Eine zuverlässige Stromversorgung spielt in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Um diesbezüglich auf Nummer sicher zu gehen, gibt es eine praktische Möglichkeit: Powerstations. Diese mobilen Akkus können sowohl an der Steckdose oder auch über Solarmodule aufgeladen werden und sorgen dafür, dass Sie immer und überall mit Strom versorgt sind – egal ob als Notstrom für zu Hause oder als Stromquelle für unterwegs.
Um auch leistungsstärkere Geräte mit Strom aus einer Powerstation betreiben zu können, benötigt diese eine gewisse Leistung. 2.000-Watt-Powerstations eignen sich deshalb besonders gut, um auch energieintensivere Geräte wie beispielsweise mobile Kühlschränke oder Wasserkocher nutzen zu können. Aus diesem Grund bietet dieser Artikel einen Überblick über alle wichtigen Informationen, die es über tragbare Powerstation mit 2.000 Watt zu wissen gibt. Außerdem stellen wir Ihnen zwei Modelle genauer vor: die Jackery Explorer 2000 Plus tragbare Powerstation und das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk.
Übersicht: Die wichtigsten Punkte: |
· Eine Powerstation mit 2.000 Watt ist ein leistungsstarkes, tragbares Energiespeichersystem. Sie liefert genug Dauerleistung, um auch stromintensive Geräte wie Mikrowellen, Wasserkocher oder Elektrowerkzeuge zu betreiben. · 2.000-Watt-Powerstations sind leise, emissionsfrei und vielseitig einsetzbar. Die Möglichkeit zur Solarladung macht sie besonders nachhaltig und unabhängig vom Stromnetz. · Powerstations werden überwiegend in drei Szenarien genutzt: Zuhause als Notstromversorgung für Kühlschrank, WLAN-Router oder Licht, beim Camping für Kühltaschen, Kochplatten oder Laptops oder bei der Outdoor-Arbeit für Bohrmaschinen, Sägen oder Arbeitsleuchten. · Die Kosten für eine 2.000-Watt-Powerstation liegen zwischen 1.900 und 2.300 Euro – ohne Solarmodule. Beim Kauf sind Kapazität (Wh), Spitzenleistung, Ausgänge (USB, AC, DC), Ladeoptionen und Sicherheitsfeatures zu beachten. |
Powerstation 2.000 Watt: Die Grundlagen
Eine Powerstation ist im Prinzip ein tragbarer Akku, der Strom aus Batterien bereitstellt – ideal für Camping, Notfälle oder netzunabhängige Anwendungen. Wenn eine Powerstation 2.000 Watt hat, bezeichnet dieser Wert die maximale Dauerleistung, die das Gerät liefern kann. Dabei ist es wichtig, den Unterschied zwischen kW (Kilowatt) und kWh (Kilowattstunden) zu verstehen: kW gibt die Leistung an, während kWh den Energieverbrauch über Zeit misst. Eine Powerstation mit 2.000 Watt (also 2 kW) kann beispielsweise ein Gerät mit 2.000 Watt eine Stunde lang betreiben – das entspricht 2 kWh.
Bei der Nutzung spielt auch der Unterschied zwischen Betriebsleistung und Spitzenleistung eine Rolle: Einige Geräte benötigen beim Einschalten kurzzeitig mehr Energie. Die Jackery Explorer 2000 Plus tragbare Powerstation liefert für solche Fälle eine Spitzenleistung von 6.000 Watt, während ihre Leistung für den langfristigen Betrieb elektronischer Geräte 2.000 Watt beträgt. Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk hingegen kommt auf eine dauerhafte Leistung von 1.200 Watt und erreich Spitzenlasten von bis zu 2.400 Watt.
Powerstation 2.000 Watt: Die Vorteile
Powerstations sind vielseitig einsetzbar und bieten ihren Nutzern zahlreiche Vorteile:
· Mobile Energiequelle: ideal für Camping, Outdoor, Reisen oder Notfälle
· Unabhängigkeit vom Stromnetz: perfekt für netzferne Anwendungen
· Leiser und emissionsfreier Betrieb im Vergleich zu Benzingeneratoren
· Solarladefähigkeit: nachhaltige Energie durch Sonnenkraft möglich
· Intelligente Steuerung: oft per App oder Display bedienbar
· Sicher und vielseitig: mit Schutzfunktionen und verschiedenen Anschlüssen (AC, USB, DC) ausgestattet
Besonders Powerstations mit höheren Leistungen wie beispielsweise die 2.000-Watt-Powerstations von Jackery bieten außerdem den Vorteil, auch leistungsstärkere Geräte wie Küchen- oder Haushaltsgeräte bedienen zu können. Somit eignen sie sich besonders für den Gebrauch im Wohnmobil oder als Notstromquelle für zu Hause.

