Wie findet man die beste E-Bike Ladestation für Outdoor-Radfahrer?

Aktualisiert
Teilen
Wie findet man die beste E-Bike Ladestation für Outdoor-Radfahrer?

(Copyright Foto von https://www.freepik.com/free-photo/sideways-cyclist-standing-e-bike_4982387.htm)

Inhaltsverzeichnis
MEHR ANSEHEN

E-Bikes dominieren den deutschen Fahrradmarkt. Untersuchungen gehen davon aus, dass es heute mindestens 89 Millionen Fahrräder und E-Bikes in Deutschland gibt[1] . Die deutsche Bevölkerung ist sehr an E-Bikes für den Pendlerverkehr und die Freizeitgestaltung interessiert. Sogar E-Bikes für Kinder kommen auf den Markt!

Für Pendler haben E-Bikes jedoch ein großes Problem. Sie können nicht ohne Strom betrieben werden. Wenn Sie also keine E-Bike Ladestation finden oder Ihren eigenen Stromerzeuger Solar als Backup haben, könnten Sie auf der Straße gestrandet sein.

Für Radfahrer, die gerne mit ihrem E-Bike durch das Land fahren, haben wir diesen Leitfaden erstellt, damit Sie ganz einfach eine E-Bike Ladestation finden können. 

 

Warum sind E-Bike Ladestationen für Outdoor-Radfahrer in Deutschland wichtig?

Da die Zahl der deutschen Radfahrer, die E-Bikes bevorzugen, immer weiter wächst, sollte auch die Einrichtung von zugänglichen E-Bike Ladestationen vorangetrieben werden. Eine E-Bike Ladestation hilft Radfahrern, in regelmäßigen Abständen bequem an den Strom zu kommen.

Dies hat auch den zusätzlichen Vorteil, dass mehr Nutzer in E-Bikes statt in kraftstoffbetriebene Fahrzeuge investieren. E-Bikes sind tatsächlich unglaublich vorteilhaft für unsere Umwelt, da sie keine Abgase ausstoßen und nicht so laut sind wie ihre herkömmlichen Pendants.

Das E-Bike Laden unterwegs - vor allem in der freien Natur oder in abgelegenen Gegenden - bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich.

Lange Radrouten in Naturschutzgebieten

Lange Radwege, die durch Naturschutzgebiete führen, sind in Deutschland weit verbreitet. Hier können Sie die Tierwelt an der Küste beobachten, die Landschaft erleben und die schönen Flüsse genießen. Dies stellt jedoch eine Herausforderung für diejenigen dar, die mit E-Bikes unterwegs sind.

Lange Fahrradtouren bedeuten, dass Sie mehr Strom für Ihr Fahrrad benötigen. Wenn Ihnen der Strom ausgeht, kann die nächste E-Bike Ladestation meilenweit entfernt sein. In Naturschutzgebieten, weit weg von der städtischen Zersiedelung, sind sie sogar noch seltener als Tankstellen. Hügeliges und bergiges Gelände verschlimmert dies noch, da es die Motoren zusätzlich belastet, so dass der Strom schneller verbraucht wird.

Begrenzte Ladestationen in ländlichen Gebieten

Die meisten Radtouren, bei denen Sie der Hektik der Stadt entfliehen möchten, führen Sie zu ländlichen Zielen. Das bedeutet aber auch, dass Sie dort nicht so viele Ladestationen finden werden.

Eine Standardbatterie hat im Durchschnitt eine Leistung von 300-500 Wh und reicht mit einer Aufladung nicht mehr als 100 Kilometer weit. Sie müssen Ihre Reise strategisch planen, wenn keine Ladestationen verfügbar sind. Wenn möglich, sollten Sie eine Notstromversorgung mitnehmen.

Die oben genannten Herausforderungen verdeutlichen den dringenden Bedarf an robusteren Ladelösungen für E-Bikes. Eine wachsende Zahl von Fahrradenthusiasten möchte längere Fahrten unternehmen und zu abgelegenen Zielen fahren, ohne Angst vor einem Stromausfall haben zu müssen. Für diese Radfahrer ist es wichtig zu wissen, wo es Ladestationen gibt und eine Notstromversorgung zu haben.

