Der Walchensee zählt zu den klarsten und tiefsten Bergseen Deutschlands – ein echtes Naturparadies in den Bayerischen Alpen. Ob allein, mit der Familie oder als Paar – hier findet jeder die passende Mischung aus Bewegung, Erholung und Naturerlebnis.
Besonders attraktiv für Outdoor-Fans ist die Möglichkeit, abseits klassischer Infrastruktur autark zu reisen. Mobile Lösungen wie die tragbaren Solar Powerstation von Jackery machen dies möglich.
Walchensee Sehenswürdigkeiten – Natur, Geschichte & stille Lieblingsorte entdecken
Der Walchensee beeindruckt nicht nur durch seine Lage inmitten der Alpen, sondern auch durch kulturelle Highlights und versteckte Naturplätze. Zwischen Gipfelblick, Technikgeschichte und stillen Buchten entdecken Reisende ganz unterschiedliche Facetten dieser besonderen Urlaubsregion.
· Herzogstandbahn & Aussicht vom Herzogstand
Die Herzogstandbahn bringt Besucherinnen und Besucher in wenigen Minuten vom Seeufer auf über 1.600 Meter Höhe. Von der Bergstation aus führt ein gut ausgebauter Weg auf den Gipfel des Herzogstands, der einen der schönsten Rundblicke Oberbayerns bietet. Der Blick reicht über den Walchensee, das Karwendel und – bei guter Sicht – bis zur Zugspitze. Besonders bei Sonnenauf- oder -untergang ist der Ort ein Erlebnis. Die Wanderung lässt sich individuell gestalten: kurze Panoramawege für Genießer oder anspruchsvollere Touren Richtung Heimgarten. Auch fotografisch ist die Region reizvoll, da sich See, Himmel und Gebirge je nach Tageszeit in ganz unterschiedlichem Licht zeigen. Wer es bequem mag, nutzt die Seilbahn für Auf- und Abstieg.
· Wasserkraftwerk Walchensee
Das Walchenseekraftwerk zählt zu den ältesten Hochdruckspeicherkraftwerken Deutschlands und war bei seiner Inbetriebnahme ein Meilenstein der Ingenieurskunst. Die Kombination aus Technik und Landschaft macht den Besuch zu einem spannenden Ausflug, der Technikbegeisterte ebenso anspricht wie Schulklassen oder Urlauber mit Interesse an nachhaltiger Energieversorgung. Auch von außen ist das Kraftwerk mit seiner Architektur im Bauhausstil ein Blickfang.
· Kapelle St. Jakob am See
Die kleine Kapelle St. Jakob liegt idyllisch zwischen Seeufer und Waldrand, unweit des Ortes Walchensee. Sie stammt aus dem 18. Jahrhundert und beeindruckt mit ihrer schlichten Architektur und ruhigen Ausstrahlung. Der Innenraum ist liebevoll restauriert und lädt zur stillen Andacht oder kurzen Rast ein. Besonders schön ist die Lage: Von der Kapelle aus hat man einen weiten Blick über den See und die gegenüberliegenden Berge. Sie ist zu Fuß über einen kleinen Waldpfad erreichbar und damit auch Teil vieler Spazier- oder Wanderwege rund um den See. Die Kapelle ist ein beliebter Ort für Naturfreunde, Fotografen und alle, die spirituelle Orte in der Landschaft schätzen. Auch als Ziel einer kleinen Fahrradtour eignet sie sich hervorragend.
· Tipp: Versteckte Badestellen
Wer am Walchensee Ruhe sucht, findet abseits der offiziellen Strandabschnitte zahlreiche versteckte Badestellen. Kleine Buchten mit flachem Einstieg, von Bäumen beschattet und nur über schmale Pfade erreichbar, bieten perfekte Rückzugsorte für einen entspannten Badetag. Da diese Orte selten über Infrastruktur wie Toiletten oder Müllentsorgung verfügen, ist Rücksichtnahme auf die Natur besonders wichtig. Wer hierhin kommt, sollte alles wieder mitnehmen, was er mitgebracht hat – der Walchensee ist Trinkwasserschutzgebiet.