Was kann man mit einer 2.000-Watt-Powerstation betreiben?
Eine 2.000-Watt-Powerstation eignet sich für den Einsatz in verschiedenen Bereichen. Vor allem durch ihre Mobilität und Flexibilität dient sie als zuverlässige Stromquelle, wo immer sie gerade gebraucht wird. In folgenden Szenarien ist der Einsatz von Powerstations besonders beliebt:
Szenario 1: Notstrom für zu Hause
Eine Powerstation mit einer Leistung von 2.000 Watt ist dazu in der Lage, wichtige Haushaltsgeräte wie beispielsweise Kühlschrank, Router, Laptop und Licht im Notfall mit Strom versorgen. Sie hält die Grundversorgung – zum Beispiel während eines Stromausfalls – für einige Stunden aufrecht.
Szenario 2: Outdoor-Abenteuer (Camping, Vanlife etc.)
Ideal für den Einsatz im Camper, Zelt oder am See: Eine 2.000-Watt-Powerstation betreibt Kühltaschen, Lichter, Laptops, Drohnen oder kleine Kochgeräte – ganz ohne Lärm oder Emissionen.
Szenario 3: Outdoor-Arbeit (Baustelle, Gartenarbeit)
Für Handwerker und mobile Profis liefert sie ausreichend Energie für Werkzeuge wie Bohrmaschinen, Sägen oder Arbeitsleuchten – flexibel und zuverlässig, auch ohne Netzanschluss.
In den folgenden Tabellen finden Sie typische Geräte aus allen drei Bereichen, die sie problemlos mit einer 2.000-Watt-Powerstation betreiben können.
Haushaltsgeräte |
Anlaufleistung (Watt) |
Betriebsleistung (Watt) |
Kühlschrank |
1.200 |
150 |
Mikrowelle |
1.500 |
1.000 |
WLAN-Router |
0 |
10 |
Mixer |
900 |
300 |
Deckenventilator |
70-80 |
50-60 |
Mobile Geräte (Outdoor) |
Anlaufleistung (Watt) |
Betriebsleistung (Watt) |
Kühlbox |
500 |
60 |
Elektrogrill |
1.200 |
1.000 |
LED-Laterne |
0 |
5 |
Mobiler Herd |
1.750 |
1.200 |
Drohnen-Ladegerät |
0 |
50 |
Arbeitsgeräte (Outdoor) |
Anlaufleistung (Watt) |
Betriebsleistung (Watt) |
Bohrmaschine |
900 |
600 |
Kreissäge |
2.300 |
1.400 |
Farbsprühgerät |
1.080 |
360 |
Winkelschleifer |
4.000 |
2.000 |
Elektrischer Hochdruckreiniger |
3.600 |
1.200 |
Wie lange hält eine 2.000-Watt-Powerstation?
Die Lebensdauer einer Powerstation 2000 Watt hängt von mehreren Faktoren ab, liegt aber im Durchschnitt bei etwa 5 bis 10 Jahren oder 500 bis über 3.000 Ladezyklen, abhängig vom Modell und der verwendeten Batterietechnologie (z. B. Lithium-Ionen oder LiFePO4). Die Powerstations von Jackery halten sogar noch länger – die Jackery Explorer 2000 Plus tragbare Powerstation bleibt ihnen für 4000 Zyklen bis 70 % plus Kapazität – also mindestens 10 Jahre lange – erhalten und das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk läuft sogar bis zu 6.000 Zyklen – also bis zu 15 Jahre.
Ein entscheidender Einflussfaktor ist der Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte: Werden dauerhaft Geräte betrieben, die nah an der Maximalleistung liegen, kann dies den Verschleiß beschleunigen. Auch die Art der Nutzung spielt eine große Rolle. Wird die Powerstation regelmäßig tiefenentladen oder unter extremen Bedingungen (z. B. bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen) genutzt, verringert sich die Lebensdauer deutlich.
Darüber hinaus beeinflussen auch Ladeverhalten, Wartung und die Häufigkeit des Einsatzes die Haltbarkeit. Eine schonende Nutzung mit regelmäßiger Teilentladung, korrekter Lagerung und gelegentlicher Aufladung bei Nichtgebrauch kann die Lebensdauer verlängern. Insgesamt ist die Anschaffung einer Powerstation aber durchaus als Investition anzusehen, die ihnen viele Jahre erhalten bleibt.