 

Die wichtigsten Merkmale einer E-Bike Ladestation in Deutschland

Wenn Sie eine längere Reise planen, insbesondere eine, die Sie durch Naturschutzgebiete oder in ländliche Gegenden führt, müssen Sie entsprechend vorbereitet sein. Dazu gehört auch die Suche nach der richtigen E-Bike Ladestation entlang Ihrer Route. Hier sind einige wichtige Merkmale, auf die Sie achten sollten:

Erreichbarkeit und Standort

Wählen Sie eine Ladestation, die auf Ihrer Route liegt, insbesondere eine, die auf Ihren Kartenanwendungen gut sichtbar ist. So stellen Sie sicher, dass Sie die Station rechtzeitig und ohne Fehler erreichen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass sich die öffentliche E-Bike Ladestation in einem gut beleuchteten und gut sichtbaren Bereich befindet.

Geschwindigkeit und Effizienz beim Aufladen

Verschiedene E-Bikes haben unterschiedliche Ladekapazitäten, und das Gleiche gilt für Ladestationen. Sie sollten die Ladegeschwindigkeit abschätzen, damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, wie lange es dauert, bis Ihr Fahrrad wieder aufgeladen ist.

Die Ladegeschwindigkeit wird in der Regel in Kilowatt (kW) angegeben. Je höher die Kilowatt-Angabe, desto schneller wird Ihr Akku wieder aufgeladen. Oft können Sie Ihren Akku innerhalb von 2-8 Stunden bis zu 80% aufladen, je nach Effizienz der E-Bike Ladestation.

Achten Sie auf Ladestationen der Stufe 2 oder 3, die zwar mehr kosten, an denen Sie Ihr Fahrrad aber viel schneller aufladen können. Ladestationen der Stufe 1 bieten die langsamsten Geschwindigkeiten, aber auch günstigere E-Bike Laden Kosten.

Kompatibilität mit Universalsteckern

Die Stecker verbinden die Ladestation mit dem Elektrofahrrad, so dass dieses mit Strom versorgt werden kann. Allerdings müssen die Fahrräder mit kompatiblen Steckern geladen werden. Die Ladestationen wiederum müssen verschiedene Steckertypen anbieten, um sicherzustellen, dass jeder Einzelne bedient werden kann.

Zu den universellen Varianten gehören Anderson Powerpole, XLR, JST und Bullet. Sie sollten sich vergewissern, dass die Ladestation mit universellen Steckern kompatibel ist (gemäß den deutschen E-Bike-Normen).

Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit für die unterschiedlichen Bedingungen in Deutschland

Wenn die E-Bike Ladestation aus minderwertigen Materialien hergestellt ist, besteht die Gefahr, dass sie leicht kaputt geht. Dies kann dazu führen, dass der Stecker überhitzt, die internen Komponenten Ihres Fahrrads beschädigt werden oder es sogar zu lange dauert, bis Ihr E-Bike wieder aufgeladen ist.

Wählen Sie eine Stromtankstelle, die langlebig und witterungsbeständig ist, damit Sie Ihr E-Bike auch bei den unterschiedlichen Wetterbedingungen in Deutschland aufladen können.

Öffentliche E-Bike-Ladestation

(Copyright Foto von https://www.freepik.com/free-vector/eco-transport-isometric-poster-illustrated-electric-bicycle-charging-station-with-bikes-standing-parking_6800051.htm)

 

Die besten Orte, um E-Bike Ladestationen für Outdoor-Radfahrer in Deutschland zu finden

Es reicht nicht aus, die Faktoren zu kennen, auf die Sie achten müssen. Hier finden Sie eine detailliertere Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen beim E-Bike Laden Unterwegs hilft , damit Sie eine ideale E-Bike Ladestation in Deutschland entlang Ihrer Route finden können:

Planen Sie Ihre Routen

Der erste Schritt ist ganz einfach: Wählen Sie eine Route, auf der Sie leicht eine E-Bike Ladestation finden können. Wenn Sie die Route um bekannte Ladestationen herum planen, können Sie sicher sein, dass Ihnen unterwegs nicht der Strom ausgeht. So wird die Fahrt auch für Sie viel angenehmer!