Camping am Walchensee – Die schönsten Plätze direkt am See
Camping am Walchensee bedeutet Erholung direkt in der Natur – mit Blick auf das türkisfarbene Wasser und die umliegenden Alpen. Ob mit Zelt, Wohnmobil oder Caravan: Die Region bietet verschiedene Plätze für alle Ansprüche. Von familienfreundlich bis abgeschieden – hier findet jeder den idealen Stellplatz.
· Campingplatz Walchensee (am Südufer)
Die Parzellen reichen teilweise bis ans Wasser, was besonders bei Sonnenaufgang für ein eindrucksvolles Naturerlebnis sorgt. Der Platz ist familienfreundlich gestaltet, mit gepflegten Sanitäranlagen, Kinderspielplatz und kleinem Kiosk. Wassersportler finden hier einen idealen Ausgangspunkt für Aktivitäten wie Stand-Up-Paddling, Schwimmen oder Kajakfahren. Hunde sind willkommen, und WLAN ist in Teilen des Platzes verfügbar. Wer früh reserviert, kann sich einen der ruhigeren Plätze mit direktem Seeblick sichern – perfekt für naturverbundenes Camping mit Komfort.
· Wohnmobilstellplatz Urfeld
Am Nordufer des Walchensees liegt der Stellplatz Urfeld – eine einfache, aber gut gelegene Option für Wohnmobilreisende. Hier stehen Funktionalität und Naturnähe im Vordergrund. Gerade deshalb schätzen viele Gäste die entspannte Atmosphäre. Vom Stellplatz aus erreicht man fußläufig mehrere Badebuchten, Restaurants und den Einstieg in Wanderwege. Besonders beliebt ist der Sonnenuntergang über dem See, den man direkt vom Fahrzeug aus erleben kann. Ideal für Kurztrips oder spontane Zwischenstopps, wenn man keinen klassischen Campingplatz buchen möchte. Der Stellplatz ist saisonal geöffnet, wird regelmäßig kontrolliert und ist auch für größere Fahrzeuge geeignet.
· Zeltplatz Sachenbach
Der kleine Naturzeltplatz in Sachenbach ist ein Geheimtipp für alle, die Camping in seiner ursprünglichsten Form suchen. Direkt am See gelegen, ohne Parzellierung, Strom oder Luxus, richtet er sich an Wanderer, Radfahrer oder Paddler, die mit leichtem Gepäck unterwegs sind. Aufgrund seiner Lage im Landschaftsschutzgebiet ist das Verhalten am Platz besonders reguliert – Müllvermeidung und Ruhezeiten sind strikt einzuhalten. Wer echtes Naturerlebnis sucht, wird hier fündig.
· Camping Kochel am See (in der Nähe)
Etwas weiter westlich, am benachbarten Kochelsee, liegt der familienfreundliche Campingplatz Kochel. Er eignet sich gut als Ausgangspunkt für Ausflüge zum Walchensee und bietet mehr Infrastruktur, etwa einen kleinen Supermarkt, moderne Sanitäranlagen und sogar einen beheizten Pool. Für Familien mit Kindern bietet der Platz ein eigenes Animationsprogramm, einen Spielplatz sowie Leihmöglichkeiten für Fahrräder und Kanus. Der Platz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und eignet sich auch für längere Aufenthalte. Wer tagsüber den Walchensee erkunden und abends komfortabel übernachten möchte, findet hier eine gute Alternative.
· Wildcamping ist verboten
So reizvoll es auch erscheint, sein Zelt in einer einsamen Bucht aufzuschlagen – rund um den Walchensee ist Wildcampen streng untersagt. Die Region gehört größtenteils zu einem Landschafts- und Wasserschutzgebiet, und das Übernachten außerhalb ausgewiesener Plätze kann hohe Bußgelder nach sich ziehen. Auch das Parken über Nacht auf Wanderparkplätzen oder in Waldzufahrten ist nicht erlaubt.
