Halterungen für Balkonkraftwerke: Typen, Montage & Kaufberatung

Aktualisiert
Teilen
Halterungen für Balkonkraftwerke: Typen, Montage & Kaufberatung
Inhaltsverzeichnis
MEHR ANSEHEN

Ein Balkonkraftwerk stellt eine sinnvolle Investition dar, um Stromausgaben zu reduzieren und die Energiewende aktiv zu unterstützen. Die Wahl einer geeigneten Halterung ist jedoch entscheidend dafür, dass Ihre Mini-Solaranlage zuverlässig funktioniert. Sie sorgt nicht nur für eine sichere Befestigung, sondern auch für eine optimale Ausrichtung, um den höchsten Energieertrag zu gewährleisten.

Ob an der Fassade, am Balkongeländer oder auf dem Flach- bzw. Schrägdach – jede Art der Montage bringt ihre spezifischen Vorteile und Voraussetzungen mit sich. Wir präsentieren Ihnen in diesem Artikel die wesentlichen Auswahlkriterien, Montagemethoden sowie Ratschläge für eine sichere und effektive Installation.

 

Bedeutende Erkenntnisse:

  • In Deutschland beträgt der ideale Neigungswinkel für ein Balkonkraftwerk im Jahresdurchschnitt etwa 30 bis 40 Grad.
  • Eine kippbare Halterung kann von Vorteil sein, wenn Ihr Balkon nicht ideal nach Süden ausgerichtet ist.
  • Balkon-Halterungen für Solarmodule werden in der Regel mit Haken am Handlauf des Balkongeländers befestigt.
  • Für Hausfassaden oder Balkone mit Betonbrüstung existieren spezielle Halterungen, die sich für die Befestigung der Mini-PV-Anlage eignen.
  • Wir empfehlen das Balkonkraftwerk Jackery HomePower 2000 Ultra mit einfacher Installation.

 

Woran muss ich bei der Auswahl der Halterung für mein Balkonkraftwerk achten?

Um die effiziente und sichere Funktion Ihrer Anlage zu gewährleisten, sollten Sie bei der Auswahl der Halterung für Ihr Balkonkraftwerk mehrere entscheidende Aspekte berücksichtigen.

Vergessen Sie nicht, den Standort und die Ausrichtung Ihres Balkons gründlich zu kontrollieren. Eine südliche Ausrichtung sorgt normalerweise für die beste Sonneneinstrahlung und damit die höchste Energieausbeute. Beachten Sie mögliche Beschattungen und sorgen Sie dafür, dass Ihre Solarpanels nicht durch Bäume oder Gebäude beschattet werden, um die Sonneneinstrahlung nicht zu beeinträchtigen.

Prüfen Sie als Nächstes die Beschaffenheit Ihres Balkons und vergewissern Sie sich, dass er das zusätzliche Gewicht der Solarmodule und der Halterung tragen kann. Um zu bestimmen, welche Art von Halterung am besten geeignet ist, messen Sie den verfügbaren Platz auf Ihrem Balkon genau aus.

Für den Fall, dass Ihr Balkon genügend Bodenfläche bietet, halten wir Bodenständerhalterungen für eine empfehlenswerte Option, da sie Ihnen hohe Flexibilität ermöglichen. Ist der Platz begrenzt, können Wandhalterungen oder Halterungen am Balkongeländer eine platzsparende Alternative darstellen.

Die Sicherheit und Stabilität der Halterung sollten Sie auf jeden Fall mit einbeziehen. Um mit Ihrer Solaranlage keinen Ärger zu bekommen, ist es unbedingt notwendig, die Solarmodule sicher und stabil zu befestigen. Die Halterung muss am Balkon, Geländer oder an der Wand sicher und fest montiert werden. Berücksichtigen Sie auch die lokalen Wetterbedingungen, wie etwa starken Wind, und wählen Sie eine Halterung, die diesen standhält. Als Alternative wählen Sie tragbare Solarpanels, die sich jederzeit leicht abbauen lassen.

