Abenteuer im Winterwunderland: Schlittenfahren in Deutschland

Lebensstil ·
Teilen
Abenteuer im Winterwunderland: Schlittenfahren in Deutschland
Inhaltsverzeichnis

Wintersport erfreut sich in Deutschland nach wie vor großer Beliebtheit. Egal ob auf Ski, Snowboard oder Schlitten – die Deutschen sind gern im Schnee unterwegs. Schlittenfahren ist dabei besonders bei Kindern beliebt, da es die zugängliche aller Wintersportarten ist. Doch auch für Erwachsene kann Schlittenfahren eine tolle Möglichkeit sein, die winterliche Landschaft zu erkunden und ein bisschen Spaß und Action in den Alltag zu integrieren.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen deshalb, dass Schlittenfahren nicht nur etwas für Kinder ist. Erfahren Sie, welche verschiedenen Schlitten es gibt und wo die schönsten Rodelbahnen Deutschlands zu finden sind. Wir zeigen Ihnen außerdem, wieso Sie unsere Jackery Solar Stromaggregat auch beim Wintersport immer dabeihaben sollten und geben Ihnen zahlreiche Tipps, die Ihren nächsten Rodelausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis machen werden.

 

Übersicht: Die wichtigsten Punkte:

1. Schlittenfahren ist ein vielseitiges Wintervergnügen für Groß und Klein – mit unterschiedlichen Schlittenmodellen, Techniken und Routen für jedes Alter und Fahrniveau.

2. Vom klassischen Holzschlitten bis zum sportlichen Zipfelbob gibt es für jeden den passenden Schlitten.

3. Deutschland bietet zahlreiche Rodelbahnen – von rasanten Alpenstrecken wie der Wallberg-Rodelbahn bis hin zu familienfreundlichen Mittelgebirgsrouten im Harz oder Schwarzwald.
Jede Region hat ihre Highlights – je nach Können und Vorlieben.

4. Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für Sicherheit und Spaß beim Rodeln – dazu gehören wetterfeste Kleidung, Helm, gutes Schuhwerk und bei Bedarf auch Technik wie Actionkameras und Solargeneratoren von Jackery.

 

Diese Schlitten und Rodel gibt es

Wer sich mit dem Schlittenfahren auskennt, weiß, dass es verschiedene Arten von Schlitten und Rodeln gibt. Sie unterschieden sich in Form und Material und sorgen für unterschiedliche Fahrerlebnisse. Hier haben Sie die Qual der Wahl – wir verraten Ihnen, worin sich die verschiedenen Sportgeräte unterschieden und welcher am besten für Sie geeignet ist.

Davoser Schlitten

· klassischer Holzschlitten mit parallelen Kufen

· stabil und langlebig

· ideal für Familien und Traditionalisten

· eignet sich für gepflegte Rodelbahnen

· bietet Platz für zwei Personen

Hörnerschlitten

· wie Davoser, aber mit geschwungenen Hörnern

· gut zum Festhalten und Lenken

· besonders beliebt bei Kindern und Anfängern

· traditionell und robust

Toboggan

· langer, flacher Holz- oder Kunststoffschlitten ohne Kufen

· für mehrere Personen geeignet

· besonders auf flachen Hügeln

· weniger steuerbar, dafür viel Platz

· ideal für Gruppen oder Familien.

Klappbarer Holzschlitten

· faltbar für einfachen Transport und Lagerung

· gleiche Bauweise wie Davoser, aber platzsparender

· perfekt für Städter oder gelegentliche Rodler mit wenig Stauraum

Rennrodel

· sportlicher Rennschlitten mit Metallkufen

· entwickelt für Geschwindigkeit und präzises Lenken im Eiskanal

· Zielgruppe: Leistungssportler und Profis im Rodelsport.

Zipfelbob

· kleiner, ergonomischer Kunststoffschlitten mit Griff zum Steuern

· sehr schnell und wendig

· perfekt für Actionrodeln

· vor allem für Jugendliche und Erwachsene geeignet

Abenteuer im Winterwunderland

Plastiklenkschlitten

· Kunststoffschlitten mit Lenkrad und Bremsen

· meist mit einem Ski vorn zum Steuern

· gute Kontrolle und hoher Spaßfaktor

· ideal für Kinder ab ca. 5 Jahren

Rutschteller (Popo-Rutscher)

· kleiner, runder oder ovaler Kunststoffteller für schnelles Rutschen

· leicht, günstig und für spontane Schlittenfahrten

· Zielgruppe: Kinder und Jugendliche.

Rutschplatte

· große Kunststofffläche zum Draufsetzen oder -legen

· extrem leicht und flexibel

· für kurze Rutschpartien auf flachen Hügeln

· Zielgruppe: Kinder.

