Bei einem Campingausflug mit dem Wohnmobil mit Strom versorgt zu sein, ist essentiell. In diesem Leitfaden befassen wir uns mit der Stromversorgung im Camper und der korrekten Handhabe der Verkabelungen. Im Bereich Camper Elektrik Schaltplan ist es bedeutend, sich vorher zu informieren und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Wichtig zu erwähnen ist, dass die Arbeit mit Elektrizität Gefahren birgt. Wer sich nicht auskennt, sollte sich stets von einer ausgebildeten Fachkraft unterstützen lassen, oder entsprechende Arbeiten abgeben. Nicht nur die Gefahr eines Stromschlages besteht, sondern auch Kurzschlüsse und Brände bei fehlerhafter Verkabelung stellen ein Risiko dar.
Unkompliziert und einfach in der Handhabe sind tragbare Powerstationen von Jackery. Sie versorgen zahlreiche elektrische Geräte mit Energie und sind unterwegs von großer Bedeutung.
Wichtige Infos in Kürze vorab: |
- Einige wichtige Schlüsselinformationen zur Camperelektrik haben wir zusammengetragen. - die Arbeit mit Strom ist nicht gefahrenfrei - Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden - die Starterbatterie und die Bordbatterie versorgen den Wohnwagen mit Energie - eine tragbare Powerstation von Jackery eröffnet zahlreiche Möglichkeiten der einfachen Stromversorgung im Wohnmobil - der richtige Batterietyp muss gewählt werden - auf Qualität der Verkabelung und die richtige Dimensionierung muss geachtet werden |
Warum ist es wichtig, einen Schaltplan für die elektrische Verkabelung eines Wohnmobils sorgfältig zu planen?
Egal, was man tut, eine gute Planung ist das A und O jeder Unternehmung. Bei so wichtigen Arbeiten wie elektrischen Verkabelungen gilt dies besonders. Bezüglich Leistung, korrekter Funktionsweise und Sicherheit ist Planung wichtig.
Ein Camper oder ein Wohnmobil ist in den meisten Fällen mit zwei verschiedenen Batterien ausgestattet. Die Versorgung mit Strom wird getrennt geregelt. Eine dieser Batterien ist die Starterbatterie, welche für das Fahrzeug an sich verantwortlich ist. Eine solche Batterie findet sich zum Beispiel auch in einem Auto. Neben dieser Batterie gibt es jedoch noch eine zweite Energiequelle in Campern. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Bordbatterie. Diese gewährleistet die Versorgung der elektrischen Einbauten und anderer elektronischer Geräte.
Dieses und weiteres Wissen sollte besonders vertieft werden, bevor es an die Verkabelung geht. Im Folgenden gehen wir weiter auf die Camper Elektrik ein.
Welche Komponenten sind in der elektrischen Verkabelung eines Wohnmobils enthalten?
Damit im Wohnmobil alles einwandfrei funktioniert, ist es wichtig, dass alle Komponenten einwandfrei ihre Arbeit übernehmen. Damit man hier auf Nummer sichergehen kann, ist es wichtig, diese Komponenten und ihre Funktion zu kennen. Im folgenden Abschnitt werden die Komponenten und wofür sie benötigt werden näher beschrieben.
Das Stromversorgungssystem
Zum Stromversorgungssystem im Wohnmobil zählen verschiedene Batterietypen, welche jeweils eigene Aufgabenbereiche erfüllen. Wir unterscheiden zwischen der Bordbatterie und der Starterbatterie. Außerdem sind Wechselrichter und Laderegler von Bedeutung.
1. Die Batterien
In der Regel befinden sich in einem Wohnmobil zwei Batterien. Eine Bordbatterie und eine Starterbatterie. Im folgenden ein kurzer Überblick über die Unterschiede der Batterien.
Die Bordbatterie:
Sie wird Versorger- oder Aufbaubatterie genannt, was ihre Verwendung schon beschreibt. Sie ist dafür zuständig, dass alle im Wohnmobil befindlichen Verbrauchsgeräte mit Strom versorgt werden. Sie ist nützlich, wenn es keine Stromversorgung für das Wohnmobil von anderer Stelle gibt.
Diese Batterie kann den Strom für die Licht oder eine Wasser-Pumpe, die Gaszufuhr oder Dieselheizung bereitstellen. Gleichzeitig können damit der Laptop, ein Handy und andere Gegenstände geladen bzw. betrieben werden. Die Bordbatterie ist außerdem von der Starterbatterie unabhängig. Das bedeutet, dass man sich keine Sorgen machen muss, wenn das Wohnmobil gestartet werden muss, die Bordbatterie bereits sehr leer ist.