Eine kippbare Halterung kann von Vorteil sein, wenn Ihr Balkon nicht ideal nach Süden ausgerichtet ist oder wenn es in Ihrer Region große jahreszeitliche Schwankungen im Sonnenstand gibt. Dadurch können Sie die Ausrichtung der Solarmodule so einstellen, dass die Sonnenenergie bestmöglich genutzt wird. So können Sie den Energieertrag Ihres Balkonkraftwerks erheblich steigern und somit auch deutlich mehr Kosten einsparen. Das sorgt dafür, dass sich Ihre Anlage rasch amortisiert.

Die Bedeutung der richtigen Halterung

Die Montagehalterung ist nicht nur ein Zubehörteil; sie spielt eine entscheidende Rolle für die sichere und dauerhafte Funktion Ihres Balkonkraftwerks. Damit Sie lange Freude an Ihrer Solaranlage haben, achten Sie neben der Stabilität auch auf die Langlebigkeit.

 

Welche Arten von Halterungen für Balkonkraftwerke gibt es?  

Halterungen für Balkonkraftwerke bringen die Solarmodule am Balkongeländer, an der Wand oder auf dem Dach an. Befestigungen für Mini-Solaranlagen erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen, abhängig davon, wo die Mini-Solaranlage aufgestellt und befestigt werden soll.  

jackery balkonkraftwerk

 

Jede Befestigungsart hat ihre Vor- und Nachteile, und je nach Fläche oder Standort kann sie besser oder schlechter geeignet sein. Im Grunde genommen gibt es vier gängige Methoden, um ein Balkonkraftwerk zu montieren:

 

Montage eines Stecker-Solargeräts im Garten oder auf einem Flachdach

Balkonkraftwerke können auf Freiflächen wie Flachdächern oder in Gärten mit Druckblocksätzen montiert werden. Zwar ist die Installation unkompliziert, aber der Neigungswinkel bleibt flach.

Aufstelldreiecke, die auch als Aufständerung bekannt sind, bieten zwar mehr Flexibilität in Bezug auf den Neigungswinkel, aber sie sind deutlich anfälliger für Schäden bei starkem Wind.

Ein weiterer wichtiger Punkt, den Interessierte beachten sollten, wenn es um die Befestigung von Balkonkraftwerken auf dem Flachdach oder im Garten geht: Die Aufstelldreiecke müssen mit Gehwegplatten beschwert werden. Solche Platten aus Stein sind in jedem Baumarkt erhältlich. Somit ist die Solaranlage auch bei einem Sturm sicher.

 

Halterung für Mini-Solaranlage am Balkon - oder Terrassengeländer

Für Gittergeländer auf Terrassen und Balkonen gelten ebenfalls einige Punkte, die zu beachten sind: Haben die Gitterstäbe eine runde oder eine eckige Form? Sollen die Solarmodule auch als Sichtschutz dienen? Welcher Neigungswinkel der Module ist möglich oder wird angestrebt?

Es ist auf jeden Fall notwendig, im Voraus zwei Dinge zu überprüfen:

Wie viel Gewicht kann das Balkongeländer tragen und montieren?

Ein einzelnes Glasfolien-Modul bringt schnell mal ein Gewicht von etwa 20 Kilogramm auf die Waage.

Wie hoch ist mein Balkon?

Das Baurecht enthält besondere Schutzbestimmungen zur Überkopfverglasung. Diese setzen ab einer Höhe von 4 Metern an, wenn sich Personen unter den Solarpaneelen aufhalten könnten. Daher ist es für Verbraucher ratsam, bei einer Höhe von mehr als 4 Metern leichtere Kunststoffmodule oder flexible Solarpanels zu verwenden.

Balkon-Halterungen für Solarmodule werden in der Regel mit Haken am Handlauf des Balkongeländers befestigt und von unten mit einer Schraube gesichert. Diese Balkonhaken sind grundsätzlich in runder oder eckiger Form erhältlich. Beide Arten können am Handlauf befestigt werden, solange die Größe des Hakens passt. Es ist wichtig, dass die Maße des Hakens (Breite und Höhe) stimmen.