Jackery Explorer 2000 Plus VS Navi 2000
Das amerikanische Unternehmen Jackery stellt verschiedene Arten von Solarlösungen her und hat sich dabei besonders auf tragbare Powerstationen und mobile Solargeneratoren spezialisiert. Somit eignen sich die Produkte von Jackery ideal als Stromquelle für Outdoor-Aktivitäten oder als Notstromversorgung für zu Hause.
Die Produkte sind bekannt für ihre Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und kompakte Größe, die eine mobile Stromversorgung ermöglichen. Passend zum Thema dieses Artikels möchten wir Ihnen im folgenden Abschnitt zwei 2.000-Watt-Powerstationen von Jackery näher vorstellen: die Jackery Explorer 2000 Plus tragbare Powerstation und das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk.
Die Jackery Explorer 2000 Plus tragbare Powerstation ist eine leistungsstarke, tragbare Powerstation mit einer Kapazität von 2.042 Wh und einer Dauerleistung von 3.000 Watt. Dank des LiFePO4-Akkus bietet sie eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren oder 4.000 Ladezyklen. Die Kapazität lässt sich modular auf bis zu 12 kWh erweitern, was sie ideal für längere Stromausfälle oder netzunabhängiges Leben macht. Die intuitive App-Steuerung und die leise Betriebsweise (max. 30 dB) erhöhen den Komfort zusätzlich.
Das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk hingegen ist ein vielseitiges All-in-One-Balkonkraftwerk mit integriertem Speicher und Wechselrichter. Mit einer Grundkapazität von 2.048 Wh, die sich auf bis zu 8 kWh erweitern lässt, eignet es sich ideal für Haushalte, die ihren Solarstrom effizient nutzen möchten. Dank IP65-Zertifizierung und Betriebstemperaturen von -20 °C bis 55 °C ist es wetterfest und ganzjährig einsetzbar. Die Installation ist in wenigen Minuten ohne Bohren möglich, was besonders für Mieter attraktiv ist.
Beide Modelle eignen sich also hervorragend zur unabhängigen Speicherung von Strom, der über passende Solarmodule auch selbst erzeugt werden kann. Durch ihre Erweiterbarkeit der Kapazität sind sowohl die Jackery Explorer 2000 Plus tragbare Powerstation als auch das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk für längere Einsätze geeignet. Unsere Empfehlung: Die Jackery Explorer 2000 Plus tragbare Powerstation eignet sich ideal für unterwegs, während Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk perfekt als Notstromquelle für zu Hause ist.
In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Eckdaten beider Modelle im direkten Vergleich:
|
Explorer 2000 Plus |
Navi 2000 |
Kapazität |
2-12 kWh |
2-8 kWh |
Abmessungen |
Höhe: 37,36 cm Breite: 47,3 cm Tiefe: 35,94 cm |
Höhe: 44,1 cm Breite: 37,8 cm Tiefe: 35 cm |
Lautstärke |
30db |
< 40 -- < 10 (Stiller Modus) |
Output Leistung |
3.000 Watt (Spitze: 6.000 Watt) |
1.200 Watt (Spitze: 2.400 Watt) |
Batterie |
LFP (LiFePO4 Batterie) |
LFP-Akku |
Zyklen |
4000 Zyklen bis 70 % + Kapazität |
6.000 Zyklen |
Betriebstemperatur |
0~45°C (32~113°F) |
-20 bis 55 °C |
MPPTs -Strings |
|
2/2 |
Ausgänge |
3x AC-Ausgang, 2x USB-A-Ausgang, 2x USB-C-Ausgang, 1x Auto-Ausgang |
1x AC-Ausgang, 1x DC-Ausgang |
So finden Sie die passende Powerstation
Um die richtige Powerstation für Ihre Zwecke zu finden, sollten Sie darauf achten, dass die Spezifikationen der jeweiligen Powerstation zu den Anforderungen Ihres Nutzungsverhaltens passen. Folgende Faktoren sollten Sie beim Kauf deshalb im Hinterkopf haben:
· Kapazität (Wh): Bestimmen Sie Ihren Energiebedarf – je höher die Kapazität, desto länger die Laufzeit.
· Ausgänge und Anschlüsse: Achten Sie auf genügend AC-Steckdosen, USB-A/-C, DC und ggf. KFZ-Buchsen.
· Dauer- vs. Spitzenleistung: Wichtig für Geräte mit hoher Anlaufleistung wie Kühlschränke oder Elektrowerkzeuge.
· Lademöglichkeiten: Ideal sind mehrere Optionen – Netzstrom, Auto, Solarpanels.