Wandern am Walchensee – Rundwanderwege mit Panoramablick
Atemberaubende Ausblicke, stille Buchten und gut ausgeschilderte Routen machen das Gebiet zum idealen Ziel für alle, die Bewegung und Naturgenuss verbinden möchten.
· Walchensee-Rundweg (ca. 25 km)
Der komplette Rundweg um den Walchensee ist mit rund 25 Kilometern eine ausgedehnte, aber landschaftlich besonders lohnende Wanderung. Die Strecke kann individuell verkürzt oder in Teilabschnitten begangen werden – etwa mit Start in Urfeld oder Sachenbach. Der Weg ist gut ausgeschildert und größtenteils flach, eignet sich somit auch für sportliche Familien oder Einsteiger. Beim Wandern entlang des Weges eröffnen sich immer wieder malerische Buchten, einladende Badeplätze und charmante Kapellen. In den Orten Walchensee und Urfeld finden sich zudem zahlreiche Gelegenheiten zur gemütlichen Einkehr.
· Aufstieg zum Herzogstand (ab Walchensee-Ort oder über die Seilbahn)
Der Aufstieg zum Herzogstand zählt zu den Klassikern der Region. Wer sportlich unterwegs ist, startet direkt in Walchensee-Ort und folgt dem Wanderweg durch den Wald bis zur Gipfelregion. Alternativ kann die Herzogstandbahn genutzt werden, um Kraft zu sparen und dennoch den fantastischen Panoramablick zu genießen. Oben angekommen, bietet sich ein grandioses 360-Grad-Panorama: Tief unten glitzert der Walchensee, im Süden erheben sich die Alpen, und bei klarer Sicht erkennt man sogar das Alpenvorland. Der Weg vom Herzogstand zur Heimgartenhütte ist anspruchsvoller, bietet aber lohnende Ausblicke.
· Wanderung zur Sachenbacher Bucht
Diese mittelschwere Tour führt von Urfeld aus zur abgeschiedenen Sachenbacher Bucht – einem der ruhigsten Abschnitte des Walchensees. Der Weg verläuft zunächst entlang des Sees, später durch lichte Waldstücke und über kleine Brücken. Unterwegs ergeben sich immer wieder herrliche Ausblicke auf das Wasser und die Bergkulisse. Die Bucht selbst ist ein ruhiger, naturbelassener Ort, ideal für eine ausgedehnte Pause, ein Picknick oder ein Bad im klaren Wasser. Wer mag, kann den Rückweg per Boot oder über eine alternative Route antreten – ein echter Geheimtipp für Erholungssuchende.
· Kleiner Höhenweg am Südufer
Weniger bekannt, aber landschaftlich reizvoll ist der kleine Höhenweg entlang des Südufers. Er führt oberhalb des Sees durch lichten Mischwald, vorbei an Aussichtspunkten und stillen Lichtungen. Die Route eignet sich besonders für Halbtageswanderungen und bietet viele Gelegenheiten zum Verweilen, Fotografieren oder Naturbeobachten. Auf schmalen Pfaden geht es leicht bergauf und bergab – ideal für Wandernde, die ohne große Anstrengung in die alpine Welt eintauchen möchten. Da der Weg nicht überlaufen ist, erleben Sie hier eine besonders ruhige Seite des Walchensees.
Tauchen, Angeln & Schifffahrt am Walchensee – Wassererlebnisse für jeden Geschmack
Der Walchensee begeistert nicht nur durch seine Lage, sondern auch durch vielfältige Möglichkeiten, das Wasser aktiv zu erleben. Ob ruhig beim Angeln, sportlich beim Tauchen oder entspannt bei einer Bootsfahrt – rund um den See finden sich Angebote für alle Interessen und Erfahrungsstufen.