 

Wandmontage: Fassaden- und Betonbalkon-Balkonkraftwerke

Auch für Hausfassaden oder Balkone mit Betonbrüstung existieren spezielle Halterungen, die sich für die Befestigung der Mini-PV-Anlage eignen. In der Regel kommen Winkelschienen zum Einsatz, die an der Fassade befestigt werden müssen. Diese ermöglichen eine flexible Einstellung des Neigungswinkels der Balkonkraftwerke.

Bei Betonbalkonen kann das Geländer zusätzlich zur Befestigung der Mini-Solaranlage verwendet werden. Auch für Fassaden und Betonbalkone ist die Schutzregelung zur Überkopfverglasung anzuwenden. Auch hier können Käufer zwischen Halterungen mit und ohne Neigungswinkel wählen. Je nachdem, ob der Fokus auf höheren Erträgen oder auf Ästhetik liegt.

 

Stecker-Solaranlagen auf dem Schrägdach montieren

Generell eignen sich Schrägdächer sehr gut für die Installation von Solaranlagen. Schließlich liegt ein Neigungswinkel direkt vor. Nutzer benötigen Schienensysteme zur Befestigung. Außerdem muss gewährleistet werden, dass das Dach über ausreichende Tragkraft verfügt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Aufständerung zu verwenden, um den Neigungswinkel noch besser einzustellen.

Obwohl das Montieren auf einem Schrägdach etwas schwieriger ist als auf anderen Flächen, können Personen mit handwerklichem Geschick die Anlage selbst anbringen. Es ist auf jeden Fall wichtig, eine geeignete Aufstiegs- und Absturzsicherung bereitzustellen. Bei Unsicherheit ist es besser, die Montage einem Dachdecker anzuvertrauen.

 

Welche weiteren Auswahlkriterien für Halterungen, abgesehen vom Aufstellort, sind relevant?

Insbesondere Halterungen für Glas-Folie-Module müssen eine hohe Belastbarkeit aufweisen. Einerseits, da die Solarmodule über 20 kg wiegen, und andererseits, da sie allen Witterungsbedingungen und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Des Weiteren existieren einige zusätzliche Aspekte, die zu berücksichtigen sind und mit denen man sich vor dem Kauf beschäftigen sollte.

auswahlkriterien für halterungen

 

Untergrund und Position: An welcher Stelle soll das Balkonkraftwerk montiert werden?

Belastbarkeit: Hat die Halterung genug Stabilität und Tragkraft für das Gewicht des Solarmoduls?

Neigungswinkel: Kann der Winkel optimal für den Standort und die Sonneneinstrahlung eingestellt werden?

Qualität des Materials: Die Halterungen müssen aus einem wetterbeständigen und hochwertigen Material hergestellt sein. Die beste Wahl ist eine Halterung aus Aluminium oder Edelstahl.

Verträglichkeit: Es ist notwendig, dass die Halterung sowohl mit dem Solarmodul als auch mit dem Wechselrichter kompatibel ist.

Zertifizierung: Haben die Halterungen eine Zertifizierung und genügen sie den entsprechenden Qualitätsstandards?

Aufwand für die Montage: Je nach Art der Halterung variiert das benötigte Maß an handwerklichem Geschick und geeignetem Werkzeug.

 

Welche Arten von Befestigungen für Balkonkraftwerke existieren?  

Der Ausdruck wirkt auf den ersten Blick missverständlich. Der Begriff „Balkonkraftwerk“ hat sich für die sogenannten Stecker-Solargeräte oder Mini-PV-Anlagen etabliert. Es sind damit jedoch auch Anlagen gemeint, die zusätzlich zu deinem Balkon im Garten, auf der Terrasse, an der Hauswand sowie auf Schräg- oder Flachdächern installiert werden können.

Je nach Wohnsituation und Platzangebot finden Sie die passende Solarhalterung für Ihren Bedarf. Nutzen Sie ungenutzten Platz, um Ihre Stromkosten zu senken, und leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende.

welche arten von befestigungen für balkonkraftwerke existieren

 

Balkonstütze

Die am weitesten verbreitete Form einer Mini-PV-Anlage ist die Installation am Gitterbalkon. Es existieren Halterungen, die entweder fixiert sind oder im Neigungswinkel justierbar.