Die Starterbatterie
Sie sorgt dafür, dass im Wohnmobil die Basisfunktionen einwandfrei funktionieren. Dazu zählt zum Beispiel der Anlasser wie in jedem anderen Fahrzeug auch.
2. Der Wechselrichter
Der Wechselrichter wandelt die 12 Volt Spannung in nutzbaren 230 Volt Strom um. Dadurch ist es möglich, im Wohnmobil Haushaltsgeräte oder andere Geräte, die im Wohnmobil benötigt werden, zu betreiben.
Bei den Wechselrichtern wird ebenfalls differenziert. Es stehen zwei verschiedene Arten zur Verfügung.
Tipp: Der Sinus- und der Trapez-Wechselrichter. Möchte man Haushaltsgeräte oder ein Handy laden, ist ein Sinus-Wechselrichter vorteilhafter.
3. Der Laderegler
Ein Laderegler im Wohnmobil sorgt dafür, dass der Landstrom verteilt wird. Das bedeutet, dass der zugeführte Strom auf die Batterien zum Laden und die restlichen Verbraucher aufgeteilt wird. Durch den Anschluss des Wohnmobils an den Landstrom werden die Stromverbraucher mit 230 Volt versorgt. Dadurch ist es möglich, herkömmliche Haushaltsgeräte wie eine Kaffeemaschine, einen Wasserkocher oder den Föhn zu benutzen. Das Stromnetz im Wohnmobil wird durch den Wechselrichter mittels Ladegerät versorgt.

Das Stromverteilungssystem
Ein Wohnmobil verfügt über zwei Stromkreisläufe. Zum ersten zählt hier der 12 Volt Stromkreislauf und zum zweiten der 230 Volt Stromkreislauf. Aufgrund dieser Tatsache sind Verteiler, Splitter und der bereits genannte Wechselstromverteiler notwendig, um elektrische Geräte im Wohnmobil mit Strom versorgen zu können.
Lade- und Eingangskomponenten
Damit das Wohnmobil mit Strom versorgt wird, stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Auf einem Campingplatz oder wenn man die Möglichkeit hat, das Wohnmobil an eine Stromleitung anzuschließen, ist die Stromversorgung gesichert. Das Wohnmobil wird mit der vorhandenen Steckdose einfach mit dem Landstrom verbunden.
Mit dem Wohnmobil besteht jedoch die Möglichkeit, an jeder beliebigen Stelle Halt zu machen. Nicht immer ist es aber möglich, Landstrom zu nutzen, und nicht immer gibt es Stromanschlüsse in der Nähe. Dann besteht die Möglichkeit, die Stromversorgung durch einen Generator zu sichern. Mittlerweile werden aber auch schon Solaranlagen für Wohnmobile angeboten. Mit einer Solaranlage können sämtliche Verbraucher versorgt werden und auch die Batterien werden damit wieder aufgeladen.
Bei Jackery gibt es zahlreiche starke tragbare Energielösungen. Die Geräte im Bereich tragbare Energie leisten Großartiges. Vergleichen Sie die Modelle und suchen Sie sich das für Ihre Anforderungen entsprechende Modell aus.
Sicherheitskomponenten
Wie auch im Haushalt muss das Stromnetz des Wohnmobils abgesichert werden. Leistungsschalter und Sicherungen sorgen auch im Wohnmobil für Sicherheit. Damit alle Stromverbraucher abgesichert werden, befinden sich Flachsicherungen immer in der näheren Umgebung der Batterie.
Für das 230 Volt Stromnetz werden auch im Wohnmobil FI-Schalter eingesetzt. Diese sorgen ebenfalls für Sicherheit. Die Sicherungen sollten immer gut beschriftet sein, um bei einer fehlerhaften Sicherung den Tausch zu vereinfachen.
Elektrische Geräte
Das Wohnmobil ist im Grunde genommen strommäßig wie ein Haushalt ausgestattet. Es befinden sich im Wohnmobil ein Kühlschrank, eine Klimaanlage, die Beleuchtungssysteme und eine Heizung. Weitere Gegenstände, die mit Strom versorgt werden, wie zum Beispiel ein Fernseher, können ebenfalls angebracht werden.