Für den Fall, dass Sie wirklich auf einer Route bleiben wollen, die keine Ladestation hat, sollten Sie eine Notstromversorgung in Ihrem Arsenal haben.

Verwenden Sie E-Bike Apps oder Websites

Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Bikes in Deutschland haben mehrere Anbieter ihre eigenen E-Bike-Anwendungen und Websites eingeführt. Diese bieten nicht nur Informationen über die E-Bikes selbst, sondern auch darüber, wie Sie mit nahegelegenen E-Bike Ladestationen in Verbindung treten können. Sie werden Ihnen die nächstgelegenen Ladestationen nennen, so dass Sie direkt dorthin fahren können!

Komoot ist ein großartiges Tool für die Planung von Outdoor-Routen und bietet Navigation und Online-Karten für Aktivitäten wie Radfahren und Wandern. Es ist zwar nicht auf das Auffinden von E-Bike Ladestationen spezialisiert, eignet sich aber perfekt für die Routenplanung.

PlugShare ist die ideale Plattform, um Ladestationen in der Nähe zu finden. Sie können Stationen auf der Karte lokalisieren, Bewertungen und Fotos von Nutzern ansehen und die Stationen besser einschätzen, bevor Sie ankommen. Für ein optimales Erlebnis können Sie Ihre Fahrt mit Komoot planen und mit PlugShare nach Ladestationen auf dem Weg suchen.

 

Ländliche Cafés oder Unterkünfte konsultieren

Ländliche Cafés und Unterkünfte ziehen oft Radfahrer an, die auf der Durchreise sind, und einige von ihnen bieten jetzt E-Bike Ladestationen vor Ort an, um Radfahrer willkommen zu heißen. Das ist zwar keine Garantie, aber es kommt immer häufiger vor, dass Sie in einem Café Ihr Fahrrad aufladen können, während Sie auf eine schnelle Mahlzeit einkehren.

An einigen Ladestationen können Sie Ihr Fahrzeug oder Fahrrad sogar über Nacht aufladen lassen, damit Sie sich in einer nahe gelegenen Unterkunft ausruhen können. In gewisser Weise ist das eine nette Strategie, um Geschäfte zu machen und den Kunden zu helfen!

 

Beliebte Radreiseziele in Deutschland mit zuverlässiger Ladeinfrastruktur

Um eine angenehme Reise in Deutschland zu erleben, ist es immer besser, ein zuverlässiges Reiseziel zu wählen, das über eine geeignete Ladeinfrastruktur für E-Bikes verfügt. Hier finden Sie einige der besten Reiseziele für Radfahrer in Deutschland, die in regelmäßigen Abständen E-Bike Ladestationen anbieten.

Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald befindet sich im Hochland von Deutschland, in der Mitte zwischen dem Donautal und dem Böhmerwald. Er umfasst mehrere nationale Sehenswürdigkeiten, darunter den Nationalpark Bayerischer Wald, der mehr als 500 km markierte Wanderwege und Möglichkeiten zum Radfahren bietet. Beachten Sie, dass die für das Radfahren ausgewiesenen Wege gut gepflegt und markiert sind.

Der Bayerische Wald ist wegen seiner ausgedehnten Waldgebiete, seiner Wanderwege und seiner rauen Natur bei Mountainbikern und Radfahrern sehr beliebt. Er bietet auch eine große Anzahl von Ladestationen. Einigen Schätzungen zufolge gibt es heute in ganz Bayern über 24.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte[2] . Auch in der Region Bayerischer Wald gibt es immer mehr E-Bike Ladestationen, insbesondere entlang beliebter Radwege und an touristischen Einrichtungen.