Halterung für Blechdach

Für die Montage Ihrer Mini-PV-Anlage auf einem Metalldach gibt es eine spezielle Montagehalterung. Sie setzt sich aus einem Schienensystem, Modulklemmen und dichtenden Stockschrauben zusammen. Sämtliche Komponenten bestehen aus Aluminium und Edelstahl, sind langlebig und zuverlässig.

Flach-Halterung

Die Halterungen dienen dazu, dein Balkonkraftwerk auf ebenen Flächen zu montieren. Egal ob Flachdach, Terrasse oder Garten – du kannst auf ungenutzten Flächen deinen eigenen Solarstrom erzeugen. Hier wurde der Neigungswinkel der Halterungen so bestimmt, dass ein Optimum aus hohen Erträgen und niedriger Ballastierung bei sicherem Stand gewährleistet ist.

Front-Halterung

Mit Front-Halterungen kannst du Solarmodule an Fassaden und Hauswänden montieren. Hier kannst du ebenfalls zwischen einer fixen Montage im 90°-Winkel und Halterungen mit einstellbarem Neigungswinkel wählen.

Halterung für Bitumendach

Selbst Dächer aus Bitumen, wie sie oft auf Gartenlauben zu finden sind, bieten sich hervorragend an, um deine Solarpaneele zu montieren. Für dieses Vorhaben brauchst du das geeignete Schienensystem, Modulklemmem, Stockschrauben und Dichtungsscheiben. Besonders robust und beständig sind Einzelteile aus Aluminium und Edelstahl.

Haltevorrichtung für Ziegeldach

Auch auf einem klassischen Ziegeldach kann die Montage erfolgen. Hier werden die Solarmodule mit Dachhaken fixiert. Diese Variante erfordert jedoch die höchsten handwerklichen Fähigkeiten.

 

Entscheidende Merkmale für die korrekte Positionierung deiner Halterung fürs Balkonkraftwerk  

Um das volle Potenzial deines Balkonkraftwerks auszuschöpfen, ist es entscheidend, die Halterung genau zu positionieren. Um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen und die Sicherheit deiner Anlage langfristig zu gewährleisten, ist es wichtig, die richtige Ausrichtung, Neigung und Standortwahl zu wählen.

jackery homepower

 

Ausrichtung der Halterung für das Balkonkraftwerk

Die Ausrichtung der Balkonhalterung und damit auch die Sonneneinstrahlung sind entscheidend für die Effizienz deines Balkonkraftwerks. Weil Balkonkraftwerke nur eine maximale Leistung von 600–800 W erzeugen, ist es ratsam, das Maximum anzustreben. Generell gilt:

Frei von Schatten: Gewährleiste, dass keine großen Objekte wie Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse den Balkon beschatten.

Stunden mit Tageslicht: Der Standort sollte im Idealfall mindestens 4–6 Stunden pro Tag direkte Sonneneinstrahlung erhalten.

Richtung Süd: optimal für Haushalte, die tagsüber viel Strom verbrauchen, da zur Mittagszeit die meiste Energie erzeugt wird.

Ausrichtung nach Osten-West oder Süden-West: Stellt eine gleichmäßigere Energieerzeugung über den Tag hinweg bereit, was für Haushalte ideal ist, die zu Morgen- und Abendstunden einen höheren Strombedarf haben.

 

Neigungswinkel der Halterung für das Balkonkraftwerk

Der Winkel, in dem die Solarmodule geneigt sind, hat Einfluss auf die Menge an Sonnenenergie, die sie einfangen. Deshalb ist die Auswahl einer Halterung mit geeignetem Winkel entscheidend.