· Tauchen im Walchensee
Der Walchensee ist eines der bekanntesten Tauchreviere im Alpenraum. Mit einer Tiefe von über 190 Metern bietet der See beeindruckende Bedingungen für geübte Taucherinnen und Taucher. Unter Wasser warten versunkene Bäume, steile Felswände und klares Wasser mit Sichtweiten von bis zu 20 Metern. Aufgrund der anspruchsvollen Bedingungen (tiefe Einstiege, thermische Schichten) sollten Tauchgänge gut geplant und nur mit entsprechender Ausrüstung durchgeführt werden. Für alle, die sich unter Wasser wohlfühlen, bietet der See außergewöhnliche Perspektiven und ruhige Tauchgänge in unberührter Umgebung.
· Angeln im Walchensee
Angeln am Walchensee ist nicht nur beliebt, sondern auch besonders lohnend. Voraussetzung für das Angeln ist eine gültige Fischereilizenz sowie eine spezielle Angelkarte für den Walchensee, die vor Ort oder online erworben werden kann. Angelboote können gemietet werden, ebenso wie Kühlboxen oder Echolote. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften, Schonzeiten und Fangbegrenzungen.
· Bootsverleih & Ruderboote
Wer den Walchensee vom Wasser aus erkunden möchte, hat die Wahl zwischen Ruderbooten, Tretbooten oder kleinen Elektrobooten. Entlang des Nord- und Südufers befinden sich mehrere Verleihstationen, die stunden- oder tageweise Boote anbieten. Ruderboote eignen sich besonders für stille Ausflüge in abgelegene Buchten oder für Angler, die ihre Stelle auf dem Wasser frei wählen möchten. Auch Familien genießen den Ausblick vom See aus, besonders an warmen Sommertagen. Die Boote sind einfach zu handhaben, eine Reservierung empfiehlt sich jedoch in der Hauptsaison.
· Elektroschifffahrt & Rundfahrten
Wer es bequem mag, kann den Walchensee auch bei einer Rundfahrt mit einem der kleinen Elektroschiffe erleben. Diese verkehren regelmäßig zwischen den Anlegestellen in Walchensee-Ort, Urfeld und Sachenbach. Besonders beliebt sind Fahrten zum Sonnenuntergang oder kombinierte Angebote mit Wanderungen – zum Beispiel per Schiff nach Sachenbach und zurück zu Fuß über einen Höhenweg. Die Tickets sind preiswert, und auch Hunde dürfen mitgenommen werden. Die Schiffe bieten zudem Schutz bei plötzlichem Wetterumschwung – ein Vorteil bei alpinen Gewässern.

Autark reisen mit Jackery – Strom, wo kein Anschluss ist
Viele Campingplätze rund um den Walchensee bieten bewusst einfache Ausstattung – ohne durchgehende Stromversorgung oder moderne Infrastruktur. Besonders bei abgelegenen Stellplätzen, beim Zelten in der Natur oder längeren Tagesausflügen stellt sich die Frage, wie man Kamera, Smartphone, GPS oder Kühlbox unabhängig betreiben kann. Auch für Familien mit Kindern, Solo-Reisende oder Outdoor-Enthusiasten ist ein stabiles Stromkonzept zunehmend wichtig – sei es für Sicherheit, Orientierung oder Komfort.
· Lösung: Jackery Solargenerator 1000v2 und 2000v2
Die mobilen Jackery Solargenerator 1000 v2 und 2000 v2 bieten leistungsstarke Stromversorgung für den Outdoor-Einsatz. Der 1000 v2 eignet sich ideal für Kurzurlaube oder Tagesausflüge und der größere 2000 v2 ist perfekt für längere Aufenthalte ohne Infrastruktur. Beide Modelle lassen sich einfach mit faltbaren Solarpanels aufladen, sind leise, emissionsfrei und tragbar. Ob beim Frühstück am See, im Zelt bei Regen oder unterwegs beim Wandern: Die Jackery-Geräte unterstützen ein flexiblen, umweltfreundlichen Urlaub am Walchensee in der Natur.
