur Stärkung ein. Diese Tour ist besonders für Kulturinteressierte und Genießer ein Highlight.
· Alatsee-Wanderung
Die Wanderung zum sagenumwobenen Alatsee gehört zu den schönsten Halbtagestouren in der Region. Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Weißensee oder alternativ die Salober Alm. Der Weg führt auf gut ausgebauten Pfaden rund sieben Kilometer durch schattige Bergwälder mit moosbedeckten Felsen und sanft plätschernden Bächen. Der Alatsee selbst liegt still und geheimnisvoll zwischen steilen Hängen – sein Wasser erscheint je nach Licht in Türkis bis Rubinrot. Bänke am Ufer, ein kleiner Steg und das klare Wasser machen ihn zum idealen Ziel für Naturfotografen, Ruhesuchende und Badenixen. Wer möchte, kann von hier aus noch zur Salober Alm weiterwandern.
· Zirmgrat-Wanderung
Wer sportlich unterwegs ist, findet mit der Zirmgrat-Wanderung eine anspruchsvolle und eindrucksvolle Tagestour. Die rund zehn Kilometer lange Route führt über einen Höhenrücken oberhalb des Weißensees mit spektakulären Aussichten auf das Lechtal, den Hopfensee und die Seenplatte rund um Füssen. Der Anstieg ist schweißtreibend, aber lohnend: Oben erwartet die Wandernden eine nahezu unberührte Naturlandschaft mit duftenden Bergwiesen, Alpenblumen und einer unglaublichen Weitsicht.
· Panoramaweg zur Vilser Alm
Ein landschaftlicher Geheimtipp ist der Weg zur Vilser Alm, die bereits auf Tiroler Seite liegt. Startpunkt ist Vils, von wo aus sich der etwa acht Kilometer lange Weg stetig ansteigend durch Wälder und über Lichtungen zieht. Die Route ist gut markiert, mäßig anspruchsvoll und für Familien mit Wandererfahrung gut geeignet. Im Frühling blühen hier Enzian und Alpenrosen, im Herbst leuchtet das Laub in satten Gold- und Rottönen. Ein perfekter Tagesausflug für alle, die Bewegung und Einkehr verbinden möchten.

Geheimtipp für Hopfensee – Unabhängig mit Jackery in der Natur campen
Einleitung der Problematik
Camping in der Natur bedeutet Freiheit – aber auch Verzicht auf Infrastruktur wie Stromanschlüsse. Wer unabhängig unterwegs ist und dabei nicht auf Annehmlichkeiten verzichten möchte, steht schnell vor einer Herausforderung: Wie lassen sich elektronische Geräte sicher mit Strom versorgen? Besonders beim Zelten an abgelegenen Uferstellen des Hopfensees oder auf naturbelassenen Plätzen ohne feste Anschlüsse ist eine mobile Energiequelle daher nahezu unverzichtbar. Hier kommen die leistungsstarken Solargeneratoren von Jackery ins Spiel. Sie liefern leise und emissionsfrei Strom für Smartphones, Lampen, Kameras oder sogar Kühlschränke – ideal für nachhaltiges, unabhängiges Camping mit Blick auf den See.
· Lösung: Jackery Solargenerator 1000v2 und 2000v2
Mit dem Jackery 1000v2 und 2000v2 stehen zwei mobile Energielösungen zur Wahl, die perfekt auf die Bedürfnisse von Outdoor-Abenteurern abgestimmt sind. Der 1000v2 eignet sich für Wochenendtrips und versorgt Licht, Kamera oder Handy zuverlässig. Der größere 2000v2 bietet genug Power für Kühlbox, E-Bike oder Kaffeemaschine – ideal für Familien oder längere Aufenthalte. Beide lassen sich mit faltbaren Solarpanels aufladen und garantieren Strom ganz ohne Steckdose.
Jackery Solargenerator 1000 v2
Der Jackery Solargenerator 1000 v2 ist die ideale Lösung für Camper, die mobil bleiben wollen. Mit 1070 Wh Kapazität und vielfältigen Anschlüssen (USB-A, USB-C, AC, DC) lädt er problemlos Mobilgeräte, Drohnen, LED-Lampen oder auch einen kleinen Wasserkocher. Mit 10,8 kg ist er handlich und kann bequem im Auto verstaut werden. In Kombination mit einem SolarSaga-Panel lädt sich das Gerät tagsüber auf und sorgt abends für Beleuchtung und Strom. Ideal für Wochenendtrips, Trekkingtouren oder Festivalbesuche am Hopfensee.
· Leicht & mobil – Ideal für Tagesausflüge, Wochenendtrips und minimalistisches Camping
· Lädt Smartphones, Drohnen, Lampen und kleine Geräte zuverlässig
· Inklusive faltbarem Solarpanel für 100% Sonnenenergie
Jackery Solargenerator 2000 v2
Der Jackery Solargenerator 2000 v2 ist ein echtes Kraftpaket mit 2042 Wh Kapazität und einer Dauerleistung von 2200 W. Damit betreibt man problemlos auch größere Verbraucher wie eine Kompressorkühlbox, einen kleinen Backofen oder mehrere Geräte gleichzeitig. Besonders bei längeren Aufenthalten in der Natur zahlt sich seine Kapazität aus – und das bei flüsterleisem Betrieb. Die Solarladung mit bis zu vier Panels macht den Generator ideal für autarke Reisen im Camper, beim Naturcamping oder auf Outdoor-Events.
· Für längere Aufenthalte & höhere Energiebedarfe
· Betreibt Kaffeemaschinen, Kühlboxen, Notebooks und mehr
· Ideal für autarke Camper mit gehobenem Anspruch
Fazit
Ob Wochenendausflug oder längerer Aufenthalt – ein Urlaub am Hopfensee ist eine Einladung, Natur neu zu erleben und moderne Freiheit zu genießen.
Wer dabei unabhängig und nachhaltig reisen will, setzt auf moderne Solartechnologie von Jackery. Die mobilen Stromlösungen ermöglichen autarkes Campen und sorgen dafür, dass Komfort, Sicherheit und Umweltbewusstsein auch mitten in der Natur nicht zu kurz kommen. Jetzt ausprobieren!