Ausrichtung

SommerWinkel

SommerErtrag

WinterWinkel

WinterErtrag

GanzjährigWinkel

ErtragproJahr

Süd

15° bis 20°

ca. 90%

45° bis 60°

ca. 40%

30° bis 35°

800–900 kWh

Süd-West

10° bis 15°

ca. 85%

40° bis 55°

ca. 35%

20° bis 30°

700–800 kWh

Süd-Ost

10° bis 15°

ca. 85%

40° bis 55°

ca. 35%

20° bis 30°

700–800 kWh

 

Stromversorgung in der Nähe

Ein Balkonkraftwerk braucht eine Steckdose, um den produzierten Strom in das Haushaltsstromnetz einzuspeisen. Hier sind ein paar Ratschläge:

Proximität zur Steckdose: Um Kabelverluste zu verringern, sollte der Wechselrichter des Balkonkraftwerks nah an einer Außensteckdose montiert werden.

Steckdose, die vor Witterungseinflüssen geschützt ist: Um Kurzschlüsse und andere Schäden zu verhindern, sollte die Steckdose wetterfest und für den Außeneinsatz geeignet sein.

 

Geschwindigkeit und Häufigkeit des Windes

Die am Standort herrschende Windgeschwindigkeit ist entscheidend für die Stabilität der Installation:

Position, die vor dem Wind schützt: Um die mechanische Belastung der Halterungen und Solarmodule zu reduzieren, wähle eine Position, die so windgeschützt wie möglich ist.

Stabile Befestigung: In Gebieten, in denen die Windgeschwindigkeiten hoch sind, ist es ratsam, besonders widerstandsfähige und stabile Halterungen zu verwenden, um das Balkonkraftwerk sicher zu verankern.

 

Jackery HomePower 2000 Ultra: Einfach zu installieren  

Die Jackery HomePower 2000 Ultra ist ein kompaktes All-in-One-Solarstromsystem für den Balkon. Sie wurde entwickelt, um Nutzern die einfache Erzeugung, Speicherung und Verwaltung ihres eigenen Stroms zu ermöglichen, insbesondere in städtischen und vorstädtischen Gebieten.

Das System integriert einen Solar-Laderegler, eine Batterieeinheit und einen Wechselrichter in einem einzigen, „Plug-and-Play“-fähigen Gerät. Dadurch bietet es eine unkomplizierte Möglichkeit, Solarenergie zu Hause zu nutzen. Jackery vermarktet das Gerät als „Balkonkraftwerk“, da es sich aufgrund seiner einfachen Einrichtung und des modularen Designs hervorragend für Mieter, Hausbesitzer und Personen mit begrenztem Platz (wie einem Balkon oder einer kleinen Terrasse) eignet.

jackery homepower 2000 ultra

 

Kernleistung: PV-Eingang mit hoher Effizienz, Energiespeicher mit starker Leistung

Die integrierte Lithium-Eisenphosphat-Batterie des Jackery HomePower 2000 Ultra (2,048 Wh) kann auf bis zu 8 kWh erweitert werden, um den Strombedarf unterschiedlicher Szenarien zu decken.

Die Plug-and-Play-Speicherlösung umfasst einen effizienten integrierten Wechselrichter sowie zwei MPPT-Eingänge, die eine Photovoltaikleistung von bis zu 2.000 Watt bereitstellen können. Der AC-Ausgang kann mit einem Mikro-Wechselrichter verbunden werden und unterstützt Module bis zu 800 W. Er ist geeignet für Wohnsituationen wie Balkone, Innenhöfe und Garagen und erfüllt zugleich die Mobilitätsanforderungen beim Camping sowie in Notfällen.

Robust: Lithium-Eisenphosphat-Akkus trotzen extremen Temperaturen

Auch der Jackery HomePower 2000 Ultra verwendet, wie sein Vorgänger, langlebige und nicht brennbare LiFePO4-Batterien, die 6.000 Ladezyklen durchhalten. Das integrierte Heiz- und Kühlsystem funktioniert bei Temperaturen von -20 bis +55 °C. Mit der IP65-Zertifizierung und zahlreichen Schutzfunktionen wird seine Eignung für Wohnräume und die Sicherheit im Alltag betont.

Einfache Installation: In nur fünf Minuten betriebsbereit – Schluss mit komplizierten Projekten

HomePower 2000 Ultra ist ein System, das keine Wandbeschädigungen und kein Stanzen erfordert. Nur drei Kabel sind für die Installation nötig, und das System ist innerhalb von fünf Minuten betriebsbereit. Der AC-Ausgang ist kompatibel mit vorhandenen Solaranlagen und ermöglicht eine reibungslose Integration durch ein einfaches Plug-in. Dadurch werden die Kosten für Installation und Wartung geringer.