Aufblasbarer Schneegleiter

· weicher, runder Schlauch mit Kunststoffboden

· sehr komfortabel, oft mit Griffen

· weniger kontrollierbar, dafür sicher bei Stürzen

· für Kinder und Freizeitrodler

 

Die besten Rodelbahnen in Deutschland

Sofort stellt sich die Frage: Wo kann man Schlitten fahren? In Deutschland gibt es viele schöne Rodelbahnen zu entdecken. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier ist für jeden Wintersportler das Richtige dabei. Wir haben Ihnen eine Auswahl unserer liebsten Strecken zusammengestellt.

Rodelbahnen im Alpenraum

· Wallberg Rodelbahn (Rottach-Egern, Bayern)
Die Wallberg Rodelbahn zählt mit rund 6,5 Kilometern Länge zu den längsten Naturrodelbahnen Deutschlands. Vom Wallberg-Gipfel auf etwa 1.722 Metern Höhe schlängelt sich die Strecke spektakulär hinab zur Talstation auf etwa 897 Metern. Besonders sehenswert ist das traumhafte Panorama über den Tegernsee und die umliegenden Berge. Die Strecke ist schnell und sportlich – ideal für erfahrene Rodler, die eine anspruchsvolle Abfahrt suchen. Eine Auffahrt mit der Wallbergbahn erleichtert den Einstieg.

 

· Hirscheckblitz Rodelbahn (Ramsau bei Berchtesgaden)
Der Hirscheckblitz bietet pures Rodelvergnügen auf etwa 2,3 Kilometern Länge mit einem Höhenunterschied von rund 400 Metern. Die kurvenreiche Bahn beginnt an der Hirschecksesselbahn im Skigebiet Hochschwarzeck und ist präzise präpariert. Sie richtet sich vor allem an sportliche Rodler, aber auch Familien mit etwas Erfahrung kommen hier auf ihre Kosten. Das alpine Panorama und die professionelle Beschaffenheit der Bahn machen sie zu einem beliebten Ziel im Berchtesgadener Land.

 

· Jennerhex Rodelbahn (Königssee/Berchtesgaden)
Die Jennerhex Rodelbahn verläuft über etwa 2,5 Kilometer von der Mittelstation des Jenners hinunter ins Tal. Mit einem Höhenunterschied von etwa 400 Metern und zahlreichen Kurven sorgt sie für eine spannende, aber familienfreundliche Abfahrt. Besonders charmant ist die märchenhafte Gestaltung, die dem Namen alle Ehre macht und den Kindern ein zusätzliches Erlebnis bietet. Eingebettet in das Skigebiet Jenner liegt die Strecke landschaftlich wunderschön oberhalb des Königssees.

 

Rodelbahnen im Mittelgebirge

· Wurmberg Rodelbahn (Braunlage, Harz)
Die Rodelbahn am Wurmberg im Harz ist mit etwa 1.600 Metern Länge ein echtes Highlight für Wintersportfreunde im Norden Deutschlands. Sie beginnt nahe der Bergstation des Wurmberg-Sessellifts auf rund 971 Metern Höhe und führt hinunter zur Mittelstation. Die Strecke ist breit und bietet eine gute Mischung aus flotten Geraden und sanften Kurven – ideal für Familien, Einsteiger und Genussrodler. Dank Seilbahnanbindung ist auch ein bequemer Aufstieg garantiert.

 

· Bocksberg Rodelbahn (Hahnenklee, Harz)
Die Bocksberg Rodelbahn in Hahnenklee gehört zu den beliebtesten Rodelbahnen im Harz. Sie ist etwa 1,5 Kilometer lang und führt von der Bergstation des Sessellifts auf rund 726 Metern hinab ins Tal. Besonders attraktiv ist die Rodelbahn durch ihre gute Infrastruktur, einschließlich moderner Beschneiungsanlagen und Abendrodeln mit Flutlicht. Die Strecke eignet sich sowohl für Familien als auch für sportlich ambitionierte Rodler.

 

Weitere sehenswerte Rodelbahnen

· Fichtelberg Rodelbahn (Erzgebirge, Sachsen)
Im sächsischen Oberwiesenthal lockt die Fichtelberg Rodelbahn mit rund 1,8 Kilometern Länge und einem Höhenunterschied von etwa 250 Metern. Die Strecke beginnt auf dem höchsten Berg Sachsens – dem Fichtelberg – und verläuft durch verschneite Wälder hinunter zur Stadt. Besonders schön: Der Blick über das Erzgebirge und die Nähe zum Skigebiet machen die Rodelbahn zu einem winterlichen Gesamtpaket für Familien und Aktivurlauber.