Schwarzwald

Der Schwarzwald in Deutschland ist ein bewaldetes Gebirge, das sich über das Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland erstreckt. Der Schwarzwald ist eine der wichtigsten Tourismusregionen des Landes und zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an, darunter auch Radsportfans.

Sie werden mehrere Radwege finden, die Ihnen ruhige Ausblicke auf die umliegende Landschaft bieten. Die Radwege sind überwiegend flach, obwohl Sie auch auf einige hügelige Gebiete stoßen könnten. Laut Komoot gibt es über 10 legitime Radwege im Schwarzwald, die Sie erkunden können[3] .

Interessanterweise gibt es auch einige Hotels in der Nähe, die E-Bikes vermieten, die Sie nutzen können. Sie müssen sich nicht darum kümmern, ein eigenes E-Bike mitzubringen. Mieten und benutzen Sie es einfach und überlassen Sie das Aufladen den Hotels!

Bodensee

Der Bodensee ist einer der malerischsten Seen in Deutschland und grenzt an die Schweiz und Österreich. Am Fuße des Sees liegt die Stadt Konstanz, die eine Mischung aus Kultur, Wassersport, Kunst und vielem mehr bietet.

Touristen, die diesen Ort besuchen, dürfen den Bodensee-Radweg nicht verpassen, eine der beliebtesten Radrouten durch drei Länder, da sie die Gebiete Deutschlands, Österreichs und der Schweiz umfasst.

Er erstreckt sich über 260 km durch die drei Länder und bietet Ihnen in der Ferne Panoramablicke auf die Alpen. An den Radwegen der Region finden Sie auch mehrere Ladestationen für Ihr Elektrofahrrad.

 

Der Harz ist eines der Mittelgebirge in Norddeutschland, das für seine zerklüftete Landschaft und stürmischen Berge, dunklen Wälder und kopfsteingepflasterten Straßen  bekannt ist. Dieses Gebirge bietet vielfältige Möglichkeiten für Radfahrer, die es zu erkunden gilt, sei es mit dem Rennrad oder mit dem Mountainbike.  

Die meisten Routen folgen gut ausgeschilderten Wegen, so dass Sie die Umgebung mit dem Fahrrad erkunden können, ohne Angst haben zu müssen, sich zu verfahren. Gleichzeitig bietet die Harzregion ein wachsendes Netz von Ladestationen zum bequemen E-Bike Laden.

E-Bike-Ladestation Stadt

(Copyright Foto von https://www.freepik.com/premium-vector/charging-electric-bike-touchpad-displaying-charging-information_14722459.htm)

Tragbare Stromtankstellen: Das perfekte Backup für Outdoor-Radfahrer in Deutschland

Die Notwendigkeit einer E-Bike Ladestation schränkt in gewisser Weise Ihre Entdeckungsmöglichkeiten ein. Wenn Sie sich nur an die Routen halten, auf denen Sie bequeme Ladestationen finden, entgehen Ihnen die weiteren Reiseziele in Deutschland. An dieser Stelle kommt eine tragbare Stromtankstelle ins Spiel.

Eine tragbare Ladestation dient als Notstromversorgung, mit der Sie Ihr E-Bike aufladen können, wenn Sie keinen Zugang zu einer Ladestation haben. Mit anderen Worten: Sie können Ihr E-Bike auch in ländlichen Gegenden Deutschlands nutzen, in denen es nicht so viele Ladestationen gibt.

Das bedeutet auch, dass Sie längere Strecken fahren können, ohne auf das Aufladen Ihres Fahrrads warten zu müssen, und abgelegene Gebiete erkunden können. Normalerweise würden Sie an einer Ladestation anhalten, "nur für den Fall", dass Ihnen der Strom ausgeht, aber das ist jetzt kein Problem mehr!

 

Jackery tragbare Powerstations zum E-Bike Laden

Für die Stromversorgung Ihres E-Bikes ist eine Powerstation Solar eine ausgezeichnete Wahl, denn herkömmliche Stromtankstellen benötigen Kraftstoff, was Ihre Fahrt zusätzlich belastet. Ersparen Sie sich diesen Ärger und wählen Sie stattdessen eine solarbetriebene Option.