Sicherheitsschutz: Durchdachtes Brandabwehrsystem, Risikovermeidung 24/7

Das offene Flammen in Echtzeit erkennende und im Notfall automatisch die Brandbekämpfung aktivierende neue intelligente Brandschutzsystem des Jackery HomePower 2000 Ultra schützt vor Bränden. Es ist auf Grundlage der Aerosol-Feuerlöschtechnologie auch bei Stromausfällen einsatzfähig. Es bietet durch die synergistische Wirkung von Wärmeabsorptionskühlung, Inertgas und festen Löschmitteln einen zuverlässigen Schutz für Ihr Zuhause, indem es die Entstehung und Ausbreitung von Bränden verhindert.

Intelligente Leitung: Effektives Laden, exakte Energieeinsparung

Mit dem Jackery HomePower 2000 Ultra ist Hybridladen über das Stromnetz und Photovoltaik möglich. In nur 52 Minuten erreicht er eine Ladung von 80 % – so besteht keine Sorge vor Strommangel. Außerdem kann er über eine App gesteuert werden, wodurch eine dynamische und automatisierte Energieoptimierung auf der Grundlage von dynamischen Strompreisen möglich ist.

Die jährliche Stromproduktion kann unter optimalen Bedingungen 3.360 kWh erreichen, was einem jährlichen Stromkostenersparnis von etwa 1.304 € entspricht. Die Zeit bis zur Amortisation beträgt unter zwei Jahre.

Merkmal

Beschreibung

Kapazität & Erweiterbarkeit

Basiskapazität: Enthält einen 2 kWh LiFePO₄-Akku.

Erweiterbar: Die Kapazität kann durch zusätzliche Akkupacks auf bis zu 8 kWh erweitert werden.

Solareingang & Ausgang

Hohe Solareingangsleistung: Unterstützt bis zu 2.800 W Solareingang gesamt (davon 2.000 W über Dual-MPPT und bis zu 800 W über einen externen Mikro-Wechselrichter).

Netzausgang (AC): Speist bis zu 800 W Wechselstrom in das Hausnetz ein.

Kompatibilität: Kompatibel mit 99% aller Solarmodule und Mikro-Wechselrichter.

Batterie & Sicherheit

Akkutyp: Verwendet sichere und langlebige LiFePO₄-Chemie (Lithium-Eisenphosphat) mit einer Lebensdauer von ≈6.000 Ladezyklen.

Intelligenter Brandschutz: Dreistufiges System mit Früherkennung, sofortiger Warnung und automatischer Brandunterdrückung (mittels Aerosol-Löschmittel).

Widerstandsfähigkeit: IP65-Zertifizierung gegen Wasser und Staub; integriertes Heiz- und Kühlsystem für einen weiten Betriebstemperaturbereich (−20C bis +55C).

Benutzerfreundlichkeit

Plug & Play: Ausgelegt für eine schnelle, einfache Installation.

USV-Funktion (Optionell): Verfügt über eine zusätzliche Schuko-Steckdose für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in <20 ms.

 

Wie wird die Jackery HomePower 2000 Ultra installiert?

Die Jackery HomePower 2000 Ultra ist auf eine extrem einfache „Plug-and-Play“-Installation ausgelegt, die oft nur wenige Minuten dauert. Sie ist ideal für die Selbstmontage, da keine umfangreichen Elektrokenntnisse erforderlich sind.

wie wird die jackery homepower 2000 ultra installiert

 

Der allgemeine Installationsprozess umfasst drei Hauptschritte:

Schritt 1: Montage der Solarmodule: Montieren Sie die Solarmodule (z. B. die flexiblen Jackery-Module) an einem sonnigen Ort, wie z. B. einem Balkongeländer oder einer Terrasse, gemäß der Montageanleitung.

Verbinden der Solarmodule mit der HomePower 2000 Ultra: Schließen Sie die Ausgangskabel der Solarmodule direkt an die Eingangsanschlüsse der HomePower-2000-Ultra-Einheit an.