 

· Saig–Titisee Rodelbahn (Schwarzwald, Baden-Württemberg)
Diese traditionsreiche Bahn verbindet den Höhenort Saig mit dem beliebten Ferienziel Titisee. Auf etwa 1,2 Kilometern Länge überwinden Rodler rund 160 Höhenmeter. Die Bahn ist einfach zu befahren und daher bestens für Familien mit Kindern geeignet. Ein besonderes Highlight ist der regelmäßige Shuttleservice, der Rodler wieder bequem nach oben bringt – perfekt für mehrere Abfahrten. Die verschneite Schwarzwaldkulisse rundet das Erlebnis ab.

Schlittenfahren in Deutschland

 

Die richtige Rodelausrüstung

Wer regelmäßig Schlittenfahren geht und dabei auch mal auf herausfordernderen Bahnen unterwegs ist, sollte gut ausgerüstet sein. Die Packliste fängt bei der Wahl des richtigen Schlittens oder Rodel an (siehe oben) und enthält neben Sicherheitsausrüstung und der richtigen Bekleidung weitere praktische Ausrüstung wie unseren Jackery Solargenerator, der vor allem bei Ausflügen mit Kindern nicht fehlen darf.

Die folgende Checkliste hilft Ihnen beim Packen und stellt sicher, dass Sie bei Ihrem nächsten Rodelausflug alles Wichtige dabeihaben.

Sledging Equipment Checklist

Schlitten oder Rodel

Helm

Skibrille

Handschuhe

Festes Schuhwerk mit Profil

Winterkleidung (Skihose, Thermounterwäsche)

Kopfbedeckung (Stirnband, Mütze)

Rückenprotektor

Stirnlampe oder Reflektoren

Rucksack mit Verpflegung

Actionkamera

Jackery Solargenerator

 

Jackery Solargeneratoren beim Schlittenfahren

Vor allem bei längeren Outdoor-Abenteuern fehlt oft eine wichtige Sache – eine zuverlässige Stromquelle. Aus diesem Grund eignen sich die tragbaren Solargeneratoren von Jackery besonders für unterwegs – unter anderem auch zur Mitnahme beim nächsten Rodelausflug. Wer den ganzen Tag draußen ist, hat keinen Zugang zu einer Steckdose und somit keinen Strom, wenn er ihn braucht. Doch gerade Geräte wie Mobiltelefone oder Actionkameras sollten bei Wintersport-Abenteuern jederzeit betriebsbereit sein.

Der Jackery Solargenerator 500 ist ein praktisches Bundle, das sowohl die Explorer 500 Powerstation als auch das SolarSaga 100W Solarpanel enthält. Somit sind Sie in oftmals sehr sonnigen Wintersport-Regionen perfekt ausgestattet: Das faltbare SolarSaga 100W Solarpanel lässt sich jederzeit aufstellen und erzeugt Solarstrom, der in der Explorer 500 Powerstation gespeichert wird. Dank der Kapazität von 518 Wh haben Sie jederzeit genug Strom für alle wichtigen Geräte und mit den drei vorhandenen Lademöglichkeiten können Sie mehrere Geräte auf einmal laden. Die Explorer 500 Powerstation ist zudem sehr leise und durch ihr leichtes und tragbares Design der ideale Outdoor-Begleiter.


Für kürzere Ausflüge und das Laden kleiner Geräte eignet sich der Jackery Solargenerator 240 v2 hingegen besonders. Dieser beinhaltet ein SolarSaga 40W Solarpanel sowie eine Explorer 240 v2 Powerstation, die als kleinste Powerstation ihrer Art in jeden Rucksack passt. Dank ihrer Kapazität von 256 Wh und ihren 5 Ausgängen sind Ihre Geräte mit der Explorer 240 v2 Powerstation stets mit Strom versorgt, den sie mithilfe des ultraleichten SolarSaga 40W Solarpanels gewinnen können.


Rodeltechniken

Die richtige Rodeltechnik ist entscheidend für Sicherheit und Kontrolle auf der Strecke. Wir zeigen Ihnen deshalb, wie es richtig geht: Beim Sitzen auf dem Schlitten sollte man sich mittig und leicht nach hinten gelehnt positionieren, die Beine nach vorn ausgestreckt oder leicht angewinkelt. Die Hände halten das Steuerseil links und rechts fest, während die Füße locker neben den Kufen ruhen – bereit zum Bremsen oder Steuern.

Für mehr Geschwindigkeit lehnt man den Oberkörper flach nach hinten, für mehr Kontrolle aufrecht nach vorn. Gesteuert wird durch Gewichtsverlagerung in die gewünschte Richtung und durch gezieltes Drücken eines Fußes in den Schnee. Wer zusätzlich das Steuerseil nutzt, kann enge Kurven präziser nehmen. Zum Bremsen richtet man den Oberkörper auf, zieht das Steuerseil leicht an und drückt beide Fersen kräftig in den Boden. Diese Techniken sorgen nicht nur für ein sicheres Erlebnis, sondern machen das Rodeln auch dynamischer und noch spaßiger.