Jackery Solargenerator 1000 v2
Der Jackery Solargenerator 1000 v2 ist die ideale Wahl für alle, die auf Komfort beim Camping nicht verzichten möchten. Mit einer Kapazität von 1.070 Wh ermöglicht er den zuverlässigen Betrieb von Smartphones, Tablets, Kameras, LED-Lampen oder kleinen Haushaltsgeräten wie Wasserkocher oder Ventilator – selbst an Orten ohne Netzstrom. Ausgestattet mit verschiedenen Anschlüssen wie USB-A, USB-C und 230V, erlaubt das Gerät das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte. In Kombination mit tragbaren Solarpanels lässt es sich effizient und klimafreundlich mit Sonnenenergie versorgen. Dank des klar strukturierten Displays ist die Handhabung selbst für Anfänger problemlos.
· Kompakt & leicht – ideal für kurze Trips oder Tagesausflüge.
· Lädt Smartphone, Kamera, Stirnlampe & Powerbank zuverlässig.
· Kombinierbar mit Solarpanel für völlige Autarkie.
· Einfach zu bedienen – auch für Einsteiger:innen.
Jackery Solargenerator 2000 v2
Für längere Reisen oder anspruchsvollere Einsätze empfiehlt sich der Jackery Solargenerator 2000 v2. Mit seiner enormen Kapazität von 2.042 Wh eignet sich das Gerät für den Betrieb von Kühlboxen, Kaffeemaschinen, E-Bikes oder mehreren Geräten gleichzeitig – über mehrere Tage hinweg. Durch Schnellladung per Solar kann das Gerät innerhalb weniger Stunden komplett aufgeladen werden, was gerade bei unbeständigem Wetter ein großer Vorteil ist. Trotz seiner hohen Leistung bleibt der 2000v2 mobil und leise im Betrieb – ideal für autarkes Camping am Walchensee, abseits klassischer Stellplätze.
· Perfekt für längere Reisen mit Van, Zelt oder Wohnmobil.
· Versorgt Kühlbox, Wasserkocher, E-Bike-Ladung & mehr.
· Robustes Gehäuse, große Kapazität – ideal für autarke Urlaube.
· Strom für mehrere Geräte gleichzeitig – leise & sicher.
Praktischer Bezug
· Beim Camping ohne Stromanschluss
Egal ob auf dem Naturzeltplatz Sachenbach oder auf dem minimal ausgestatteten Wohnmobilstellplatz: Der Jackery sorgt für Energie, wo sonst keine Steckdose vorhanden ist. Kochen, Licht, Ladegeräte – alles funktioniert auch abseits der Infrastruktur.
· Beim Angeln
Mit dem Solargenerator bleiben Kühlbox, Echolot oder Nachtbeleuchtung einsatzbereit – geräuschlos und zuverlässig. Ideal für lange Angeltage oder Übernachtungen am Ufer.
· Beim Wandern rund um den Alpsee
Powerbanks, Kameras und Navigationsgeräte können bereits unterwegs per Solarpanel geladen werden – ideal für Mehrtagestouren oder abgelegene Wege mit Zwischenstopps.
· Für digitale Nomad:innen
Wer auch unterwegs arbeiten möchte, betreibt Laptop, WLAN-Router oder Kamera unabhängig vom Stromnetz – ob im Van, auf der Picknickdecke oder im mobilen Büro am Seeufer.
Fazit
Ein Urlaub am Walchensee vereint eindrucksvoll Natur, Erholung und Aktivität. Ob beim Wandern mit Seeblick, beim Campen am Ufer, beim Tauchen in glasklarem Wasser oder beim stillen Angeln in der Morgenstunde – die Region bietet Erlebnisse für jede Lebenslage und Jahreszeit.
Wer autark reisen möchte, profitiert besonders von mobilen Energielösungen wie den Solargeneratoren von Jackery. Der Walchensee eignet sich perfekt für Reisende, die Unabhängigkeit, Naturerlebnis und moderne Technik harmonisch vereinen möchten – ob als Alleinreisende, mit der Familie oder unterwegs im Wohnmobil.