· Batterietechnologie: LiFePO4-Akkus bieten längere Lebensdauer und höhere Sicherheit als klassische Lithium-Ionen.
· Sicherheitsfunktionen: Integriertes BMS (Batteriemanagementsystem), Schutz vor Überlastung, Kurzschluss, Überhitzung.
· Bedienung & Anzeige: Klar ablesbares Display oder App-Steuerung für Ladestand, Verbrauch & Systemkontrolle.
· Tragbarkeit & Einsatzort: Gewicht, Griffe oder Rollen – entscheidend für Mobilität bei Outdoor-Einsätzen.
· Kundenbewertungen: Erfahrungen zur Zuverlässigkeit, Lautstärke, Nutzung im Alltag geben wertvolle Hinweise.
Das kostet eine 2.000-Watt-Powerstation
Entscheidend für den Preis einer Powerstation ist die Leistung des Akkus. Powerstations mit höherer Leistung sind dementsprechend teurer, während solche mit weniger Leistung auch preiswerter sind. Für eine 2.000-Watt-Powerstation sollten Sie mit Preisen zwischen 1.900 bis 2.300 € rechnen. Wenn Sie zusätzlich auch Solarmodule anschaffen möchten, wird die Investition entsprechend größer. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Preisgestaltung bei Powerstations.
Kapazität der Powerstation |
Ausgangs- leistung (dauerhaft) |
Preise ohne Solarmodul |
Mit Solarpanel |
Preise mit Solarmodul |
|
~300 Wh |
200-300 W |
300-370 € |
100 W |
420-570 € |
|
~500 Wh |
300-500 W |
350-500 € |
100 W |
500-700 € |
|
~500 Wh |
500-700 W |
470-700 € |
100 W |
700-950 € |
|
~600 Wh |
700-1000 W |
530-850 € |
120 W |
650-1000 € |
|
~700 Wh |
700-1000 W |
650-950 € |
120 W |
770-1.100 € |
|
~1.000 Wh |
1000 W |
800-1000 € |
160-200 W |
1.450-1.850 € |
|
~1.000 Wh |
1500 W |
900-1400 € |
160-200 W |
1.450-1.850 € |
|
~1.400 Wh |
1000 W |
1.150-1.700 € |
200 W |
1.550-2.100 € |
|
~2.200 Wh |
2000 W |
1.900-2.300 € |
400 W |
2.350-3.600 € |
|
~3.600 Wh |
4000 W |
3.500-5.000 € |
400 W |
3.900-6.300 € |
FAQs
1) Was kann man mit 2.000 Watt machen?
Mit 2.000 Watt kann man Geräte wie Mikrowellen, Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Elektrowerkzeuge oder kleine Haushaltsgeräte betreiben.
2) Wie viel Watt sollte eine Powerstation haben?
Das hängt vom Einsatz ab. Für Camping reichen 500–1.000 Watt, für Haushalt oder Werkzeuge sind 1.500–2.000 W sinnvoll.
3) Was können 2.000 Wattstunden leisten?
2.000 Wh können z. B. einen Kühlschrank ca. 10–15 Stunden, einen Laptop über 30 Stunden oder eine LED-Lampe über 100 Stunden betreiben.
4) Wie viel kWh sind 2.000 Watt?
2.000 Watt = 2 Kilowatt. 2.000 Wattstunden = 2 kWh.
5) Was kann ich mit 1.000 Watt betreiben?
Zum Beispiel einen Föhn auf niedriger Stufe, einen Fernseher, eine kleine Kochplatte oder mehrere LED-Lampen gleichzeitig.
Fazit
Powerstations sind also nicht nur eine gute Lösung, um unterwegs jederzeit mit Strom versorgt zu sein, sie eignen sich außerdem als Notstrom für zu Hause oder als mobile Stromquelle für beispielsweise die Gartenarbeit. Wer leistungsstärkere Geräte betreiben möchte, ist mit einer 2.000-Watt-Powerstation gut beraten. Diese ist auch dazu geeignet, Haushaltsgeräte oder Arbeitsmaschinen mit Strom zu versorgen.
Jackery bietet zwei Modelle an, die als mobile Powerstations mit 2.000 Watt überzeugen können. Je nach Nutzungsmuster könnten beide die richtige Wahl für Sie sein: Während sich die Jackery Explorer 2000 Plus tragbare Powerstation ideal für unterwegs – beispielsweise für Roadtrips oder Ausflüge – eignet, ist Jackery tragbare Stromquelle für den alltäglichen Einsatz im Eigenheim.