Weitere Komponenten
Durch das ausgeklügelte Stromnetz im Wohnmobil können auch andere Stromverbraucher versorgt werden. Das Stromnetz versorgt auch alle Beleuchtungssysteme. Dadurch kann man abends gemütlich lesen oder anderen Hobbys nachgehen. Die Kabel und Anschlüsse sind speziell auf die Verwendung in einem Wohnmobil ausgerichtet.
Schrittweise Planung des elektrischen Schaltplans für Wohnmobile
Planen Sie den Camper Elektrik Schaltplan Ihres Wohnwagens planen, gehen Sie Schritt für Schritt vor. Es ist dabei wichtig, den Schaltplan inhaltlich richtig zu erstellen.
Ein kurzer Überblick zeigt was der perfekte Schaltplan enthalten sollte:
- die klare Trennung der Energieverbraucher (hier ist darauf zu achten dass die beiden Stromnetze 12-Volt und 230 getrennt angezeigt werden)
- die klare Aufteilung der Energieverbraucher, der genutzten elektronischen Geräte und der Energiequellen
- die unterschiedlich benutzen Kabeltypen, Erdkabel oder UTP
- alle genauen Angaben zu den Stärken und Längen der verschiedenen Kabel
- eine übersichtliche Darstellung der Verbindung zwischen den elektronischen Geräten
- alle Angaben zu den Sicherungen, die Ampere etc.
- Das Internet bietet zusätzlich Beispiele, wie man einen perfekten Camper Elektrik Schaltplan erstellen kann.
Liste der für die elektrische Verkabelung eines Wohnmobils benötigten Werkzeuge und Materialien
Um die elektrische Verkabelung des Wohnmobils in einem Notfall oder bei einer Reparatur richtig bearbeiten zu können, sind einige Werkzeuge sehr wichtig.
Diese drei Werkzeuge sind besonders wichtig:
- Abisolierzange
- Kabelschere
- Crimpzange
Eine Abisolierzange und eine Kabelschere sind unumgänglich und zählen darum zur Grundausstattung. Die Abisolierzange sollte die Kabelstärken von rund 0,5 mm² bis zu 16 mm² locker bewältigen. Diese Kabel-Stärken befinden sich in der Regel in einem Wohnmobil.
Die Kabelschere wird benötigt, um die Elektroinstallation sauber durchführen zu können. Bei einem herkömmlichen Seitenschneider besteht immer die Gefahr, dass Kabel beschädigt werden.
Eine weitere Zange, die Crimpzange, ist ebenfalls empfehlenswert. Damit können die Enden der Kabel mit dem passenden Kabelschuh oder einer Aderendhülse versehen werden. Die Crimpzange kann die Kabelenden untrennbar zusammenpressen.
Ein weiteres wertvolles Hilfsmittel ist ein Multimeter. Mit dem Multimeter kann sehr einfach gemessen werden, ob ein Widerstand vorhanden ist. Oder aber so die Spannung anliegt. Mit diesen Werkzeugen ist man in einem Wohnmobil immer bestens ausgerüstet.

Jackery Solargeneratoren versorgen Wohnmobile mit Strom
Ein Solargenerator ist eine perfekte Möglichkeit, das Wohnmobil mit Strom zu versorgen. Er ist unkompliziert, leicht, leise und praktisch emissionsfrei. Die kleinen Powerstationen liefern viel Leistung und versorgen Heizdecken, Kühlschränke, Mixer, Kaffeemaschinen und mehr mit Strom. Selbstverständlich lassen sich auch Laptop, Drohne und Smartphone damit laden.
Zwei tragbare Powerstationen von Jackery sind der Solargenerator 2000 v2 und der Solargenerator 1000 v2. Wir vergleichen diese hier. Jackery ist der führende Hersteller für Energielösungen in zahlreichen Bereichen. Solarenergie, tragbare Energie und mehr werden in Spitzenqualität geliefert.
Der Solargenerator 2000 v2 und Solargenerator 1000 v2 gegenübergestellt
Die folgende Tabelle vergleicht die beiden von uns empfohlenen tragbaren Powerstationen von Jackery miteinander. Sie haben selbstverständlich die Wahl zwischen weiteren Modellen.