Anschluss an das Stromnetz: Verbinden Sie die HomePower 2000 Ultra über das mitgelieferte Kabel mit einer handelsüblichen Haushaltssteckdose (Schuko). Der integrierte Wechselrichter wandelt den Gleichstrom des Akkus in haushaltsüblichen Wechselstrom um und speist ihn direkt in Ihr Heimnetzwerk ein.

 

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend finden Sie die häufig gestellten Fragen zur halterung für balkonkraftwerk:

1. Welche Strafe droht bei 2 Balkonkraftwerken?

Nach § 95 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) stellt der Betrieb von zwei nicht registrierten Balkonkraftwerken eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro bestraft werden kann.

In der Praxis sind die Strafen in der Regel geringer und können sich auf bis zu 10 Euro pro installiertem Kilowatt Leistung und Monat belaufen, wenn die Anlage nachträglich registriert wird. Um Strafen zu verhindern und den Versicherungsschutz sicherzustellen, ist eine verpflichtende Anmeldung im Marktstammdatenregister erforderlich.  

2. Wie müssen Balkonkraftwerke befestigt werden?

Die Installation von Balkonkraftwerken kann ohne Unterstützung von Fachbetrieben erfolgen. Stellen Sie die Mini-Solaranlagen so ein, dass sie dann Strom liefern, wenn Sie ihn am meisten brauchen. Kontrollieren Sie die Halterung an der Balkonbrüstung regelmäßig, vor allem nach starken Winden.

3. Was bringt ein 2000 Watt Balkonkraftwerk am Tag?

Bei optimalen Standortbedingungen kann ein 2000-Watt-Balkonkraftwerk bis zu 10 kWh pro Tag erzeugen. Es kommt fast an die Menge heran, die ein energieoptimierter Haushalt täglich braucht.

4. In welchem Winkel sollte ein Balkonkraftwerk stehen?

In Deutschland beträgt der ideale Neigungswinkel für ein Balkonkraftwerk im Jahresdurchschnitt etwa 30 bis 40 Grad. Die optimale Neigung variiert je nach Jahreszeit und Standort: Im Sommer sollte der Winkel flacher sein, etwa 20 bis 30 Grad, um maximale Erträge zu erzielen, während im Winter ein steilerer Winkel von 35 bis 45 Grad besser geeignet ist, um die tief stehende Sonne einzufangen.

Oft wird durch die Ausrichtung an einer Balkonbrüstung der Winkel eingeschränkt, weshalb eine Neigung von 60 Grad oder mehr üblich ist.

5. Ist ein Balkonkraftwerk mit 2000 Watt ab 2025 erlaubt?

Ja, seit dem 16. Mai 2024 ist ein Balkonkraftwerk mit einer installierten Modulleistung von bis zu 2000 Watt in Deutschland durch das Solarpaket 1 erlaubt. Es ist allerdings wichtig, dass die Einspeiseleistung des Wechselrichters weiterhin auf 800 Watt beschränkt ist, da dies die Grenze für den Betrieb an der Steckdose darstellt. Dank des größeren Modulbereichs kann auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen eine höhere Strommenge produziert und der Wechselrichter besser ausgelastet werden.

 

Abschließende Gedanken

Die Wahl der richtigen Halterung für Ihr Balkonkraftwerk ist entscheidend für dessen Sicherheit, Lebensdauer und Energieeffizienz. Ob es ein Balkon, ein Dach oder ein Garten sein soll, hängt von Faktoren wie dem Standort, der Tragfähigkeit und der Ausrichtung ab. Beachten Sie, dass die Materialien stabil sind, die Zertifizierungen geprüft wurden und die Montage zu Ihren baulichen Gegebenheiten passt.

Mit einer gut ausgewählten Halterung schützen Sie nicht nur Ihre Solarmodule vor den Elementen, sondern erhöhen auch langfristig Ihre Stromausbeute. Setzen Sie daher auf Qualität und eine gründliche Planung. So erzielen Sie die besten Erträge, senken Ihre Kosten und leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.

Verwandte Artikel