 

Rodeln mit Kindern

Vor einem Rodelausflug mit Kindern sollten einige wichtige Vorbereitungen getroffen werden, um Sicherheit und Spaß für Groß und Klein zu gewährleisten. Zunächst sollte geprüft werden, ob die geplante Rodelstrecke geöffnet, präpariert und für das eigene Können geeignet ist. Ein vorheriges Abgehen der Route ist sinnvoll, um Kurven, steile Abschnitte oder Unebenheiten frühzeitig zu erkennen. Besonders für Kinder ist es wichtig, einen Schlitten zu wählen, der sich leicht steuern und auch bremsen lässt. Ebenso sollte die Piste dem Alter und der Erfahrung der Kinder entsprechen – flache, übersichtliche Hänge eignen sich hier am besten.

Ebenso unerlässlich ist eine durchgehende Aufsicht durch Erwachsene, vor allem bei jüngeren Kindern. Kleinkinder sollten grundsätzlich nicht allein rodeln, sondern vorne zwischen den Beinen eines Erwachsenen auf dem Schlitten sitzen. So sind sie besser geschützt und können erste Rodelerfahrungen sicher erleben. Gute Vorbereitung und achtsame Begleitung sind der Schlüssel für ein unvergessliches und sicheres Wintervergnügen.

Sicher Schlittenfahren – unsere Tipps

Um ein sicheres Rodelerlebnis für alle Beteiligten zu garantieren, haben wir verschiedene Sicherheitstipps für Sie zusammengestellt, die es zu beachten gilt.

Allgemeine Sicherheitsregeln

· Nehmen Sie jederzeit Rücksicht auf andere.

· Verwenden Sie gute Ausrüstung wie einen Helm.

· Achten Sie auf die Beschilderung an der Rodelstrecke.

· Halten Sie beim Überholen ausreichend Abstand.

· Leisten Sie – wenn nötig – erste Hilfe.

Spezifische Sicherheitsregeln

· Steigen Sie am Rand der Rodelbahn auf- und ab.

· Halten Sie Ihren Schlitten jederzeit gut fest.

· Üben Sie das Bremsen und Lenken vorher.

· Fahren Sie nicht mit dem Kopf voran.

 

FAQs

1) Wie schreibt man Schlittenfahren richtig?

Als Nomen wird Schlittenfahren zusammengeschrieben, da es sich um ein sogenanntes substantiviertes Verb handelt. Als Verb schreibt man es getrennt: Schlitten fahren. Beispiel: Wir gehen heute Schlitten fahren.

2) Was bedeutet mit jemandem Schlittenfahren?

Im übertragenen Sinn heißt das: jemanden deutlich besiegen, zurechtweisen oder bloßstellen. Beispiel: Im Wettbewerb ist er mit seinen Gegnern regelrecht Schlitten gefahren.

3) Wie richtig Schlittenfahren?

Beim Schlittenfahren sollte man auf eine stabile Sitzposition, das korrekte Halten des Steuerseils, sowie aktives Lenken mit dem Körpergewicht und den Füßen achten. Auch das richtige Bremsen gehört dazu.

4) Ist Schlitten ein Verb?

Nein, Schlitten ist ein Substantiv. Das zugehörige Verb ist rodeln oder Schlitten fahren. Es gibt kein eigenständiges Verb, das schlitten heißt.

5) Was ist der Unterschied zwischen Schlittenfahren und Rodeln?

Oft werden die Begriffe synonym verwendet, doch es gibt kleine Unterschiede: Schlittenfahren ist der allgemeine Begriff für das Fahren mit einem Schlitten jeder Art. Rodeln ist etwas sportlicher geprägt und meint oft das Fahren mit speziellen Rennrodeln auf kurvigen Bahnen.

 

Fazit

Wie Sie sehen, ist das Schlittenfahren nicht nur ein Hobby für Kinder, sondern eine sportliche Freizeitaktivität für die ganze Familie. In Deutschland gibt es dabei viel zu erkunden – zahlreiche Rodelbahnen laden zum Schlittenfahren ein und bieten Ihnen die Möglichkeit, die Winterlandschaft so richtig zu genießen.

Für ein gelungenes Rodelabenteuer ist nicht nur die Wahl des richtigen Schlittens oder Rodels entscheidend, auch die passende Ausrüstung sollte vorhanden sein. Mit guter Winterkleidung, Sicherheitsausrüstung wie einem Helm und parktischen Gadgets wie einem Jackery Solargenerator sind Sie perfekt auf Ihren nächsten Rodelausflug vorbereitet.

Verwandte Artikel