|
||
Kapazität |
2.042 Wh |
1.070 Wh |
Maße in cm |
33,5 x 26,4 x 29,2 |
32,7 x 22,4 24,6 |
Gewicht |
17,5 Kilo |
10,8 Kilo |
Ausgänge |
Zigarettenanzünderanschluss USB-A Ausgang USB-C Ausgang AC Ausgang |
USB-C1 Ausgang USB-C2 Ausgang USB-A Ausgang AC Ausgang |
Ladezeiten |
Wandladen 1,7 Stunden Autoladen 24 Stunden Solarladen 1 x SolarSaga 15 Stunden 2 x SolarSaga 5,5 Stunden Notfallaufladen 1,33 Stunden |
Wandladen 1,7 Stunden Solarladen SolarSaga 200W 3,8 Stunden Autoladen 12 Stunden Notladen 1 Stunde |
Arbeitszeit |
E-Bike 625 Wh Akku - 2,5 Mal Tragbarer Kühlschrank 90 W – 15 Stunden Wasserkocher 850 W – 10 Mal Kaffeemaschine 1.120 W – 1,8 Stunden |
Kaffeemaschine 550 W – 1,5 Stunden Tragbarer Kühlschrank 60 W – 15 Stunden Heizdecke 230 W – 6 Stunden Projektor 100 W – 8 Stunden |
Sicherheitstipps für die Verkabelung Ihres Wohnmobils
Die Camper Elektrik ist sehr wichtig, wenn es darum geht, dass das elektrische System ordnungsgemäß funktioniert. Mit den vorher genannten Informationen kann man sicherstellen, dass man jederzeit die Verkabelung warten kann.
Bei der Verkabelung sollte man sich jedoch immer an alle Sicherheitsvorrichtungen halten. So können auch jederzeit Installationen erweitert werden. Für die Verkabelung gilt somit dieselbe Sorgfaltspflicht wie in einem Haushalt, um elektrische Unfälle ausschließen zu können.
FAQ
1. Welches Kabel sollte ich für die Elektrik meines Wohnmobils verwenden?
Je nach Anforderungen muss der entsprechende Kabelquerschnitt gewählt werden. Besonders geeignet sind in jedem Falle Kupferkabel, da diese hervorragend leiten. Querschnitte zwischen 1,5 mm² und 6 mm² sind je nach Bedarf erforderlich. Die Isolierung gegen Temperatur und Feuchtigkeit ist bei jedem Stromkabel von großer Wichtigkeit.
2. Wie installiere ich Solarregler und Sicherung richtig?
Die Anschlüsse des Solarreglers werden mit dem Sicherungskasten über dessen Hauptanschlüsse verbunden. Dies kann mit einer Inline-Sicherung erfolgen.
Mit den tragbaren Powerstationen von Jackery muss keine Verkabelung vorgenommen werden, wenn die Endverbraucher direkt damit betrieben werden. Dies spart sehr viel Aufwand.
3. Welche Stromquelle benötige ich für meinen Camper?
Das Wohnmobil selbst wird von der Starterbatterie versorgt. Die Bordbatterie hingegen versorgt die elektrischen Einrichtungen.
4. Welche Wohnmobilbatterie ist die richtige für ein Wohnmobil?
Es gibt Blei-Säure-Batterien und auch Lithiumbatterien. Beide sind geeignet, die Lithium Batterien sind mit zahlreichen Ladezyklen perfekt geeignet. Mit der Unterstützung von Jackerys tragbaren Powerstationen funktioniert die Stromversorgung im Camper perfekt.
5. Gibt es andere Möglichkeiten, das Wohnmobil mit Strom zu versorgen?
Die leichten und leisen tragbaren Powerstationen von Jackery sind für das Camping ausgelegt. Sie bieten den Nutzern unglaublich viele Möglichkeiten, elektrische Geräte im Camper und unterwegs mit Strom zu versorgen. Die beiden Modelle Solargenerator 2000 v2 und Solargenerator 1000 v2 sind besonders zu empfehlen. Es gibt jedoch noch weitere Modelle, die das Campen in der Natur erheblich komfortabler gestalten.
Fazit
Für die korrekte Energieversorgung im Wohnmobil muss an erster Stelle die Sicherheit beachtet werden. Zwei verschiedene Batterien versorgen jeweils die Grundfunktionen des Wohnmobils und die elektrische Einrichtung.
Mit einer tragbaren Powerstation von Jackery lässt sich die Versorgung mit Strom wunderbar planen und einrichten. Die Solar-Ladefunktion, die zahlreichen Ausgänge und die lange Arbeitsdauer der Geräte sprechen für sich. Ihre Tour mit dem Wohnmobil wird durch Jackerys Powerstationen viel gemütlicher, einfacher und insgesamt komfortabler.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, die tragbaren Powerstationen außerhalb des Campers zu nutzen. Beim Picknick zum Beispiel betreiben Sie zahlreiche Gadgets mit tragbarer Energie.