Jackery ist einer der führenden Anbieter von umweltfreundlichen Lösungen für alle, die Energie aus der Ferne beziehen möchten! Die tragbaren Ladestationen von Jackery sind ideal für das Laden von E Bikes bei netzunabhängigen Fahrten oder mehrtägigen Radtouren. Hier sind zwei Jackery-Modelle, die sich perfekt für Outdoor-Abenteuer eignen:

Jackery Explorer 1000 v2 Tragbare Powerstation

Die Jackery Explorer 1000 v2 Tragbare Powerstation ist unsere erste Wahl für alle, die einen größeren Akku in einem kompakten Gehäuse wünschen. Dieses Modell bietet eine Energiekapazität von 1070Wh und liefert eine Ausgangsleistung von bis zu 1500W. Bedenken Sie, dass ein durchschnittliches E-Bike nur etwa 250 bis 750 Watt Leistung benötigt - mit diesem Modell ist es mehr als ausreichend für Ihre E-Bike Bedürfnisse.


Diese 1-kWh-LFP-Kraftstation ist kompakter als das Vorgängermodell Jackery Explorer 1000 Powerstation und lässt sich leichter packen, transportieren und lagern, ohne dass die Leistung darunter leidet.

Was ihn außerdem zu einem echten Kraftpaket macht, ist seine Fähigkeit, innerhalb von 1 Stunde "supercharge" zu sein! Diese Hochgeschwindigkeitsaufladung kann ganz einfach über die mobile App gesteuert werden. So haben Sie die Kontrolle und den Komfort in Echtzeit, egal wohin Sie fahren.

E-Bike-Lade-App

 

Jackery Explorer 500 Tragbare Powerstation

Die Jackery Explorer 500 Tragbare Powerstation ist eine solide Backup-Option für E-Bike-Fahrer, die eine leichtere, kompaktere Lösung wünschen.

Mit einer Akkukapazität von 518Wh ist er leistungsstark genug, um die meisten E-Bikes mindestens einmal vollständig aufzuladen - ideal für Tagesausflüge oder Notfälle. Dank seiner geringen Größe ist er leicht zu transportieren und kann über Solarzellen, einen Autoadapter oder eine Standardsteckdose aufgeladen werden.


Dieses Modell ist perfekt, wenn Sie in Gegenden unterwegs sind, in denen es nur gelegentlich Ladestationen gibt, Sie aber trotzdem die Gewissheit haben möchten, dass Sie immer Strom zur Verfügung haben.

Jackery Explorer 500 Tragbare Powerstation

 

Letzte Überlegungen

Die E-Bike-Kultur in Deutschland hat die Bevölkerung im Sturm erobert, und wenn Sie noch nicht dabei sind, verpassen Sie einfach etwas. Allerdings müssen Sie Ladestationen in Ihrer Nähe finden, um diese Fahrräder voll nutzen zu können.

Tragbare Kraftwerke dienen als Notstromversorgung und bieten Ihnen Sicherheit bei langen Fahrten. Wenn Sie auf der Suche nach einer geeigneten tragbaren Stromstation sind, sehen Sie sich das breite Angebot von an tragbaren Solarstromstationen  von Jackery an!

 

Referenz

[1]. E-Bike-Verkäufe im Jahr 2024: ZIV sieht trotz rückläufiger Zahlen Grund zum Optimismus.

Verfügbar unter: https://www.ebike24.com/blog/ebike-sale-germany-ziv-2024. (Abgerufen am 7. Mai 2025 )

[2]. Ladeinfrastruktur in Bayern.

Verfügbar unter: https://www.bayern-innovativ.de/en/detail/quartalsreport-elektromobilitaet-in-bayern-q2-2024. (Abgerufen am 7. Mai 2025)

[3]. Die besten Fahrradrouten im Schwarzwald.

Verfügbar unter: https://www.komoot.com/guide/40/cycling-in-the-black-forest. (Abgerufen am 7. Mai 2025)

Verwandte Artikel
#article-new .table-content .artcile-h2:before{ display: none !important; }